Maxxis MTB-Reifen 2009

wie sind eure erfahrungen mit dem highroller auf sand/kleinen schotterpisten?

ich fahre vorne HR 40a Slow Reezaay und hinten HR60a, bin aber auf schotter nur am rutschen gewesen, gar nicht schön zu fahren...:(

vermute mein luftdruck war zu hoch ca. 2,4bar vorne und 2,6-2,7bar hinten

lg chris


Ja, viel zu hoch!
Nach meiner Erfahrung läßt gerade der Highroller ab 2,0 bar in der Seitenführung deutlich nach! Meinen 2,5er fahre ich vorne mit ca. 1,6 Bar, meinen 2,35er vorne mit ca. 1,8, da ist der Grip optimal. Bei zu viel Druck liegt der in schräglage nur noch mit der Kante auf.
 
@Easy: Danke nochmal für's messen, neulich!

Mit 50mm ist der Ranchero zu dick für den Fahrradständer in der Firma.
Lt. Test in der Bike-Bravo ist der Ignitor nur 44 mm breit (Karkasse).
Das sollte sich auf den 1,95er Ignitor beziehen (würde ich mal behaupten).


Die
gemessenen 47 mm würden wohl gerade auch noch gehen.
Das war der 2,1er (wie crazy.man77 geschrieben hat).


Den Larsen in 1.9 gibt es nur für schlauchlos.
Falsch, der ist auch als eXCeption-Version erhältlich.

Gruß
Stefan
 
Hallo Leute,
ich fahre seit 4 Jahren NN. Da ich nun mehr Steilere und Technische wege fahre kommen folgende probleme auf.
Ich fahre langsam mit 2.0 bar und 75 kg, 17 mm breite Felge.
Bei nassen wurzeln muss ich Hölisch auf passen das ich nicht weg rutsche.
Bei sehr steilen Downhill über wurzeln und waldboden, haben meine NN keinen grip und ich rutche nur nach unten ins Tal ohne richtige Kontrole.
Ich hab mir jetzt einen Maxxis High Roller DH Single Ply 54106 26 x 2.35 SINGLE PLY Super Tacky 42a
bestellt, hinten werde ich noch die NN fahren denke aber nach eine alternative nach.
Ich habe hier gelesen, das der Ardent eine gute alternative sei ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe einen Ardent 2.4 am Hinterrad, meine Freundin den FA. Im trockenen Umbrien und Vinschgau passt der auch und Sie kommt Sie gut mit - wenn der Reifendruck exakt stimmt. Bei > 2,2 bar holpert es mächtig am FA, unter 1,8 wirkt er schwammig. Sobald es nur ein wenig feucht wird muss Sie absteigen, denn da kann man den FA vergessen. Dachte lange Zeit das liegt an Ihrem Mut und Fahrvermögen bei Nässe, aber falsch gedacht.
Letztens bin ich bei einem Event selbst erst mit eine FA eine eher flowige und leichte Dowhillstrecke runter, dabei aber leider null kurvenhalt und wackeldackel am HR. Entnervt auf ein Bile mit Big Betty, was gut ging weils trocken war in der Sektion. Danach das ganze mit meinem Bike und Ardent, und der Bremsgrip und Kurvenhalt ist einfach um Klassen besser als mit den Schwalbes.
Dazu sagen muss man, das wir meistens S2-S3 Trails mit Wurzeln und Steinen fahren und das meistens auf Trails in den Alpen in D/A/CH/IT, also auch hochalpines Gelände dabei. Wir nehmen aber selten die Bahn und treten of 1200-1700hm selber hoch, und auch da gefällt mir der Ardent gut, mach bei Teer aber gerne 3Bar rein zum rauffahren. Vorne fahre ich übrigens den High Roller 2,35, der seinen Job echt gut macht solange es nicht nass oder schlammig ist - dann wechsel ich auf eine Rubber Queen.

Aber wie mein Vorredner schon sagte: kommt auf das Gelände und das Einsatzgebiet an.
Für mich ist der Ardent ein guter Allrounder, der unter allen Bedingungen vorhersehbar und gut kontrollierbar bleibt.

Ich finde es ausgesprochen interessant, dass meine Erfahrung genau gegensätzlich ist.

