Dot 5.1 von Avid in Formula Bremse

Registriert
24. Juni 2008
Reaktionspunkte
24
Ort
Liesberg CH
Hallo Leute
ich weiss es ist vielleicht eine blöde Frage aber kann ich eine Formula R1 Bremse mit Avid Dot 5.1 entlüften und dabei ev. etwas Avid Dot dazumischen? Die Frage ergibt sich dadurch dass ich die Avid Flüssigkeit zu Hause habe, beim Formula Entlüftungskit ist aber keine Flüssigkeit dabei und ich müsste extra die Hayes Dot 4.0 kaufen da ich bei meinen Händlern keine andere finde.
grüsse
Beat
 
dot ist dot ;)
nur aufpassen das es zuglassen ist für die Bremse;)

manche können nämlich noch nicht mit 5.1

Ah edit nicht gut gelesen:)
steht normalerweise auf der Bremse drauf welches dot sie braucht:)
 
DOT 5.1 und 4 lassen sich mischen (Marke wie gesagt egal), die Dichtungen halten beides auch aus. Solange man kein 5er auf Silikonbasis nimmt, ist alles in Ordnung.
 
Also. Ich habe mal irgendwo hier im Forum gelesen dass Formula ihre Bremsen auch für DOT 5.1 freigegeben hat. Und wie Müs Lee schon gesagt hat sind die beiden Mischbar. Daher sollte es kein Problem geben.

Ich hab mir trotzdem einen Kanister DOT 4 gekauft (6€ für einen halben Liter im KFZ-Markt).

mfg
 
Die Formulas arbeiten mit 5.1er, da das einen höheren Siedepunkt hat. Auf jeden Fall ist es egal, ich habe 4er mit dem noch in der Formula befindlichen 5.1er gemixt und es funktionierte reibungslos.
 
So, hab mal grad bei Formula angerufen zu dem Thema.

Die Dot5.1 von Avid ist kein Problem in der Formula Bremse. Mit den Dichtungen passt das und mischen lässt es sich auch.

Aber der nette Techniker meinte, es ist zu empfehlen, dass mal DOT4 nimmt, da aufgrund der höheren Viskosität die Sogwirkung besser ist, und die Bremskolben sich besser zurückstellen.

Auf die Frage, ob es eine spezielle DOT4 sein muss, meinte er nein, normale aus dem KFZ Bereich wie die von ATE geht volkommen, da sie diese auch verwenden.

Wollte euch diese Infos nicht vorenthalten. Kommen direkt vom Service Formula deutschland und sind zehn Minuten alt.

Gruß aus Stuttgart
 
Hallo
na das nenne ich aber superservice, danke nach Stuttgart und natürlich auch an die anderen kompetenten Antworten. Vielleicht würde die Avid Bremse ja auch besser zurückstellen mit Dot 4.0.
grüsse aus der mittlerweile sonnigen Schweiz
Beat
 
Aber der nette Techniker meinte, es ist zu empfehlen, dass mal DOT4 nimmt, da aufgrund der höheren Viskosität die Sogwirkung besser ist, und die Bremskolben sich besser zurückstellen.

Das hat ein Techniker gesagt? Vielleicht hast du ja auch was falsch verstanden.
Das sich die Kolben zurückziehen hat nichts mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun, sondern liegt an der elastischen Verformung der Quadringe.
 
Das hat ein Techniker gesagt? Vielleicht hast du ja auch was falsch verstanden.
Das sich die Kolben zurückziehen hat nichts mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun, sondern liegt an der elastischen Verformung der Quadringe.

Ich habe lediglich die Infos hier weiter gegeben. Das das physikalisch nicht logisch ist weis ich selber. Ich hab das auch nicht als meine Meinung dargelegt. Und um Deine Frage zu beantworten! Nein, ich habe mich nicht verhört.

Da mir der innere Aufbau der Formular nicht bekannt ist und ich somit auch nicht sagen konnte wodurch sich die Kolben zurückstellen (Quadring oder Unterdruck im Geberzylinder) habe ich das auch nicht kommentiert.

Gruss aus Stuttgart
 
Mag sein, aber die eigentliche Rückstellung erfolgt- zumindest an der Formula - hydraulisch. Kann sein dass die Quadringe ein kleines bisschen Mithelfen, aber beim Entlüften merkst du dass die Kolben ohne Unterdruck nicht zurückkommen. Sobald du aber auch nur ein bisschen an der Spritze ziehst gehen sie schwupps zurück in den Bremskörper. Wenn du aber nur Drückst und dann loslässt gibts keinen Unterdruck und die Kolben bleiben im Bremssattel. :rolleyes:

Deswegen findest du im Bremshebel auch eine relativ mächtige Rückstellfeder.

mfg
 
Du weißt aber schon, das die Hydraulik nur gering dicht ist gegen Unterdruck?

Und wenn du deine Spritze loslässt, ist immer noch ein Überdruck im System. Im Gegensatz dazu ist das System drucklos, wenn der Hebel losgelassen wird.
Die Quadringe sind nicht dafür konstruiert, gegen Druck zu arbeiten. Korrekterweise müßtest du für deinen Test die Spritze abschrauben. Dann wirst du auch sehen das die Kolben zurückgehen.
 
Also ob im System Unter- oder Überdruck ist ist völlig egal. Das max. 1 bar Unterdruck im System ist zu wenig damit die Quadringe undicht werden, sonst währe es quasi unmöglich die Bremse zu entlüften. Beim Entlüften kommst du sehr weit runter mit dem Druck, weniger als 0,1bar Absolutdruck.
Und Überdruck muss die sowieso abkönnen, sonst würds jedes mal lecken wenn du bremst. Da reden wir dann von wesentlich höheren Drücken.

Und die Kolben gehen NICHT zurück wenn ich die Spritze abschraube.

Wenn ich aber den Hebel loslasse herrscht ein Unterdruck in der Bremsanlage, weil die Feder den Geberkolben zurückdrückt. Und zwar diese hier: http://www.bike-components.de/products/info/p10409_Geberkolben-Kit-Oro.html
Ohne diese Feder funktioniert die Bremsanlage nur, wenn man den Bremshebel zurückzieht.

mfg
 
Also ob im System Unter- oder Überdruck ist ist völlig egal. Das max. 1 bar Unterdruck im System ist zu wenig damit die Quadringe undicht werden, sonst währe es quasi unmöglich die Bremse zu entlüften. Beim Entlüften kommst du sehr weit runter mit dem Druck, weniger als 0,1bar Absolutdruck.
Und Überdruck muss die sowieso abkönnen, sonst würds jedes mal lecken wenn du bremst. Da reden wir dann von wesentlich höheren Drücken.

Und die Kolben gehen NICHT zurück wenn ich die Spritze abschraube.

Wenn ich aber den Hebel loslasse herrscht ein Unterdruck in der Bremsanlage, weil die Feder den Geberkolben zurückdrückt. Und zwar diese hier: http://www.bike-components.de/products/info/p10409_Geberkolben-Kit-Oro.html
Ohne diese Feder funktioniert die Bremsanlage nur, wenn man den Bremshebel zurückzieht.

mfg

Ok, letzter Versuch.
Schau dir das Foto des Geberkolbens nocheinmal genau an.
Vergleich es mit der letzten Zeichnung auf der Page die ich weiter oben Verlinkt habe.
Diese Dichtung ist nur in eine Richtung druckstabil.

Also ob im System Unter- oder Überdruck ist ist völlig egal.
Dir ist scheinbar nicht klar, das die Anlage bei Unterdruck gegen Luft dichten muss und nicht gegen Flüssigkeit.


Was den Unterdruck beim Entlüften angeht: Es wird immer wieder berichtet, man habe beim Entlüften "Literweise" Luft aus der Bremse geholt.
Das ist Luft, die man durch zu starkes ziehen an der Spritze an den Dichtungen im Geberkolben vorbei gezogen hat.

Ach ja, du argumentierst mit der Stärke der Feder. Diese Feder stellt nicht nur den Kolben zurück, sondern auch den Hebel. Und damit sie das zuverlässig kann, muss sie eine gewisse Stärke haben.
 
Um nochmal kurz auf die Viskosität der Bremsflüssigkeit zu kommen, und deren Einfluss auf das Zurückstellen der Kolben?

Ich kann mir nicht vorstellen, dass das mit höherer Viskosität besser funktionieren soll, weil doch dann auch die Reibung in der Bremssleitung höher ist, und die Kolben meiner Meinung nach langsamer zurück gehen - oder???

Gruß
 
Jo. Höhere Viskosität ist kontraproduktiv, aber ich habe auch keine Ahnung welche der beiden Flüssigkeiten jetzt wirklich die höhere Viskosität hat.

githriz; Denkfehler deinerseits, an der Rückseite des Geberkolbens ist genauso Bremsflüssigkeit! Leute die "Literweise Luft" aus der Bremse holen haben einfach einen leeren Ausgleichsbehälter. Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen dass bei gezogenem Bremshebel während dem Enlüften nur minimalste DOT-Mengen an der Geberkolbendichtung vorbei gezogen werden. Bei vollem Zug an der Spritze am Bremszylinder sind bei mir an beiden Bremsen je 2-3mL in fünf Minuten durchgeronnen - also vernachlässigbar wenig.
Noch ein experiment, mit dem man deine These der Quadringe schön wiederlegen kann: Wenn du eine Spritze am Entlüftungsanschluss des Bremszylinders hast, und den Bremshebel ziehst und wieder los lässt, dann fährt nur die Spritze zurück, die Kolben bleiben wo sie sind. Wenn die Quadringe für das Rückstellen verantwortlich währen würde der Kolben zurückgehen - tut er aber nicht.

mfg
 
githriz; Denkfehler deinerseits, an der Rückseite des Geberkolbens ist genauso Bremsflüssigkeit!
Kein Denkfehler. Ich schrieb an den Dichtungen des Geberkolbens. Da waren schon beide gemeint.

Leute die "Literweise Luft" aus der Bremse holen haben einfach einen leeren Ausgleichsbehälter.
Wenn der AgB leer ist, ist er einfach nur zusammengefaltet. Da ist keine Luft drin.
Selbst wenn die halbe Bremsanlage mit Luft gefüllt ist, sind das nur wenige ml.

Aber ich kann dir aus Erfahrung sagen dass bei gezogenem Bremshebel während dem Enlüften nur minimalste DOT-Mengen an der Geberkolbendichtung vorbei gezogen werden. Bei vollem Zug an der Spritze am Bremszylinder sind bei mir an beiden Bremsen je 2-3mL in fünf Minuten durchgeronnen - also vernachlässigbar wenig.
Schön, jetzt folge ich mal deiner These: Bei jeder Betätigung der Bremse würde also ein Teil der Flüssigkeit an der Dichtung vorbei gesaugt. Das würde bedeuten, dass die Kolben nicht komplett zurückgestellt werden würden. Du also nach gewisser Zeit eine permanent schleifende Bremse haben würdest.

Noch ein experiment, mit dem man deine These der Quadringe schön wiederlegen kann: Wenn du eine Spritze am Entlüftungsanschluss des Bremszylinders hast, und den Bremshebel ziehst und wieder los lässt, dann fährt nur die Spritze zurück, die Kolben bleiben wo sie sind. Wenn die Quadringe für das Rückstellen verantwortlich währen würde der Kolben zurückgehen - tut er aber nicht.

mfg

Hast du dir eigentlich den Inhalt der verlinkten Website mal genauer angeschaut? Dann wüßtest du zumindest, das dieses Experiment als Beweis für deine Vermutung keinen Sinn macht. Du hast damit lediglich herausgefunden, dass das Losbrechmoment deiner verwendeten Spritze geringer ist, als das deiner Nehmerkolben.
 
ist ja egal... Du verstehst mich nicht, und ich will dich nicht verstehen ;)

mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück