- Registriert
- 15. Juni 2010
- Reaktionspunkte
- 4
ja bei den DHlern fehlt einfach dieses alpin-esotherik gequatsche von den milchschnitten boys. hast recht.
auf den Punkt getroffen!!!

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ja bei den DHlern fehlt einfach dieses alpin-esotherik gequatsche von den milchschnitten boys. hast recht.
Ich glaube, ein paar Jungs hatten diesen Gedanken schon früher verwirklicht...
http://www.pinkbike.com/video/161366/
Präsentieren wir uns als Horde durchgeknallter Trailkonsumenten, wird man uns schneller von den alpinen Trails verbannen, als man glaubt. Die macht von DAV und ÖAV sollte man nicht unterschätzen.
Auch wenn es vielen von uns den Trailgenuss erschwert, macht es absolut Sinn keine Tourenführer zu publizieren.
Dem könnte man entgegenwirken wenn man Mitglied beim DAV oder ÖAV wird. Je mehr Biker im DAV sind umso größer ist dann auch die Möglichkeit der Einflussnahme und der Akzeptanz. Mit der Mitgliedschaft ist man auch, soweit mir bekannt, versichert gegen Unfälle, d.h. der Abtransport mit dem Rettungsheli im Falle eines Falles schlägt nicht zusätzlich zu Buche.
Gruß
Micha
ja bei den DHlern fehlt einfach dieses alpin-esotherik gequatsche von den milchschnitten boys. hast recht.
Sind Kletterer wie die Huber Brüder eigentlich auch keine ernsthaften und ernstzunehmende Bersportler weil sie "nur" nach oben klettern und nicht auch nach unten?
dubbel schrieb:der EOFT-vergleich hinkt.die beiker, die da gezeigt wurden, sind vergleichbar mit den skifahrern
Die Bergrettungsversicherung gibts billiger woanders, zB bergrettung-tirol.at .
Und man muss nicht zu den lokalen DAV Esoterik-Abenden gehen...
Übernachten in DAV Hütten ist eher ein Argument.
Ja, aber es ist ja nicht so dass die das alleine machen, da sind eher die jeweiligen Gemeinden dran interessiert.
>Pflichten des DAV-Mitglieds
Also eher Esoterikabende.
§ 7
Mitgliederpflichten
1. Jedes Mitglied hat den Jahresbeitrag spätestens bis zum 31. Januar des laufenden Jahres an die Sektion zu entrichten. Die
jeweilige Höhe setzt die Mitgliederversammlung fest. Hierbei wird die von der Hauptversammlung des DAV beschlossene
Einteilung in Mitgliederkategorien zugrundegelegt.
2. Die Mitgliederrechte stehen dem Mitglied nur für den Zeitraum zu, für den es den Jahresbeitrag entrichtet hat.
3. Während des laufenden Jahres eintretende Mitglieder haben den vollen Jahresbeitrag zu entrichten.
4. Der Sektionsanteil kann bei Vorliegen besonderer Umstände vom Vorstand auf Antrag ermäßigt oder erlassen werden.
5. Jedes Mitglied ist verpflichtet, Änderungen seiner Anschrift alsbald der Sektion mitzuteilen.
Ja, aber es ist ja nicht so dass die das alleine machen, da sind eher die jeweiligen Gemeinden dran interessiert.
>Pflichten des DAV-Mitglieds
Also eher Esoterikabende.