160mm Fully, Felgen mit 23mm Maulweite, All-Mountain Touren oder Light Freeride. 80kg Leergewicht, Luftdruck 1,8 bar vorne, 2,0 hinten.
Technisch eher 1,5 bar vorne und 1,7 hinten.

Mal davon abgesehen, dass ich so manche NN Erfahrung nicht nachvollziehen kann, da fast alle Leutz so gut wie nie die Breite, die Mischung oder das Baujahr angeben, haben mich die Fat Alberts als Allrounder überzeugt.

Vorne Advantage 2,4 F60, Hinten Ardent 2,4 F60 SW aufgezogen und dann in die Alpen und nassen und feuchten wegen. Der Ardent dreht auf nassem Asphalt durch, auf Steinen erst recht.
Der Advantage vorne rutscht auf jeden Stein oder Wurzel (feucht) zur Seite.
Beim Bremsen ist ähnlich, vorne ok, hinten jämerliche Bremstraktion. Kurvengrip geht in Ordnung. In relativ steilen Singeltrails steige ich im Nassen ab, da der Advantage vorne einfach mal geradeaus fährt und der Ardent seitlich wegrutscht und man nur vorne Bremsen völlig vergessen kann.

Kurz: Nass ein einziges Rumgeeiere, Trocken top, vorn allem auf Schotter, gemischt muss man aufpassen.

Aber, die Dinger sind einfach zu hoch. Alle 30 Sekunden schiebt sich laut einen Stein durch den Hinterbau oder Gabel, ohne Power Tape wäre da schon alles zerkratzt.

So durfte ich Fat Albert Evo 2,4 Front / Rear probefahren. Leider fast nur Nass.
Was soll ich sagen. Der Rollwiderstand ist um Welten niedriger, vor allem nass auf weichem Boden.
Der Evo Front läuft wie auf Schienen über nasse Wurzeln und Steine.
Ebenso der Evo Rear. Der Bremsgrip hinten (alles nass) ist fantastisch.
Auf dem gleichen Singletrail fühle ich mich sicher und fahre ihn fast voll durch. Vorschub ist wesentlich länger da als beim Ardent.
Und die Kombi hat 4mm mehr Luft im Rahmen. Breite ist fast identisch.

Will wiedereinmal sagen: es hilft nur ausprobieren.

Und ich denke:
gerade bei Schwalbe macht EVO oder Performance doch einen grossen Unterschied.
Der 2,25 NN Evo aus 2009 ist bei Regen top, der 2,4 Performance eher gefährlich, da er völlig unverhoft wegrutscht. Und ich betone es extra nochmal: der 2,25 Evo macht das nicht, aus nicht der FA Evo.
Zudem hat der 2,4er 2008 anscheinend Probleme in der Mischung, denn er wurde nach einem halben Jahr an den Seiten porös. Anfangs war er top.

Jetzt folgt bald der Vergleich im Trockenem, da freue ich mich schon drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin heute nochmal hinten den crossmark 2,25 gefahren, in Verbindung mit einem highroller 2,5 vorne ( halb abgefahren )
Vorher hatte ich den minion f 2,5 montiert (1 ply, ich hab noch einen bekommen:-) )
Bedingungen waren überwiegend trocken.

Der Gripp in der Kurve und auch auf festen Steinen bergauf war schon erstaunlich gut, natürlich nicht super.
Dafür rollt er super.
Hat jemand das Teil schon mal im hochalpinen Gelände gefahren?
Ich überlege aufgrund des geringeren Gewichts ( ca.690g ) und des geringen Rollwiderstandes hinten crossmark 2,25 zu fahren.
Vorne dann am besten den Minion F 2,5 ,oder doch besser meinen geliebten Highroller 2,5?
Über diesen Reifen wird hier fast nie geschrieben, fährt den keiner?
 
Ich finde es ausgesprochen interessant, dass meine Erfahrung genau gegensätzlich ist.

Der Advantage vorne rutscht auf jeden Stein oder Wurzel (feucht) zur Seite.
Beim Bremsen ist ähnlich, vorne ok, hinten jämerliche Bremstraktion. Kurvengrip geht in Ordnung. In relativ steilen Singeltrails steige ich im Nassen ab, da der Advantage vorne einfach mal geradeaus fährt und der Ardent seitlich wegrutscht und man nur vorne Bremsen völlig vergessen kann.

Interessant; der erste hier der meine Erfahrung teilt... wobei sich meine auf 2.25 Ardent und 2.4er Advantage bezieht....

