Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Aktuelle Eckdaten:

Preis: ca. 300.- Euro
Gewicht: ca. 1600 Gramm
Übersetzungsverhältnis: 409 Prozent
Gangsprünge: 2 x 17 und 8 x 13 Prozent
Ölschmierung: 25 Milliliter

Glaube ich nicht. Die Nabe spricht auch eine andere Käuferschicht an. DDDie Rohloff bleibt für Spinner (bzw. Enthusiasten:D).
 
Zuletzt bearbeitet:
Glaube ich nicht. Die Nabe spricht auch eine andere Käuferschicht an.

Für ein Eisdielenrad vielleicht eine gute (günstige) Alternative.
Das meine ich jetzt ernst, ich will nämlich einen Eisdielenbomber mit Nabenschaltung aufbauen und da sehe ich einige weitere Vorteile für mich. Die bisherige Alfine hatte z. B. wahlweise 36 Loch, das käme mir sehr gelegen weil ich noch zwei Sun SingleTrack 24" in 36 Loch hochglanz-poliert hier liegen habe und Reifen und Schläuche dazu und die Nabe vorn in 36L habe ich auch schon.
Die 11Gang-Alfine werde ich mir dann mal sehr genau anschauen.
 
Woher stammt die Preisangabe von 300,- für die 11er Alfine??

Kann mir nicht Vorstellen, das der Preis auch nur annähernd Real ist. Damit würde Shimano sich nicht nur selber ans Bein pissen, sie würden ja auch demonstrieren die letzten Jahre völlig überzogene Preise im gesamten Nabenschaltsektor veranschlagt zu haben (Qualitativ im harten Einsatzbereich haben sie das auch gegenüber Rohloff)
Aber das wäre ja wie wenn z.B. Cube 2010 die neuen Modelle zum halben Preis des letzten Jahres anbietet.

Ich weiß das Shimano nächstes Jahr einiges ändern wird, 3/10-fach Kettenschaltung steht als Standart an bei (SLX?), XT und XTR. XX hat wohl neuen Standart geschaffen!

Aber vom Preis der neuen Alfine hab ich noch genauso wenig Konkrete Angaben als von der neuen Rohloff! Aber 300,- wird nicht mal als Händler-EK Real sein!

Warten wirs ab!
 
Da bin ich ja echt mal gespannt, wo sich die neue Alfine preislich einpändeln wird.
In unserem Bereich (MTB) braucht sich Rohloff über Konkurrenz keine sorgen machen. Jedoch ist das Hauptgeschäft von Rohloff der Trekking/Reiserad/Fitness Bereich. Und gerade dort kann die "Neue" der Speedhub Marktanteile streitig machen. War die bisherige Alfine noch ein Zwitter durch den Umwerfer, ist die Neue eine ernstzunehmende Gefahr!

Der Preis wird es entscheiden. Denn für das Cityrad ist die Alfine echt eine Alternative, auch wenn diese qualitativ längst nicht an die Speedhub heranreicht.
Shimano hin Shimano her:
Eine solche Nabe in Großserie zu produzieren ist auch eine Kunst. Das muss man denen lassen. Auch wenn sie anfangs Probleme mit den Dichtungen hatten.

Mal sehen!

http://www.radfahren.de/news/detail...ie-sensation-shimano-bringt-11-gang-nabe.html

Hier steht auch € 300,-
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Preis wird es entscheiden. Denn für das Cityrad ist die Alfine echt eine Alternative, auch wenn diese Qualitativ längst nicht an die Speedhub heranreicht.

Das ist die Frage! Bei den Nabendynamos z. B. ist SON von Shimano technisch längst eingeholt worden (der neue steckerlose Kontakt von SON ist natürlich wieder was ganz Feines :daumen:)
 
Moin,

es lässt sich nun herrlich spekulieren:

Getriebeöl setzt eine gute Abdichtung voraus, das Spiel kennen wir doch schon von den "frühen" Speedhubs.

Wenn die 11er Alfine gut gedichtet ist, was ist mit zusätzlicher Reibung? Leise und gut schaltbar wird sie werden, denn das sind die ersten Eindrücke die ein Kunde im Laden gewinnt. Wirkungsgrad wohl etwas schlechter als bei der Speedhub.

Das Shimano fähig ist super Qualität zu liefern, ist klar, nur sind die Rohloff-Liferanten doch auch Spezialisten für die Fertigung von Getriebeteilen etc. oder irre ich da? Ich glaube kaum, dass Shimano massig Geld in die Hand nimmt für "Spezialteile" mit geringsten Toleranzen von Fremdfirmen. Ist natürlich auch ne Mengen-Frage.

Merkt man, bei guter Qualität der Alfine vorausgesetzt, das i-Tüpfelchen der Speedhub?

Ich mutmaße mal: Ja!

Jedoch sind die 0815 Trekkingradler mit ner jahrlichen Laufleistung von 1000 Km (hoch angesetzt) nicht auf ein Getriebe angewiesen, dass locker 50-100 tKm abkann. Und daher schonmal ein vorgegriffenes :daumen: für Shimano!

Natürlich kann das ganze auch positiv für Rohloff ausgehen. Neue Alfine => noch stärkerer Nabenschaltungsboom als bisher im Fitnessbereich
=> anspruchsvolle Kunden greifen dann auch eher zur Rohloff

Gruß Bodo
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich frag mich, wo die ganzen Preisangaben herkommen.
Bei Shimano oder Paul Lange findet man noch nichtmal eine Ankündigung, aber in jedem Forum, Blog usw. steht ein neuer Preis.

USD 419 (~ EUR 308)
GBP 300 - 400 (~ EUR 343 - 458)

..klar wird der Preis von Land zu Land unterschiedlich sein, und sich nicht durch eine simple Umrechnung in Landeswährung ergeben. Aber bisher halte ich die Preise für (fast) reine Spekulation.
 
(...) Aber vom Preis der neuen Alfine hab ich noch genauso wenig Konkrete Angaben als von der neuen Rohloff! Aber 300,- wird nicht mal als Händler-EK Real sein! (...)

Der war jetzt gut.

Bis die Händler wissen was es gibt, ist es schon fast wieder vom Markt. Die Zeiten, wo Händler besser informiert waren als interessierte Kunden, sind schon länger vorbei.
 
So stehts im Artikel bei radfahren.de.

...das hab ich auch gelesen. Und bin deshalb gleich auf die Suche nach "offiziellen" Infos gegangen. Nur gibt's dort keine.

Am Ende sind die einfach zu faul ihre Web-Seiten aktuell zu halten, wenns um neue Produkte geht (fahren vielleicht zuviel Fahrrad ;)) oder die diversen Blogs u.Ä. (twitternde Händler nicht vergessen) bekamen die Info selbst irgendwie auf inoffiziellem Weg.
 
So sonderlich billig finde ich das garnicht.

Ich meine, die hat ja nur drei Gänge mehr als die Alte und kostet ca. das doppelte.

Und Japan war früher das, was heute China und zwischenzeitlich Taiwan war.

Das muss man sich vor Augen halten!

Die stellen ausserdem wahrscheinlich auch deutlich größere Mengen als Rohloff her.

Sie schließt sicherlich näher zur Rolexx auf. Aber zu günstig würde ich das nicht nennen.

Eher . . . gerechtfertigt!
 
Die aktuelle 8er Alfine gibt es für 150Euro + Schaltgriff + Kleinteile = 180Euro.
Von daher halte ich 300Euro für die Neue schon für realistisch, auch wenn das einigen Rohloff-Fans nicht passen mag.

othu
 
Der war jetzt gut.

Bis die Händler wissen was es gibt, ist es schon fast wieder vom Markt. Die Zeiten, wo Händler besser informiert waren als interessierte Kunden, sind schon länger vorbei.


Das ist größtenteils richtig! Infos bekomme ich auch meist woanderst schneller her. Meistens jedoch kursieren die Infos am schnellesten unter den Lieferanten. Z.B. Shimano rüstet auf 10-Fach. Die Info hab ich nicht von Shimano, auch bei Paul Lange war davon auf der Hausmess nichts zu sehen/hören. Nichtmal auf Nachfrage. Aber die Shimano-kooperirenden Rahmenhersteller wissen davon!
Und als Endverbraucher erfährst du den Händler-EK nicht. Und der ist für mich Relevant, deshalb die Anmerkung.
 
Hallo,

was mir in dem Beitrag von Radfahren.de besonders an der neuen Alfine aufgefallen ist, das es einen Rapidfire Griff dazu gibt.

Gibt es so einen Griff eigentlich auch für die Rohloff?

Habe letztes Jahr eine lange Probefahrt mit einem Rohloff-Bike gemacht aber ich kann mich mit diesen Drehgriffen einfach nicht anfreunden.

Würde es so einen Rapidfire Schaltgriff für die Speedhub geben dann glaub ich das ich mir für mein Hardtail eine gönnen würde.

Gruß Laubau
 
@ Laubau:

Es gab mal ein Messemuster von toutterrain oder wie die heißen. Das sah aber schrecklich aus.

das Problem bei der Speedhub ist die Indexierung in der Nabe. Was eigentlich die einzig sinnige Auslegung einer Sorglosschaltung ist, schafft in diesem fall jedoch die Probleme!

Gruß Bodo


Edit:
Hier
eurobike+rohloff+trigger.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Steinigt mich bitte wenn das schon längst alle Rohloff Fahrer wissen aber ich hab heute von der Rohloff-Technik-Hotline einen interessanten Hinweis bekommen, den ich Euch nicht vorenthalten will. Und zwar stellt Cycle Monkey einen Monkey Bone her. Das Teil ist Postmountadapter für 160/180/203 mm und Speedbone in einem. Sieht besser aus und ist leichter als die Rohloff Variante. Aber seht selbst:

http://www.cyclemonkey.com/monkey_bone.shtml

Der freundliche Rohloff Support meinte, dass das Teil zwar offiziell nicht freigegeben sei aber sehr solide aussähe und seiner Meinung nach unbedenklich eingesetzt werden könne.

Neil von Cycle Monkey hat gleich auf meine Mail geantwortet:

I need to update my website, but I do have a 180mm Monkey Bone available. The prices are $38 for 160mm, $50 for 180mm, and $6 for a pair of spacers to make the 180mm adapter work with a 203mm rotor. International shipping is $5. If you have friends who are interested in the adapters, I offer 6 for the price of 5.

Neil
Vielleicht kann der ein oder andere mit dem Ding was anfangen - ich habs mir mal bestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kannte das Teil zwar schon, aber das der Rohloffsupport dem zustimmt ist für mich eine sehr wertvolle Information.

Ich mach mir derzeit recht viele theoretische Gedanken zur Speedhub. Kann mir einen einen plausiblen Grund erläutern, warum der Speedbone bei der Scheibenbremse erforderlich ist und ohne nicht? Belastung des Bremsarmes? Verwindung der Bremse? Mir fällt per se kein sinnvoller Grund ein.

MfG Loli..
 
The prices are $38 for 160mm, $50 for 180mm,

Also der Preis ist jawohl reiner wucher! Der vierfache Preis, den Bremszangenadapter normalerweise haben!
Plus Versand?

Da schwingt man doch freiwillig den Dremel und schafft Platz an einem 8,-Adapter! Und an Stelle der Rundung, wo die Achsplatte anliegt, kann man einfach eine M6er VA-Mutter auf die passende Stärke "hobeln". Dann das Gewinde auf 6mm aufbohren und fertig ist der perfekte 8,23 Adapter.

Arbeitszeit max. 25min.

;)
 
Er verteilt das auftretende Stützmoment (je nach Gang positiv oder negativ) der Nabe gleichmäßiger auf die Sitzstrebe.

Bei gleichzeitigem Bremsen kann eine Überlast entstehen, die dazu führen kann, dass die Sitzstrebe oberhalb der IS 2000 Aufnahme bricht.

Da kann dir bestimmt jemand auch tolle Bilder dazu posten.

Jemand hatte hier im Forum auch schon mal Werte für jeden Gang ausgerechnet. Und das noch fachlich fundierter als ich ausgeführt. SuFu benutzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei gleichzeitigem Bremsen kann eine Überlast entstehen,


Das verstehe ich nicht!

Meinst Du, wenn man voll in die Pedale tritt (dadurch massiven Druck auf die Drehmomentabstützung ausübt) und gleichzeitig bremst?

Oder wie meinst Du das?

Ich verstehe den Speedbone auch nicht! Der PM Adapter des Sattels fungiert doch genauso wie der Speedbone! Bloß auf der anderen Seite der IS Aufnahme. Er verteilt die Last auf beide IS-Befestigungspunkte.
 
Zurück