das wetter war letztes jahr noch zu gut und wir sind lieber radlgefahrn.
rainscobike proto one ist fast täglich im testeinsatz:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/4092
aber jetzt gehts weiter.
nachdem wir vorgestern mit einem 300 euro china schneidplotter meinen T5 beschrifteten, haben wir heute wieder einen rahmen gebaut.
wir fühlen uns in letzter zeit ein bisschen wie schüler die ein auslandsberufspraktikum in china machen müssen.
der T5 ist wirklich schön geworden.
der rahmen ist ahhhh!.. ich schau mir grad die fotos des grauens so durch und frag mich ob man das hier wirklich zeigen kann.
aber im endeffekt muss man den ganzen thread als anfang eines langzeitprojektes sehen. was ist eine story wert die keinen anfang hat. jeglicher später fotografierte rahmen wird von diesen fotos nur profitieren weil er einfach nur besser werden kann.
nachdem ich jetzt festgestellt habe wie gut mir eine custom geo fahrerrisch tut und wieviel spass das testen und probieren macht kann ich eh nicht mehr zurück. die pläne für ein custom fullie mit dem verändert angelenkten hinterbau meines helius sind beschlossene sache und der aufriss existiert schon.
jetzt zu tobis neuen rahmen.
von den körpermassen ist er etwa gleich gross aber er hat etwas längere beine.
die angestrebte prototypen geo mit einer rock shox pike bei 95mm:
lenkwinkel: 71,5grad
sitzwinkel: 74,0grad
radstand: 1060
kettenstreben: 390
tretlager: -1
der radstand ist etwas länger und der lenkwinkel etwas flacher so dass der rahmen auch mit länger ausgefahrer gabel noch gut funktioniert. im grunde wirds sowas wie mein rahmen. eine streettrialtaugliche geo mit ner standardgabel. sowas gibt der markt einfach nicht her.
und mit meinem rad kommt der tobi super zurecht.
als hinterbau haben wir, da wir noch im prototypenstadium sind und noch keine rahmenlehren usw haben, der einfachheit wieder einen taiwan rahmenspender verwendet.
zum glück denn ich bin froh nicht die teuren kettenstreben in dem versuchsrahmen versenkt zu haben.
der hauptrahmen besteht aus 0,8mm columbus rohren, die sich sehr einfach ablängen und anpassen
aber sehr schwierig schweissen lassen!!!!
besonders wenns drum geht das dickere steuerrohr oder tretlager an die dünnen rohre anzuschweissen komm ich noch nicht klar.
ich hab jetzt mal jegliche optik ausser acht gelassen und versucht das ganze haltbar durchzuschweissen. soll heissen ich bin überhaupt froh dass sich die dünnen hauptrohre nicht ganz aufgelöst haben.
jetzt gehts los.
die 8millionen pixel einer SLR können grausam sein.
anpassen der rohre. zu ablängen hab ich jetzt leihweise eine winkelvertellbare bandsäge. die werd ich mir auch kaufen.
das steuerrohr ist somit fix und fertig. ein grandioser fortschritt zu meinem proto one weil sich der steuersatz spielfrei einpressen lässt.
nächstes mal werd ich die rohre nicht mehr mit augenmass und gefühl anpassen sondern mit aufklebbaren abwicklungen. aber erst mal das programm installieren usw das hätt uns heute zu sehr aufgehalten. das anpassen der rohre ist auch das kleinste problem und klappt gut.
verbratener hauptrahmen. dadurch das steuer, sitz und hauptrahmenrohre verschiedene durchmesser haben muss man aufkeilen.
vielleicht lags auch am standard schweisszusatz das es nicht so lief wie ich mir das vorstellte.
hier wird nix beschönigt. von naht kann man nicht reden. ich hatte schwierigkeiten dass sich die rohre mit dem zusatz verbinden bzw dass ich die rohre nicht abschmelze und musste den brenner etwas weiter weg schwenken damit sich das alles verschmelzt. das resultat ist eine wild gebrutzelte flächige "naht".
hier sieht man die rückseite des dickeren steuerrohrs. wenn man so durchschweisst ist es schwierig dass einem das 0,8er hauptrohr nicht wegschmilzt.
zwei 0,8er rohre konnte ich sehr gut mit 45er stromstärke verschmelzen. steuer und tretlager verbindungen musste ich mit fast 60 fahren. da gibts noch viel trainingsbedarf.
nächstes mal muss man sich einfach mehr zeit nehmen und auch mal auf einem tisch schweissen.
der steuersatz liess sich aber perfekt und fest ins rohr einpressen.
der hinterbau war etwas lieblos angepasst weils eh schon wurscht war.
übles detail. es ist ein schmaler grat. auf der einen seite ist das 08er blech sofort weg und auf der anderen seite haftet nix am tretlager. wenn ich den brenner zu stark am tretlager anschwenk dann brät es mir durch und schmelzt mir das gewinde auf!!! not easy.
fertiger rahmen. bekommt demnächst noch eine scheibenbremsaufnahme und gussets am steuerrohr.
eigentlich sehr leicht. ich war überrascht wie leicht die stahlrohre sind. und jetzt sind das die minderwertigsten die ich bekommen hab. ich glaub die ganzen bmx und streetrahmen unter 600euro sind alle aus dickeren stahlrohren ala wald wiesen.
hauptsächlich müss ma die belastbarkeit testen. optik hin oder her. ein rahmen der nix aushält ist nix wert. ein rahmen der ******** aussieht, meine geo hat und hält ist eigentlich ok für mich.
rainscobike proto one ist fast täglich im testeinsatz:
http://videos.mtb-news.de/videos/view/4092
aber jetzt gehts weiter.
nachdem wir vorgestern mit einem 300 euro china schneidplotter meinen T5 beschrifteten, haben wir heute wieder einen rahmen gebaut.
wir fühlen uns in letzter zeit ein bisschen wie schüler die ein auslandsberufspraktikum in china machen müssen.
der T5 ist wirklich schön geworden.
der rahmen ist ahhhh!.. ich schau mir grad die fotos des grauens so durch und frag mich ob man das hier wirklich zeigen kann.
aber im endeffekt muss man den ganzen thread als anfang eines langzeitprojektes sehen. was ist eine story wert die keinen anfang hat. jeglicher später fotografierte rahmen wird von diesen fotos nur profitieren weil er einfach nur besser werden kann.
nachdem ich jetzt festgestellt habe wie gut mir eine custom geo fahrerrisch tut und wieviel spass das testen und probieren macht kann ich eh nicht mehr zurück. die pläne für ein custom fullie mit dem verändert angelenkten hinterbau meines helius sind beschlossene sache und der aufriss existiert schon.
jetzt zu tobis neuen rahmen.
von den körpermassen ist er etwa gleich gross aber er hat etwas längere beine.
die angestrebte prototypen geo mit einer rock shox pike bei 95mm:
lenkwinkel: 71,5grad
sitzwinkel: 74,0grad
radstand: 1060
kettenstreben: 390
tretlager: -1
der radstand ist etwas länger und der lenkwinkel etwas flacher so dass der rahmen auch mit länger ausgefahrer gabel noch gut funktioniert. im grunde wirds sowas wie mein rahmen. eine streettrialtaugliche geo mit ner standardgabel. sowas gibt der markt einfach nicht her.
und mit meinem rad kommt der tobi super zurecht.
als hinterbau haben wir, da wir noch im prototypenstadium sind und noch keine rahmenlehren usw haben, der einfachheit wieder einen taiwan rahmenspender verwendet.
zum glück denn ich bin froh nicht die teuren kettenstreben in dem versuchsrahmen versenkt zu haben.
der hauptrahmen besteht aus 0,8mm columbus rohren, die sich sehr einfach ablängen und anpassen
aber sehr schwierig schweissen lassen!!!!
besonders wenns drum geht das dickere steuerrohr oder tretlager an die dünnen rohre anzuschweissen komm ich noch nicht klar.
ich hab jetzt mal jegliche optik ausser acht gelassen und versucht das ganze haltbar durchzuschweissen. soll heissen ich bin überhaupt froh dass sich die dünnen hauptrohre nicht ganz aufgelöst haben.
jetzt gehts los.
die 8millionen pixel einer SLR können grausam sein.
anpassen der rohre. zu ablängen hab ich jetzt leihweise eine winkelvertellbare bandsäge. die werd ich mir auch kaufen.
das steuerrohr ist somit fix und fertig. ein grandioser fortschritt zu meinem proto one weil sich der steuersatz spielfrei einpressen lässt.
nächstes mal werd ich die rohre nicht mehr mit augenmass und gefühl anpassen sondern mit aufklebbaren abwicklungen. aber erst mal das programm installieren usw das hätt uns heute zu sehr aufgehalten. das anpassen der rohre ist auch das kleinste problem und klappt gut.
verbratener hauptrahmen. dadurch das steuer, sitz und hauptrahmenrohre verschiedene durchmesser haben muss man aufkeilen.
vielleicht lags auch am standard schweisszusatz das es nicht so lief wie ich mir das vorstellte.
hier wird nix beschönigt. von naht kann man nicht reden. ich hatte schwierigkeiten dass sich die rohre mit dem zusatz verbinden bzw dass ich die rohre nicht abschmelze und musste den brenner etwas weiter weg schwenken damit sich das alles verschmelzt. das resultat ist eine wild gebrutzelte flächige "naht".
hier sieht man die rückseite des dickeren steuerrohrs. wenn man so durchschweisst ist es schwierig dass einem das 0,8er hauptrohr nicht wegschmilzt.
zwei 0,8er rohre konnte ich sehr gut mit 45er stromstärke verschmelzen. steuer und tretlager verbindungen musste ich mit fast 60 fahren. da gibts noch viel trainingsbedarf.
nächstes mal muss man sich einfach mehr zeit nehmen und auch mal auf einem tisch schweissen.
der steuersatz liess sich aber perfekt und fest ins rohr einpressen.
der hinterbau war etwas lieblos angepasst weils eh schon wurscht war.
übles detail. es ist ein schmaler grat. auf der einen seite ist das 08er blech sofort weg und auf der anderen seite haftet nix am tretlager. wenn ich den brenner zu stark am tretlager anschwenk dann brät es mir durch und schmelzt mir das gewinde auf!!! not easy.
fertiger rahmen. bekommt demnächst noch eine scheibenbremsaufnahme und gussets am steuerrohr.
eigentlich sehr leicht. ich war überrascht wie leicht die stahlrohre sind. und jetzt sind das die minderwertigsten die ich bekommen hab. ich glaub die ganzen bmx und streetrahmen unter 600euro sind alle aus dickeren stahlrohren ala wald wiesen.
hauptsächlich müss ma die belastbarkeit testen. optik hin oder her. ein rahmen der nix aushält ist nix wert. ein rahmen der ******** aussieht, meine geo hat und hält ist eigentlich ok für mich.