Aber jeder macht offensichtlich andere Erfahrungen
 
Hallo Leute,
ich fahre seit 4 Jahren NN. Da ich nun mehr Steilere und Technische wege fahre kommen folgende probleme auf.
Ich fahre langsam mit 2.0 bar und 75 kg, 17 mm breite Felge.
Bei nassen wurzeln muss ich Hölisch auf passen das ich nicht weg rutsche.
Bei sehr steilen Downhill über wurzeln und waldboden, haben meine NN keinen grip und ich rutche nur nach unten ins Tal ohne richtige Kontrole.
Ich hab mir jetzt einen Maxxis High Roller DH Single Ply 54106 26 x 2.35 SINGLE PLY Super Tacky 42a
bestellt, hinten werde ich noch die NN fahren denke aber nach eine alternative nach.
Ich habe hier gelesen, das der Ardent eine gute alternative sei ?

Hallo, mit dem Ardent am Hinterrad machst du sicher nichts falsch. Ich fahre den auch. Der Reifen rollt gut und hat auch guten Grip, ist eher unauffällig. Der Unterschied zum Nobby wird nicht besonders groß sein. Ich glaube der Ardent sollte leichter rollen und weniger Bremsgrip haben, dafür aber mehr Halt auf rutschigen Flächen.
 
Bin heute nochmal hinten den crossmark 2,25 gefahren, in Verbindung mit einem highroller 2,5 vorne ( halb abgefahren )
Vorher hatte ich den minion f 2,5 montiert (1 ply, ich hab noch einen bekommen:-) )
Bedingungen waren überwiegend trocken.

Der Gripp in der Kurve und auch auf festen Steinen bergauf war schon erstaunlich gut, natürlich nicht super.
Dafür rollt er super.
Hat jemand das Teil schon mal im hochalpinen Gelände gefahren?
Ich überlege aufgrund des geringeren Gewichts ( ca.690g ) und des geringen Rollwiderstandes hinten crossmark 2,25 zu fahren.
Vorne dann am besten den Minion F 2,5 ,oder doch besser meinen geliebten Highroller 2,5?
Über diesen Reifen wird hier fast nie geschrieben, fährt den keiner?

Ich habe beide noch nicht im hochalpinen Gelände gefahren. Nur den 2,5er Highroller im Harz. Beides sind hervorragende Vorderreifen! Der Minion ist in der Seitenführung noch besser, setzt sich aber in klebrigem Schlamm schnell zu, da ist der Highroller deutlich überlegen. Lehm und Ton sind jedoch in den Alpen wohl eher die Ausnahme, ich würde daher den Minion bevorzugen.
Allerdings sind bei beiden in den 1Ply-Versionen die Seitenwände arg dünn! Bei scharkantigen Felsen also etwas kritisch. Hier sind die Schwalbe-1Ply etwas stabiler.
 
Bin heute nochmal hinten den crossmark 2,25 gefahren, in Verbindung mit einem highroller 2,5 vorne ( halb abgefahren )
Vorher hatte ich den minion f 2,5 montiert (1 ply, ich hab noch einen bekommen:-) )
Bedingungen waren überwiegend trocken.

Der Gripp in der Kurve und auch auf festen Steinen bergauf war schon erstaunlich gut, natürlich nicht super.
Dafür rollt er super.
Hat jemand das Teil schon mal im hochalpinen Gelände gefahren?
Ich überlege aufgrund des geringeren Gewichts ( ca.690g ) und des geringen Rollwiderstandes hinten crossmark 2,25 zu fahren....
Hatte crossmark 2,25 und LarsenTT2,35 (etwa gleich groß auf ZTR Flow) am Gardasee. CM ist ok, bei den meist trockenen und steinigen Bedingungen und rollt sehr gut auf den elendigen Teer oder Schotterauffahrten bis man den Einstieg zum 6xx er erreicht hat.
 
Hallo, mit dem Ardent am Hinterrad machst du sicher nichts falsch. Ich fahre den auch. Der Reifen rollt gut und hat auch guten Grip, ist eher unauffällig. Der Unterschied zum Nobby wird nicht besonders groß sein. Ich glaube der Ardent sollte leichter rollen und weniger Bremsgrip haben, dafür aber mehr Halt auf rutschigen Flächen.

Stimmt nicht, auch hier muss man zwischen den Versionen unterscheiden:

EVO: sowohl bei 2,25 und 2,4 rollt der NN Evo viel leichter und bremst besser bei gleichen Druck.
Trocken und Nass ist der 2,25 NN besser.

Der Ardent ist generell höher und breiter als der NN, passt nicht immer in den Rahmen. Kann aber daher mit weniger Druck gefahren werden, was aufgrund der Höhe aber schnell schwammig werden kann (Außnahme 2,4 SW Karkasse). Das erhöht natürlich wieder Rollwiderstand.
 
Nach dem mein Bikehändler (warum auch immer) mir auf die schnelle keine "Aspen" besorgen konnte, bin ich auf den Specialized Pugatory 2.2 ausgewichen. Auf nassen Böden, in Schlamm und Gras eine Wucht. Auf Asphalt und Schotter eine mittelprächtige Katastrophe. Zäh wie ein Kaugummi. Also muß jetzt noch immer ein Satz Reifen her, mit dem ich mit meinem Hardtail Marathon fahren Kann. Da ich eh nur auf ankommen im Limmit fahre und Bergab schon bremse wo andere noch treten (Macht man ab einem gewissen Alter halt so) suche ich Reifen die nirgentwo schlecht sind, aber auch nicht in einer Spezialdisziplin überragend. Gute Allrounder eben. Mein weiter vorn geäußertes Argument das die Eigenschaften auf Asphalt nebensächlich sind erweist sich als trügerich Gerade bei uns in SA mußt du immer wieder auch längere Asphaltstücke fahren. Der erste größere Einsatz der neuen soll die Salzkammergut Trophy sein. Ich denke derzeit an folgende Combi: Vorn Highroller 26 x2.1 70a F60 und hinten den Aspen 26 x 2.1 nach. Ach so Tourentauglich sollte er nach möglichkeit auch sein. Da ich die im Netzt bestellen muß bin ich für schnelle Beratung dankbar. Oder doch wieder NN in2.1?
Bis dann
Kasebi
 
Ja, viel zu hoch!
Nach meiner Erfahrung läßt gerade der Highroller ab 2,0 bar in der Seitenführung deutlich nach! Meinen 2,5er fahre ich vorne mit ca. 1,6 Bar, meinen 2,35er vorne mit ca. 1,8, da ist der Grip optimal. Bei zu viel Druck liegt der in schräglage nur noch mit der Kante auf.

Hm ich war gestern das erstemal mit meinem neuen Satz HighRoller im Gelände. Vorne auch 42a und hinten 60a. Hatte gestern beide auf 2,5 Bar aufgepumpt. Wenn ich ehrlich bin empfand ich es eigentlich garnicht so schlimm aufm Trail. Also Beim Springen eigentlich Super, gut war gestern bei dauer Regen auch ne richtige Schlammschlacht im Wald, trotzdem hatte ich um einiges mehr Grip mit dem HighRoller als mit den alten ContiDigga die vorher drauf waren.

Wie siehts denn mit dem Einfluss von Fahrergewicht auf den Luftdruck im Reifen aus? Weil mit Protektoren und voller Montur komme ich sicherlich auf meine 90KG.

Noch jemand hier der Meinung das ich mit um die 2 Bar im HighRoller im FR/DH Einsatz glücklicher werde? Teste es morgen aufjedenfall mal aufm Hometrail.

MFG
 
Ich gehe mal davon aus, dass du 2,5er 2ply fährst.
Vom Gewicht liege ich nicht so viel unter dir (dürfte auch mit Rucksack usw. ca. 85kg werden).
Mit dem Wetscream war ich schon vorne mit 0,9bar unterwegs und mit Swampthing hinten bei ca. 1,1-1,3bar. Das ging auch ohne Probleme. Meiner Meinung nach kannst du locker unter 2 bar fahren (kommt natürlich auch auf deinen Fahrstil und die Strecke an). Wenn du mit Highspeed über Steinkanten knallst, ist etwas mehr Druck sicherlich gut für die Felge.

Gruß
Stefan
 
Stimmt nicht, auch hier muss man zwischen den Versionen unterscheiden:

EVO: sowohl bei 2,25 und 2,4 rollt der NN Evo viel leichter und bremst besser bei gleichen Druck.
Trocken und Nass ist der 2,25 NN besser.

Der Ardent ist generell höher und breiter als der NN, passt nicht immer in den Rahmen. Kann aber daher mit weniger Druck gefahren werden, was aufgrund der Höhe aber schnell schwammig werden kann (Außnahme 2,4 SW Karkasse). Das erhöht natürlich wieder Rollwiderstand.

Naja, ich hab den Vergleich zum NN 2007 Evolution. Der NN hat einfach höhere Stollen und durchpflügt damit den Boden stärker als der Ardent mit seinen fast schon Semi-Slick Profil. Daher höherer Rollwiderstand und mehr Bremsgrip.
ABER: die Gummimischung rollt leicht auf Asphalt, sie ist hart, daher Abrutschen an nassen Wurzeln beim NN. Und Pannenschutz NN < Ardent.

Das sind meinen Erfahrungen und insgesamt Ardent > NN Evo 2007
 
[offtopic]

Na wo warst du denn gestern ;)?

:( Sry ich habs gestern leider nicht geschafft. Wenn ich ehrlich bin hat mich das Mistwetter auch mal überhaupt nicht motiviert. Bei den Wetterverhältnissen war ich in letzter Zeit eh meist relativ einsam am Icehouse gestanden. Ich schreib dir mal ne PM bevor ich hier gesteinigt werde. :D

War gestern mal wieder mit dem Enduro unterwegs, nachdem ich mir in München am Hardtail die Sattelstütze abgebrochen habe
Ich bin eh kein Carbon-Fan. :p

[/offtopic]

Noch ein kurzer Vergleich (FA in 2,35"; Ardent in 2,4")

Die eierlegende Wollmilchsau für das Hinterrad wird immernoch gesucht. Am besten in 2,4 und mit gutem Gripp-/Rollwiderstandsverhältnis für Trailtouren.
 
Hm ich war gestern das erstemal mit meinem neuen Satz HighRoller im Gelände. Vorne auch 42a und hinten 60a. Hatte gestern beide auf 2,5 Bar aufgepumpt. Wenn ich ehrlich bin empfand ich es eigentlich garnicht so schlimm aufm Trail. Also Beim Springen eigentlich Super, gut war gestern bei dauer Regen auch ne richtige Schlammschlacht im Wald, trotzdem hatte ich um einiges mehr Grip mit dem HighRoller als mit den alten ContiDigga die vorher drauf waren.

Wie siehts denn mit dem Einfluss von Fahrergewicht auf den Luftdruck im Reifen aus? Weil mit Protektoren und voller Montur komme ich sicherlich auf meine 90KG.

Noch jemand hier der Meinung das ich mit um die 2 Bar im HighRoller im FR/DH Einsatz glücklicher werde? Teste es morgen aufjedenfall mal aufm Hometrail.

MFG

Wie schon gesagt wurde, hängt das bei einem Reifen auch von der Felge ab. Mit Maulweite ab 21mm (das sind außen so um die 27 mm) gibt es da keine Probleme. Mit schmaleren Felgen wird es schwammiger.
Ja, Du kannst und solltest problemlos mit viel weniger Druck fahren! Ich wiege zwar nur 75 kg, habe jedoch auch nur 2,35er 2plys (Swampthing, aber das spielt keine Rolle). Die fahre ich je nach Gelände mit vorne 1,3-1,6 und hinten 1,5-1,9. Mit 2,5ern dürfte das bei Dir etwa ähnlich sein. Ein Freund von mir, der etwas schwerer ist als ich, fährt die 2,5er im Bikepark mit ca. 1,7-1,9 Bar. Versuch macht kluch: Einfach immer weiter ablassen, und wenn Du die ersten leichten Durchschläge hast, dann wieder etwas draufgeben.
 
Hallo zusammen,

könnt ihr mir vielleicht noch was bei der Frage helfen? Hatte ein neues Thema eröffnet, damit das in diesem Thread nicht untergeht...

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=406664

Hatte schon einiges in dem Forum gelesen und bin so auch auf diese Reifenwahl gekommen (auch mal was anderes als Schwalbe), nur bin ich mir in den paar Punkten noch nicht so sicher wie z.B. Reifenmischung und Reifenbreite.

