Rotwild R.C1 FS Ab 2009

Da muß ich dich in Deiner Erwartung enttäuschen. Mein Flite Genuine Gel wiegt gewogene 287 g! Herstellerangabe war 265 g.

Gruß
Thomas

Ich weiß ja nicht was BC da gewogen hat aber der Flite Genuine Gel wiegt laut Herstellerangabe 240gr. also wird er real mind. 265gr. wiegen. Meinst du vielleicht den normale Flite ohne Gel? Der wiegt laut Hersteller 200gr.
 
Hi,

ja, ich habe mir mal den normalen Flite bestellt, Herstellerangaben 200 gr. und laut BC 209 gr.. Wie gesagt, passt das mit dem Hintern nicht, dann kommt wieder ein Sofa drauf. Gewicht hin oder her, ich will auch nach 4 Std. noch Spaß haben ;-)

Grüße Bolzer1711
 
Weiss nicht..... einsteils gebe ich dir recht, der Produktionsauftrag für den Jahrgang 2010 wurde mit Sicherheit vergeben und die Lieferchargen sind mit Sicherheit auch schon terminiert.

Bei einem für eine Radmarke doch sehr ärgerlichen Sachverhalt könnte ich mir vorstellen, dass man versucht während der Produktion nochmal etwas korrigierend einzugreifen.......

.......oder man hat sich für eine andere Variante, eine sehr kostengünstige, entschieden, die schreiben ich hier aber nicht ;-)


Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Weiss nicht..... einsteils gebe ich dir recht, der Produktionsauftrag für den Jahrgang 2010 wurde mit Sicherheit vergeben und die Lieferchargen sind mit Sicherheit auch schon terminiert.
Bolzer1711
wenn Rotwild am rahmen etwas ändern würde, das in die Richtung "leichter" gehn würde, so müssten ja die ganzen Testprozedere wiederholt werden, denn halten soll es ja schon :)
 
Richtig und nicht nur das, auch die Planungen/Vorbereitungen für das Modelljahr 2011 müsste für eine gewisse Zeit zurückgestellt werden, ein ziemlicher Personal- bzw. Kostenaufwand..... ein richtiger Kraftakt, wenn man den Zeitverlust dann wieder aufholen will.

Wahrscheinlich hast du recht, leider, aber für mich ist es eh durch, ich habe mein "schweres", aber wunderschönes C1 und nächstes Jahr kann ich mir keine Neues leisten....

Grüße Bolzer1711
 
So, heute war es endlich soweit, das Rotwild wurde auf die freie Wildbahn gelassen…. ein schöner Moment. Bin heute nichts Besonderes gefahren, ca. 20 Km flach und nur auf Rad- und Feldwegen zum Eingewöhnen. Keine Steigungen, außer den Autobahnüberfahrten.

Zuvor habe ich noch den 188 gr.-Foltersattel montiert, der hat aber durch das softe Fahrwerk auf der Fahrt seinen Schrecken verloren. Glaube aber trotzdem nicht, dass ich den Sattel drauf lasse, auf Waldwegen oder Trails bietet er mit Sicherheit zu wenig Komfort.



Vom Fahrwerk her gibt es, wenn man Feld- und Radwege als Gradmesser nehmen kann, nichts zu meckern. Wie von mir gewünscht sitze ich aufrechter auf dem Rad, die Geometrie passt, wenn man das nach knapp einer Stunde Fahrt sagen kann. Die Fox-Federelemente verrichten fühlbar ihre Arbeit, sind immer aktiv und filtern fast jedes Steinchen weg.

Das C1 ist ein Tourenbike, kein Racebike, ganz klar… auch im Flachen und mit perfektem runden Tritt bewegt sich der Dämpfer leicht. Das ist nicht störend und ich hatte auch nicht das Gefühl, dass dadurch Effektivität verloren geht. Ich würde es in keinster Weise wippen nennen. An den Steigungen (bin mehrfachst hochgefahren) das gleiche Bild, auch unter Kettenzug leichte Bewegung am Dämpfer. Auch das ProPedal am Fox-Dämpfer ändert daran nichts, die Einstellung ist fast nicht spürbar. Den Wiegetritt mag das C1 nicht so, der wird mit klarem pumpen am Dämpfer quittiert. Für mich nicht schlimm, fahre zu 98% im sitzen, trotzdem wäre hier ein Lockout wünschenswert.

Zum Vergleich, wer das Epic kennt… das C1-Fahrwerk fährt so, als wenn man den Brain-Dämpfer 3 Clicks dreht (aus der Soft-Einstellung).

Hoffe bald geht’s in den Wald und auf meine Hausstrecken, das wäre ein guter Vergleich zu meinem Epic…. dann werde ich noch einmal berichten.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für den Bericht und weiterhin viel Spaß.
Das Epic ist jedoch ein Racebike und eigentlich nicht zu vergleichen mit dem C1. Das Stumpjumper wäre das richtige(re) Modell.

Hattest du das Epic vorher? Was hat dich veranlasst zum C1 zu wechseln. In meinen Augen ist das Epic eines der besten Bikes überhaupt auf dem Markt.

Grüße,
Juergen
 
Derzeit habe ich das Epic noch, weiss noch nicht was ich damit mache.... vielleicht behalte ich es für die schnelle Runde zwischendurch.

Ja, du hast recht, ein sehr gutes MTB, ein sehr effektives Rad. Mein Fahrstil hat sich in den letzten Jahren verändert. Vom Hardtail, sehr racelastig habe ich auf das Epic gewechselt, für mich durch das Brain-System und der Sitzposition die einzige Racefully-Alternative. Jetzt bevorzuge ich die ausgedehnten, gediegenen Touren und habe für diesen Zweck ein Rad mit aufrechter Sitzposition gesucht. Weiterhin fahre ich lieber bergauf als bergab, daher muss das Fahrwerk für mich effektiv sein.

Ob ich das wirklich richtige gefunden habe wird sich bei meiner ersten langen Ausfahrt herausstellen.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
ja, ich fahre auch HT und suche nun seit fast 2 Jahren eine alternative. Bergauf die selbe Performance zum HT. Bergab die Performance eines Fullys. Auf Asphalt möglich antriebsneutral. Gewicht in der HT Klasse.

Das C1 habe ich 2009 ein ganzes WE ausgiebig getestet, aber es war schnell klar, das es meine Wünsche nicht erfüllt.

a.) zu schwer
b.) wie du schon schreibst "dämpfer arbeitet zu viel" wiegetritt deutliches wippen
c.) bergauf auf selber Strecke zum HT einiges langsamer und träger
d.) bergab und offroad aber Top

Das Epic war im Vergleich eine Rakete aufgrund des hohen Preises bei schlechter Ausstattung und die Reviews über die Anfälligkeiten des Brains (2010 soll ja mit Fox das Problem gelöst sein) habe ich es nicht gekauft und blieb weiterhin beim HT.

Dieses Jahr neues Glück. Auf dem Plan stehen

a.) Canyon Nerve MR (soll eine hervorragende Bergaufperformance haben, angeblich besser als das Epic und 10,6kg auf die Waage bringen bei 2700 Euro - die Anti Squat Kinematik soll angeblich funzen)
b.) Rotwild R1/R2 FS (soll auch gute Klettereigentschaften haben, aber leider zu schwer für den Preis. Jetzt wo das Gewicht zum Katalog auch um 500gr. übertroffen wurde, muss ich mal schauen.Steifigkeitswerte sind auch nicht der brüller)
c.) Eventuell noch Giant Anthem X / Simplon Stomp

We will see ;)
 
Wenn ich den Fahrbericht und die Gewichtsangaben von Bolzer1711 lese,
frage ich mich ehrlich gesagt, wo jetzt die große Verbesserung zum Vorjahresmodell des C1 FS liegen soll.

Mein C1 FS Modelljahr 2009 hatte gegenüber der Katalogangabe im Originalzustand knapp 400 Gramm übergewicht, mit anderen Laufrädern der 1600 Gramm Klasse und Carbonlenker/Carbonstütze bin ich jetzt fahrfertig trotz UST/Tubeless Reifen bei 12,4 kg.

Nach den Schilderungen hier im Thread würde ich auch fast vermuten, dass das alte C1 weniger wippt, was vermutlich aber auch mit dem dort verbauten FOX RP23 Dämpfer und dessen drei einstellbaren ProPedal Stufen zu tun hat.

Muss das neue C1 mal probefahren, vielleicht ist es ja im Downhill ein Macht ;)
 
Hi Juz71,

das wäre die eierlegende Wollmilchsau, denke, die gibt es nicht. Komfort muss man immer mit Einbußen in der Performance erkaufen.

Das Epic kommt sehr nahe an ein Hardtail dran. Meine Comp-Version hat schon den verstellbaren Brain, das macht auch Sinn, es stehen 10 Einstellstufen zur Verfügung von Soft bis Lockout und gewisse Schritte sind dann auch deutlich spürbar. Der große Nachteil, zum Verstellen des Dämpfers muss man absteigen, also nimmt man hier im Mittelgebirge wegen des dauernden auf und ab eine Mittelposition, was den Dämpfer träger im Ansprechverhalten (Initialschlag) aber sehr effizient macht. In den Alpen, wenn es stundenlang bergauf geht habe ich teilweise auf Click 10 (Firm) gestellt, oben angekommen zurück auf den ersten Click (Soft). Etwas Übergewicht für ein Racebike hat es auch.

Probleme mit dem Dämpfer, ich habe noch den Fox-Brain, hatte und habe ich in den 4 Jahren nie. Warte mein Rad immer selbst.

Deine Auswahl ist wirklich gut, das Simplon ist brutal steif und mit einer wertigen Ausstattung auch teuer, mit Sicherheit ein echter Racer. Bestückst du das Stomp mit dem DT-Swiss-Dämpfer hast du auch das Lockout, das dir bergauf bestimmt eine brutale Performance bietet.

Mit Giant habe ich keine Erfahrung…..

Canyon, war selbst vor der Entscheidung gestanden Nerve XC 9.0 SL oder Rotwild C1. Gleicher Preis, aber eine Ausstattung, nur die feinsten Komponenten. Das macht auch den deutlichen Gewichtsunterschied aus (10,8 Kg), DTSwiss1450, RocketRon, Formular R1, Rest XTR. Das C1 so bestückt, dann wären die Werksangabe bei Rotwild locker drin, glaube auch nicht, dass bei Canyon die 10,8 Kg stimmen….. dann wäre der Gewichtsunterschied nicht mehr so groß.

Viele meiner Bikefreunde fahren Canyon, alle jedoch Hardtails, alle durch die Bank super zufrieden, bestes Preis/Leistungsverhältnis und höchste Qualität.

Denke das MR ist auch nicht die Wollmilchsau, aber es hat den Fox RP23-Dämpfer, bei diesem ist das ProPedal in 3 Stufen einstellbar. Du müsstest mal testen, ob in Stufe 3 eine Art Lockout erreicht wird.

Vielleicht kommt das Scott Spark mit dem Twinloc-System nahe dran, ich habe es nicht getestet.

Unsereins hat aus emotionellen Gründen zum Rotwild gegriffen, dazu hat alles gepasst, der freundliche Händler, die Ausstattung und das Design des Rades. Durch meine 2 mal 40 min. Testfahrt wusste ich auch was mich von dem Fahrwerk her erwartet, wie geschrieben Tourer eben……


Viele Grüße und viel Spaß bei der Auswahl (ich glaub, ich wüsste es ;-) )
Bolzer1711
 
Viele meiner Bikefreunde fahren Canyon, alle jedoch Hardtails, alle durch die Bank super zufrieden, bestes Preis/Leistungsverhältnis und höchste Qualität.

Hi Bolzer1711,

Ja man wird immer einen tot sterben, bei der Auswahl eines Fullys :)
Ich fahre derzeit wie gesagt auch ein Canyon HT und bin super zufrieden. Es macht sehr Spaß und wirklich klasse das Ding. Design ist Geschmacksache, gibt sicher schönere Optik, wobei mir das klassische schwarz gut gefällt da zeitlos. Der Modetrend weiß und sonstige Farben geht noch 1-2 Jahre dann ist das auch wieder vorbei. Schwarz ist dauerhaft schön ;) Außerdem 300gr. mehr nur wegen Pulverbeschichtung, muss nicht sein.

Das Canyon Nerve MR ist ein Race Bike mit mächtig Vortrieb und sagenhafter Klettereigenschaften, zumind. berichten mir das alle, die das Bike bereits fahren.

Aufjedefall werde ich das Epic 2010, Stomp, (vielleicht auch das Merida 96) noch probefahren.

Das Scott ist mit offenem Dämpfer eine Schaukel, zumind. laut Bericht von einigen Bravos und auch hier im Forum liest man das oft. Klar kann man den Dämpfer komplett locken über Twinloc trotzdem sollte es auch antriebsneutral sein im offenem Mode. AUßerdem mag ich die Marke ich die Marke irgendwie nicht.

Du wüsstest deine Auswahl? Wieder ein C1/C2? ;)

Gruß,
jz.
 
Hallo Prodigy,

kenne das 2009 C1 nur vom sehen, bin es nie gefahren.

Nur mal eine Frage, wenn du deinen Fox RP23 auf ProPedal umstellst, merkst du einen Unterschied? Spürst du auch Unterschiede zwischen den einzelnen 3 Stufen? Was macht der Dämpfer im Wiegetritt?

Dachte immer UST/Tubeless Reifen sind leichter wie die Faltreifen/Schlauchkombinationen.

Bist auf die Tublessreifen sind wir von der Ausstattung her recht gleich, auch das Gewicht ist auf dem gleichen Niveau, daher scheint sich das Rahmengewicht nicht gravierend geändert zu haben.

Grüße Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Juz71,

nein, ich meinte die Auswahl bei deinen Racefullys. Will dich nicht beeinflussen, besonders nicht in einem Rotwild-Thread. Nur soweit, ich würde es bei einem Racefully wieder tun ;-) kleinstes Modell mit Fox-Gabel, mit Tricon-LRS, die komplette Schaltung auf SRAM X.0 aufstocken und zumindest eine XT-Kurbel einbauen lassen.

Unsereins hat zwischen Canyon Nerve XC 9.0 SL, BMC Speedfox SF02, Trek Fuel EX 8.0, Spec Stumpjumper Expert gewählt und wie geschrieben sich nicht aufgrund der innovativsten Technik, sondern emotional für das Rotwild R.C1 FS entschieden. Muss aber zugeben, dass ich das BMC niemals in natura gesehen, geschweige denn getestet habe.... Stumjumper und Trek bin ich gefahren.

Frage mich in einem halben Jahr nochmal.... ;-)

Grüße Bolzer1711
 
Hallo Prodigy,

kenne das 2009 C1 nur vom sehen, bin es nie gefahren.

Nur mal eine Frage, wenn du deinen Fox RP23 auf ProPedal umstellst, merkst du einen Unterschied? Spürst du auch Unterschiede zwischen den einzelnen 3 Stufen? Was macht der Dämpfer im Wiegetritt?

Ja, der Unterschied ist deutlich zu spüren!
Bei Stufe 1 ist ein wippen kaum noch zu bemerken, Ansprechverhalten auf Bodenunebenheiten ist kaum schlechter wie offen. So kann man jederzeit auch einen Downhill fahren. Stufe 2 fühlt sich richtig "straff" an, beim Zwischensprints hat man das Gefühl, das es richtig voran geht :daumen: Stufe 3 ist eigentlich wie Hardtail, optimal für Wiegetritt, nutze ich aber kaum.


Dachte immer UST/Tubeless Reifen sind leichter wie die Faltreifen/Schlauchkombinationen.

Echte UST Reifen wiegen mehr wie eine gewichtsoptimierte Schlauch/Reifen Kombination.

Fahre vorne Nobby Nic UST 2,25 Gewicht 705 Gramm, hinten Rocket Ron 2,25 mit 680 Gramm.

Bist auf die Tublessreifen sind wir von der Ausstattung her recht gleich, auch das Gewicht ist auf dem gleichen Niveau, daher scheint sich das Rahmengewicht nicht gravierend geändert zu haben.

