NEUERS Alutech - Frame 2011

Wie wäre der Vivid Air? Bleibt beim Gewicht doch noch im Rahmen und kostet nur wenig Aufpreis. Wäre meine erste Wahl :daumen:

Alle Monarchs, die ich bisher probe fuhr, waren mir zu überdämpft.
 
530gr Herstellerangabe sind mir dann doch ne Nummer zu viel... da geht gewichtsmäßig noch einiges und DH- bzw Bikepark-Performance benötige ich nicht.

tendiere derzeit so Richtung RP23
 
Ok. Ich hatte den Vivid Air leichter in Erinnerung.

Der Rp23 ist weißgott kein schlechter Dämpfer. Bei 170mm Federweg würde ich aber schon einen Dämpfer mit externem Ausgleichsbehälter nehmen.

Wenn für dich kein Weg am Rp23 vorbei führt, schick ihn am besten noch zu Tftuned zwecks Push-Tunings. Das habe ich mit meinem auch so gehandhabt. Danach klebt er annähernd auf Stahlfeder-Niveau :daumen:
 
Gibt es, 63.5mm Hub. Die Anpassung vom Tuner macht sich da definitiv bemerkbar und auch bezahlt. Beim aktuellen Pfundkurs würde es sich gar lohnen das Teil direkt "am Stück" von drüben zu holen :)
 
hab mit dem Jü schon lange genug über Dämpferoptionen am Telefon gefachsimpelt, der soll nun mal fleißig schweißen ;)

Grundtenor war, dass die meisten Luftdämpfer sehr gut passen sollten, auch wenn sie halt unterschiedliche Charakteristiken haben... macht es nicht unbedingt einfacher.
 
schweisst er schon
ich dachte es dauert noch einen monat:confused:

Der schweißt doch immer, hat ja noch paar andere Modelle die geschweißt werden wollen. ;)

Versuch mal nen Schweißer zu finden der gut genug ist um solche MTB-Rahmen zu brutzeln und das in einer Form die technisch sauber ist und optisch nicht zum Brechen animiert.

Das ist so schwer das der Jü lieber selbst Hand anlegt :D

MfG
Stefan
 
ich hatte den roco tst oder den rc4 in die engere wahl genommen, soll aber laut jü besser mit dem roco funktionieren, ist zu dem auch noch gut für den geldbeutel :)
 
Der schweißt doch immer, hat ja noch paar andere Modelle die geschweißt werden wollen. ;)

Versuch mal nen Schweißer zu finden der gut genug ist um solche MTB-Rahmen zu brutzeln und das in einer Form die technisch sauber ist und optisch nicht zum Brechen animiert.

Das ist so schwer das der Jü lieber selbst Hand anlegt :D

MfG
Stefan


das ist mir schon klar mein post war auf den fanes rahmen bezogen ;)

ich hab den jü ja schon auf der ehb zugeschaut :daumen::daumen:

mir fällt auf ich hab dann meinen 5ten in d-land geschweißten rahmen
1999 pure power gran chaco hängt an der wand
2003 nicolai bass fährt mein bruder
2007 zonenschein archimedes fr verkauft
2009 pulcro no remrose steht im keller
2010 alutech fanes :daumen:
 
hallo,
also wir wollen auch den monarch plus anbieten, habe ihn aber bisher noch nicht bekommen. Ich bin im Vinschgau und im Allgäu mit dem offenen Roco AR WC rum gefahren, das ist mein persönlicher topdämpfer für die fanes enduro! und ja es stimmt wer einen zu unruden tritt hat sollte etwas mit leichter plattform wählen.
dauerthema hier gerade Fanes goes Taiwan, das meiste was hier so steht hat sich ja fast selber beantwortet aber wer bitte mach noch 100ig made in germany...? keiner auch ein kalle nicolai kauft schon seit jahren seine rohre in TW ein, das haben wir auch schon immer gemacht und das ist ja das traurige daran das keiner an den fachleuten aus fernost vorbei kommt. es gibt ja hier keinen deutschen rohrhersteller mehr der nur annähernd das anbieten kann was die taiwanesen machen können.
genauso ist es mit dem aluplattenmaterial, das kommt aus irgendwo von dieser welt. also ist es einem deutschen rahmenhersteller eh noch nie möglich gewesen 100% made in germany zu machen, ausser man nimmt ganz viel geld in die hand und lässt sich tonnen von rohren hier in deutschland für leider auch viel zu viel geld herstellen...
und dann sucht euch mal einen qualivisierten betrieb der diese rohre in der von uns verbauten legierung verbiegen kann, findest du garnicht! und so kann ich hier noch lange weiterschreiben. fakt ist ein mit mir befreundet rahmenhersteller wird uns die rahmen vorfertigen, bei dem werden auch einige der anderen internationalen namhaften hersteller produziert. und wenn einer von euch auch in zukunft dann eine fanes unbedingt von mir geschweißt haben will wird das als sonderbau immer möglich sein. wir legen uns ja eh rohrsätze hin das wird aber bestimmt 400flocken aufpreis kosten, den alleine nur das hier made in germany tempern kostet schon 125.- euro.... so mein termin kommt gerade rein aber ich denke ihr habt mal wieder ein bischen mehr stoff zum quatschen

grüße aus dem nassen taiwan äh bistensee derJÜ
 
Klasse Statement, so wünsch man sich das von vielen anderen Firman auch...

Super :daumen: Damit hör auch ich auf zu meckern, wenn jemand so hinter seinen Produkten steht und fremden Leuten im Forum so Rede und Antwort steht muss was gutes bei rauskommen.

Hmm also lese ich daraus wenn ein Fanes mit komplett 1.5" dann jetzt ein Signature oder nächstes Jahr +400Flocken ... immer dieser Zwang :D

Und welche Farbe? Fragen über Fragen, dabei wollte ich das Jimbo doch behalten :rolleyes:
 
Zurück