Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ah, now I see it... :daumen:

Also brauch ich nur das hier zu kaufen und rüste dann die Schaltkabel auf Gegenhalter + Bajonett (ist noch in der Grabbeltüte von Rohloff dabei) um? Wenn ja wär das ja wirklich supereasy... :cool:
 
Was ist denn bei euren Schnellspannerversuchen herausgekommen?
Ich habe meinen mal kräftig festgemacht, und konnte so Zwischengänge und schwere Gangwechsel bekommen (aber keine Leertritte, Nabe ist Nummer 92xxx). Mit handfestem Schnellspanner ist dann wieder alles in Ordnung.


Bei mir hat sich leider nichts getan. Trotz nur daumenfestem Spanner o.a. Schlatproblematik. Ich schreib mal Rohloff an, was die dazu sagen. Geb Euch dann Bescheid.

Wie stark habt Ihr die Schaltseile gespannt (!Externe!)? Am Drehgriff hab ich 4-5mm Spiel. Weniger Spiel geht nicht, ohne dass die Seile schwergängiger laufen. Noch weniger Spannung bringt auch nix außer einem diffuseren Schaltgefühl.

Heute hat sich übrigens meine Brensscheibe losgerüttelt. Trotz vorgeschriebenem Anzugsdrehmoment. Also immer mal wieder prüfen!

Vielen Dank für die Tipps!
KH
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Schaltseilspannung ist bei der EXTERNEN total irrelevant. Die 5mm Spiel resultieren aus dem Spiel in der Externen. Und das kann man auch nicht wegspannen. Und deshalb muss man die seilspannung auch nicht sonderlich hoch wählen

;)
 
... Aber die originalen Trenner brauch man nur ein bischen drehen. Beide Seile trennt man in DREI sec zusammen. Und verbindet, wenn die Zugspannung stimmt, binnen 5sec
Das schafft man nicht mit der Externen. Und ab und an muss man die Externe ja zweimal oder gar dreimal montieren, das Hexagon falsch steht....

Also ich glaube dir durchaus was die interne angeht, aber bei der Montage der externen machst du wohl irgendwas falsch :D
Dennoch werde ich sicherlich auch mal die interne ausprobieren. Habe aber derzeit andere Prioritäten und keinen Nerv mir um den benötigten Zuganschlag für den Rahmem zu besorgen.

Bei mir hat sich leider nichts getan. Trotz nur daumenfestem Spanner o.a. Schlatproblematik. Ich schreib mal Rohloff an, was die dazu sagen. Geb Euch dann Bescheid.

Vielleicht sind deine Lager verspannt. Dazu gibts auch was in der Anleitung. Kurz: Mit dem Gummihammer beherzt auf die Achse schlage, zuerst Ritzelseiten, dann Disc-Seite. Hat bei mir noch weitere Verbesserung gebracht.
 
Das haut so garnicht hin! Die Interne lässt sich schneller trennen, schneller montieren, man hat immer sofort den richtigen Gang drin, ist leichter, schaut besser aus und vor allem schaltet es sich deutlich besser.

Die Leichtbau Bastellösungen von Armin und co. sind wahrscheinlich nicht so schnell demontiert und montiert. Aber die originalen Trenner brauch man nur ein bischen drehen. Beide Seile trennt man in DREI sec zusammen. Und verbindet, wenn die Zugspannung stimmt, binnen 5sec

Das schafft man nicht mit der Externen. Und ab und an muss man die Externe ja zweimal oder gar dreimal montieren, das Hexagon falsch steht....

Sorry, da muss ich leider theobviousfaker recht geben.

Hier meine Tipps für alle Fans - wie mich - der Externen;):

Demontage:
1. Schalten in Gang 1 oder Gang 14 ---> 1 sec
2. Drehen der Schraube und Abziehen der Externen ---> 2 sec

Montage
1. Anpassen der Box mit den Führungsschrauben ---> 2 sec
2. Leichtes Wackeln am Drehgriff
und finales Draufstecken auf Sechskant ---> 2,5 sec
3. Schraube der Box festdrehen ---> 1 sec
4. Freuen und ein Liedchen trällern ---> 0,5 sec

Macht Summa sumarum 6 sec. inkl Liedchen
 
Sorry, da muss ich leider theobviousfaker recht geben.

Hier meine Tipps für alle Fans - wie mich - der Externen;):

Demontage:
1. Schalten in Gang 1 oder Gang 14 ---> 1 sec
2. Drehen der Schraube und Abziehen der Externen ---> 2 sec

Montage
1. Anpassen der Box mit den Führungsschrauben ---> 2 sec
2. Leichtes Wackeln am Drehgriff
und finales Draufstecken auf Sechskant ---> 2,5 sec
3. Schraube der Box festdrehen ---> 1 sec
4. Freuen und ein Liedchen trällern ---> 0,5 sec

Macht Summa sumarum 6 sec. inkl Liedchen

Ja wunderbar! Das reicht doch wohl, um sicher zu stellen, dass die Externe viel komplizierter ist!

Nochmal, bei der Internen macht es Klick Klick, und sie ist ab! Und dran genauso!!!
Da muss man nicht am Griff fummeln, Schrauben drehen usw usw.....
 
Ja wunderbar! Das reicht doch wohl, um sicher zu stellen, dass die Externe viel komplizierter ist!

Nochmal, bei der Internen macht es Klick Klick, und sie ist ab! Und dran genauso!!!
Da muss man nicht am Griff fummeln, Schrauben drehen usw usw.....

Obwohl ich Externe fahre: sehe ich genauso, mit dem besser schalten und dem Spiel auch.

480€. Sportlicher Preis übrigens für Anlötteile an andere Stelle brutzeln und 2 Frästeile austauchen ...
Der Preis ist anscheinend nicht so ungewöhnlich wie ich dachte, die Rohloffausfallenden aus Titan sind wohl echt happig für den Rahmenbauer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach je, in den Gang 1 oder 14 zu schalten ist für gar nix gut und selbst das kurze "anfassen" des Drehgriffs damit die Box sitzt ist bei mir nur in jedem fünften Fall nötig. Aber eigentlich ist es müßig darüber zu diskutieren. Weder ist die Box kompliziert noch fahre ich Rennen.
Aber lasst uns dennoch weitermachen: Um die 2-3 Sekunden wieder reinzuholen verstaue ich Reifenheber und Schlauch in einer hääässlichen Satteltasche. Somit ist mein Platten garantiert schneller repariert. Bis ihr euren Rucksack...

:rolleyes:

Und das Spiel des Griffs kann man sehr wohl auch bei einer externen über die Spannung einstellen. Es kommt ein gewisses "Basis-Spiel" durch die Bauweise der Externen dazu. Manchmal Zweifel ich an eurer Erfahrung..? Aber nix für ungut, jeder täuscht sich mal.
 
Ja ja, ein bisschen kann man das Spiel mit der Seilspannung relativieren. Aber der Löwenanteil Spiel von ca. einem Gang auf der Anzeige ist und bleibt nicht "wegschraubbar"!
Ich habe beide Versionen hier, wenn die Externe soooo toll wäre, hätte ich die sicherlich dran gelassen. Das Gewicht finde ich jetzt weniger tragisch...

Thema Zeit: Ich habe noch keinen Reifen besessen, bei dem man einen Reifenheber benötigt. Oder anders herum, ich konnte bislang immer genügend Kraft aufbringen um jeden Reifen ohne Heber zu demontieren.
Somit ist Dein Zeitvorteil wohl wieder dahin.... ABER, wenn Du so eine richtig gute und schnelle Pumpe hast, die fast mit einer Standpumpe mithalten kann, dann könntest Du mich locker überholen. ***Wenns Dir darum geht....***
 
jungs, ihr macht da ein ganz schönes fass auf bezüglich extern und intern was denn nun besser/schneller ist. da fehlt euch wohl ein bisserl zurücklehnen und relaxen :D

ich fahr auch eine externe und das geht wirklich razfaz beim abnehmen oder wieder aufstecken. wer die paar sekunden nicht über hat :rolleyes:

über das klitzekleine mehrgewicht will ich mit den leichtbauern gar nicht streiten. ich fahr ja auch echte tubeless, da kann man mit leichtbaufetischisten auch nicht drüber diskutieren. gewschmäcker sind eben verschieden und das ist gut so.

ich habe inzwischen die rohloff lieben und schätzen gelernt :-):daumen:

lg coffee
 
Ich denke nicht das es hält. Probiers halt aus!

Der min.-Abstand ist der, wenn ein Zug komplett aus der Nabe gezogen wird, plus ca. 2cm für die Seiltrenner und event. Seilspannerschrauben. Um so weiter der Gegenhalter von der Nabe entfernt ist, desto ungenauer kannst Du bei der Ablängung der Zübe sein.
 
Hat schon mal jemand versucht, einen Zuggegenhalter mit 2K-Kleber an den Rahmen zu kleben?
Hält das? Muss der einen bestimmten Abstand zu Achse haben?

So einen ohne die Schelle quasi:
http://www.bike-components.de/produ...enhalter-gerade--mit-Befestigungsschelle.html

Sowas ähnliches habe gemacht, sollte eigentlich nur ein Provisorium sein. Nicht schön, hält aber seit Jahren:

  1. Zuggegenhalter mit parallelen Bohrungen besorgt
  2. Am Ende des Zuggegenhalters mit dem Dremmel zwei kurze Langlöcher je seitlich reingebohrt
  3. Die Stirnfläche am Ende rund ausgefeilt, so dass sie ohne Spiel unter der linken Kettenstrebe "sitzt"
  4. Zuggegenhalter mit reichlich Carbonfaser-Schnüren (aus'm Modellbau) durch die Langlöcher unter die linke Kettenstrebe "gebunden"
  5. alles saftig eingeharzt und aushärten lassen

Fotos vom Endprodukt kann ich gerne nachreichen, falls Interesse.
 
Moin Tib,

Fotos gerne!
Alternative wäre ein Loch in die Sitzstrebe bohren und da eine Blindnietmutter einpressen, hätte ich bei meinem HT jetzt nicht so Bedenken, Garantie hat es keine mehr, aber beim nagelneuen Fully-Rahmen muss das nicht unbedingt sein und die Rohloff soll in beiden gefahren werden...

Liegt ein Zuggegenhalter für die Kanti-Sockel der Rohloff bei? Hab bisher nur den o.g. mit Schelle zum Einzelkaufen gefunden...

Grüße
Otto
 
Wollte niemanden in den Dreck ziehen, auch wenn es so klingt. Jedenfalls denke ich mir gerade, dass unterschiedliche Toleranzen für unsere divergierenden Erfahrungen verantwortlich sind. Rohloff ist ja nicht der kompromisslose High-End-Qualitätshersteller als den er sich gerne präsentiert. Ich kann beispielsweise bei meiner externen die Zugspannung so einstellen, dass das Spiel im Hebel kaum spürbar ist, ein kleiner Bruchteil eines Gangsprunges. Schaltet dann aber mies :)

@Tib: Fotos wären wirklich interessant :) Und auch eine Info bezüglich deines "besorgten" :) Zuggegenhalters.
 
Alternative wäre ein Loch in die Sitzstrebe bohren und da eine Blindnietmutter einpressen, hätte ich bei meinem HT jetzt nicht so Bedenken...

Ich halte da nicht so viel von. Jede Bohrung oder Macke ist wieder eine Schwachstelle, an der sich durch Kerbwirkung o.ä. ein Schaden am Material - gerade Alu ist da extrem anfällig für - entwickeln kann. Wenn's nur irgendwie geht versuche ich Bohrungen zu vermeiden. (Ich bewundere ja jopo, der seine Rahmen furchtlos zu Schweizer Käse "verexperimentiert"). ;-)



So grob habe ich den Schaltzuggegenhalter bearbeitet. Zwei Länglöcher auf beiden Seiten um die Kohlefaser Rovings durchfädeln zu können und die Stirnfläche abgerundet, damit der Halter vernünftig auf dem Rohr sitzt. Knapp ein Meter Faser hat gereicht, die habe ich von einem befreundeten Modellbauer abgestaubt.



So sind grob die Faden verlegt. So viel halt ging und damit sich eine Art Carbonfaser-Schelle ausbildet.
Danach das ganze mit Harz schön einmatschen. Bike auf den Kopf stellen, sonst laufen die Gewindebohrungen zu.





So sieht's dann fertig aus. Mir war wichtig, dass die Schaltzüge möglichst parallel zum Laufrad und ohne Knick in die Speedhub laufen.
 
Ja, so ähnlich habe ich mir das auch vorgestellt, aber ohne die Carbon-Fäden... werde es mal ausprobieren...


Bleibt meine Frage von weiter oben:
Züge von Oben über die Sitzstrebe oder wie bei Tip unten über die Kettenstrebe...
Besonders beim Fully denke ich über die obere Sitzstrebe wäre einfacher, dann sind aber auch mehr/stärkere Bewegungen im Zug...
unten rum muss am ums Tretlager, das ist nicht so einfach und die Züge sind anfälliger fürs Aufsetzen/Anschlagen an Hindernissen...
 
Zurück