XT 2008 Kurbel - 44Zähne oder 48Zähne nehmen

Registriert
27. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ist die höhere Übersetzung des 48er Ritzels bei der höchstgeschwindigkeit deutlich spürbar?
Ist er vllt so hoch, dass man den größten Gang nie braucht, weil er einfach zu viel Kraft braucht?

wie ist es im Gelände? sitzt man bei hohen bergab stufen eher auf oder machen die 4 zähne mehr keinen unterschied?

wie ist es mit dem verschleiß? irgendwie sind bei der 48er kurbel die kettenblätter aus alu und bei der 44er aus carbon/stahl ??

und eine frage hab ich noch: bräuchte ich bei den größeren zahnkränzen einen anderen umwerfer?

danke für antworten ;-)
[mit der suchfunktion hab ich keinen zutreffenden beitrag gefunden]
 
Hey
also bzgl. der Ritzelgrösse kann ich nur sagen das man sich bei einer längeren Asphaltabfahrt manchmal schon das grössere Kettenblatt wünscht (habe selbst ein 44er), ansonsten fährt sich die Abstufung aber sehr angenehm muss ich sagen nur der Topspeed fehlt halt etwas (getestet hab ichs letzthin, bei 63kmh war dann endgültig Schluss vielleicht kann der ein oder andere noch was über höhere Trottfrequenzen rausholen aber viel wohl nicht mehr).
Bzgl. des Materials - das ist das gleiche, das einzige Kettenblatt aus einem Carbon Composite-Gemisch ist das mittlere Kettenblatt der XT-Kurbel.
Wegen des Umwerfers kann sein das man bei den Käfiggrössen variieren muss, das weiss ich aber nicht genau
cya
 
Bei 48 gegenüber 44 hast du fast 10% mehr Entfaltung (und Geschwindigkeit).
Bedenke aber das ALLE Gänge welche du mit dem großen Blatt fährst, etwa 10% "schwerer" werden.
 
hallo!
Ist Die Höhere übersetzung Des 48er Ritzels Bei Der Höchstgeschwindigkeit Deutlich Spürbar?

Bei mir ist das so, ich fahre täglich mit 44er und die Touren mit 48er Kurbel. Bei mir macht der Unterschied ca. 3-4 Km/h aus, bei gleichen Bedingungen

Ist Er Vllt So Hoch, Dass Man Den Größten Gang Nie Braucht, Weil Er Einfach Zu Viel Kraft Braucht?

Den grössten Gang benutzte ich mit der 48er in der Ebene fast nie mehr. Der ist auch mehr für die Abfahrten gedacht und da macht er dann ohne "Hamsterradgefühl" richtig Spass

Wie Ist Es Im Gelände? Sitzt Man Bei Hohen Bergab Stufen Eher Auf Oder Machen Die 4 Zähne Mehr Keinen Unterschied?

Keine Erfahrung von mir

Wie Ist Es Mit Dem Verschleiß? Irgendwie Sind Bei Der 48er Kurbel Die Kettenblätter Aus Alu Und Bei Der 44er Aus Carbon/stahl ??

Mein Verschleiss hält sich noch im Rahmen, ist aber nicht gering. Man kann sich aber auch 48er Deore Stahl Blätter drauf machen, wenn man will

Und Eine Frage Hab Ich Noch: Bräuchte Ich Bei Den Größeren Zahnkränzen Einen Anderen Umwerfer?

Bei XT gibt es einen Umwerfer (genaue Typenbezeichnung weiss ich nicht), der die 48er Blätter problemlos schaltet, Bei XTR gibt es keinen offiziellen mehr, Aber ein guter Mechaniker bekommt das problemlos und dauerhaft funktionierend hin

Danke Für Antworten ;-)
[mit Der Suchfunktion Hab Ich Keinen Zutreffenden Beitrag Gefunden]

Gruss Gordon
 
keinesfalls eine XT FC-M771 Trekkingkurbel mit 26/36/48 er KB's kaufen ! Diese Variante baut auf der rechten Kurbelarmseite 5mm Breiter im Pedalabstand ( Q-Faktor) als die normale FC-M770 ( 22/32/44 ). Das ist wegen dem dämlichen Hosenschutzring den glaubt man anscheinend bei den Trekkingkurbeln haben zu müssen.
Besser ist die normale und auch mit 99€ billigere normale XT FC-M770 zu kaufen und dann das 48er KB der LX oder Deore (ist auch aus Alu) nachzurüsten. Das 36er kann man sich sparen. Das 32er bei der normalen FC-M770 ist nämlich aus einem haltbaren Stahlzahnkranz auf Compositeträger im Gegensatz zu der Trekkingkurbel FC-M771. Dort ist das 36er aus stinknormalem Alu. Da könnte man auch gleich das 36er der LX nehmen, wenn es denn unbedingt 36 sein sollte.

Mit dem Umwerfer muss man schon etwas experimentieren bis alles richtig passt. Es sollte aber in den allermeisten Fällen funzen, ohne am Umwerfer etwas abschleifen zu müssen.
 
@Siq

Genau das habe ich jetzt ausprobiert. Ich habe eine FC-M770, 170, 22-32-44 genommen und die Kettenblätter einer LX FC-M 581 drangeschraubt. Das 26er passt, 36 und 48 jedoch haben andere Stärken. Jetzt weiß ich nicht ob die Kettenblattabstände und die Schrittweite des Umwerfers (Shifter) stimmen.
Wer kann da helfen
Wo bekomme ich die Spacer her. Laut Shimano sollen da 3x 2.5mm Spacer an die rechte Seite.
Vielen Dank

Rudi
 
die Wirkung auf die Hose, die Gleiche :D

Die Trekkingdinger sollte man aber trotzdem nicht kaufen, da das rechte Pedal, im Endeffekt, der Schuh mit dem Fuss (und das nur auf der rechten Seite) 5mm breiter nach aussen baut.

kommt da nur das kurbelarm 5 mm weiter nach aussen, oder die ganzen Kettenblätter auch?
Wenn nämlich auch die Kettenblätter weiter nach aussen kommen, so könnte ich mir einen anderen Grund dafür vorstellen, und zwar dass das grösste kettenblatt nicht an die Kettenstrebe kommt.
Ich steh momentan vor diesem prob. Mein Kettenblatt mit 42 Zähnen (8-fach Alivio) ist gerade mal 13-14 mm von der kettenstrebe entfernt. Nun stehe ich vor der Frage, ob ein 48 blatt, das ich gern hätte, da nicht schleift??
 
Ich steh momentan vor diesem prob. Mein Kettenblatt mit 42 Zähnen (8-fach Alivio) ist gerade mal 13-14 mm von der kettenstrebe entfernt. Nun stehe ich vor der Frage, ob ein 48 blatt, das ich gern hätte, da nicht schleift??
Sollte sich ausgehen, es sei den, deine Kettenstrebe mach einen extremem Bogen nach aussen.
Ansonsten könnte man sich noch über die Achslänge des Tretlagers helfen.

franzherta
 
Also, was ich jetzt gern gewust hätte, ob ich wirklich eine 44-32-22 Kurbel nehmen und da das 44er Blatt durch 48 ersetzen soll, oder vielleicht doch eine sog. trekking-Kurbel mit 48-36-26 nehmen und da das kleine Blatt gegen einen 22er tauschen?
Um es klar zu stellen: wieviel Zähne das mittlere Blatt hat ist mir egal.
Kann mir jemand genau sagen, was hat es nun auf sich mit diesem "5mm weiter bauen" der Trekking Kurbel? Steht da wirklich nur das Kurbelarm an der rechten seite 5mm weiter ab und die Kettenblätter sind alle an der gleichen Position wie normale MTB-Kurbel?
Andererseits... wenn die Kettenblätter auch 5 mm versetzt worden sein sollen, ist es bestimmt auch ein Nachteil fürs Schalten, denn so kommt die Kette ja 1 bis 2 Gänge früher in die schräge Lage...

Also Fragen über Fragen... ;)
gruss
volchik
 
Also, was ich jetzt gern gewust hätte, ob ich wirklich eine 44-32-22 Kurbel nehmen und da das 44er Blatt durch 48 ersetzen soll

ja, genau so


Kann mir jemand genau sagen, was hat es nun auf sich mit diesem "5mm weiter bauen" der Trekking Kurbel? Steht da wirklich nur das Kurbelarm an der rechten seite 5mm weiter ab und die Kettenblätter sind alle an der gleichen Position wie normale MTB-Kurbel?

nochmal ja genau

ausserdem würde ich das nicht mit der teuren XT FC-M770 Kurbel machen, sondern mit fast gleichschweren (38g mehr -> ausser dem 22er Stahl KB und den Stahl KB Schrauben technisch alles gleich wie XT FC-M770) SLX FC-M660 Kurbel.
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a9961/slx-kurbel-fc-m660.html?mfid=43
und
http://www.bike-discount.de/shop/k415/a11950/kettenblatt-slx-fc-m660-48-zaehne.html?mfid=43
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit der SLX hatte ich auch vor.
Nun kannst du mir vielleicht auch sagen, wie gross der Durchmesser eines solchen 48er Blattes ist. Nach meiner Rechnung (und die ist etwas mit Ungenauigkeiten belastet) bleibt mir gerade mal 1 mm Spiel zwischen dem grössten Blatt und Kettenstrebe. Mir ist es etwas zu wenig, denn es sind alles arbeitende teile - da ist immer Bewegung drin, und eine gewisse Toleranz sollte schon vorhanden sein, wie ichs finde.
Also ich hab jetzt nochmals nachgemessen: zwischen Achsmitte und Kettenstrebe habe ich einen Freiraum von 100mm +- 1 mm unter der Voraussetzung, dass das KB auf die gleiche Position kommt wie das jetzt montierte 42er Blatt.
Kann vielleicht jemand ausmessen, wie gross so ein 48er denn ist?

danke
volchik
 
Nun kannst du mir vielleicht auch sagen, wie gross der Durchmesser eines solchen 48er Blattes ist. Nach meiner Rechnung (und die ist etwas mit Ungenauigkeiten belastet) bleibt mir gerade mal 1 mm Spiel zwischen dem grössten Blatt und Kettenstrebe. Mir ist es etwas zu wenig, denn es sind alles arbeitende teile - da ist immer Bewegung drin, und eine gewisse Toleranz sollte schon vorhanden sein, wie ichs finde.
1mm sollte reichen.

Hab auf einem meiner Räder eine FC-M521 (Trekkingkurbel mit 48/36/26) verbaut.
Ist eine Hollowtech I Kurbel mit Octalinklager.
Da gilt das mit den Kurbel rechts 5 mm weiter aussen nicht (nachgemessen).
Wird wohl nur bei HT II sein.
Das mit den 5mm wäre für mich auch ein Grund (neben Kettenlinie)nicht auf HT II zu wechseln.

Obwohl wenn das stimmt bei HT II, dann könnte man bei mir, mit Gehäusebreite 68mm, rechts nur einen Spacer statt zwei montieren, links zwei statt einem , damit die Kurbel um 2,5mm nach links rücken, die 5mm Versatz ausgleichen u. eine Kettenlinie von 47,5mm errreichen.

franzherta

Edit: Könnte auch ein Problem mit der Kapazität des Schaltwerkes geben, da ja dann 4 Zähne mehr Gesamtkapazität.
Bei 48/??/22 u. 11-34 sind's dann 49 Zähne.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich meine auch 1mm reicht, zumal sich das Kettenblatt vorallem dann unter Pedaldruck am Kurbelarm auf der Kurbelsternseite, ja dann eher weg von der Kettenstrebe "verbiegt".
 
Hab mir mal das Sprengbild von der 770 und 771 angesehen.
Bei der der 771 sind fast alle Teile identisch mit der 770 bis auf die Nummer 14 "Spacer (6.5 mm)“

Kann man den entfernen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab mir mal das Sprengbild von der 770 und 771 angesehen.
Bei der der 771 sind fast alle Teile identisch mit der 770 bis auf die Nummer 14 "Spacer (6.5 mm)“

Kann man den entfernen?

nein, das Wichtigste ist eben nicht gleich. Die nicht nummerierte Kurbelstern-Welleneinheit ist eben unterschiedlich. Vergleiche mal Deine beiden Zeichnungen in Bezug auf Breite des Kurbelsterns. Man sieht es auf der Zeichnung und es ist in echt auch so.
 
Die Kurbel hab ich mir gerade an meinen Racer gebaut.

@Tobsn
Welche Kurbel hast Du verbaut?

Und miss mal nach.
Abstand Kurbelarm - Kettenstrebe, links u. rechts.
Wenn der Hinterbau symmetrisch ist (meistens der Fall), wäre das ein aussagekräftiger Wert.

franzherta
 
nein, das Wichtigste ist eben nicht gleich. Die nicht nummerierte Kurbelstern-Welleneinheit ist eben unterschiedlich. Vergleiche mal Deine beiden Zeichnungen in Bezug auf Breite des Kurbelsterns. Man sieht es auf der Zeichnung und es ist in echt auch so.

So hab es mir gerade beim Feierabendride angeschaut.

Ist wie Du sagst, die Achse ist länger als bei der normalen XT und der Stern stärker nach innen gewölbt um die Kettenlinie gleich zu halten.
Der Kurbelarm selber ist gleich. Durch den Spacer mit 6,5 mm wird das ausgeglichen.
Wurde also sogar sagen, dass die 771 gut 7mm höheren Q-Faktor hat. :(
 
... auf Breite des Kurbelsterns. Man sieht es auf der Zeichnung und es ist in echt auch so.

Hab mal ein Bild der 771 angehängt.
Hier sieht man deutlich, dass der Kurbelstern sich weiter nach innen wölbt.
Augenscheinlich auch der wesentlich längere Stift zwischen Kettenblatt und Kurbel.



Von Euch hat niemand einen rechten Kurbelarm iner 770 übrig? :confused:
Mal schaun was ich jetzt mache.
 
@Tobson
Ist der rechte Pedalabstand zur Längsachse des Rades größer als der linke?
Oder ist nur der Q Faktor größer u. der Abstand der beiden Pedale zur Längsahse gleich?
Danke
franzherta
 
Das Einzige was Du noch als Ausgleich bei der 771 Kurbel machen kannst, ist die Pedalplatte am rechten Schuh weiter nach aussen zu montieren bzw. soweit nach aussen zu montieren, dass die Ferse vom Schuh gerade noch nicht am Kurbelarm streift. Damit gehen noch einige mm. Ansonsten bleibt Dir nicht viel anders übrig als Dir eine neue Kurbel zu kaufen. Wobei man anstelle der XT 770er dann auch getrost die SLX 660er für nur 80€ kaufen könnte.
 
Zurück