Die Stunde der Wahrheit

Genau, gegenüberstellung der Stromkurve, Spannungsverlauf am Akku, LED Temperatur, Gehäusetemperatur, Umgebungstemperatur, Windgeschwindigkeit also Gegenwind. Ideal mit einem Kennlinienschreiber, (vielleicht vorne auf den Korb montiert) um die Kurven direkt mit einem Blick vergleichen zu können, bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten.
Ich dachte eigentlich mehr an Hand auflegen...
 
Gab es seitens Lupine irgendwelche Reaktionen, bis auf "wir sind nicht blöd"? Vllt. kann Lupine mal skizzen wie die auf 12 Watt kommt (wie, was, wo, womit gemessen).
 
Hallo,

Es sind jetzt schon 3 Leute mit 3 unterschiedlichen Lampen die die 15 Watt gemessen haben:
Siam & Traildesaster & guru68 (Tesla SC)

Hier muss ich eine kleine Korrektur anbringen: Ich habe nicht die 15W bestätigt sondern nur die Amplituden von ca. -1A und +4A im Stromverlauf bei voller Helligkeit. Zum Messen bei 20kHz fehlt mir das Equipment.

Gruß
Jörg.
 
...und was IUI ist weiß ich nicht.

Sorry, letzter Post zum Akkugedöns - meinerseits...
IUI bedeutet daß der Strom beim Absinken auf einen bestimmten Wert (während der Konstantspannungs-Phase) nicht abgeschaltet wird, sondern nochmal konstant bis zum Erreichen einer bestimmten Spannung gehalten wird. Teilweise bei Blei üblich, nie bei LiIon.
Ansonsten hast du in deinem Post bereits alles (bezüglich Vortrieb_SE) gesagt. :daumen:
Nach meinen Beobachtungen weicht die Strom-Effizienz beim Laden von LiIon nicht nennenswert von 100% ab.

Übrigens wird der Handy-LiIon vielmehr durch die Lade-Elektronik im Handy warm als durch Eigenerwärmung der Zelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gab es seitens Lupine irgendwelche Reaktionen, bis auf "wir sind nicht blöd"? Vllt. kann Lupine mal skizzen wie die auf 12 Watt kommt (wie, was, wo, womit gemessen).

Ich finde die Einstellung der Lupine Mitarbeiter geil!!! Die denken nur weil einer etwas 20 Jahre Lang macht, wär er gut darin und es könnte keinen anderen geben ders besser kann. Dann aber Hut ab, die Firma wird mir immer sympatischer...
 
Ich finde die Einstellung der Lupine Mitarbeiter geil!!! Die denken nur weil einer etwas 20 Jahre Lang macht, wär er gut darin und es könnte keinen anderen geben ders besser kann. Dann aber Hut ab, die Firma wird mir immer sympatischer...

....abgesehen davon kannst du aber sicher sein, das sie dort nun auch an ihren messtischen sitzen.

die hier gemessenen werte werden ernstgenommen.
da bin ich mir sicher.

wäre schade, wenn diese initiative aufhört.

trail.. und siam sorgen für transparenz.
das ist ein nutzen für alle.
auch für die hersteller.
von mir dafür::daumen:
 
Ich finde die Einstellung der Lupine Mitarbeiter geil!!! Die denken nur weil einer etwas 20 Jahre Lang macht, wär er gut darin und es könnte keinen anderen geben ders besser kann. Dann aber Hut ab, die Firma wird mir immer sympatischer...

Da muss ich als Lampenfrickler mal wieder eine Lanze für Lupine brechen!
Lupine baut nicht schon seit 20 Jahren LED-Lampen.
Die ersten LED-Lampen von denen waren gegenüber dem was man sonst kaufen konnte schon sehr gut und die CHinesen hatten dem zunächst auch gar nichts entgegenzusetzen!
Das kam erst so nach und nach.
Lupine bot sogar für ihre erste LED-Lampe einen Nachrüstsatz an mit dem man die erste Generation in Sachen Helligkeit hochrüsten konnte.

Bei der Tesla kann durchaus sein, dass da ein Designfehler bzw. Bauteilfehler drin ist denn die komischen Messwerte von Siam kann ich durchaus nachvollziehen da ich beim Pimpen einer KSQ auch mal einen Fehler gemacht habe wobei genau solche Effekte zu Tage traten.
Dass dann natürlich der Wirkungsgrad hinüber geht ist natürlich auch Klar.

Ich kann mir durchaus vorstellen, dass Lupine bei den ersten Teslas das Problem nicht hatte und dies nur zwischenzeitlich auftritt weil eine Änderung seitens eines Zulieferers gemacht wurde denn ich glaube nicht dass Lupine die Platinen selber fertigt.

Bergnafahre
 
Ich finde die Einstellung der Lupine Mitarbeiter geil!!! Die denken nur weil einer etwas 20 Jahre Lang macht, wär er gut darin und es könnte keinen anderen geben ders besser kann. Dann aber Hut ab, die Firma wird mir immer sympatischer...

die werden jetzt sofort ihre Schaltpläne und cad-zeichnungen hier veröffentlichen und uns per twitter stündlich Bericht erstatten :rolleyes:
 
Ich finde die Einstellung der Lupine Mitarbeiter geil!!! Die denken nur weil einer etwas 20 Jahre Lang macht, wär er gut darin und es könnte keinen anderen geben ders besser kann. Dann aber Hut ab, die Firma wird mir immer sympatischer...

Tja da muß ich dir aber wehement widersprechen. Den Beitrag kenne ich auch und das steht dort eben nicht so hochnäsig drin das kein anderer besser ist als Lupine. Lies mal genauer ...
 
Tja da muß ich dir aber wehement widersprechen. Den Beitrag kenne ich auch und das steht dort eben nicht so hochnäsig drin das kein anderer besser ist als Lupine. Lies mal genauer ...

Vorweg ich finde die Produkte der Firma Lupine Klasse .Aber was sich hier Leute rein steigern wo es nur um eine Lampe geht.Und auch wenns dir nur um Fakten geht, es bleibt immer noch nur eine Lampe die egal was dabei raus kommt doch nicht schlecht.Als die Tesla auf den Markt kam, war und ist doch auch heute noch fast jeder zufrieden.Hab selber keine Tesla ,aber selbst wenn würd ich jetzt nicht rumheulen auch wenn die DX Lampe nur 50 Cent kosten tät. Manche würden besser mal Radfahren gehn .Gruß an alle Tesla und DX Klon Fahrer die einfach an ihren Lampen Spass haben und nicht so verbissen sind.
 
Vorweg ich finde die Produkte der Firma Lupine Klasse .Aber was sich hier Leute rein steigern wo es nur um eine Lampe geht.Und auch wenns dir nur um Fakten geht, es bleibt immer noch nur eine Lampe die egal was dabei raus kommt doch nicht schlecht.Als die Tesla auf den Markt kam, war und ist doch auch heute noch fast jeder zufrieden.Hab selber keine Tesla ,aber selbst wenn würd ich jetzt nicht rumheulen auch wenn die DX Lampe nur 50 Cent kosten tät. Manche würden besser mal Radfahren gehn .Gruß an alle Tesla und DX Klon Fahrer die einfach an ihren Lampen Spass haben und nicht so verbissen sind.

Nö bin nicht verbissen, ich hab spaß an dem Thread ... wäre ich verbissen dann wäre ich in dem Tesla Klon Geiz ist Geil thread aktiv. Ist mir aber viel zu bunt dort. Ich werd meinen Spaß beim Nightride gleich sicherlich Spaß haben ... nur ich mag es eben nicht wenn Leute sich Dinge einfach zurechtbiegen wie sie wollen und Dinge von Leuten erzählen die so nie gesagt worden sind und das allgemein. Dabei ging es nicht um irgendwelche Meßwerte... ;)
 
@Sludig667 ich verstehe nicht was dein Kommentar bedeuten soll. Ich habe an keiner Stelle Lupine vorgeworfen Betriebsgeheimnisse für sich zu behalten. Es wäre nett wenn du mich aufklären würdest.

@PaulPK ich kriege langsam zuviel von deinem Fanboy gehabe! Mir ist klar, dass du dir eine Lupine selbst dann holen würdest wenn du alle 20 Std. die LEDs tauschen müsstest...

Ließ du dir bitte den Post von Wolf nochmal durch. Ganz besonders der 2. Abschnitt wird interessant. Der Absatz ist an Hochnäsigkeit kaum zu überbieten.
 
Ließ du dir bitte den Post von Wolf nochmal durch. Ganz besonders der 2. Abschnitt wird interessant. Der Absatz ist an Hochnäsigkeit kaum zu überbieten.

Ich versuche ihn mal zu deuten (Also seine Aussage ohne darauf weiter einzugehen und zu bewerten):
"Jo er regt sich verständlicherweise halt auf das man gleich Lupine als die doofen darstellt die halt viel zu blöd sind die 12 Watt umzusetzen ohne die Lampe einzuschicken und denen eine Chance zu geben diese Lampe zu prüfen um feststellen zu können was da Sache ist und was das Problem genau ist."

Paß auf sonst hol ich gleich mal meine Trelok hervor und behaupte die macht heller als deine DX auf 1 m Entfernung im Nahbereich. :D
Oder meine Fenix Taschenlampe ... oh mist da hab ich ja doch was chinesisches zu Hause ...
 
Och Leute, eigentlich geht es in diesem Thread um die Wahrheit und überhaupt gar nicht um Meinungen, wer also seine Meinungen nicht sachlich begründen kann sollte sie für sich behalten. Zumindest in diesem Thread, der ursprünglich Kaufentscheidungen und Vergleiche ermöglichen sollte. Geht woanders spielen...

Gruß td
 
@Sludig667 ich verstehe nicht was dein Kommentar bedeuten soll. Ich habe an keiner Stelle Lupine vorgeworfen Betriebsgeheimnisse für sich zu behalten. Es wäre nett wenn du mich aufklären würdest.

Nö, hast du ja auch nicht. Hast nur gemeint, daß du ihre Einstellung geil findest. In welcher Hinsicht bzw. Art und Weise war aus deinem Post nicht herauszulesen. Und da du damit den vorherigen Tenor dieses (mitlerweile ausgearteten) Thread aufgegriffen hast, konnt ich mich dann (leider) nicht zurückhalten.

So und jetzt geh ich noch ne Runde mit meiner ollen Nightmare in den Wald ;)
 
2. Um Energie abzugeben muss man auch ein hohes deltaT haben. So gesehen ist alles woran man sich nicht die Finger böse verbrennt oder die LED Schaden nimmt ok (das ist bis 70°C gegeben so lange die LED perfekt angebunden ist). Möglichst lange die höchste Helligkeit halten ist ja auch in jedermanns Interesse.
Wenn du mit der Tesla auf dem Bike unterwegs bist wird die sicher nur Handwarm oder?
Die Tesla ist also noch weit davon entfernt runterzuregeln.
Mehr als Handwarm würde bedeuten weniger Lumen (~ 400 Lumen) wegen Erwärmung des Die.
Die Regelung greift doch erst wenn du mit dem Bike eine Pause machst und da brauche ich nicht die volle Leistung.
Davon abgesehen hast du so oder so ein Abfallen der Lumenwerte aufgrund der Erwärmung des Dies.
 
Sorry, letzter Post zum Akkugedöns - meinerseits...
IUI bedeutet daß der Strom beim Absinken auf einen bestimmten Wert (während der Konstantspannungs-Phase) nicht abgeschaltet wird, sondern nochmal konstant bis zum Erreichen einer bestimmten Spannung gehalten wird. Teilweise bei Blei üblich, nie bei LiIon.

Nein! IUI (oder auf englisch: CC, CV, CC) ist DAS ideale Ladeverfahen für LiIon-Zellen! Zuerst Konstantstrom, idealerweise im Bereich von ca. 1C, dann Umschalten auf Konstantspannung bei Erreichen von ca. 4V, bis der Ladestrom auf 5% von C sinkt, dann Erhaltung mit 0,05C. Genaue Werte kann man natürlich je nach Zelle anpassen, aber das ideale Verfahren ist immer IUI.

Nach meinen Beobachtungen weicht die Strom-Effizienz beim Laden von LiIon nicht nennenswert von 100% ab.

Diese Zelle würd ich aber mal gerne sehen. Wie oben schon gesagtm ich kenne keine Zelle, die NICHT bis zu 5% ohmsche und chemische Verluste hat. Wenn du eine Stunde lang 1A rauslädst, dauert es mindestens 1 Stunde und 5 Minuten mit 1A, bis sie wieder voll ist. Niemals 1 Stunde! :rolleyes:
 
Hab heute mal ein paar erste Temperatur-Messungen meiner DX gemacht. Messgerät: Fluke 63 Infrarot, Raumtemperatur ca. 21°C. Der Lampenkopf wurde binnen 10 Minuten (fast linear) 62° heiss, ab dann blieb er bei ca. 60°-62°. Leichtes Anpusten kühlte auf bis zu 55° runter. Nach 20 Minuten hab ich dann ausgemacht. Also ins Zelt würd ich das Ding nicht hängen ... :D
 
@Vortrieb_SE

Die Zelle kannst du dir in deinem eigenen Handy angucken und das kommerzielle Ladegerät das IUI bei LiIon anwendet würde ich hingegen gern mal sehen... :rolleyes:

http://www.batteryuniversity.com/partone-12.htm

The charge efficiency is 99.9% and the battery remains cool during charge. Full charge is attained after the voltage threshold has been reached and the current has dropped to 3% of the rated current or has leveled off.
 
Vergesst die Berechnung der Leistung aufgrund der Erwärmung, denn wie eben gesagt spielt selbst adiabatisch das Material, also die Wärmekapazität, eine entscheidende Rolle. Und es geht hier um nur 3 W Unterschied, also 25%. Da darf man sich keine so groben Fehler erlauben.

Hallo siam,

mir ging es nicht darum grundsätzlich anhand der Erwärmung auf die Leistung rückrechnen zu wollen, die wird ja sowieso von euch gemessen! Im konkreten Fall nur um mal einen ungefähren Vergleich zu haben was die Kühlung betrifft. In erster Linie ging es mir darum das ggf. so in Zukunft bei Messungen Temperaturen in Relation zur Masse und Leistung gesetzt werden könnten. Eine Kühlung kann effizient (im Vergleich zur Masse) sein und ist trotzdem schlechter als ein großer schwerer (inefiizienter) Klumpen für den Standbetrieb den sich keiner an sein Rad schraubt. Nur ein paar Gedanken in diese Richtung abseits des Lumen/Watt ;)

Gruß
 
Hi!



Ausschlaggebend für die Kühlleistung ist die Oberfläche und die
Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials.
Das Gewicht ergibt sich.
Wenn sich die Lampe garnicht erwärmt, ist die Leistung zu schwach oder
das Gehäuse überdimensioniert.
Es ist immer ein Kompromiss.


Gruß Sven
 
@Vortrieb_SE

Die Zelle kannst du dir in deinem eigenen Handy angucken und das kommerzielle Ladegerät das IUI bei LiIon anwendet würde ich hingegen gern mal sehen... :rolleyes:

http://www.batteryuniversity.com/partone-12.htm

Also ich habe ein Graupner Ultra Duo Plus 50. Das macht das nicht so, sondern nur IU (übrigens danke für die Aufklärung, darauf hätte ich auch kommen können, das I am Ende hatte mich verwirrt). Es macht auch keinen Sinn einer Lithium Ionen Zelle eine Erhaltungsladung zu spendieren, die Selbstentladung ist sowieso fast nicht wahrnehmbar. Nach der CV Phase ist die Zelle voll (also wenn der Strom auf 3% von Io abgefallen ist). Mein Ladegerät lädt dann zwar weiter, aber natürlich mit CV, theoretisch bis gar kein Strom mehr fließt. Jetzt mit Zwang der Zelle einen Strom aufzudrücken würde die Spannung erhöhen und die Zelle zerstören. Punkt, so ist es und mir fällt kein Grund ein daran zu zweifeln.

Beispiel: Mein neuster Akku ca. 12Ah, 14,4V
entladen mit 4A: 11164mAh, 158Wh
laden : 11279mAh, 182Wh

Das ist ein Fehler von 1% bei der Ladung, der aufgetreten ist, weil beim Laden das Ladegerät nach der offiziellen Abschaltung (Ladestrom 3% von C) weitergemacht hat, daher muss man wirklich bis zum bitteren Ende mit konstanter Spannung laden. Geht nur mit bestimmten Ladern. Das andere war ein Denkfehler. Auch wenn der Akku aufgrund eines hohen Stroms und dem Innenwiderstand der Zelle früher abschaltet ist trotzdem ein perfekt definiertes Maß an Ladung entnommen worden. Dumm nur um die Energie zu berechnen:
Für die Energie gilt (ca. 14% Differenz), je höher der Strom desto größer die prozentuale Differenz, exakt linear zur prozentualen Differenz der Spannungen zwischen Laden und Entladen.

Zusammenfassung: Um auf ein möglichst gutes Ergebnis zu kommen, muss man vor dem Test den Akku so lange laden bis praktisch gar kein Strom mehr fließt (also das Ladegerät muss einfach weiterladen obwohl die Grenze von 3% Strom erreicht ist).
Dann sollte man, wenn möglich, einen Akku nehmen der nahezu keinen Spannungsabfall hat --> LiPo (wobei das nur wichtig ist wenn man direkt von den Daten aus dem Lader auf die Energie schließen will).
Der Akku darf soweit entladen werden wie man möchte, ich würde eine Stunde vorschlagen, da dann die Berechnung der Leistung simpel wird.
Und dann sollte der Akku natürlich wieder geladen werden bis kein nennenswerter Strom mehr fließt.

Ich behaupte mal, dass man so auf eine Genauigkeit von deutlich kleiner 1% bei der Ladung kommt (Energie vielleicht 5-10%), halt immer im Rahmen der Genauigkeit des Ladegeräts. Mein UDP50 ist da aber wie oben gezeigt deutlich besser als die 10% vom Schulze von Siam *stichelstichel*. Laut einem Test in einer Zeitschrift sind Abweichungen kleiner 0,5% typisch zwischen 3A Ladestrom und 7A Entladestrom. Wir reden hier aber von Werten um die 25% die relevant sind, also da sollte ausreichend Sicherheit eingeplant sein.

Ich hoffe ich konnte jetzt JEDEN überzeugen.

Gruß td

P.S.:
Zuerst Konstantstrom, idealerweise im Bereich von ca. 1C, dann Umschalten auf Konstantspannung bei Erreichen von ca. 4V, bis der Ladestrom auf 5% von C sinkt, dann Erhaltung mit 0,05C.

Wenn du eine Stunde lang 1A rauslädst, dauert es mindestens 1 Stunde und 5 Minuten mit 1A, bis sie wieder voll ist. Niemals 1 Stunde! :rolleyes:

Es sind 4,2V/Zelle, Erhaltung nicht notwendig, ich glaube du bist echt bei Bleiakkus oder NiMH?! Übrigens 0,05C wären 5%Entladung/Stunde, das ist der Wahnsinn. Dir ist schon klar, dass man von 15% Entladung/Jahr spricht? Das sind warte... 0,0017%Entladung/Stunde. Mit diesem Strom darfst du dann auch eine Erhaltungsladung machen --> 0,000017C.

Das andere ist gar kein Argument, s.o.! Du würdest nie mit 1A eine LiIon Zelle VOLL-laden, was wäre das denn für ein Anfangsstrom, 33,3A? Respekt!

Aber nichts für ungut.

P.P.S.: Denkfehler, neu lesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Manche würden besser mal Radfahren gehn .Gruß an alle Tesla und DX Klon Fahrer die einfach an ihren Lampen Spass haben und nicht so verbissen sind.
:daumen:

Das sehe ich auch so! Rauf aufs Bike und einfach auf Dunkeltouren Spaß haben! So wie wir gestern! Egal mit welcher Lampe! :D

]
TEST.jpg
 
Hi!



Ausschlaggebend für die Kühlleistung ist die Oberfläche und die
Wärmeleitfähigkeit des verwendeten Materials.
Das Gewicht ergibt sich.
Wenn sich die Lampe garnicht erwärmt, ist die Leistung zu schwach oder
das Gehäuse überdimensioniert.
Es ist immer ein Kompromiss.


Gruß Sven

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=2ZdMwynfyQs"]YouTube - tusch[/ame]
 
Zurück