Grüße Bolzer1711

Jo, sehe ich genauso. Bei dem neuen C1 soll angeblich der Rahmen leichter geworden sein, das Oberrohr 1 cm länger und der Lenkwinkel etwas steiler. Außerdem natürlich der neue Linkage mit dem exklusiven Rotwild-Fox Dämpfer.

Gruß!
 
So sollte es eigentlich auch sein, der Unterschied zwischen offenem oder geschlossenem Dämpfer sollte absolut spürbar sein. Das habe ich bei dem "exclusiven" Rotwild-Fox Dämpfer auf meinen Kurztests noch nicht verspürt, kann eigentlich nicht sein, für was ist denn sonst der Hebel dran, der muss doch eine Funktion haben ;-) ...... ich werde das noch im Gelände richtig testen, dann muss ich was tun.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Der RP2 ist vor allem erst mal eine einfachere und kostengünstige Lösung zum RP23. Soweit ich weiss, bietet Fox für beide fahrwerkspezifische Set-ups an.

Für 2010 haben etliche Hersteller wegen den gestiegenen Komponentenkosten aufgrund des schlechteren Dollar/Euro versucht die Preise der Komplettbikes mit günstigeren Komponenten zu stabilisieren. Auch Rotwild ist diesen Weg hier und da gegangen.

Gruß
Thomas
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

wäre mir nicht so wichtig, ob Rotwild aus Kostengründen eine einfache Version genommen hat. Fahre schon seit 4 Jahren "nur" die einfache Fox F100 RL. Die ist super einfach einzustellen und funktioniert genial. Zu 90% fahre ich offen, nur an steilen Stellen geht die Hand kurz an die Gabelkrone und sie ist blockiert, besser gehts nicht!!!!

Auch den Dämpfer würde ich zu 90% offen fahren, der ist schon klasse und harmoniert sehr gut mit der Gabel. Mein Problem ist die Funktion: Es gibt nur einen kaum spürbaren Unterschied wenn ich den Hebel umlege, hier habe ich einfach mehr Wippunterdrückung erwartet. Gerade in dem Zeitpunkt wenn mir an einem steilen Stück gleich die Puste ausgeht und mein Tritt unrund wird ;-)

Werde noch mehr am Setup ausprobieren und dann überlegen vielleicht auf den RP23 zu wechseln. Habe im Internet aber bisher keinen 185er RP23 gefunden.... gibt es wahrscheinlich nicht, denn der RP2 ist ja scheinbar eine Rotwild-Fox Spezialanfertigung.

Viele Grüße
Bolzer1711
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi bolzer,

ich fahre ja selbst ein C1 - nur eben die "Messeversion" - und bei mir ist schon ein signifikanter Unterschied zwischen PP und "offen" vorhanden.
Besonders gut merke ich das z.B. wenn mit dem Fahrrad auf Radwegen/Straße/leichten Schotterwegen/Feldwegen gebrettert wird. Mit offenem Dämpfer ist das Ding eine schöne Schiffschaukel. Mit PP veringert sich das Wippfeeling auf wenige Milimeter. So ist dann auch sehr gut zu fahren. Ebenso verhält sich das an Anstiegen. Offen fahre ich den Dämpfer eigentlich nur bergab oder im groben Gelände - dann auch bergauf.
Das bezieht sich alles auf "im-sitzen-biken. Im Wiegetritt - z.B. an Anstiegen - um mal kurz den Popo zu entlasten, ist der Unterschied zwischen PP und "offen" ebenfalls spürbar. Ein Hardtail ist es jedenfalls im Wiegetritt nicht - auch nicht im PP-Modus. Mich störts nicht weiter.
Und grade bergab oder in groben Gelände ist der Hinterbau ne Wucht. Bin da maßlos begeistert.


Und ich hätte noch ne andere Frage an dich. Ist dein Rad Rahmengröße M oder L? Wie weit hast du denn deine Sattelstütze (350mm P180?) draußen? Ich überlege nämlich mir eine etwas längere zu holen, da meine schon kurz vor "Max" ausgezogen ist.
 
Zurück