xtr bremse 2011: wirklich so schlecht wie in bike 12/2010?

M

mtbiker94

Guest
hallo,
ich hab mir vor ein paar tagen überlegt die neue xtr bremse zuzulegen, hab dann den bericht in der mountainbike 12/2010 gelesen und dachte das ding ist perfekt für mich. heute kaufe ich mir dann die aktuelle bike und was muss ich da sehen? bremsscheibe geschmolzen...das kann ja wohl nicht wahr sein: dass bei ner bremse für 300 euro die scheibe SCHMILZT!!!:mad:
vielleicht kann man ja in diesem thread dieses thema mal erörtrern, denn ich weeiß ja jetzt nicht welcher zeitschrift ich glauben schenken soll. eventuell hat ja hier schon jemand diese bremse zufälliger weise gefahren und kann berichten. ansonsten ein paar meinung dazu wären auch cool.

cu jay be
 
Hallo, so wie ich den Test verstanden habe macht die Bike absolute maximal Test (vgl.bar evtl. mit dem Elchtest beim Auto) bei diesem maximal Test ist die Scheibe geschmolzen. Bike selber sagt, das ein normaler Fahrer wohl nie an diese Grenzen kommt.

Dennoch bin ich der Meinung das Shimano nachbessern sollte - oder aber das man die Kriterien für den Test überprüft wieweit er von der Realität entfernt ist - oder ob die Kriterien ok sind. Wieviel Prozent liegen die Kriterien über der realen Belastung.

Vielleicht kann einer der Techniker oder INg. etwas zu den Anforderungen von sicherheitsrelevanten Materialien in anderen Technikbereichen sagen. Wie viel Prozent mehr Belastung muss zum Bsp. die Bremsanlage eines Motorads oder Autos aushalten im Vergleich zur normalen Bremsleistung.
 
ich finde diesen test der bike sehr bescheiden, ...

ob diese sandwich scheibe wirklich so schlecht ist werden wir sehen. ich finde es nur schade das es leute gibt die extrem auf solche test reagieren und solch ein produkt dann meiden.
wenn du dir die bremse kaufen willst, mache es, aber eben die alten scheiben und gut ist.

genauso wie man über die marta fr so hergezogen hat, kein vernüftiges wort bezüglich der bremsleistung usw, nur schlecht machen der lenkerschelle, leitungsanschluß usw...
echt traurig...

ich für meinen teil würde mich freuen wenn die leute weniger auf solche tests geben würden...
 
ich finde diesen test der bike sehr bescheiden, ...

ob diese sandwich scheibe wirklich so schlecht ist werden wir sehen. ich finde es nur schade das es leute gibt die extrem auf solche test reagieren und solch ein produkt dann meiden.
wenn du dir die bremse kaufen willst, mache es, aber eben die alten scheiben und gut ist.

genauso wie man über die marta fr so hergezogen hat, kein vernüftiges wort bezüglich der bremsleistung usw, nur schlecht machen der lenkerschelle, leitungsanschluß usw...
echt traurig...

ich für meinen teil würde mich freuen wenn die leute weniger auf solche tests geben würden...



bin genau der selben meinung was die marta angeht.
 
und dann noch der kommentar, formula würde "nicht zeitgemäße" torx-schrauben verwenden... die kennen worst-case, aber nicht neue standards.

zur xtr... ich kenn nur was in der bravo und dem konkurrenzblättchen steht... worst-case schön und gut, aber leichtbau und 1t-fahrer auf 20%igem gelände... gehts noch?

jeder der hier nen account hat, kann sich die infos für standfeste bremsen rausziehen. ein käsblatt geht natürlich vom dümmsten anzunehmenden user aus, also die überwiegende zahl wo das käsblatt kauft...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ganze wurde ja schon ausführlich ein paar Threads weiter unten diskutiert, sehr viel mehr gibt es da eigentlich nicht zu sagen. Da die Bremse gerade vereinzelt zu bestellen/kaufen ist, wird es also nicht sehr viele Erfahrungen dazu geben. Und wer versucht schon seine eigenen Bremsen bis zum Schmelzen zu fahren.

Immerhin hat der Test ergeben, dass es möglich ist, die Bremsscheiben nur durch eine Abfahrt zum Schmelzen zu bringen. Das ist schlecht. Die Bremsleistung ist hingegen gut, insbesondere mit den organischen Belägen und der XTR Trail dürfte es eine ausgezeichnet funktionierende Bremse sein. Zudem lassen sich wahrscheinlich auch die XTR SM-RT97 Bremsscheiben nutzen. Damit dürften sich die Probleme einfach lösen lassen.

Und außerdem, bei Pkw wird viel härter getestet, da jammert anschließend niemand rum: http://www.auto-motor-und-sport.de/autokauf/top-liste-die-brems-schwaechlinge-798985.html Testbedingungen auf Seite 2.
 
Na ja...zum einen kann jeder test so durchgezogen werden, dass das "getestete" Material den Geist auf gibt, zum anderen sollten die Bike Leser nach dem durchlesen des Heftes dann doch an den Testern auch zweifeln...

Im Federgabelbeiheftchen wird doch tatsächlich behauptet das bei der Rock-Shox-Lyrik das 2-Step für die Negativkammer und somit für die Sensibilität zuständig wäre:lol::heul::lol:

Entweder bin ich bei meiner 2-Step-Gabel zu blöd dieses wie von der Bike- Redaktion angegeben zu nutzen (ich nutze es zum absenken der Gabel) oder die sind zu blöd:eek::eek::eek:

Muss mal schauen ob Shimano vielleicht keine Werbung geschaltet hat und wenn ich schon dabei bin, gleich mal wegen Magura schauen:cool:

Würde gerne die bei der Abfahrt verschmolzenen teile sehen und nicht die die auf einem "Prüfstand" verreckt sind:daumen:
 
Ich habe zwar noch keine langfristigen Erfahrungen mit meiner XTR Trail-Bremse (gibt es ja auch noch nicht so lange), aber bis jetzt bin ich zufrieden. Ich werde sie auch trotz des BIKE-Tests fahren - allerdings betätige ich auch die Hinterbremse. :D
 
Hallo erstmal.
Glaubt Ihr wirklich das eine Firma wie Shimano eine Bremse verkauft die nicht funktioniert? Hand aufs Herz, mit welchem Scheibenbremshesteller gibt es kaum oder keine Probleme? Da kenne ich nur Margura und Shimano.
Schaut Euch mal den Test in der "bike an". Da wird die Bremse 4 Km lang betätigt, ohne diese mal zu öffnen. Bei 20 % Gefälle, nur vorne. Wer bremst so? Habt Ihr das mal mit einem Auto probiert? Würde auch keiner machen, oder?
Im letzten Jahr hat die "bike" den gleichen Praxistest gemacht und sogar geschrieben, daß die Tester alle Bremsen auf diesem Trail zerstören können. Ich bin beeindruckt! Shimano XTR hatte als erste Bremse Fading. (Ist ja auch nur für den Wettkampf gemacht worden, oder den Leichtbaufreak).
Die neue XTR Bremse ist auch für All Mountain Einsatz gedacht, sollte also auch etwas aushalten.
Ich denke die "bike" hat nicht verstanden worum es bei der neuen Bremse von Shimano geht.
Die Idee hinter der neuen Shimano Bremse ist doch ein System zu machen, welches kein Fading mehr bekommt. Siehe Shimano Homepage:http://cycle.shimano-eu.com/publish...roducts/disc_brakes/performance_you_need.html.
Nur so zum Verständnis. Wenn Bremsen Fading bekommen, rutscht der Belag durch, weil er zu heiß wird. Resultat. Wo keine Reibung, da keine Wärme. Die Hitzeentwicklung stagniert. Wenn die Bremse aber keine Reibung verliert (Shimano Ice Technology), weil Sie kein Fading bekommt, steigt die Tempratur in der Scheibe und dem Belag an.
Bei Ice Technology wird die Hitze vom Aluminiumkern aufgenommen, wie ein Schwamm.
Die "bike" schrieb und hat dies auch beim "bike" Video gezeigt, daß der Shimano Rotor bei 320°C geschmolzen ist. Da lachen ja die Hühner. Aluminium schmilzt erst bei 660,4°C. Sie auch Wikipedia. http://de.wikipedia.org/wiki/Aluminium#Physikalische_Eigenschaften.
Warum hat Shimano einen Aluminiumkern? Weil Aluminium 3-4 mal besser Wärme leitet. Echt clever.
Die Temperatur auf der Scheibe (Stahlfläche) bleibt bei ca. 320°C, im "bike" Video gezeigt. Die Hitze wird dabei vom Aluminiumkern aufgenommen. Wenn kontinuierlich gebremst wird, ohne kurzes lösen des Bremshebels, um die Scheibe zu kühlen, kann natürlich die Temperatur des Alukerns sehr hoch gehen. Vor allem, wenn man nur vorne bremst.
Man sollte also zwischendurch mal die Bremse öffnen, damit die Scheibe abkühlen kann. Wer 2 Bremsen benutzt sollte somit nie Probleme mit Überhitzung und Fading bekommen.

Mir ist auf jeden Fall eine Bremse lieber, welche auf einer Abfahrt funktioniert, als eine Bremse mit Fading, wo ich eventuell nicht die Kurve, kurz vor dem Abgrund, kriege.
Zum Schluß möchte ich auch nochmal darauf hinweisen, daß die Mountain Bike die XTR Bremse auch getestet hat und sowohl die CC als auch Trail Bremse in allen Scheibengrößen ein "Sehr Gut" bekommen hat. Die Mountain Bike machte den Maschinentest in einer Universität in Wien, wo kompetente Professoren die Bremsen nach Prüfkriterien der Industrie getestet haben. Deshalb habe ich mehr Vertrauen in die Aussage der Mountain Bike.
 
Naja da hast du schon ein paar Halbwahrheiten zusammengeschmissen.

Reines Alu schmilzt bei 660°C aber Legierungen haben mitunter erhebliche Abweichungen in der Schmelztamperatur. Zudem verlieren selbst richtig gute Alulegierungen bei etwa 180°C ihre Festigkeit und werden "butterweich" Es gibt zwar ein paar Sonderlegierungen die bedingt bis 220°C verwendbar sind, aber bei 320°C sind die trotzdem sehr weich und man könnte sie so wie im Video zu sehen umformen.

Ansonsten saugt Alu keine Wärme auf, das ist so wenig Material, dass die Wärmekapazität fast keine Rolle spielt, es kommt eher darauf an, wie die Wärme abgeleitet wird. Da sollte Alu besser sein, da kommt aber wieder die Frage, ob die wirksamen Querschnitte ausreichend groß sind.

Es bleibt aber, dass die Bike Tests nicht nachvollziehbar sind da eigentlich alle Angaben zu den Testbedingungen fehlen. Genauso bei den Testfahrten. Wenn es drauf angelegt wird die "realen" Tests so zu fahren, dass die Labortests plausibel erscheinen (und sei es unbewusst) dann schafft man das ganz locker.
 
ist ja kein Ding. Dann kauft man sich halt eben die baugleichen XT Scheiben (76er oder 79er) oder alten XTR Scheibn (97er) mit reinen Stahlreibringen und montiert eben diese.
Ansonsten ist Alu im Reibringbereich, sagen wir mal "etwas heikel", wobei ich schon der Meinung bin, dass das vermutlich kaum je ein Biker in der Praxis so merken wird bzw. die XTR Sandwichscheibe eigentlich halten sollte.
 
Die MountainBike 12/10 war meine Krankenhauslektüre und daher 7 mal durchgelesen... Aber wo hast du denn gelesen das die Scheibe schmilzt?

Also in meiner Ausgabe wurde die in allen drei Kategorien mit Sehr Gut bewertet...
 
Nach der Shimano PR und nach den Produktankündigungen in den Zeitschriften bin bin ich in der Tat zu der falschen Annahme gelangt die "Ice Technology" würde bessere Standfestigkeit möglich machen. Ich denke vielen anderen geht es genauso.

Gut das der Bike-Test verhindert hat, das ich mir eine XTR-Trail Bremse zulege, oder ich an einer vorliegenden Bremse die Scheiben gegen die neuen XTR austausche.

Ich hätte mit meinen derzeit 130kg das erste Opfer dieser Bremse werden können. Und ja ich fahre Abfahrten mit 1000+ Tiefenmetern am Stück - und ja da können auch mal längere Abschnitte mit 15-20% Gefälle dabei sein - insofern halte ich das Testverfahren der Bike -speziell den Praxisteil- in keinster Weise für "überzogen" oder "realitätsfern".

An dem Rollenprüfstand mag man noch Kritik äussern: das die Handkraft Kriterium ist, nicht die umgesetzte Wärme. Dies benachteiligt Bremsen mit gutem Verhältnis Bremskraft/Handkraft, da sie vielmehr Wärme umsetzen müssen. Aber im Praxisteil müssen alle Bremsen genau die gleiche Menge potentielle Energie als Bremswärme abbauen.

Und das Shimano offensichtlich (insbesondere obwohl Bike den Test in der Form schon länger als 5 Jahre durchzieht) lascher testet ist ein Armutszeugnis.
 
Und das Shimano offensichtlich (insbesondere obwohl Bike den Test in der Form schon länger als 5 Jahre durchzieht) lascher testet ist ein Armutszeugnis.

Mal ganz ehrlich, wenn eine kleine Zeitschrift die nicht durch fachliche Kompetenz glänzt ihre Tests ohne nachvollziehbare Lasten fährt und veröffentlich würde ich bei der Entwicklung einen feuchten Furz drauf geben. Da würde ich lieber schon bestehende Normen nutzen und/oder Testfahrer auf die Strecke schicken und daraufhin eigene Lastprofile definieren. Ist allemal aussagekräftiger als das Ergebnis der Bravo, da wurde eigentlich nur bewiesen, dass man die Bremse mit genügend Gewalt kaputt machen kann.

Gewalt ist generell das Mittel der Wahl um Sachen kaputt zu machen. Sollte man mal bei nächsten Biketest mit Disc Aufnahmen von Naben versuchen. Da würde wahrscheinlich herauskommen, dass viele Naben die maximale Bremskraft der XTR Bremse garnicht aushalten und daraufhin die Bremsaufnahmen aberscheren würden*.


*Zumindest wenn ich mich nicht total verrechnet und vermessen habe :D
 
Glaubt Ihr wirklich das eine Firma wie Shimano eine Bremse verkauft die nicht funktioniert?
Ja, das glaube ich.
Habt Ihr das mal mit einem Auto probiert? Würde auch keiner machen, oder?
Doch, doch, Auto, Motor, Sport testet Pkw-Bremsen genau so, siehe Link.
Die bike schrieb und hat dies auch beim "bike" Video gezeigt, daß der Shimano Rotor bei 320°C geschmolzen ist. Da lachen ja die Hühner.
Oder man liest den Artikel in der bike richtig und stellt fest, dass die Temperatur am Belag gemessen wurde.

------------------------------------------
Ich habe mich schon bereits vor diesem Test gefragt: wohin wird die Temperatur des Alukerns bei diesen Scheiben hin abgeleitet?
 
Mal ganz ehrlich, wenn eine kleine Zeitschrift die nicht durch fachliche Kompetenz glänzt ihre Tests ohne nachvollziehbare Lasten fährt und veröffentlich würde ich bei der Entwicklung einen feuchten Furz drauf geben. Da würde ich lieber schon bestehende Normen nutzen und/oder Testfahrer auf die Strecke schicken und daraufhin eigene Lastprofile definieren. ...

Du hast den Test in der Zeitschrift aber schon gelesen?
Nicht blos das kürzlich hier veröffentlichte Video vom Rollenprüfstand angeschaut?

"ohne nachvollziehbare Lasten": Der Praxisteil ist nachvollziehbar, die Gewichte der Fahrer sind angegeben, und die Fahrstrecke.

"Da würde ich lieber schon bestehende Normen nutzen und/oder Testfahrer auf die Strecke schicken"
Die Bike schickt Testfahrer auf die Strecke. Den Rollenprüfstand könnte man freilich Profile fahren lassen, die vorher mit Testfahrern ermittelt wurden. Aber in meinen Augen brächte das nicht wirklich mehr Aussagekraft.
 
ich finde diesen test der bike sehr bescheiden, ...

ob diese sandwich scheibe wirklich so schlecht ist werden wir sehen. ich finde es nur schade das es leute gibt die extrem auf solche test reagieren und solch ein produkt dann meiden.
wenn du dir die bremse kaufen willst, mache es, aber eben die alten scheiben und gut ist.

Und genau auf diese Idee / diesen Vorschlag ist man wie gekommen? Doch nicht etwa durch den Test? ...
 
Wer sagt denn dass die angegebene Fahrtstrecke auch simmt?:D


Ich erinnere mich zugerne dadran, dass vor einigen Monaten Continental, zum ersten mal seit langem, den Reifentest knapp vor Schwalbe gewonnen hat, kurz davor hatte Schwalbe iwe Urheberrechtsprobleme mit einigen Dingen und hatte sich offiziel entschuldigt...............
ABER IS BESTIMMT ALLES NUR ZUFALL:D:D:D
 
Du hast den Test in der Zeitschrift aber schon gelesen?
Nicht blos das kürzlich hier veröffentlichte Video vom Rollenprüfstand angeschaut?

"ohne nachvollziehbare Lasten": Der Praxisteil ist nachvollziehbar, die Gewichte der Fahrer sind angegeben, und die Fahrstrecke.

"Da würde ich lieber schon bestehende Normen nutzen und/oder Testfahrer auf die Strecke schicken"
Die Bike schickt Testfahrer auf die Strecke. Den Rollenprüfstand könnte man freilich Profile fahren lassen, die vorher mit Testfahrern ermittelt wurden. Aber in meinen Augen brächte das nicht wirklich mehr Aussagekraft.

Ich habe den Artikel (unter qualen) gelesen.

Im Praxisteil sind die Lasten überhaupt nicht nachvollziehbar. Auf ein und der selben Strecke kann ich teils meine Bremsen kalt lassen oder aber zum versagen bringen. Beides Schaff ich mit meinen XT Bremsen auf 300hm in weniger als 10min. Wenn die Testfahrer die Ergebnisse des Labortests kennen und wissen "ja die XTR kann man leichter als die Anderen zum Versagen bringen" dann ist die Gefahr groß, dass eben das probiert wird (evtl. auch Unbewusst). Ohne Angaben der gefahrenen Zeiten auf der Strecke ist eine Aussage alla "Jo auf der Ausfahrt ist Bremse XY kaputt gegangen" ohne jeden Wert.

Am Rollenprüfstand könnte man überhaupt ersteinmal Lastprofile so festlegen, dass jede Bremse die gleiche Last in der gleichen Zeit zu bewältigen hat und das auch unter realen Bedingungen. Oder aber man sagt, dass man mit Absicht einen Test fährt, der darauf ausgelegt ist Material zu zerstören (darauf deutet das Abbruchkritierium mit der Höchsttemperatur hin) und gibt dann an, welche Bremse am längsten hält. Dann muss aber ein ordentlicher Packen Text dazu, er erklärt, dass die Bremsen nicht Schrott sind sondern wie das Versagen nach dem Zeitraum X zu werten ist und wie sich das im projeziertem, realem Fall auswirken wird. So ein Text wird wahrscheinlich aber viele Leser und auch Redaktuere der Bravo überfordern.
 
Naja, soooo klein ist der deutsche markt nicht. :rolleyes:

Dopo mit Absicht

Der hiesige Markt ist zwar nicht sooooo klein. Aber interessant ist wenn das OEM Geschäft, die paar Kaufentscheidungen im Aftermarket die dadurch negativ beeinflusst werden machen das Kraut nicht fett.

Zudem bete ich daraum, dass Hersteller sich nicht an den teils hirnrissigen Tests der Bravos orientieren. Zwischen den festgefahrenen/gekauften* Meinungen der Redaktionen und wirklich sinnvollen Sachen liegen mitunter Welten.

*Das underirdische Niveau der Zeitschriften begründet sich ja in einem Dreieck von Aufwand-Werbepartner-Leser. zu Viel Aufwand kostet und würde bedeuten, dass man den Webepartnern ans Bein pisst weil man deren Marketingaussagen untergraben würde und der größte Teil der Leser hat auf einen zu hohen Wahrheitsgehalt eh kein Bock da alles viel zu technisch werden würde.
 
Vor allem wäre eine Differenziertere Sicht hinsichtlich des Einsatzbereiches der Bremsen schön, bzw hinsichtlich des Fahrergewichts.
Hab den Test auch Teilweise gelesen, weil mich die Ashima Pancake interssierte, aber war ja klar wie jedes LB Produkt mit schwächen.

Toll anzusehen isses ja auch wie die Zeitschriften versuchen Trends zu stetzen, beispielsweise die Rizergeschichte usw...
 
Zurück