Allgemeiner Ransom Tech Thread

Ja hatte vor etwas mehr als 2 Jahren schon nen Service allerdings der kleine!
Dann wäre jetzt eben der grosse dran und das wären um die 110€ wenn ich mich richtig erinnere!
Werd den Dämpfer gleich ausbauen und testen, ist echt kein Ding ist ja nicht das erste mal:D
 
So hier mal meine erschreckende Bilanz:

-Man kaufe das teuerste Ransom (ok war en bissl günstiger usw...)
-Nach einer woche shcickt man die Gabel ein.
-Nach zwei MOnaten bricht unter einem der Rahmen zusammen.
parallel das zweite mal Gabel einschicken, diese kommt dieses mal
funktionstüchtig von toxoh. zurück, ist aber wegen schlampiger
Verpackung total verrammelt....(LAck usw.)
-Heute: beim fahren fängt etwas an zu knirschen, HInterbau is wie nen
Kuhschwanz, dann lautes Knacken. egal ich bin aufm schönsten Berg im
Schwarzwald und hab ne ABfahrt Level 4+ vor mir. (Es war mir so
*******gal)

-> Ergebnis... pulverisierte Lager in der Hauptshcwinge und Kratzspuren en mass am Rahmen bei beim Aufnahmepunkt derselben.

Wusste nich dass man Stahlkugeln zerbröseln kann....man kann.

So was amch ich jetzt? Garantie in ANspruch nehmen, nach einem neuen Rad fragen, meins sieht nachm 1/4 Jahr total beshcissen aus.
oder zum Kugellagerheini fahren und mir die besten dinger kaufen die man käuflich erwerben kann?!...
Bei Scott anfragen ob sie Interresse an einer Zusammenarbeit haben, ich teste, sie Sponsorn?!...

Ich bin Schüler, das Bike soll mir beim Geld verdienen helfen, und mich nciht arm amchen.

Wenn ein Fahrtechniktraining weniger einbringt als der Verschleiß aufs KOnto schlägt, ist etwas verkehrt!...

Nja mein Händler wird auch wieder begeistert sein.-.- ER meint mein Erscheinen sei mit UNglück und Arbeit verbunden.

War auch shcon am Überlegen mal bei Liteville zu fragen.
Ein Umstieg wäre aber eher enttäuschend...ich fahre das Ransom viel zu gern.

oder doch ein Santacruz Nomad?!... das sieht ja echt geil aus :)

Was meint ihr?
Enduro soll es bleiben... denn das ist der Einsatzbereich!


mfg André
 
@andre:
Steig um, ich hab´s auch nicht bereut, obwohl ich immer absolut begeistert vom Ransom war.
Aber die ganzen technischen Querelen von denen man mittlerweile liest, bzw. die man selbst erlebt hat und dann die Sorgen mit den Dachauern wegen dem Riß im Oberrohr haben mir die Entscheidung dann einigermaßen erleichtert.
...und das neue Spaßgerät muss sich keineswegs verstecken:

- Gewicht annähernd identisch - sogar 200g leichter, trotz Alu
- Fahrverhalten ebenso, es geht auch ohne Traction Mode und LockOut
- Qualität scheint bisher zumindest beim neuen deutlich besser

Schauen wir mal, schließlich werden die Teile in diesem Sport gutgehend beansprucht, aber Versuchskaninchen sind wir nun einmal nicht!
 
Händler hatte alles da...mh... auf dauer wird es wohl nen santa... bis dahin werde ich noch ein paar mal die garantie in anspruch nehmen...:D

dann mal hals und rahmenbruch :-P
 
ich frag mich, wie viel prozent der ransoms von ausfällen gröberer art betroffen sind. also rahmenbruch etc. hab mir ja, unter anderem, deshalb die 2008er aluversion geholt, weil ich da das meiste vertrauen habe und ausfälle bzw risse digitaler erkennbar sind. zumindest wenn man es mal mit deichfräses leidensgeschichte vergleicht... ich hoffe nur, dass ich mit der rahmenwahl richtig lag und scott die baustellen wenigstens im 3. modelljahr beseitigen konnte
 
ich frag mich, wie viel prozent der ransoms von ausfällen gröberer art betroffen sind. also rahmenbruch etc. hab mir ja, unter anderem, deshalb die 2008er aluversion geholt, weil ich da das meiste vertrauen habe und ausfälle bzw risse digitaler erkennbar sind. zumindest wenn man es mal mit deichfräses leidensgeschichte vergleicht... ich hoffe nur, dass ich mit der rahmenwahl richtig lag und scott die baustellen wenigstens im 3. modelljahr beseitigen konnte

Ja das wäre mal interessant. Aber wenn man im Forum sucht findet man bei fast jedem Bike defekte, das kommt halt vor. Ich weiß auch nicht ob Scott den Rahmen zum 4.mal bauen würde wenn jeder 2. einen Rahmenbruch oder ähnliches hätte. Aber ärgerlich ist es auf jeden fall wenn so was passiert, bei meinem ist zum Glück alles bestens :).
Für mich ist es trotzdem das beste Bike was ich je gefahren habe ;) und das waren schon ein paar.
 
Ich denke, in Foren wird natürlich immerwieder von Problemen gesprochen, somit hört sich das an als hätte man den letzten scheiß oder gar noch schlimmer!
Ihr solltet nicht gleich alles über einen Haufen werfen, vorallem wenn Anbauteile am Bike defekt sind oder ihr damit nicht zufrieden seit!
Gabel, Antrieb usw. habt ihr an anderen Bikes auch und diese würden auch kaputt gehen wenn euer Rad nicht Scott Ransom hieße!

Ich für meinen Fall, bin mit meinem Ransom mehr als zufrieden und kann nur sagen das ich jederzeit wieder dieses Rad kaufen würde.:daumen:
Und ich benutze das Bike auch nicht gerade zimperlich, somit gehen nunmal Teile kaputt!
Mal ganz abgesehen vom Service welchen Scott anbietet, denn diesen findet ihr lange nicht bei jedem Hersteller!

Deswegen kann ich für mich auch nur sagen Ransom:daumen::daumen::daumen:
 
Ich denke, in Foren wird natürlich immerwieder von Problemen gesprochen, somit hört sich das an als hätte man den letzten scheiß oder gar noch schlimmer!
Ihr solltet nicht gleich alles über einen Haufen werfen, vorallem wenn Anbauteile am Bike defekt sind oder ihr damit nicht zufrieden seit!
Gabel, Antrieb usw. habt ihr an anderen Bikes auch und diese würden auch kaputt gehen wenn euer Rad nicht Scott Ransom hieße!

Ich für meinen Fall, bin mit meinem Ransom mehr als zufrieden und kann nur sagen das ich jederzeit wieder dieses Rad kaufen würde.:daumen:
Und ich benutze das Bike auch nicht gerade zimperlich, somit gehen nunmal Teile kaputt!
Mal ganz abgesehen vom Service welchen Scott anbietet, denn diesen findet ihr lange nicht bei jedem Hersteller!

Deswegen kann ich für mich auch nur sagen Ransom:daumen::daumen::daumen:

Hi,

ich habe mir adhoc vor 3 Jahren das Ransom ltd gekauft,
bin seither ca 120.000 hm damit gefahren,
habe mir nun ein Ransom20 2008 bestellt.
Bin sehr begeistert von dem Bike, und fahre auch nicht zimperlich.
Logischerweise meldet sich hier nur zu Wort wer Probleme hat, daher auch hier mal was positives.

Gruss.

PS: habe abzugeben Ransom ltd 2006 gebraucht Rahmen, bzw. aufgebaut mit allen Teilen Ransom 20 2008 ( nur halt Rahmen von 2006, alle anderen Teile nagelneu ungefahren) in M
zudem nagelneu Rahmen 2006 ( aus Ausstellungsrad ) in S,
bei Interesse PM
 
Ich denke, niemand hat gesagt, dass das Ransom der letzte Sch... ist. Ich für meinen Teil war und bin von dem Konzept Ransom an sich vollkommen begeistert. Leider war Scott bei mir eben nicht so kulant, wie bei manch anderem hier und ich habe mich deshalb für eine andere Marke entschieden.
Fakt ist aber, dass Dämpfer und Rahmen aus dem Hause Scott kommen und trotz etlicher Lobeshymnen hier im Forum und in der Bike-Bravo doch einige Probleme bereiten.
Nehmen wir mal den Hinterbau unter die Lupe:

Mit normalem Umwerfer z.B. XT gibt´s bei voller Federwegsnutzung auch noch in diesem Modelljahr Kontakt an der unteren Dämpferaufnahme.
Wer glaubt, beim Ransom tatsächlich 165mm Federweg zu haben, dem empfehle ich einen Taschenrechner und einen Messschieber. Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:3,30 und dem dicken Anschlagpuffer sind die 165mm tatsächlich nur im CAD-Programm vorhanden. Real bräuchte man einen Hub von 50mm dafür. Soweit läßt sich der Puffer aber nicht zusammenquetschen.

Sieht man über diese kleinen "Denkfehler" (hab´ich ja schon mal so geschrieben hier), die es bei anderen Bikes in irgendwelchen Formen auch gibt, hinweg, ist es ein Bike in eigener Liga, welches sich nicht verstecken muss. Allerdings gibt es aber eben auch andere Bikes, die sehr viel Spaß machen und letzlich ist es eine Individualentscheidung, was wir uns unter den Hintern packen.
 
@andre

dir hats den carbon rahmen zerlegt, hab ich das richtig verstanden?

okay....
jetzt mach ich mir sorgen!
 
Ich weiß jetzt nicht genau wieviel der Dämpfer an sichtbarem Hub bis zum Puffer hat, aber wenn du die Luft rausmachst und wippst, wirst du sehen das sich der Puffer mindestens 5-6mm zusammendrücken lässt!
Und auch bei anderen Rädern brechen Hinterbauten, an genau der selben Stelle und Dämpferaufnahmen bei diversen Carbonbikes....alles schon gesehen!

Aber ich will das Ransom ja hier auch nicht in den Himmel heben! Andere Bikes sind gut und evt. sogar besser...wie du sagst Deichfräse, Individualentscheidung!!!
 
Bei einem Übersetzungsverhältnis von 1:3,30 und dem dicken Anschlagpuffer sind die 165mm tatsächlich nur im CAD-Programm vorhanden. Real bräuchte man einen Hub von 50mm dafür. Soweit läßt sich der Puffer aber nicht zusammenquetschen.

Das hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht bedacht gehabt...
Hab grad nachgemessen und wenn wir nun annehmen würden, dass sich der Gummipuffer ca. 5mm zusammendrücken (auf ca. 5mm) lässt, würde das einen Federweg von nicht einmal 150mm ergeben.

Hat schon mal jemand versucht den Puffer wegzulassen? Ist der unbedingt nötig?
Wie sieht es denn mit den Leuten aus, die einen anderen Dämpfer drinnen haben (mit realen 50mm Hub). Habt ihr dort den Mehrfederweg bemerkt? Der Unterschied zwischen 150mm und 165mm sollte ja nicht so wenig sein...

Was ich mich bis heute frage wie (als das Ransom damals 2006 rauskam) die Bike oder Mountainbike (keine Ahnung wer von den zwei) auf einen Federweg von 180mm auch nur ansatzweise kommen konnte...:confused::D
 
Das hab ich ehrlich gesagt noch gar nicht bedacht gehabt...
Hab grad nachgemessen und wenn wir nun annehmen würden, dass sich der Gummipuffer ca. 5mm zusammendrücken (auf ca. 5mm) lässt, würde das einen Federweg von nicht einmal 150mm ergeben.

Hat schon mal jemand versucht den Puffer wegzulassen? Ist der unbedingt nötig?
Wie sieht es denn mit den Leuten aus, die einen anderen Dämpfer drinnen haben (mit realen 50mm Hub). Habt ihr dort den Mehrfederweg bemerkt? Der Unterschied zwischen 150mm und 165mm sollte ja nicht so wenig sein...

Was ich mich bis heute frage wie (als das Ransom damals 2006 rauskam) die Bike oder Mountainbike (keine Ahnung wer von den zwei) auf einen Federweg von 180mm auch nur ansatzweise kommen konnte...:confused::D


Äh, das ist ja schön, was Du da misst.

Ich für meinen Teil kenne nicht eine Gabel oder einen Hinterbau bei dem der angegebene Federweg dem Nutzfederweg entspricht.

Der vom Hersteller angegebene Federweg entspricht nach meiner Erfahrung immer dem messbaren Maximalhub ohne Anschlagbegrenzung, d.h. wenn der Kolben komplett im Gehäuse verschwindet. Macht er aber nie.

Das war schon immer so, meine erste Gabel hatte 40mm Maximalhub, 32mm nutzbarem Federweg, umgerüstet auf 60mm Maximalhub mit 45mm nutzbarem Federweg.

Meine jetzigen Gabeln haben 155 bzw. 175mm maximalen Hub (nachgemessen) abzüglich eines 4mm dicken Durchschlagschutzes.

Mein DT Swiss Dämpfer hat 55m Hub, 47mm davon nutzbar.

Das ist auch gut so. Der Anschlaggummi oder Durchschlagschutz fällt völlig verschieden aus. Meine Gabeln werden gegen Ende so progressiv, dass die 4mm Gummi bloss einen Schutz für die Kolben darstellen aber nicht wirklich in die Kennlinie eingreifen.
Die Belastungen am Hinterbau sind viel höher. Ein weicher Gummi sorgt hier für eine langsam ansteigende Endprogression.

Und das ist auch gut so. Im Prinzip kann man den Gummi weglassen, wenn man den Dämpfer peinlich genau abstimmt. Wenn er einmal durchschlägt ist er wohl hin.

Aber lieber etwas weicher und endprogressiv um den Federweg gut zu nutzen.
 
Äh, das ist ja schön, was Du da misst.
:rolleyes:

Ist ja auch schön, was du da sagst...

Bei Gabeln ist mir die Nicht-Ausnutzung des Federweges wohl bewusst (sind allerdings, wie du sagst, lediglich meistens 5mm von 160mm.
Bei dem Dämpfer fällt es natürlich viel stärker ins Gewicht wenn 5mm vom Hub nicht genutzt werden...

Wie gesagt, vielleicht hat ja doch jemand Vergleich zu anderen Dämpfern, die den Hub besser ausnützen.
 
...
Mit normalem Umwerfer z.B. XT gibt´s bei voller Federwegsnutzung auch noch in diesem Modelljahr Kontakt an der unteren Dämpferaufnahme.

Das ist mir auch aufgefallen. Als ich meinen XTR Umwerfer in optimaler Position (zum grössten Kettenblatt) montiert habe, war nach ein paar Fahrten unterhalb der Dämpferaufnahme ein kleiner Lackschaden zu sehen, eben dort wo die Schelle des Umwerfers den Rahmen berührt wenn der Hinterbau ordentlich einfedert.
Hab dann den Umwerfer etwas höher auf dem "Stumpf" montiert. Das sollte eigentlich reichen, aber die Schaltperformance ist logischerweise nicht mehr so gut. Hat da jemand eine bessere Lösung?
In der Klemme des Umwerfers sind ja solche "Adapter-Schalen" um auf den kleineren Durchmesser des Stumpfes zu kommen, gibts vielleicht Umwerfer die schon für diesen kleineren Durchmesser gemacht sind und nicht so dick auftragen, das sollte eigentlich auch reichen um genug Abstand zum Rahmen zu bekommen.

grüsse,
Peter
 
Mal eine ganz andere Frage zwischenrein. Ich bin nicht mehr so auf dem Laufenden was das Ransom angeht.
Hat sich seit 2007 die Sattelklemme geändert?
Ist an dem ´09er Highend-Modell eine schönere Klemme als an dem damaligen LTD?
Hab gegoogelt - aber nichts befriedigendes gefunden.
Danke,
Matze
 
ich hab mich mit dem thema gummipuffer und anschlagschutz an hinterbauten und gabeln auch ne weile rumgeschlagen. am ransom hab ich mich bisher nicht intensiver mit beschäftigt. aber wenn ihr im stand bzw von hand den gummi um 5mm zusammendrücken könnt, dann gehe ich aufgrund erfahrungswerten von aus, dass er sich im betrieb um weit mehr einfedern lässt. hier treten doch nochmal weit größere kräfte als im stand auf, die den puffer deutlich mehr komprimieren und dann für ne progressive kennlinie am federwegsende sorgen.
 
Mal eine ganz andere Frage zwischenrein. Ich bin nicht mehr so auf dem Laufenden was das Ransom angeht.
Hat sich seit 2007 die Sattelklemme geändert?
Ist an dem ´09er Highend-Modell eine schönere Klemme als an dem damaligen LTD?
Hab gegoogelt - aber nichts befriedigendes gefunden.
Danke,
Matze

soweit ich weiß nicht.
leider!

eigentlich finde ich ja die syntace sattelstützeklemme konkurrenzlos gut,
aber die paßt auf grund der ziemlich dicken lackschicht des rahmens, nicht mehr.

seit dem fahre ich eine Ø 38,5 hope 2009 und ich muß sagen, auch eine ziemlich feine klemme.
butterweicher druckpunkt und eine enorme klemmkraft.

kostet ca. 25€, lohnt sich aber!
 
da beim aktuellen 10er ( momentan top modell) so ne cb- stütze drauf is , ist ne art reduzierhülse drin und nen passender schnellspanner von scott, das teil ist das zuverlässigste am ganzen rad,...:-P ich kenne kein knarzen von dieser stelle.
 
Dank euch für die Infos und für die Einladung. Fühle mich sehr geehrt.
Mich wundert es etwas das Scott keine Sattelklemme mit versetztem Schlitz verwendet. Angeblich soll man doch nur solche an Carbonrahmen verwenden.
Wirklich sehr schade das die Syntace nicht passt. Meinen Rahmen entsprechend bearbeiten will ich Zwecks eventuellen Garantieansprüchen lieber nicht.
Gruß,
Matze
 
Hallo Leute. Ich wollte mal wissen was Ihr einem Ransom so geländemäßig zumuten würdet. Ich will mein Ransom 40 ja nicht mit Gewalt kaputt machen. Könnt ihr mir mal eure Erfahrungen bitte mitteilen.
 
Halo fahre seit 2007 nun ein Ransom ltd. Das einzige Problem das ich hatte oder habe ist das mir das Negativ Ventil gebrochen ist. Nun hat Scott mir ein neues geschickt doch ich habe nun das Problem beim Pumpen das sobald ich die Pumpe abschraube die ganze Luft wieder herauskommt. Weis mir da wer zu helfen?
Bei denn Reifen habe ich auch schon auf 2.4 NN umgerüstet.

Gruss Vcamur
 
Zurück