Danke
Lutz
 
Ist eigentlich schon mal jemand den Aspen im Schlamm gefahren?
Möchte morgen beim Kitzalp staren und da könnten ein paar Stellen (u.a. Ehrenbachtrail) auf Grund des Wetters der letzten Tage etwas baazig werden.
Mir mir unsicher ob der Aspen drauf bleiben soll. :confused:
 
TheMicha schrieb:
Die eierlegende Wollmilchsau für das Hinterrad wird immernoch gesucht. Am besten in 2,4 und mit gutem Gripp-/Rollwiderstandsverhältnis für Trailtouren.

Schick mir ne PN, wenn du fündig geworden bist...

Dem schließe ich mich an, ich muss in nächster Zeit unbedingt meine MM´s (FR in 2,5", vorne GG, hinten TC) austauschen. Die haben zwar super Halt, schlucken aber grad am Berg ne Menge Energie.

Werde jetzt erstmal wieder 2,35" Ignitor drauf ziehen, das ist aber auch keine Dauerlösung. Überlege auch eine Kombination von Advantage/Ardent zu nutzen. Bin mir aber überhaupt nicht sicher was es genau werden soll und mag mich nicht "verkaufen"...
 
Dem schließe ich mich an, ich muss in nächster Zeit unbedingt meine MM´s (FR in 2,5", vorne GG, hinten TC) austauschen. Die haben zwar super Halt, schlucken aber grad am Berg ne Menge Energie.

Werde jetzt erstmal wieder 2,35" Ignitor drauf ziehen, das ist aber auch keine Dauerlösung. Überlege auch eine Kombination von Advantage/Ardent zu nutzen. Bin mir aber überhaupt nicht sicher was es genau werden soll und mag mich nicht "verkaufen"...

da wirst du aber keinen großen unterschied zu deiner jetzigen kombination feststellen.
probier es doch mal vorne mit 2,35 MM´s und hinten big betty.:)
 
Warum meinst du der Unterschied fällt nicht groß aus? Komme grad gedanklich nicht hinterher.

Alternativ vielleicht auch noch 2,4" FA, auch wenn ich gern mal was anderes als Schwalbe getestet hätte.

Mir gehts in erster Linie um etwas weniger Gewicht und wahrscheinlich auch um etwas weniger Grip. Nach der Montage der MM´s war ich schon ziemlich erschrocken wie schwer ich damit den Berg hochkrabble. Ob ich die MM´s voll ausfahre wage ich zu beweifeln. Daher würde ich jetzt mal wieder ein kleineres Profil wählen. Ab Herbst/Winter gibts dann wieder was Grobes.

Da mein VR schon ziemlich runtergenudelt ist (nur noch etwa 3mm Profil) muss bald eine Lösung her.

Momentan überlege ich:

Advantage 2,40" VR/ Ardent 2,4" HR
FA 2,4" VR/HR
Highroller 2,35" VR/Minion 2,35" HR (würde ich als experimentell bezeichnen) - fliegt raus, weil zu schwer

Bezahlbar muss es auch sein, daher mag ich ungern mehr als 50-60 Euro für den kompletten Satz bezahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leutz,
brauch mal wieder einen Tip.

Momentan habe ich einen Advantage 2,25 vorn und einen Ardent 2,25 hinten beide 60 amp.

Beide Mäntel sind auf einer 17mm Felge so 6-700km gelaufen,der Advantage mit Drücken um 2,1 bar vorn,der Ardent mit 2,3-2,7 bar (84kg Fahrergewicht) hinten

Seit 4 Wochen habe ich nun ein neues Rad aufgebaut und Enduro Felgen mit 23er Innenweite.
Der Ardent sieht im Mittelbereich schon arg mitgenommen aus, weswegen ich überlege ihn zu ersetzen.
Der Advantage sieht noch gut aus.

Mir kommt der Rollwiderstand etwas ungünstig, fahre meist trocken-feuchten Forstbahn, Waldboden und Asphalt wobei gelegentlich Schotter vorkommt, Matsch ist selten.

Ich denke ich könnte da auch was anderes in Erwägung ziehen, was bissl leichter rollt, 2,25 sollts aber mindestens sein.
Ignitor evtl?

Oder doch an NN 2,4 oder MK in 2,4 Version denken?

Einen 0815 MK 2,4 (kein SS oder Protection) gibts ja schon für 18,90,da kosten 2 schon fast soviel wie ein neuer Ardent und das dürfte zumindest leichter rollen und einen Test wäre es wohl wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück