Der Liteville 301 Gabelthread

wie ist denn diese DT Swiss EXC 150 im Vergleich zur Revelation Team 150mm?Hat die DT eine einigermaßen lineare Kennlinie, oder hängt die genauso durch wie die meisten Luftgabeln?
.. nix da Stahlfedercharakter, dafür gibts ja die Pike. ;) Dafür für mich wichtig:geringes Losbrechmoment und viel Komfort für die Pfoten :) Die Progression zum Schluß ist angenehm und verhindert Schlimmeres. Wie gesagt Durchsacken an Steilstufen ist an meiner (2009) normal, geht ja auch erst bei der Rev Team anders. Vorher und bei Race ist die Rev die Katastrophe gegenüber der DT, gegenüber der Team natürlich auch.
klaus
 
Hi,

ich habe mal eine Frage an die Lyrik Fahrer:
ich fahre momentan ein 301 MK8 + Lyrik Solo Air R 2010. Die Gabel habe ich auf 170mm umgebaut und mit Ol Viskosität auf 2.5w + Getriebeol getunt.

bei der R variante kann man nur Luftdruck und Rebound einstellen. Erster Fahreindruck ist Klasse.

Nun gibt es die Möglichkeit die Gabel mit dem Dual Flow Rebound und der MCDH Kartusche aufzurüsten. Das Ganze kostet ca 200 Euro. Da mir die die Gabel so gefällt bin ich am überlegen ob ich es investieren soll oder nicht...

Frage an die Lyrik Besitzer: merkt man den Unterschied und bei welchen Situationen?

danke für euer Feedback!

gruss holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend, ich habe mal eine Frage an die Coil Gabel Fahrer. Ich habe momentan eine Pike 454 Air U-Turn, bin mit dem Federverhalten nicht richtig zu frieden und wollte mal eine Coil Gabel ausprobieren. Da es die Pike 454 U-Turn kaum mehr in den Shops gibt, wollte ich mir die neue Rock Shox Sektor RL U-Turn kaufen(Leider ist diese weiß statt matt schwarz). Wenn ich nun mit meinem Fahrfertigen Gewicht zwischen 2 Federhärten liegen würde, die eine zu weich(Durchschlagen) die andere zu hart(nicht gut genutzter Federweg) ist, was kann man in solch einer Situation machen? War das bei euch schon mal der Fall?

Grüße DaMatta
 
Hast Du Deine Pike mal mit Motoröl geschmiert? Wenn nein, mach es mal, bevor Du in andere Gabeln investierst. Der Aufwand ist gering, die Wirkung verblüffend gross.

Du meinst ich solle mal zwischen Standrohr und Abstreifring ölen? Das hilft doch sicher nur auf kurze Dauer oder? Reißt der Schmierfilm nicht durch die Abstreifer wieder ab? Weiterhin liegt das Problem dahin, das ich den ganzen Federweg nicht nutzen kann, weil: Wenn ich den Druck so wähle, das ich gute FW Ausnutzung habe, taucht die Gabel beim Bremsen/Kanten runferfahren zu weit ein. Wenn ich den Druck so wähle das es nicht so stark auftritt, kann ich den FW nicht komplett nutzen. Ich werde deinen Tipp trotzdem mal ausprobieren und die Gabel vor einem Neukauf auch nochmal servicen.
 
Du meinst ich solle mal zwischen Standrohr und Abstreifring ölen?
Nein. Das bringt wenig bis gar nichts, wie Du schon richtig vermutest.

Ich meine das Schmieröl in den Tauchrohren, da ist RS oft überraschend sparsam.

Öffne die beiden Inbus-Schrauben an der Unterseite der Tauchrohre und lass das (vielleicht) vorhandene Öl ab. Eventuell muss Du die Schrauben ein Stück reindrücken bevor Du sie ganz löst, damit die Gewindestangen genug Abstand zur Bohrung bekommen und das Öl ablaufen kann.

Dann stelltst Du das Rad auf den Kopf und füllst in jeden Holm 15 ml Motoröl. Kommt nicht genau drauf an, darf auch etwas mehr sein. Schrauben wieder montieren - fertig!

Ich hab das bei meiner Pike Air und Lyrik Coil gemacht und war jedesmal überrascht, wieviel sahniger die Gabeln angesprochen haben, obwohl ich vorher nicht den Eindruck hatte, das sie besonders schwer gehen.

Auf www.sram.com gibt es gute Anleitungen für Service-Arbeiten, die solltest Du Dir insbesondere dann anschauen, wenn Du noch grössere Arbeiten wie z.B. Innenreinigung erledigen möchtest.

Viel Erfolg!
 
Mit dem Ölwechsel wäre aber nocht nicht das Problem mit der Federwegnutzung gelöst.Es ist echt ziemlich schwierig die Pike Air U Turn abzustimmen. Außerdem wollte ich einfach mal eine Stahlfedergabel testen um mal den Vergleich Luft-Stahl zu haben, denn einige sagen ja das das ein Unterschied wie Tag und Nacht ist und Stahlfeder viel besser geht. Aber deinen Tipp werde ich auf jeden Fall mal Probieren, denn die Sektor ist ja noch nicht verfügbar.
 
Mit dem Ölwechsel wäre aber nocht nicht das Problem mit der Federwegnutzung gelöst.Es ist echt ziemlich schwierig die Pike Air U Turn abzustimmen. Außerdem wollte ich einfach mal eine Stahlfedergabel testen um mal den Vergleich Luft-Stahl zu haben, denn einige sagen ja das das ein Unterschied wie Tag und Nacht ist und Stahlfeder viel besser geht. Aber deinen Tipp werde ich auf jeden Fall mal Probieren, denn die Sektor ist ja noch nicht verfügbar.


Also,
ich würde folgendes probieren um die FW Ausnutzung zu optimieren:
  1. Ölstand an der Mico stufenweise in 5mm Schritten absenken => Luftkammer in der Mico wird größer und somit weniger progressiv.
    Aber nur soweit dass die Mico immernoch ins Öl eintaucht
  2. Luft an der Dual Air Einheit oben und unten ablassen
  3. Tauchrohre abziehen und alles reinigen
  4. Dichtungen und Gleitbuchsen mit Gabelfett einschmieren
  5. TAuchrohre aufstecken
  6. 15ml Motoröl pro Seite unten ins Casting spritzen
  7. Gabel einfedern und Tauchrohre verschrauben
dann hast in den zusätzlichen Luftsäulen das Luftvolumen minimiert.
Selbst bei meiner Coil hat das die Federungsausnutzung verbessert. Die Sektor ist bei Bike-Components und Chainreaction in bestimmten Ausführungen angeblich lieferbar
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke Harni für die Anleitung. Du als Gabelbastler kannst mir doch auch sicherlich sagen, ob die folgenden Sicherungsringzangen für die Durchmesser der Sicherungsringe der Rock Shox Gabeln funktionieren: für Innenringe; für Aussenringe
Oder besser.
Weißt du welche Innendurchmesser(Aussenringe)/Aussendurchmesser(Innenringe) die Ringe haben? Bei der Pike Air U-Turn sind auf der
MotionControl Seite: 1xAussenring für MC Einstellrad, 1x Innenring für Führungsstange
Air U-Turn Seite: 3xAussenring, 1xInnenring

Ich will ja nicht die falschen Zangen kaufen.
 
Danke Harni für die Anleitung. Du als Gabelbastler kannst mir doch auch sicherlich sagen, ob die folgenden Sicherungsringzangen für die Durchmesser der Sicherungsringe der Rock Shox Gabeln funktionieren: für Innenringe;

war gerade in meiner Werkzeugkiste nachsehen - jepp - die habe ich auch - die passt für die Innenringe.

Innenringe 44 21 J21 Sicherungsringzange
.....
Bei der Pike Air U-Turn sind auf der
MotionControl Seite: 1xAussenring für MC Einstellrad....

da passt diese hier, die Du richtig rausgesucht hast:

für Aussenringe
.....
Air U-Turn Seite: 3xAussenring.....

?????
hatte ne Air U-Turn Einheit noch nie zerlegt - keine Ahnung wie das aussieht, aber schau Dur die Explosionszeichnung an - Da die Aussenringzabge von 10-25mm geht, denke ich Du kommst mit den 2 Zangen auf jeden Fall hin.....


ach so, wenn die obigen Tipps zur FW Ausnutzung nicht helfen, dann Druckstufe mit dünnerem Öl reduzieren.
Ich fahre in allen RS Gabeln mittlerweile Fuchs Silkolene 2,5wt - das hat einen CST von 13,6 @40° - Original RS 5er hat 16,1.
Zugstufe musst Du dann ggü. dem Originalöl etwas zudrehen. Das Fuchs Öl hat auch nen höheren Viskositätsindex und eignet sich daher auch im Winter besser!
Gruß
harni
 
Zuletzt bearbeitet:
das mit der Federwegsausnutzung ist doch immer so eine Sache....
Fahrweise/Fahrstil, Terrain, eigenes Können usw. spielen da IMHO sehr viel mehr eine Rolle als eine supertop abgestimmte Gabel.
Die noch so tolle Abstimmung auf den Haustrail passt woanders genauso wenig wie an dem Tag an dem man super toll oder eben mies drauf ist.

Bei meiner Revelation nutze ich i.d.R. wenn ich es darauf anlege ~135-140mm aus (von 150mm). Aber es sind auch Tage dabei, an denen ich mit 120mm auskomme.....
Genau zweimal auf 2000km habe ich den FW bis auf den letzten mm ausgenutzt. Das genau dann als es wichtig war, nämlich als Reserve bei eher unfreiwilligen bzw. schief gegangenen Aktionen.
 
das mit der Federwegsausnutzung ist doch immer so eine Sache....

