Durolux Absenkung funktioniert mehr als gut

nur mal so am Rande, gibt es die Durolux 140-180 mm mit Qlc Achse..... ich habe von Wiener Bikeparts nur so wischiwaschi Aussagen bekommen, vielleicht könnte sein , ne nur die 120-160 mm Version hat die Achse...blablabla

gruß ollo
 
nur mal so am Rande, gibt es die Durolux 140-180 mm mit Qlc Achse..... ich habe von Wiener Bikeparts nur so wischiwaschi Aussagen bekommen, vielleicht könnte sein , ne nur die 120-160 mm Version hat die Achse...blablabla

gruß ollo

Soweit ich weiß, gibt es sie mit Q-Lock. Aber wozu brauchst Du den? Du hast doch eh immmer nen 5er Imbus dabei und fährst keine Rennen, oder schon?

Die 20Sekunden, die das mehr kostet machen doch das Kraut nicht fett.

Ich hab mich jedenfalls für die coole Schraubversion entschieden ich mag diese Schnellspannhebel nicht, da freu ich mich lieber über meine mini-knarre von Wisent und schraube 2mal mehr. :cool:

Grüße
Qia
 
Zuletzt bearbeitet:
hab bei meiner stabile, konstante und nicht veränderte 4cm absenkung. fahre 6 bar unten und 4 oben

Wieviel Sag?

Was wiegst Du?

Ich fahre nämlich nur 3,8 Bar unten um auf 40mm Sag zu kommen. (73 Kilo)

Nutze den Federweg aber sehr gut aus ohne durchzuschlagen.

Grüße
Qia:)
 
bringt doch nix mit drücken was zu vergleichen, das gewicht, die sitzposition und der einsatzbereich sind immer verschieden, da hast doch nix von
 
bringt doch nix mit drücken was zu vergleichen, das gewicht, die sitzposition und der einsatzbereich sind immer verschieden, da hast doch nix von

Wenn ich 2 Bar mehr in die Gabel drücke, gibt sie nicht einmal mehr Sag frei. So unterschiedlich kann die Sitzposition gar nicht sein, schon gar nicht wenn ich eh relativ sportlich auf den Lneker Druck bringe.

Der einzige Unterschied wäre dann noch das Fahrergewicht.

Es brächte mir eine Info die mir sagt, dass es vielleicht unterschiedliche Luftkartuschen gibt. Das würde ich dann schon sehr gerne wissen.

Grüße
Qia:)
 
So, um das Thema mal wieder aufzugreifen:

Ich habe heute die Federwegsverstellung meiner Durolux erheblich erweitert. Die Gabel geht jetzt von 120 bis 180 mm, mir soll's reichen, mehr wäre problemlos drin.

Im Grunde ist es ganz einfach:

1. Luft ablassen, Federwegskartusche ausbauen.

2. Bei der ausgebauten Kartusche unten die Ventileineit weit genug in den Schaft hineindrücken, um den Sicherungsgring mit einem kleinen Schraubenzieher o.ä. zu entfernen.

3. Die Einheit lässt sich nun ein wenig aus dem Schaft herausziehen, die Feder für die Federwegsverstellung kommt zum Vorschein. Diese wird ca. um das Mass des gewünschten Verstellungszuwachses gekürzt und wieder auf die Einheit gedreht (das ist allerdings ein wenig tricky).

3. Das Ganze wieder in umgekehrter Reihenfolge zusammen, Druck drauf und voilà, es funzt prächtig.:D

Der ganze Spass dauert keine halbe Stunde und lohnt sich wirklich. Die Federwegsverstellung funktioniert natürlich unabhängig vom Druck.

Mein Fazit: mit dieser kleinen Massnahme ist die Gabel von der Funktion her endgültig unschlagbar.:daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
das ist echt super zu wissen! danke für die info!

alternativ könnte man sich ja auch einfach eine kürzere Feder kaufen, kostetn meist nur ein paar cent!

gruß
 
Super, und da ist dann die passende Feder für die Durolux dabei ? ;)

Oder stellst du hier Vermutungen an ohne die Gabel je von Innen gesehen zu haben ? :confused:
 
also ich geh recht sicher davon aus das auch Suntour Standartfedern benutzen! und wenn man die gabel eh schon zerlegt hat, dann mess ich die doch einfach nach und bestell die entsprechenden... so kann man gleich testen wie viel man die gabel absenken will.... zudem eine einfach abgeschnittende Feder so wie so nicht so gut ist! man hat zumindest auf einer seite keine plane auflagefläche mehr!
 
also ich geh recht sicher davon aus das auch Suntour Standartfedern benutzen! und wenn man die gabel eh schon zerlegt hat, dann mess ich die doch einfach nach und bestell die entsprechenden... so kann man gleich testen wie viel man die gabel absenken will.... zudem eine einfach abgeschnittende Feder so wie so nicht so gut ist! man hat zumindest auf einer seite keine plane auflagefläche mehr!

Das ist zwar richtig, spielt aber in dem Fall gar keine Rolle, da die Feder ja wirklich nur zur Absenkung gebraucht wird.
 
Hab meine Durolux jetzt zum Service zerlegt und werde mal versuchen diese Zauberfeder ausfindig zu machen und zu fotografieren.

Edit:

DuroluxFeder.JPG


Die Ventilkappe da jetzt runterzufummeln und die gekürzte Feder wieder draufzubasteln stell ich mir nicht ganz leicht vor, vor allem weil ja grade die ersten paar Windungen für die Aufnahme vorbereitet sind.

Eventuell die andere Seite kürzen ?



Geht leider nur bis 127mm.

http://www.febrotec.de/content.php?seite=shop/produkte.php&details=7741&hauptrubrik=2

Ich trau mir das jedenfalls nicht zu und lass die Finger weg.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ach komm schon, wir brauchen Erfahrungsberichte ;).

Wenn der Absenkbereich tatsächlich über die Feder bestimmt wird, wundert es mich um so mehr warum sich meine Gabel am Anfang 9cm und jetzt nur noch 3,5cm absenken lässt. :confused:

Einlaufen durch Benutzung? Rutscht am Anfang nicht so leicht zurück???
 
Schon mal überlegt, die Durolux Technik: Standrohre und Luftkartusche, in ein Marzocchicasting mit besserer Führung und Dämpfung zu übertragen?

Haben beide 35mm Standrohre.

Das ist in jedem Falle eines meiner näxten Projekte.

Lg
Qia:)
 
Wenn der Absenkbereich tatsächlich über die Feder bestimmt wird, wundert es mich um so mehr warum sich meine Gabel am Anfang 9cm und jetzt nur noch 3,5cm absenken lässt. :confused:

Das macht mich ja auch stutzig.

Bei mir gings anfangs auch bis auf 110mm runter und jetzt grade noch so auf 140mm.

Wenn die Lyrik da ist wird die Durolux verbastelt, jetzt noch nicht. ;)
 
wenn die 180 "nur" noch auf 140 mm runter geht dann ist doch alles OK, so soll es doch sein, ansonsten würde ich mir eine KOWA holen 180 auf 30 mm oder 200 auf 30 mm......

@Bumble,

lässt sich das Luftventil entfernen ?? ich würde meines gerne "kürzen" genauso wie die Zugstufenseite auch kürzer werden soll, ist zwar noch nichts passiert aber muß ja auch nicht .......je Seite 1 cm weniger wäre echt schön

gruß ollo
 
Mit dem Zugstufeneinsteller hab ich beim BR mal recht heftig aufgesetzt, ist aber nichts weiter passiert. Auf der Linken Seite würde man sich bei sowas aber wahrscheinlich auch die Bremsscheibe verbiegen.
 
es gibt ja Steine die gibt es eigentlich nicht und die treffen dann am liebsten das Ventil....und warum das so überdemensioniert ist frag ich mich die ganze Zeit.....oder eine Kartusche für alle und auch für die vielleicht einmal erhältliche 200 mm SC Durolux :D:D:D

Der Zugstufen einsteller läßt sich recht leicht kürzen aber die Luftseite :confused:

gruß ollo
 
Sorry zusammen, mal ne Zwischenfrage.
Ich habe gelesen, dass die Absenkung nicht gut funktioniert da sie beim Anheben des Rades wieder in Ausgangsposition geht. War das ein altes Problem das behoben ist? Oder immer noch aktuell?
Vielleicht habe ich die Antwort auch verpasst.
Danke für die Antworten!
 
Sorry zusammen, mal ne Zwischenfrage.
Ich habe gelesen, dass die Absenkung nicht gut funktioniert da sie beim Anheben des Rades wieder in Ausgangsposition geht. War das ein altes Problem das behoben ist? Oder immer noch aktuell?
Vielleicht habe ich die Antwort auch verpasst.
Danke für die Antworten!

Das stimmt so nicht....tatsächlich hängt das nur von der Stellung des Hebelauslösers auf der Krone zum Schalter im Standrohr ab. Wenn der etwas verdreht ist, dann kann es sein, dass das Ventil nicht ganz schliesst.

Kann man selber leicht korrigieren.
 
Zurück