Aufbau 901

war Gestern nur so ein kleiner wirklich Klitzekleiner Gedanke, als ich verliebt auf das 901 schaute und festgestellt habe das ich fast alles habe um aus dem einen mal wieder zwei Bikes zu machen ........ vorne Lyrik 160 mm und Heckt DT 170 mm Federung oder halt Vorne die Durolux 180 mm und im Heck ????? 200 mm und da ich nicht scharf auf einen Fox Dämpfer bin und Luftdämpfer in der Einbaulänge etwas rar sind und wenn Preislich nicht interesant, blieb nur die Sathlfeder und hier der X Fusion ...... und Du hast natürlich recht, sollte sich der Gedanke weiter entwickeln, ist ein Anruf bei LV das sinnvollste, hätte aber auch sein können das zufällig Michi mitliest und was schreibt

gruß ollo

Mal ne blöde Frage - würde denn ein Stahlfederdämpfer vom Platz her reinpassen?

Grüße
zeroconf
 

Anzeige

Re: Aufbau 901
Achso, da sich meine 901 Wünsche erst mal verschoben haben, zumindest weit nach Erscheinen des MK8 vom 301, habe ich eine 1,5" Totem Coil Nagelneu abzugeben.
Pitt

Wenn ich das 901 geordert hätte, würde ich wahrscheinlich zuschlagen ;) ... hatte neulich im Laden kurz eine in den Händen (kurzer Test im Stand) :love::daumen:, war schon sehr nett.

Grüße
zeroconf
 
:lol:
der war gut !!! :daumen:

wie isset denn so im direkten vergleich ??

;)
Auf dem 901 in M sitze ich eher etwas gedrungen, wirkt für meine Körpergröße wie ein vollgefedertes BMX :D

Das 901 in L passt mir perfekt, geht gut bergauf! Bin nur die letzte Zeit diese breiten Pellen und das etwas höhere Gewicht nichtmehr gewöhnt, da ich zuletzt ständig mit der 301 unterwegs war...
 
Mal ne blöde Frage - würde denn ein Stahlfederdämpfer vom Platz her reinpassen?

Grüße
zeroconf

dassss mein bester wäre dann die nächste Frage die es zu klären gibt ;)

Wäre schön wenn LV, sich vielleicht mal zu folgendem hinreißen lässt aufgrund der Möglichkeit, ja "jeden" Handelüblichen Dämpfer in den enntsprechenden Einbaulängen zu Fahren....." folgende Dämpfer haben wir gestestet und sind Kompatibel, bzw. machen spaß mit dem 901......." nur mal als Anhaltspunkt .

Ich fände auch den Rocco von MZ gut, der hat aber 241 mm Einbaulänge warum auch immer der 1 mm da mehr ist.....vielleicht weil Barilla Nr. 8 auch 1 mm im durchmesser hat, eine Hommage an die Pasta :lol::lol:

gruß ollo
 
Suchen hilft weiter, irgendwo im aufbau tread oder in nem anderen 901 tread hat Michi schon was geschrieben.

der dhx coil passt soweit ich mich erinnern kann.


hab ich doch, ist aber nicht "Erschöpfend" , ich dachte da gib es vielleicht noch ein bischen mehr, aber was soll es war eh nur mal so ein Gedanke.

gruß ollo
 
Ich fände auch den Rocco von MZ gut, der hat aber 241 mm Einbaulänge warum auch immer der 1 mm da mehr ist.....vielleicht weil Barilla Nr. 8 auch 1 mm im durchmesser hat, eine Hommage an die Pasta :lol::lol:

gruß ollo

Nah, die Italiener können nur besser mit dem metrischen System umgehen: 9,5 intsch mal 2,54 gibt 241,3 mm, bei Fox Dämpfern gilt das genauso.

Ansonsten hab ich vom Manitou Revox auch viel gutes gehört, den gibt's immer mal wieder günstig gebraucht.
 
Ein sehr wahrer Satz :D Gilt eigentlich für alles im Premiumbereich... BOSE? Gaaaaaaaanz toll ;)

Also bitte, BOSE lässt sich eher mit Kona vergleichen: Cooles Image bei Einsteigern... (Ich möchte hier aber niemandem zu nahe treten)

Andererseits, ich glaube es gibt keinen High-End Lautsprecherbauer, der in Taiwan fertigen lässt :D
 
by the way das 901 in Xl würde Dir passen :D

gruß ollo

ich schweiss...

so war das auch geplant.
dann wurde der Liefertermin immer später und mein können irgendwie nicht besser (durch nichts tun)

dann hab ich die billigere Variante gewählt:



Alutech Wildsau Hardride 2004 XL Rahmen mit RaceFace Innenlager und Kurbel, Steuersatz und Sattelstütze für 600.-

Preis des Gesamtaufbau: ca. 2500 Euro

Rahmen 901 nackt: 2400 Euro


Somit kann ich guten Gewissens meinen Freerider kaputt machen und ärgere mich auch nicht, das er schon länger nicht bewegt wurde.

Soviel zum Big Bike!

Irgendwann, dann...
 
ja, eine wildsau hatte ich auch auf der agenda im winter, neben einem reign oder intense 6.6, alles jeweils gebraucht. schlussendlich wollte ich mir dann als endlösung für ein big bike einen neuen helius fr aufbauen.

meine frau sagte: was soll das gemurkse, wenn du schon geld ausgibst, nimm dieses neue liteville (echt!). ich wollte aber nicht so viel geld ausgeben. dann kam der kostenvoranschlag für den helius. und der kostete mit dhx air 5, 1,5"er steuerrohr und iscg- aufnahme exakt genau so viel wie der 901.

nun ja, ich hätte den helius als rein deutsches produkt auch fast trotzdem noch gekauft. schließlich gab es da einen flaschenhalter serienmäßig!

dann habe ich ihn mir aber noch mal ganz genau angeschaut und einiges darüber gelesen, einige punkte, auf die ich jetzt nicht näher eingehe, waren nach meinem eindruck schlicht schlechter gelöst und dann dachte ich, dass meine frau, wie sonst fast auch immer, recht hat und jetzt kommt das 901 hoffentlich bald.

der helius ist aber trotzdem ohne frage ein bike mit charakter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte vor 2 Wochen die Möglichkeit ein 901/L/200 mit Totem Coil für 2 Tage auszuleihen und war in GAP unterwegs.

Fazit: War sehr begeistert und habe nun auch einen Rahmen bestellt, mit dem Gedanken hatte ich ja schon länger gespielt.

Totem Coil - Spitzengabel, Top!

Zu den bereits geposteten Berichten kann ich nur beipflichten, u.a. war ich unglaublich überrascht, wie gut das Bike mit 180 vorne selbst in sehr steilen Rampen noch am Boden bliebt, da habe ich mit meinem 301 selbst bei Gabelabsenkung auf ~120 mehr Probleme.
Dennoch wollte ich lieber eine absenkbare Gabel, bevorzugt Luft. Habe mich für die 07er MZ 66 SL ATA entschieden, CRC bieten diese für 447€uronen, liegt schon daheim, Gewicht 2.550gr!! Und ist scheinbar eine OEM, denn hat 1,5" Steerer. Bei dem vergleichsweise günstigen Preis denke ich mit dem Aufbau vorerst nichts falsch zu machen

Thema HS-Kurbel lass ich erst mal sein...

Im Zuge des Ganzen wird wohl mein 301 mit 160mm vorne wieder etwas downgegradet bzw. leichter aufgebaut


wyw quechua
 
sehr schöne gabel, hatte ich letztes jahr. geringe modifikationen waren bei mir erforderlich (dünneres öl, niedrigerer ölstand), dann ging die wirklich gut. jetzt habe ich die 2008er, die hat 38er standrohre (die 2007er hat 35er) und wiegt etwas mehr als 2,8 kilo, ansonsten gleiche problematiken.

langfristig, für die fahrten hier im wald mit meiner frau und leichtem mittelgebirge, werde ich mir dann eventuell eine fox 40 besorgen...
 
Eigentlich sollte das jeder Zentrierständer können. Man benötigt jedoch Adapter für die anbe, so dass dies normal eingespannt werden kann. Ich weiß nicht, ob einige Zentrierständer mit sehr großen Nabenbreiten (X-12) + Adapter bekommen.
Es ist ja auch meine Vermutung, dass genau dieses Thema mitverantwortlich für die Diskussion des angeblich schiefen Hinterbaus ist. Evtl. wurde ein unpassender Adapter verwendet. Nichts Genaues weiß man nicht...
 
Für 20mm nutze ich zwei Adapter die die Achse auf 135mm Schnellspanner adaptieren, einfach rechts und links reinstecken und fertig. Für X12 habe ich immer noch die Originalendkappen und zum zentrieren werden einfach diese genutzt, fahre aber auch nur DT Laufradsätze weil die einen so schön zu wartenden Zahnkranzfreilauf haben.
Mein Zentrierständer ist aus ITEM Profil selbstgefertigt, den zeige ich hier aber lieber nicht sonst gibts unnötige Diskussionen :D.

Gruss toschi
 
gestern kamen die naben:
 

Anhänge

  • P1010001.jpg
    P1010001.jpg
    58,8 KB · Aufrufe: 143
  • P1010002.jpg
    P1010002.jpg
    57 KB · Aufrufe: 94
und nach 2 stunden arbeit und musik von lennie tristano gabs heute dann den fertigen laufradsatz:
 

Anhänge

  • P1010007.jpg
    P1010007.jpg
    59,6 KB · Aufrufe: 174
Für 20mm nutze ich zwei Adapter die die Achse auf 135mm Schnellspanner adaptieren, einfach rechts und links reinstecken und fertig. Für X12 habe ich immer noch die Originalendkappen und zum zentrieren werden einfach diese genutzt, fahre aber auch nur DT Laufradsätze weil die einen so schön zu wartenden Zahnkranzfreilauf haben.
Mein Zentrierständer ist aus ITEM Profil selbstgefertigt, den zeige ich hier aber lieber nicht sonst gibts unnötige Diskussionen :D.

Gruss toschi

Danke und Gruß
Keine Scham vor deinen Eigenkontruktionen: Dein selbstgeschweißter Bikeständer bewährt sich seit Monaten. :daumen:
 
Zurück