Bei meiner Revelation nutze ich i.d.R. wenn ich es darauf anlege ~135-140mm aus (von 150mm). Aber es sind auch Tage dabei, an denen ich mit 120mm auskomme.....
Genau zweimal auf 2000km habe ich den FW bis auf den letzten mm ausgenutzt. Das genau dann als es wichtig war, nämlich als Reserve bei eher unfreiwilligen bzw. schief gegangenen Aktionen.


Es macht der Gabel aber auch nix, wenn sie auf 2000Km ein paar mal durchschlägt - dafür sind ja noch Gummipuffer drin - ich nutze lieber öfter fast den kompletten FW und hab ab und zu nen leichten klonk bei Patzern.....

Oder man dreht ein wenig an der Druckstufe.....
 
Denkt ihr das man aus einer 140er Pike auch ne 150er machen kann?
So wie es ein paar Leute schon mit der 170er Lyrik gemacht haben?


Welches Motorenöl nehmt ihr?

Gruß

Das kölnne gehen, aber Du musst haargenau messen, wieviel Überstand die eintauchenden Rohre bei 150mm an der untersten Gleitbuchse haben. Das sollte mehr als 1 cm sein.

Dann wirst Du vielleicht eine Distanz komplett austauschen müssen mit einer Bastellösung.

Ich bin auch gerade am schauen ob ich aus den 155mm die meine Revelation hergeben könnte (Je nach Luftdruckverhältnissen) nicht auch echte 160mm herauszuholen sind. Ich bin mit der Gabel so zufrieden, dass ich mir das als einziges Tuning noch sehr gut vorstellen kann.

Wenn die Lyrik und die Talas mit 170 und 180 klarkommen, kommt meine Rev bei meinem Gewicht auch mit 160 klar.

Lg
Qia:)
 
Was für eine Distanz?
Hier im Forum haben sich ein paar Jungs eine Distanz unten in die Lyrik eingebaut und haben so 170 aus ihr raus bekommen!

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=437259&highlight=lyrik

Gruß

Markus

Hi Markus,
ich weiß leider nicht, wie die Pike innen aussieht, aber normalerweise regelt RS sowas immer mit bestimmten Distanzen und dort besteht oft genug noch Platz für mehr.

Alle Gabeln, die ich bisher in der Hand hatte, hatten minimum das Material für 1cm mehr Federweg. Aber alles Gabeln der letzten 3 Jahre.

Bei der Pike wird es vermutlich genauso sein, dass man eine Distanz nur minimal abwandeln muss, vorausgesetzt, dass eben noch genung Stützmaterial zum Ausfedern da ist. Und da hängts auch wieder am Fahrergewicht, ob ich mich das trauen würde oder nicht.

Bei meinem Gewicht ist das meistens völlig Problemlos, aber alles ab 85 Kilo aufwärts macht die Sache shon wieder schwieriger.

Aber vor nicht allzulager Zeit waren 32mm 160er Gabeln durchaus erfolgreich im Einsatz, daher überlege ich mir dieses kleine Update meiner Revelation, weil die sowieso noch genügend überstand hat und von haus aus fast auf 160mm ausfedert, wenn man bestimmte aber nicht fahrbare Luftfrücke einstellt.


Lg
Qia:)
 
FSA Gravity 2, kostet in der Bucht ca. 25,- mit Versand.
Wenn Du einen Superspin hat, brauchst Du nur das Unterteil.
Im Unterteil ist zwar nur ein Kugelring und kein Industrielager drin, ist aber auch gar nicht anders möglich (Platz) und bei dem Preis kauft man sich dann einen neuen Steuersatz statt Lager :D:daumen:

Hallo,

welcher Steuersatz (Unterteil) ist für eine Tapered Gabel im MK7 zu empfehlen.
Ich habe schon mal die Sufu genutzt für Liteville und Cube. Habe aber noch nichts gefunden.

Eine Tapered Steuersatz scheint es wohl nicht zu geben.

100 € möchte ich nicht ausgeben, da ich zeitnah auf MK 9 wechseln werde.

LG Eddy
 
Ich hab auch das Motoröl genommen, das gerade da war: 10W40. Die Viskosität ist m.E. aber irrevelant, da die thermischen Belastungen in einer Federgabel im Vergleich zu einem Verbrennungsmotor vernachlässigbar sind. Trotzdem könnte man mal 15W40 Baumarkt-Öl mit 0W60 Racing-Öl vergleichen, vielleicht schmiert das teuere Öl doch besser.
 
Kommt bei einer Pike U-Turn auch 15ml re und li rein oder sprechen wir hier nur über Luftgabeln?
....
gilt für alle RS gabeln unabhängig ob Air oder Coil - das Öl dient ja zur Schmierung der Gleitbuchsen.
Mengen variieren aber je nach Modell. Übersicht mit den Ölmengen und Viskositäten findet man in den Anleitungen für die 2010er Gabeln hier auf den Seiten 6-8.

Alle weiteren Rock Shox Anleitungen gibt es auf der RS Seite im Servicebereich
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück