Aufbau 901

901/200mm + X0 short sah bei auch nicht gut aus

Ausserdem hatte ich deutliches Ghostshifting

Habe jetzt den Abschnitt zwischen Kettenstrebe u Schaltwerk mit Nokkons* bestückt.
--> sieht clean aus (i.S.v. bleibt berührungsfrei über den gesamten FW)
--> weniger/kein (?) Ghostshifting mehr (Erfahrung beruht nur auf 4 Snowrides)




* bin eigendlich kein Fan von den Dingern
 
Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Aufbau 901
Hallo,
hattet ihr für das 2010er X9 nen anderen Stift für den Rockguard? Meinen, der am 09er noch passte, musste ich abdrehen, da das 2010er Schaltwerk deutlich schmäler wurde.
Danke für eure Erfahrungen.
Grüße,
Daniel
 
@Brausa,

sieht bei mir nicht anders aus und das schöne an den Sram Schaltwerken ist, das sie mit fast keinem Bogen verlegt werden müßen




@ Dan03

passte den keiner von den anderen Stiften die mit beilagen ??

gruß ollo
 
Hallo Ollo,
der Stift den ich im 09er verbaut hatte, war auch für SRAM ausgezeichnet. Die anderen für Shimano und Shimano Shadow. Mich störte, dass die Gewindeschraube sich nicht mehr voll im Rockguard versenkte, sondern wie im Bild oben überstand. Da hab ich den Stift einfach entsprechend abgedreht und nun passts. Wenn ich ihn weiter reingedreht hätte, biegts ja das Schaltwerk Richtung Rad.
Grüße,
Daniel
 
Hallo Ollo,
der Stift den ich im 09er verbaut hatte, war auch für SRAM ausgezeichnet. Die anderen für Shimano und Shimano Shadow. Mich störte, dass die Gewindeschraube sich nicht mehr voll im Rockguard versenkte, sondern wie im Bild oben überstand. Da hab ich den Stift einfach entsprechend abgedreht und nun passts. Wenn ich ihn weiter reingedreht hätte, biegts ja das Schaltwerk Richtung Rad.
Grüße,
Daniel


na dann sollte man ja mal Syntace informieren das es jetzt auch noch einen Stift extra braucht für 2010 Sram Schaltwerke, nicht das sich da einer noch sein 2010 Schaltwerk mit einem 2009 Stift vom Rahmen Hebelt.....:rolleyes::rolleyes:

gruß ollo
 
ist denn deins noch ein 09er?
Muss mal schauen, dass ich da mal n Bild reinsetz. Bin ja eh noch mein 901 schuldig...

ich würde sagen ja, 901 in 2009 gekauft und auch das Schaltwerk in 2009......ah ich sehe gerade den unterschied zwischen deinem und Meinem Schaltwerk....die "Kappe" in der der Stift im Schaltwerk steckt ist anders, wahrscheinlich hat SRAM da endlich mal reagiert, den da sind die Schaltwerke immer abgerissen, bzw. haben sich gelöst......



SO sieht das dann aus wenn der äußere Ring abgebröselt ist, entweder von Sram zu schwach dimensioniert oder der Stift vom RG übt zu viel druck nach innen aus und schwächt somit den Kragen über die Zeit. Das ist übrigens das alte Schaltwerk meiner Frau und die Fährt vorsichtig und ist auch sonst nirgends mit den Schaltwerk gegen geknallt.

gruß ollo
 
Hier zwei Bilder mit dem geänderten Stift. Der lässt sich bis in die letzte Gewindebohrung eindrehen, ohne das dass Schaltwerk unter Spannung steht.
Grüße,
Daniel
 

Anhänge

  • CIMG6324.jpg
    CIMG6324.jpg
    48,2 KB · Aufrufe: 132
  • CIMG6323.jpg
    CIMG6323.jpg
    54,3 KB · Aufrufe: 91
Hey!

Ich würd die Zughülle so kürzen, daß der Bogen fast auf der Schraube vom Rockguard aufliegt... Möglichst wenig Radien reinbringen, damit der Zug wenig Reibung hat.
Mach mal die Kette rein, Kettenspannung einstellen, Anschläge einstellen und schau´s dir dann wieder an...

Grüße bike-freak


Lt. Anleitung soll man den Schaltzug unter dem Rockguard durchlegen. Bei mir (X9 medium cage 2010) ergibt sich dadurch ein recht enger Radius. Wie habt ihr den Zug gelegt, über oder unter den Rockguard durch?

2. Frage: Eine Begrenzerschraube steht an dem Pin vom Rockguard an. Es ist noch kein Zug und Kette drin, von daher ist es nicht eingestellt. Kommt mir aber trotzdem seltsam vor.


 
Bräuchte mal nen Tip zum Thema "Totem Coil" zerlegen, um die Schaum/Abstreifringe mal in Öl zu baden. Ist hoffentlich nicht zu sehr OT ... ist ja für mein 901 ;)

Habe leider unten schon neues Öl aufgefüllt, da bei Auslieferung zu wenig drin war - geht ja sehr einfach. Wenn ich sie jetzt auseinander bauen möchte - am besten waagrecht oder gehts auch mit Steuerrohr nach unten? - habe meine ich gerade so einen "Tip" in einer neuen Bravo gesehen meine ich - somit würde das Öl nicht alles auslaufen. War glaub aber ein anderer Hersteller.

Also Ziel ist eigentlich mit dem bereits aufgefüllten Öl nicht zu sehr rum zu sauen und es nicht raus und wieder rein laufen zu lassen.

Danke schonmal.

Grüße
zeroconf
 
Bräuchte mal nen Tip zum Thema "Totem Coil" zerlegen, um die Schaum/Abstreifringe mal in Öl zu baden. Ist hoffentlich nicht zu sehr OT ... ist ja für mein 901 ;)

Habe leider unten schon neues Öl aufgefüllt, da bei Auslieferung zu wenig drin war - geht ja sehr einfach. Wenn ich sie jetzt auseinander bauen möchte - am besten waagrecht oder gehts auch mit Steuerrohr nach unten? - habe meine ich gerade so einen "Tip" in einer neuen Bravo gesehen meine ich - somit würde das Öl nicht alles auslaufen. War glaub aber ein anderer Hersteller.

Also Ziel ist eigentlich mit dem bereits aufgefüllten Öl nicht zu sehr rum zu sauen und es nicht raus und wieder rein laufen zu lassen.

Danke schonmal.

Grüße
zeroconf


reicht es nicht die Gabel mal eine Tag auf den Kopf zu stellen ???? oder fließt da kein Öl mehr zu den Ringen

gruß ollo
 
Bräuchte mal nen Tip zum Thema "Totem Coil" zerlegen, um die Schaum/Abstreifringe mal in Öl zu baden. Ist hoffentlich nicht zu sehr OT ... ist ja für mein 901 ;)

sag bloß, deine wird über nacht auch "starr" :D

ich hatte meine jetzt schon dreimal auseinander... hoffentlich ist jetzt mal ruhe.
das öl rauslaufen zu lassen ist ja eigentlich nicht so aufwändig. ich glaube auch, dass die sauerei größer wird, wenn mans mit standrohren nach unten aufschraubt. ich glaube, der bike-bravo tipp ist eher für leute gedacht, die angst davor haben, das öl rauszulassen :lol:

ich hab jetzt mal eine ordentliche packung judy butter auf die oberen ringe gegeben. hoffe, das schmiert ein bisschen längerfristig.
den speedlube solltest du übrigens auch auffüllen ;)

@ollo
auf den kopf stellen bringts schon. aber das müsste man dann wohl vor jeder ausfahrt machen...
 
s.........
@ollo
auf den kopf stellen bringts schon. aber das müsste man dann wohl vor jeder ausfahrt machen...

scheint so als würden die RS Gabeln mittlerweile genauso wie die Marzzochi Gabeln auf die Fledermaus Therapie stehen .....einfach mal den Kopf Hängen lassen :lol::lol:

Beim letzten Brocken Rocken, erkannte man im Radkeller gleich die Räder mit den MZ Gabeln, standen alle auf dem Kopf, ne ne ne :eek::eek:

gruß ollo
 
scheint so als würden die RS Gabeln mittlerweile genauso wie die Marzzochi Gabeln auf die Fledermaus Therapie stehen .....einfach mal den Kopf Hängen lassen :lol::lol:

solange mein bike nicht zu dracula mutiert und mir nachts das blut aussaugt ....

obwohl, vielleicht sollte ich mich vorsehen. das konto saugt's ja schon leer. wer weiß, was da noch kommt :lol:
 
Danke Euch für die schnellen Antworten.

Über Nacht auf den Kopf stellen bringt eigentlich gar nix (gut ist ja auch noch gar nix eingefahren ...) aber ein bischen vom Magura Bettbahnöl mit ner Kanüle unter die Dichtringe hat schon Wunder bewirkt.

Da mir das Öffnen auf dem Kopf sehr suspekt war, habe ich ja nochmal gefragt ;) ....

scylla schrieb:
den speedlube solltest du übrigens auch auffüllen

Wasndasn?

Grüße
zeroconf
 
das hab ich mich auch erst gefragt :D
guckst du hier

Hmm - Danke - ist aber schon wieder zusammen ... ;)

Ging ja noch einfacher als bei meiner Wotan - also waagerecht öffnen ist wohl das beste, dann läuft auch nix aus, wenn man die Löcher unten zuklebt und etwas behutsam ist. Ich habe keine Schaumstoffringe gefunden (wie bei der Wotan) - egal - jetzt haben die Dichtlippen ne Fettpackung abbekommen. Mal sehen. Fehlt nur noch passendes Wetter :heul:

Grüße
zeroconf
 
Hmm - Danke - ist aber schon wieder zusammen ... ;)

Ging ja noch einfacher als bei meiner Wotan - also waagerecht öffnen ist wohl das beste, dann läuft auch nix aus, wenn man die Löcher unten zuklebt und etwas behutsam ist. Ich habe keine Schaumstoffringe gefunden (wie bei der Wotan) - egal - jetzt haben die Dichtlippen ne Fettpackung abbekommen. Mal sehen. Fehlt nur noch passendes Wetter :heul:

Grüße
zeroconf

ein schaumstoff-irgendwas ist glaub ich auch nicht drin. da ist oben die staubdichtung und drunter noch eine (ölabstreifer?). ich hab hier mal den tipp gekriegt, zwischen beide ein bisschen fett zu schmieren, und das auch mal gemacht. leider bin ich seitdem erst einmal mit dem bike zum fahren gekommen. zur "dauerhaltbarkeit" kann ich also nichts sagen.

für den speedlube musst du die gabel nicht aufmachen. da kommst du von unten ran.
 
Hallo zusammen,
ich hätte mal ne Frage zur ProPedal-Einstellung am Fox DHX 5.0 Air: ich kann am Dämpfer das Einstellrad für die ProPedal-Härte nicht finden. Auf der Zeichnung im Handbuch ist ebenfalls nichts zusehen, später im Manual heisst es aber, dass man am ProPedal-Einstellrad die Härte einstellen sollte. Angehängt habe ich 2 Bilder aus dem Handbuch...irgendwie steh ich auf'm Schlauch! :confused: Kann mir einer von euch weiterhelfen?
Ach ja, und noch ne Frage: vorne fahr ich die Totem Coil, dort spüre ich eigentlich keinen Unterschied beim fahren, ob ich die Druckstufen auf weich oder hart drehe. Das ist doch auch nicht normal, oder?
Vielen Dank und schöne Grüße!
Thomas
 

Anhänge

  • propedal_dhx.jpg
    propedal_dhx.jpg
    45,1 KB · Aufrufe: 26
  • dhx_air_5_german.gif
    dhx_air_5_german.gif
    27 KB · Aufrufe: 38
Die Anleitung vom DHX ist nicht mehr aktuell, früher konnte man das ProPedal über ein Drehrädchen einstellen, jetzt geht es mit dem Hebel (nur) an/aus.

Die Druckstufendämpfung beim Mission Control der RS Gabeln funktioniert wohl häufiger nicht, bei meiner Lyrik spüre ich auch keine Wirkung beim Verstellen. Manchmal liegt es an zu wenig Öl in der Dämpferkartusche.
 
Zurück