Der Liteville 301 Gabelthread

das wird sich nicht viel geben
die alte Revelation basierte so viel ich weiß auf der Pike, die Sektor ist die offizielle Nachfolgerin der Pike aber mit vielen gleichen Parts wie die aktuelle (2010) Revelation
Als Anhandspunkt, meine 2010er Revelation Team U-Turn (Air) im 301 wiegt mit Steckachse ungekürzt 1870g
allerdings ist die gegenüber der 2007er um einiges überarbeitet worden und damit auch leichter geworden

also schließe ich daraus, dass es gehüpft wie gesprungen ist was ich nehme?!?;) ...dann tendiere ich doch zu der aktuelleren sektor:daumen:
 
so würde ich das im direkten Vergleich auch sehen ;)

Revelation 2007 -> gebraucht eventuell günstig zu bekommen aber ungewisser Zustand, keine Garantie
Sektor 2011 -> neu, nicht zu teuer, mit Garantie, keine verdeckten Beschädigungen durch unsachgemäßen Gebrauch

aber bitte nicht die Sektor mit den 2010/2011er Revelation Modellen vergleichen, die sind in bei der Dämpfung etwas anders, haben Dual Air und sind i.d.R. leichter
trotzdem sehe ich die Sektor als heißes Eisen bei den Small-Budget Gabeln
 
Ich fand bis dato alle gefahrenen Talas (bis 2009, neuere kenne ich nicht) vom Ansprechen einfach nur grausam.

mit etwas Zuwendung bekommt man die wohl auch recht gut hin
die 2009er die ich mal Probe gefahren habe, hinterließ bei mir aber gar keinen Aha-habenwill-Effekt der dann auch noch den doch sehr deutlichen Mehrpreis rechtfertigen würde
 
Ich fand bis dato alle gefahrenen Talas (bis 2009, neuere kenne ich nicht) vom Ansprechen einfach nur grausam.

Das ist ein Grundübel von Fox-Gabeln.
So schlechte Gabel bin ich bisher noch nie gefahren.
Aber man kann das Ansprechverhalten in wenigen Minuten deutlich verbessern.
Es liegt an der Lockout-Einstellung falls der Lockouthebel sich nicht um 180° drehen lässt.
Schraube den Lockout-Deckel komplett ab, drehe dann den Lockout gegen den Uhrzeigersinn. Lockouthebel wieder drauf und die Gabel arbeitet wie sie sollte. :)
Man hat dann kein volles Lockout mehr, aber den braucht man eh nicht.
Wenn man mit der Einstellung etwas spielt findet man evt. einen Kompromiss zwischen Feinfühligkeit und kompletten Lockout.
Mit komplett Lockout offen kommt sie dann immer noch nicht an eine Marzocchi ran, aber immerhin.
Wir haben das bei einer F100RLC, Talas und an einer Van festgestellt und entsprechend geändert.
Ob die neuen Gabeln mit Fit-Kartuschen ebenfalls betroffen sind, haben wir nicht getestet.

Ray
 
@rayc:

Vielen Dank für den Tip, den werde ich im Hinterkopf behalten. Momentan funktioniert meine F120RL vom Ansprechen sehr gut, nur die Federwegsausnutzung ist noch miserabel.
Da ich bei einer so teuren Gabel keine Lust auf Ölpanscherei oder ähnliche Spielchen habe, kommt eh "bald" etwas anderes rein.
 
Keine Ölpanscherei, die von mir genannte Modifikation kostet dich 5 Minuten.
@syclla kann es sicherlich besser beschreiben, wenn es unverständlich war.

Ölpanscherei ist doch nur für leichte Fahrer unter 80 kg nötig, oder habe ich das falsch verstanden?
Dazu gehöre auch ich, aber im Winterbike ist es momentan okay. Im Sommer kommt da mal 2.5er Öl rein, schauen wir mal ob sie dann besser arbeitet.

Den Federweg nutze ich recht gut aus, weniger Druck will ich dann auch nicht fahren. Wegtauchen tut sie auch nicht.
Nur einmal ist sie mir an einer Stufe weggetaucht, das war ich aber auf der Suche nach den richtigen Setup. Da wusste ich noch nicht das das Lockout nicht komplett deaktiviert war.
Wenn du willst schaue ich das Setup nach.
Aus den Gedächtis meine ich das ich das Setup so gewählt habe:
70 psi (aufgerundetes Körpergewicht in Psi)
3 Klicks im Uhrzeigersinn bei der Zugstufe
0 oder 1 Klick im Uhrzeigersinn bei der Druckstufe.
Und Lockout komplett offen, wie oben beschrieben.

Ray
 
Du fährst sehr wenig Zugstufe?
2,5er Öl macht die Talas sehr schnell!

ich kenne ein Mädel (nicht scylla;)), die fährt ihre Talas mit 2.5er Öl.
Sie wiegt etwa 55 kg, vorher taugte ihr die Talas nicht.

Zugstufeneinstellung ist für mich so okay.
Ob die Zugstufeneinstellung bei Fox ähnlich wie bei DT-Dämpfer vom Luftdruck abhängt und somit vom Fahrergewicht, weis ich nicht.

Ray
 
2,5er geht, richtig.
In der Talas meiner Freundin ist es auch drin gewesen.
Bei gemäßigter Faherweise und nicht zu heißer Witterung kein Problem.
Zugstufte war dann etwa halb zu.

Allerdings lässt die Zugstufe bei strammer Gangart dann aber schnell nach, man muss die Zugstufe häufig nachstellen und kommt je nach Luftdruck an deren Grenzen.

Ich habe jetzt ein "schnelles" 5er eingefüllt, geht besser.


Die Zugstufe hat bei jedem Federelement mit dem Luftdruck zu tun.
Je mehr Luftdruck, dest schneller will sie ausfedern.
Dann muss man die Zugstufe weiter zudrehen.
 
36er
2009: Druckstufen wurden deutlich getrennt
2010: Reibung der Dämpferkartuschen haben merklich weniger Reibung
 
@rayc:

Vielen Dank für den Tip, den werde ich im Hinterkopf behalten. Momentan funktioniert meine F120RL vom Ansprechen sehr gut, nur die Federwegsausnutzung ist noch miserabel.
Da ich bei einer so teuren Gabel keine Lust auf Ölpanscherei oder ähnliche Spielchen habe, kommt eh "bald" etwas anderes rein.

Schau hier mal rein! http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=327035

Ist alles beschrieben. Auch wenn das schon eine tiefergreifenden Operation ist - es lohnt sich!!!! :daumen:

Und noch ne Frage von mir an die Allgemeinheit: Kann ich im MK3 eine Tapered Gabel fahren? Und zwar mit "integrierten" Steuersatz?

Ich will auf jeden Fall KEINE zusätzliche Bauhöhe genereiern. Oder geht es nur mit einer unteren 1.5er Steuersatzschale im klassischen Stil?
 
Keine Ölpanscherei, die von mir genannte Modifikation kostet dich 5 Minuten.
@syclla kann es sicherlich besser beschreiben, wenn es unverständlich war.

Die Modifikation mit dem Lockout werde ich mal in Angriff nehmen, den benötigte ich bei der F120 im 301
sowieso nicht.

Ölpanscherei ist doch nur für leichte Fahrer unter 80 kg nötig, oder habe ich das falsch verstanden?
Dazu gehöre auch ich, aber im Winterbike ist es momentan okay. Im Sommer kommt da mal 2.5er Öl rein, schauen wir mal ob sie dann besser arbeitet.

Das Gewicht kommt in etwa hin, wenn ich Zeit für ein wenig Sport finde, dann können es auch mal 85-86 kg sein :-).
Das mit der Ölpanscherei war nicht abwertend gemeint, es widerstrebt mir eigentlich an einem solch teurem Produkt noch herumbasteln
zu müssen, um eine adäquate Funktion zu erhalten.

Danke nochmal für deine Tips!

Schau hier mal rein! http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=327035

Ist alles beschrieben. Auch wenn das schon eine tiefergreifenden Operation ist - es lohnt sich!!!! :daumen:


Den Thread kenne ich schon länger, leider fehlt mir dazu der Mut sowie handwerkliches Geschick :)
 
Hallo,

anbei ein kurzer Zwischenbericht zur ersten Ausfahrt mit der RS Sektor Coil Uturn 110-150mm. Die Gabel wiegt mit 205er Schaft und Kralle sowie 20mm Maxle 2046gr.

Zur Vorgeschichte: In meinen Räder bin ich die letzte Zeit eigtl. nur noch Luftgabeln gefahren, 66ATA, Boxxer WC08, Totem im 901, im 301 im Wesetlichen 36er Talas (2008) und auch die Manitou Minute 140 IT.Aufgrund des relativ geringen Gewichtes schon bei der Coilvariante wollte ich nicht die letzten 200gr. sparen sondern etwas mehr Performance. Wenns leichter sein soll, werde ich weiterhin die Minute fahren.

Die Minute ist in meinen Augen im Verhältnis Gewicht und Performance schon ein klasse Gabel, mit Steckackse liegt sie etwas über 1900gr bei voller Absenkbarkeit. Sie spricht sehr sensibel an, taucht deutlich weniger ab an Stufen als die Fox, ist allerdings natürlich längst nicht so steif und spurstabil wie die Fox, sind eben auch Gabeln in verschiedenen Segmenten.

Die Fox gefällt mir gut wenn sie mal "laufen gelassen wird", wie schon oft gelesen wird sie erst gut, wenn man mal schneller unterwegs ist. Deutlich fiel mir allerdings beim Wechsel auf die FoX immer auf, dass sie wie erwähnt beim Abbremsen deutlich einsinkt. Es handelte sich um die 36R. Ebenfalls unangenehm bei der Gabel ist die zähe Performance im Winter. Ausserdem ist sie für meinen Geschmack deutlich zu progressiv im letzten Federwegsbereich, die Ausnutzung des FW könnte mE besser sein.

Ich war also auf der Suche nach eine Gabel mittendrin, vom Gewicht als auch der Performance. Fox 32 schied aus, neben der überteuerten Preispolitik möchtie ich auch kein QR15 fahren. In Frage kam zunächst die Revelation, war mir für Experimente aber zu teuer, stieß dann aber auch auf die Sektor. Vor allem der Preis von 279 € lässt einen doch etwas versuchsfreudig werden. Auf Absenkbarkeit wollte ich nicht verzichten.

Gesagt getan, gestern erste Ausfahrt. Feder ist original, ich wiege nackig ca. 79kg, mit Klamotten und Rucksack lag mein Sag stehend bei fast 40mm. Die meisten würden diese Einstellung nicht mögen und wenn es im Gelände mal heftiger wird, könnte damit die Originalfeder sicher zu weich sein. Mir persönlich hat die Härte gut gefallen, u.a. weil durch den Sag auch beim Uphill eigtl. kein runtertraveln nötig ist. Da Federn im Moment wohl eh schwer zu bekommen sind, werde ich so erst mal weiterfahren und ggfs. später die nächsthärtere Feder testen. Bei Luftgabel habe ich den Eindruck, dass sie trotz gleichem Sag gerade im Uphill eben nur schwerlich so weit einsinken (--> Totem im 901). Üblicherweise travel ich sehr gerne meine Gabeln. Interessant auch, dass nun in der Coilvariante die Gabel bergauf etwas wippt, das habe ich bei den Luftgabel eigtl. nicht mehr. Stört mich nicht, wenn es aber stört, der kann die Gabel über den Compression-Knopf schnell arretieren. Damit ist die Gabel auch im Wiegetritt dann sehr ruhig.
Auf dem Trail arbeitet die Gabel sehr feinfühlig, sinkt nicht weg in Steilstücken. Ich bin mit offener Zugstufe gefahren, der Verstellbereich agiert gut in grßerem Spektrum. Zur Steifigkeit kann ich aufgrund der gestrigen Ausfahrt nicht so viel sagen, aber gemessen an dem Gewicht von etwas über 2kg bin ich zufrieden. Fühlt sich jedenfalls deutlich steifer an als die Minute, die in diesem Bereich sicher nicht vorne angesiedelt ist.

Erstes Fazit, welches nicht durch einen hohen Anschaffungsaufwand wie bei anderen Gablen "verfärbt" ist. Preis/Leistungsmässig eine absolute Empfehlung, in der Coilvariante absolut sorgenfrei und gut arbeitend, und dabei dennoch sehr leicht.

Einziges Manko: Ich empfinde die Gabelkrone wirkt etwas kantig und altbacken, da gefällt mir die Minute deutlich besser. Diese hat allerdings, dass sei hier auch erwähnt, eine sehr schlechte Lackqualität.

Grüße
Alex
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Modifikation mit dem Lockout werde ich mal in Angriff nehmen, den benötigte ich bei der F120 im 301
sowieso nicht.



Das Gewicht kommt in etwa hin, wenn ich Zeit für ein wenig Sport finde, dann können es auch mal 85-86 kg sein :-).
Das mit der Ölpanscherei war nicht abwertend gemeint, es widerstrebt mir eigentlich an einem solch teurem Produkt noch herumbasteln
zu müssen, um eine adäquate Funktion zu erhalten.

Danke nochmal für deine Tips!




Den Thread kenne ich schon länger, leider fehlt mir dazu der Mut sowie handwerkliches Geschick :)

Hätte noch eine Gabel im Keller, bei der ich das Innenleben bearbeiten könnte und wir tauschen dann mit Wertausgleich die Stäbe.

Zerlegen und das Teil tauschen traust dir aber zu, oder? Wenn nicht, hast evtl. einen an der Hand?
 
Hi.

Gerade heute wieder getestet. Revelation Team ohne Absenkung mit Dual Air.

Im kalten draussen abgestimmt, nahezu 1:1 Negativ Postitiv-Druck.

Exakt 0 Losbrechmoment. Aber die Gabel ist eingefahren.

Beim Drucktest im Vergleich zur Nixon Stahlfeder Soft gibt die RS 1cm mehr Sag her und die Kennlinie fühlt sich zumindest im Stand nahezu gleich an.
 
Ich komme auch mit meiner Revelation team Dual Air (am 301) gut klar, ist leicht, steif, arbeitet gut.
Aaaber: im technischen Gelände (= langsam, hohe Stufen) ist die Gabel schlechter als meine alte Pike (am FR101), weil sie einfach mehr durchsackt.
Kann man sich dran gewöhnen, ist aber ein vorhandener Effekt und für mich ein Nachteil.
Muss man sich halt überlegen, ob der (massive) Geiwchtsvorteil wichtiger ist als ein ebenfalls vorhandener Performancevorteil von Stahlfeder (bei mir wären es sogar >800gr, da ich die Revelation wenn gegen die im Keller vorhandene Lyrik Coil tausche... und die geht nochmal besser)
 
Ich komme auch mit meiner Revelation team Dual Air (am 301) gut klar, ist leicht, steif, arbeitet gut.
Aaaber: im technischen Gelände (= langsam, hohe Stufen) ist die Gabel schlechter als meine alte Pike (am FR101), weil sie einfach mehr durchsackt.
Kann man sich dran gewöhnen, ist aber ein vorhandener Effekt und für mich ein Nachteil.
Muss man sich halt überlegen, ob der (massive) Geiwchtsvorteil wichtiger ist als ein ebenfalls vorhandener Performancevorteil von Stahlfeder (bei mir wären es sogar >800gr, da ich die Revelation wenn gegen die im Keller vorhandene Lyrik Coil tausche... und die geht nochmal besser)

Was für Druckverhältnisse fährst Du in + und - Kammer?

Bei mir hat sich das seit dem ich die erste Rev Team mit Durchschlag geschrottet habe und die zweite endlich mal eingefahren hab, ganz deutlich geändert. Ich fahre jetzt fast Werksangaben und das funktioniert.
Anfangs dachte ich, sie wäre zu Progressiv, aber das stimmt überhaupt nicht. Sie muss nur eingefahren sein.

Vermutlich sackt sie immernoch mehr durch an Steilstufen als eine Stahlfeder...aber deutlich weniger als andere Lutgabeln

Hast Du mal das Flodgate für solche Dinge eingestellt und dann die Motioncontrol auf höchste Sufe? Das geht sehr gut, wie ich finde. und bei Schlägen macht sie bei passender Einstellung dennoch sehr schön auf.

Mir passts zumindest bisher von allen meinen Gabeln am besten. Die Stahlfedern sind mir zu wippanfällig (Gummiartig).

Lg
Oliver:)
 
Zurück