gibtsnichgehtnich - selbstbau und selbsthilfe

Kurze Frage; wenn ich mir diese oder diese HR-Nabe zulegen will, kann ich mir dann einen Zahnkranz wie diese hier zulegen, oder was brauch ich da?

01 o. 02 o. 03

Will halt 6 Gänge mit Freilauf... Klar... :D

Für kurze Antwort wäre ich sehr dankbar !!!

edit: könnte mir ja auch ne Hope Pro 2 Trial holen, dann wär das Thema gegessen. Aber das wär mir dann doch nen bisschen zu teuer... :D
key
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich geh mal stark davon aus, dass die Freiläufe den Belastungen nicht standhalten werden. Irgendwo hier im Forum gabs das Thema schonmal.

Spar ein bisschen und kauf die die Hope2 Trial, das dürfte längerfristig die stabilere Variante sein.
 
Ja, ok... Grundsätzlich hast ja recht. Aber wozu sind dann diese starren HR-Naben mit 6-fach Aufnahme gedacht? Ich meine wenn die das produzieren muss es ja Leute geben die Sie kaufen. Und die brauchen ja irgend einen Zahnkranz. Und die nehmen dann doch keinen starren, weil Sie sonst keinen Freilauf haben. Oder realisieren die dann den Freilauf vorne an der Kurbel?

Das check ich nicht so ganz... :D

Sache ist halt die, dass ich vorne nen 32 Ritzel oder dergleichen haben möchte, und hinten halt ne 6´er Schaltung, damit ich auch nochmal 1-2 Kilometer "normal" fahren kann...

Aber die Belastung liegt doch dann auf der Narbe und nicht der Kasette, oder? Daher sollte das doch eigentlich rocken...
 
Ja, dachte ich mir schon. Is ja auch klar... Aber dann hats sich für mich aber erledigt, weil man sowat niemals mit nem 32 Ritzel findet...
 
Ja, ok... Grundsätzlich hast ja recht. Aber wozu sind dann diese starren HR-Naben mit 6-fach Aufnahme gedacht?
Für die ganz normalen Trial-Kurbeln wo der Freilauf vorne sitzt.

Sache ist halt die, dass ich vorne nen 32 Ritzel oder dergleichen haben möchte, und hinten halt ne 6´er Schaltung, damit ich auch nochmal 1-2 Kilometer "normal" fahren kann...
Damit bleibt dir nur die Option Hope2 Trial oder Chris King, alles andere wird im Trialalltag früher oder später seinen Geist aufgeben.

Aber die Belastung liegt doch dann auf der Narbe und nicht der Kasette, oder? Daher sollte das doch eigentlich rocken...
Du musst zwischen zwei Arten von Belastung unterscheiden:
1. Belastung "im" Freilauf, wenn man kräftig in die Pedale tritt (Beim Trial ist diese Art von Belastung vermutlich deutlich höher als in allen anderen Radsportarten)
2. Belastung der Achse bei Sprüngen aus großer Höhe

Es gibt ne ganze Mengen Naben die Belastungen vom Typ 2 aushalten, aber nur ganz wenige die einen wirklich stabilen Freilauf haben.

Zusammenfassend also:
Kauf die ne Hope 2 trial oder eine Chris King! Alles andere wird früher oder später zu Narben führen.
 
Heute angefangen meinen Point Singlespeed 2 herzurichten...

Schritt 1 ... zuerst musste dieser "Arm" auseinander genommen werden, da man dieses Distanzstücken nicht brauchen kann...


Auseinandergenommen.


Das "Distanzstückchen" danach. Wie man sieht war es in den Arm mit Druck "eingepresst".

Schritt 2 ... danach wurde die Nabe bzw. die Distanzhüllen der Nabe, die auf der Achse sitzen, bearbeitet . Es muss ja schließlich Platz für den Kettenspanner geschaffen werden. Dann konnte ich den "Arm" des Spanners (bei dem ich natürlich das Loch von 10mm auf 16mm aufbohren musste) auf die Achse schieben.


Der "Arm" der jetzt auf der Achse sitzt.

Schritt 3
... Da jetzt die Feder nicht mehr passt, mit der die Kette gespannt wird, muss ich mir was anderes überlegen. Spätere Updates folgen ;)


Davor - Man sieht auch die Feder, die zu breit ist um sie weiter zu verwenden.


Noch keine Kettenspannung :) Es ist erst der "Prototyp".

Gruß, Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hielt dieses KOnzept auch zunächst für praktikabel, musste aber feststellen, dass die Alu-Arme von den Pointspannern der onstanten Belastung nicht standhalten, die bei einer fixen Kettenspannung auftreten. Bei meinem Spanner hat es langsam aber sicher den Arm verdreht, und zurückbiegen geht ja bekanntlich nicht. Also wieder nicht optimal.... Greetz.
 
Arm verdreht?.... klingt unlogisch, denn er wird ja nicht seitlich belastet :confused: oder meinste den zweiten, kleineren?

wäre interessant zu wissen was du genau meinst und wies bei dir aussah (auch auf der Achse oder am Schaltauge?, Singlespeed "1" oder SSP "2"?)
 
so
SL731512.JPG


da sich die kurbeln beim antritt beharrlich mit den magura zylindern in verbindung gesetzt haben, hab ich jetzt mal kurzerhand den ganzen hinterbau versteift. einfach carbonband um den zu stützenden teil gewickelt und fertig. das ganze funktioniert so gut, dass man denkt man hätte ein völlig neues rad.
 
so
da sich die kurbeln beim antritt beharrlich mit den magura zylindern in verbindung gesetzt haben, hab ich jetzt mal kurzerhand den ganzen hinterbau versteift. einfach carbonband um den zu stützenden teil gewickelt und fertig. das ganze funktioniert so gut, dass man denkt man hätte ein völlig neues rad.

das versteh ich jetzt nicht...

also dein rahmen hat sich beim antritt so verzogen, dass deine kurbeln an die magura-zylinder schlagen...:confused:

liegt das vllt an deinem carbon-oberrohr? ist da die klebung vllt schmu? weil normal verdreht sich doch kein rahmen so.

die frage die sich mir stellt ist jetzt: hat du das problem wirklich gelöst?
ich will nicht die idee mit dem carbon rohr komplett in frage stellen, beim koxx klappt es auch, aber ist der eigentliche gewichtsvorteil durch das carbon-rohr nicht durch die zusätzlichen versteifungen wieder aufgehoben?

vor allem weil dein handlaminat bestimmt mal schön 20..25% faservolumengehalt hat.
und sehr wirksam sieht es eigentlich auch nicht aus, wenn du meinst es geht okay...

also entweder hab ich jetzt nen totalen denk-schatten oder den effekt den du meinst zu spüren ist eher placebo
 
also der effekt ist definitiv spürbar. die kurbel schlägt nicht mehr gegen den kolben. ausserdem ist der rahmen ansich steifer geworden. die klebung dürfte kein problem darstellen und das rohr ist nicht nur gewickelt, sondern die erste schicht ist aus carbon schlauch. dort sind die fasern im spiralförmig angeordnet, was die torsionskräfte aufnimmt. was den faservolumenanteil betrifft. die carbonlagen sind auf ein rohling aus plastik gewickelt worden und fest zusammengepresst worden. danach im ofen ausgehärtet udn fertig. ich glaub das reicht um ein halbwegs stabiles rohr zu bekommen.

die carbonmatten und bänder hab ich übrigens von ebay, dort gibts auch epoxidharz usw.
 
hast du komplett ohne vakuum gearbeitet? damit könntest du einen viel höheren faservolumengehalt bekommen. das wäre doch steifer...
okay, wenn jetzt nix mehr aneinander schlägt ist gut, aber ist es die lösung des problems? oder nur eine art provisorium?
ist nicht eher das problem am oberrohr zu suchen? ich will damit nicht sagen "schweiß wieder ein alurohr ein..." aber mir geht es um den wissens- und erfahrungstransfer. nicht, dass wiedermal jemand eine derartige idee hat und ähnliche probleme bekommt, denn eine hochqualitative klebung wie beim koxx karbon ist nicht so schnell gemacht
 
alter die bei koxxtypen kleben auch nur mit zwei komponenten kleber.
ich benutze seit jahren uhu endfest 300. wenn der richtig verarbeitet wird hällt der pro cm² 300kg. die klebefläche hat ca 24cm² an jedem ende, also locker groß genug.

also ich finde die lösung gut, weil sie nicht nur das tretlager steifer macht, sondern gleich den ganzen rahmen. ich würde behaupten der ist jetzt ähnlich steif wie ein coustellier oder zoo.
vakuum ist nicht immer notwendig um carbon zu verarbeiten, wenn die fasern richtig stram gewickelt sind pressts genug harz raus um ein hochwertiges rohr zu bekommen. in zukunft werd ich wohl mal ne methode mit schrupfschlauch ausprobieren. der wird die fasern noch mal etwas fester zusammenpressen, ähnlich wie beim vakuum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie viele CFK-Lagen hast du in dem Rohr?
90/0° Deckschicht?
drunter geflochten? UD-Gelege?
Was für Kohlefasern sindn drauf?
Was für Matrix?
Was für Klebstoff?
Wie groß war die Wandstärke von dem Alu-Rohr, das du dafür rausgeebelt hast?
Mehr Bilder?

Fragen über Fragen...
 
Wie viele CFK-Lagen hast du in dem Rohr?
90/0° Deckschicht?
drunter geflochten? UD-Gelege?
Was für Kohlefasern sindn drauf?
Was für Matrix?
Was für Klebstoff?
Wie groß war die Wandstärke von dem Alu-Rohr, das du dafür rausgeebelt hast?
Mehr Bilder?

Fragen über Fragen...

äh also, das rohr ist in etwa 1,5mm dick, die erste lage ist ein carbonschlauch der auf ein plastikrohr gezogen war. dann wurde carbongewebe draufgerollt bis die gewünschte dicke erreicht ist und das ganze dann noch mal mit folie umwickelt und richtig stramm gerollt, damit das überschüssige harz rausgedrückt wird.
das gewebe war einfache leinwand bindung nix spezielles als "matrix" hab ich epoxidharz genommen und als klebstoff uhu endfest 300.
das alurohr war ca. 2mm dick.
 
Leinwand [90,0]?
Das bringt bei dem Rohr nicht so viel wie [45,-45] bzw UD[0]. Aber trotzdem Verwunderlich, das du sone durchbiegung bzw. Verwindung hast. Die Länge der Enden in den Alu-Knoten?
Würde den Grund ja eher am Hinterbau vermuten.
Hast du noch irgendwo Löcher drinnen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück