Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Man könnte evt. auch ein paar Bohrungen/Senkungen auslassen. Damit wird der Haltbarkeit zugetragen. Man müsste halt genau wissen welche Bohrungen benötigt werden.

Wenn jemand die Genauen Maße(vorallem Bohrungskreis/Profilkreis auf der Unterseite) hat, dann kann er mir ja mal eine PN schicken.


LG Luki
 
Man könnte evt. auch ein paar Bohrungen/Senkungen auslassen. Damit wird der Haltbarkeit zugetragen. Man müsste halt genau wissen welche Bohrungen benötigt werden.
Wenn jemand die Genauen Maße(vorallem Bohrungskreis/Profilkreis auf der Unterseite) hat, dann kann er mir ja mal eine PN schicken.
LG Luki

Ich muss sagen, ich hätte es lieber, dass das Teil "bricht" als einen Rahmenbruch. Könnte man als gute Sicherung anschauen... auch für diejenigen, welche zu grosse Bergängefahren, nicht?

Gruss, Georges
 
Man könnte evt. auch ein paar Bohrungen/Senkungen auslassen. Damit wird der Haltbarkeit zugetragen. Man müsste halt genau wissen welche Bohrungen benötigt werden.

Wenn jemand die Genauen Maße(vorallem Bohrungskreis/Profilkreis auf der Unterseite) hat, dann kann er mir ja mal eine PN schicken.


LG Luki

Abgesehen das viele Bohrungen den Vorteil habe das man die Nabe an verschiedenen Rahmen mit der gleichen Achsplatte fahren kann.....und sogar noch ein marginaler Gewichtsvorteil vorhanden ist würde die Platte sowieso "niemals" an der Stelle der Bohrungen brechen.
Also sind viele Bohrungen auf jedenfall kein Nachteil:daumen:

G.:)
 
Generell hätte ich Interesse an 3 Stück, müsste man nur noch vorher wissen, wieviel es nun kostet. Farbe schwarz oder blank.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte evt. auch ein paar Bohrungen/Senkungen auslassen. Damit wird der Haltbarkeit zugetragen.
LG Luki

Ich denke, dass die Bohrungen kein Problem mit der Haltbarkeit darstellen. Ich mache mir eher Sorgen um die obere Öffnung.
Wenn ich mir meine Ansteuerung ansehe. Die sieht ganz schön platt geprügelt aus.
Das wird dem Alu nicht gefallen. Und als weiteres Problem sehe ich den Pin an, der im Ausfallende liegt. Der soll ja die ganze Last tragen. Das sind meiner Ansicht nach die gefährdeten Punkte.

Ich nehme aber trotzdem 2St. wenn sie in die Produktion gehen...
 
Ich denke mal im "normalen" CC-Einsatz wird die Achsplatte nicht an der Rahmenaufnahme brechen. Tune hat das bestimmt ausgetestet, sonst würden die die Teile nicht vertreiben (http://tune.de/index.php?option=com_content&view=article&id=515%3Arohloff-drehschaltgriff-momentum&catid=110%3Arohloff&Itemid=195〈=de)...
Ich habe dort auch mal wegen einer OEM2-Version angefragt aber die Antwort war, dass man derzeit keine Produktion plane.
frown.gif
Für mich eher unverständlich, denn wenn ich mich hier im Forum umsehe, dann sehe ich deutlich mehr Bikes mit OEM2-Achsplatte und damit einen interessanten Markt.
Vielleicht haben die es auch ausgetestet und hatten Probleme mit der Haltbarkeit - ist natürlich reine Spekulation!
Wie dem auch sei, vorsichtshalber würde ich das Joch in dem der Speedbone (o.Ä.) gelagert ist etwas verstärken indem man die Materialstärke auf der Innenseite vergrössert und oder die Laschen etwas breiter Macht. Das Ding wird trotzdem noch sehr, sehr leicht werden.
Was die Farbe betrifft, so müsste das Teil eigentlich eine grelle auffällige Farbe bekommen, giftgrün oder so, und eine gelaserte Seriennummer um die Exklusivität zu unterstreichen...
biggrin.gif

Jetzt müssen wir nur noch jemanden finden der das Teil zu einem fairen Kurs für uns produziert, ich denke mal 50 Stück sollten sich leicht absetzen lassen.
 
Man könnte ja auch z.B. den Stehbolzen anders konstruieren als im Original.

Original:
5360349573_59356a013e_b.jpg


Aufgrund der Befürchtungen den innendurchmesser des Stehbolzens auf 6mm verringert. Durchmesser am Angriffspunkt des Geschwindigkeitsknochens um 3mm vergrößert.
5360349651_2ea9661632_b.jpg



Wenn mir jemand den Vorgang beschreibt(nur Fräsmaschine/ Bohrungen mit Drehmaschiene/welche Ansicht zuerst/ welche Werkzeuge vorhanden/Halbzeug/Blablabla), dann könnte ich mich auchmal an einem CNC Programm versuchen.

LG Luki
 
@ Luki: Wäre Deine Version mit dem Monkey Bone kompatibel?? Der hat mich völlig überzeugt, wirkt aufgeräumter und erlaubt die Benützung der Rohloff mit z.B. dem Bob Ibex Anhänger (ohne am Speedbone zu streifen).

Gruss, Georges
 
Ich wage mal eine dumme Frage - sorry-
Hat jemand schon mal versucht, jeweils zwei benachbarte Löcher zu verbinden/zusammen zu feilen und die Oberfläche anzurauen, damit die Schraube nicht rutscht?

Gud n8

Georges
 
@ Luki: Wäre Deine Version mit dem Monkey Bone kompatibel??

Das weiß ich nicht. Ich benutze den Affenknochen nicht, weiß jemand wie der geformt ist ? Beim Spontangoooglen hab ich leider kein Aussagekräftiges Foto gefunden.

@ Rhombus
Nö die Senkungen können theoretisch beliebig auf ihrem Radius verschoben werden. Bisher sitzen sie geschätz willkürlich. in welchem winkel würdest du sie denn angebracht haben?


LG Luki
 
Nach dem Foto zu beurteilen würde die "verstärkte" Version nicht passen. Man müsste zur feile greifen und die llinke Kante etwas abfeilen.

Obwohl ich glaube das für die meisten Versionen die standard 10mm reichen würden. Den Stehbolzen kann man ja unabhängig davon mit 6mm gestalten.

Man muss nurmal bedenken, das der OEM2 für Tandems mitkonzipiert ist.


LG Luki
 
Wenn mir jemand den Vorgang beschreibt(nur Fräsmaschine/ Bohrungen mit Drehmaschiene/welche Ansicht zuerst/ welche Werkzeuge vorhanden/Halbzeug/Blablabla), dann könnte ich mich auchmal an einem CNC Programm versuchen.

LG Luki

Es gibt verschiedene Möglichkeiten das Teil zu fertigen.

Bohrung für die Achse und auf Dorn schrauben.
Mit 10er Fräser, Innenseite fräsen, umspannen, Aussenkontur und Aussenseite fräsen.
Werzeug wechseln, Löcher bohren, Werkzeug wechseln, senken.
Wobei ich nur die 6 notwendigen Löcher bohren würde.

Man könnte das Teil auch auf einen Dorn schrauben und die Aussen- und Innenseite auf der Drehmaschine bearbeiten. Umspannen und auf der Fräsmaschine die Aussenkonturen fräsen und Löcher bohren, senken.

Da muss man dann mal testen was besser/schneller funzt.
 
***********************************************
***********************************************

Hallöchen,
ich habe hier gerade ein Prob mit meiner Rohloff bzw. einer Werkstatt :(
Wer weiss Rat ?

Hatte mein Rohloff-Fully heute kurz in die Werkstatt gebracht, da ich sehr schnell neues kettenblatt, neue Kette und neues Ritzel brauchte.

(Grund: Vor kurzem mein Bike geputzt, und nachdem der betonharte Winterdreck weg war, hat sich gezeigt das Kettenblatt + Kette 100% runter ist und sofort ersetzt werden muss:
Haifischzähne = kein kraftvolles kurbeln mehr möglich)

Soweit so gut!
Eigentlich sollte das eine schnelle Aktion werden. Beim Versuch das Rohloff-Ritzel runterzunehmen, wurde aber festgestellt das das Werkzeug (bzw. der Aufsatz) defekt ist. Und kein Ersatz da. Eigentlich wollte ich da schon wieder abhauen.

Ein anderer Aufsatz sollte dann soweit abgeschliffen werden, das er passt.
Das war mir zwar nicht ganz geheuer... aber nunja, man hat ja Vertrauen !?

Auf jeden Fall hab ich heute Abend dann erfahren, das sie das Rohloff-Ritzel nicht abbekommen haben, weil es einfach nur "bombenfest sitzt" !
Das wäre im Prinzip angeblich nichts besonderes und "könne schonmal vorkommen" bei Rohloff!?
Nun soll morgen das komplette Laufrad an Rohloff eingeschickt werden, und es klang so das mich das auch noch Geld kosten soll.
Ich finde das schon wieder etwas komisch. Was meint ihr zu der Aktion ???

Vor 3-4 Jahren hab ich da schonmal n Rohloff-Ritzel tauschen lassen. Auch da wurde das Laufrad eingeschickt, weil der Mechanic das nich abbekommen hat.
Im Nachhinein hat sich rausgestellt das er es einfach falsch angegangen ist.

Nun fast das selbe wieder ???
Selber schrauben rulz... ich weiss. Aber ist es wirklich normal bzw. kann es sein das sich ein Rohloff-Ritzel nichtmehr löst, und muss es dann kostenpflichtig eingeschickt werden?

***********************************************
***********************************************
 
Das Ritzel backt ganz gerne fest. Ohne langen Hebel/Schraubstock bekommt man es dann nicht ab.
Mein Händler hat bei der Demontage das Antreiber-Bauteil zerstört.

Abhilfe schafft, das Ritzel einmal im Monat zu lösen und das Gewinde zu fetten. Dann bekommt man es mit normalen Mitteln immer ab.
 
Ja, das Speedhub-Ritzel ist eine echte Herausforderung, fast noch schlimmer als damals die "guten alten" Schraubkränze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Graphit-Paste hilft etwas bei der De/Montage.
mA besser,die schicken sie ein,als den Antreiber abzureißen.
Übrigens bei meinem Händler,bei dem ich auch die Nabe kaufte,mußte ich im Servicefall bisher nie etwas bezahlen,auch nicht für´s Einschicken.
 
Lange Hebel sind gefährlich im Fall Rohloff;)
Schnellspanner, Schraubstock, gesundes Werkzeug und genaue Hammerschläge lösen es eher als lange Hebel, durch einen ruck- oder schockartig entstehenden Initialruck..wenn man es so umschreiben kann.

G.:)
 
Zurück