- Registriert
- 8. Mai 2008
- Reaktionspunkte
- 203
Sie Stellen eine Vergleichbarkeit sicher oder aber es ist auf den ersten Blick erkennbar, dass der Test totaler Mist ist. Kommt eben drauf an wie gut die Lasten gewählt sind mit denen die Bremsen beaufschlagt werden.
Bei einem Fadingtest wäre z.B. Interessant wie lang es bei einer konstanten Bremsung a 500W dauert bis die Bremse aussteigt und wie sich die Handkräfte verändern (einmal nach Zeit, einmal nach Temperatur) um eben diese 500W ab zu führen. Abbruchkriterium wäre dann z.B. eine doppelte Handkraft für die gleiche Bremsleistung. Eine Kurve die die nötige Handkraft über Temperatur aufzeigt würde auch gleich darstellen wie gutmütig die Bremse ist, also ob sie ein Versagen ankündigt oder ob sie spontan ausfällt.
Oder aber wie viele Zyklen (3sek a 1000W, 6sek 0W (Kühlzeit mit konstantem Luftsrom bei konstanter Temperatur der Luft)) die Bremse mitmacht bis es zum Fading kommt. (Hier würden Bremsen die die Wärme gut wegschaffen deutlich bessere Karten haben obwohl der Test noch immer weit schärfer wäre als alles was man so zusammen fahren kann!)
Dabei sind die Werte gerade ausgedacht und frei erfunden. Aber man kann da ja durchaus mal mit Grundkenntnissen der Physik (Realschulniveau!) wie viel Energie bei 120kg Systemgewicht und 50km/h Geschwindigkeit weggeschafft werden muss. Diese Energie in einer realen Zeit (3sek sind real wie ich finde) abgeführt ergibt dann die Leistung des Bremszyklus.
Bei einem Fadingtest wäre z.B. Interessant wie lang es bei einer konstanten Bremsung a 500W dauert bis die Bremse aussteigt und wie sich die Handkräfte verändern (einmal nach Zeit, einmal nach Temperatur) um eben diese 500W ab zu führen. Abbruchkriterium wäre dann z.B. eine doppelte Handkraft für die gleiche Bremsleistung. Eine Kurve die die nötige Handkraft über Temperatur aufzeigt würde auch gleich darstellen wie gutmütig die Bremse ist, also ob sie ein Versagen ankündigt oder ob sie spontan ausfällt.
Oder aber wie viele Zyklen (3sek a 1000W, 6sek 0W (Kühlzeit mit konstantem Luftsrom bei konstanter Temperatur der Luft)) die Bremse mitmacht bis es zum Fading kommt. (Hier würden Bremsen die die Wärme gut wegschaffen deutlich bessere Karten haben obwohl der Test noch immer weit schärfer wäre als alles was man so zusammen fahren kann!)
Dabei sind die Werte gerade ausgedacht und frei erfunden. Aber man kann da ja durchaus mal mit Grundkenntnissen der Physik (Realschulniveau!) wie viel Energie bei 120kg Systemgewicht und 50km/h Geschwindigkeit weggeschafft werden muss. Diese Energie in einer realen Zeit (3sek sind real wie ich finde) abgeführt ergibt dann die Leistung des Bremszyklus.
Zuletzt bearbeitet: