Leichter race downhiller

joa hab ich mir dann auch wieder gedacht =) zudem sind meine finanziellen mittel auch nicht unerschöppflich ;)
werde in naher zukunft auch nicht merh allzuviel ändern und lieber fahren gehen... kohlern dürfte doch bald schneefrei sein. =)

dass man es bei den laufrädern am meisten spürt hatten wir schon.... nur spürt man dort auch haltbarkeitsmäßig...
und preis => 1€ für ca 2g kommt bei rahmen und laufräder hin (momentan find ich eh noch sachen von (3-4g)/€
sprich ich WÜRDE den pudel für 900 verkaufen und füür 1400 einen leichten kaufen... will ich nur am rande gesagt haben...

ride on :daumen:

edit: das schwerste bauteil an meinem lrs dürften wohl die achsen sein, die man aber nicht wirklich als "rotierende masse" ansehen kann, dürfte klar sein
 
Zuletzt bearbeitet:
truvativ descendant ... laut Hersteller 822gr

Race Face Atlas FR ... ca 50gr schwerer als die FSA

BOR hat eine

Wenn es leicht und günstig sein soll, dann gibt es ein paar Leute die ihren Rahmen um ca 5mm abdrehen und die XT Kurbel Variante für Trekking ohne Spacer einbauen. Die hat eine längere Achse.
 
Zum selbst basteln gibts bei eBay Carbonplatten. Aus Haltbarkeitsgründen würe ich damit aber eher die Käfige der Führung und nicht die Grundplatte ersetzen. Hier im Forum gibts auch einige Bastler( z.B. Bommelmaster), die könntest du mal fragen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum selbst basteln gibts bei eBay Carbonplatten. AUs Haltbarkeitsgründen würe ich damit aber eher die Käfige der Führung und nicht die Grundplatte ersetzen.

Wenn es anständig dimensioniert ist, ist eine Grundplatte aus CFK auch kein Problem. Carbon als Führung direkt hat das Problem das es schleift und quietscht wenn es schlammig wird. Da ist weicheres Material besser. bzw. leiser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre denn anständig? 4-5mm? Die Führungselemente könnte man evtl. beschichten oder mit Gummi o.ä. präparieren...
 
5-7mm passen gut, so zumindest meine Erfahrung. Habe mal vor einigen Jahren eine Kefü aus Carbon gebaut (angelehnt an die Boxguide).
Hier mal ein Bild;
 
die Grundplatten meiner Führungen habe ich aus 3mm Platten und die Führungsteile aus ca. 2mm Platten gebaut.
Die Grundplatte flext zwar wenn man mit der Hand dran rumbiegt. Es ist jedoch ausreichend stabil zum führen der Kette. Ich selbst habe noch keine Führung zerstört. Einem Kollegen ist der untere Teil irgendwann mal abgerissen, nach dem er 2 mal heftig auf einem Stein hängen geblieben ist.

Carbon ist zwar leicht, aber nichts wiegt es auch nicht. Mit Stahlschrauben und der Truvativ Rolle unten wiegt meine ca 150g. Mit 5mm Platten würd es schwer werden weit unter 200g zu kommen.
Wie immer musst du hier für dich einen Kompromiss finden. Ich baue mir einfach alle paar Jahre eine neue.
 
Carbon ist zwar leicht, aber nichts wiegt es auch nicht. Mit Stahlschrauben und der Truvativ Rolle unten wiegt meine ca 150g. Mit 5mm Platten würd es schwer werden weit unter 200g zu kommen.

Dann nimm' einfach eine andere Führungsrolle (Schaltwerksröllchen).
Mit 5mm Grundplatte sind 110g gut drinn. Kommt einfach auf die Bauweise an.
 
Dann nimm' einfach eine andere Führungsrolle (Schaltwerksröllchen).
Mit 5mm Grundplatte sind 110g gut drinn. Kommt einfach auf die Bauweise an.

Eine Konstruktion mit Schaltröllchen hatte ich auch schon, war nur ca 10g leichter als die Truvativ Rolle. Die ist aber einfacher zu montieren und läuft in dem Fall besser ...

Um so mehr Aufwand man sich bei einer CFK Kefü macht, um so leichter bekommt man die. Da geb ich dir recht. Ich finde jedoch die Bearbeitung mit einfachen Werkzeugen sehr bescheiden. Daher lass ich es bei meiner einfachen Konstruktion und geb mich mit den 150gr zufrieden.
 
Kann jemand etwas [ame="http://www.amazon.de/Velo-Griffe--Light-Schaumstoff-Schraubgriff-schwarz-130/dp/B001R4BQ7Y/ref=sr_1_39?s=sports&ie=UTF8&qid=1297358924&sr=1-39"]dazu [/ame]sagen? Gewicht und Tauglichkeit wären interessant.
 
Wenns dir drum geht, dass du mit dem Bike schnell unterwegs bist würde ich an der Gabel nicht nur aufs Gewicht schauen. Eine gescheite Dämpfung ist da wesentlich sinnvoller, als ein etwas geringeres Gewicht. Ich würde an deiner Stelle also auf jeden fall zu einer boxxer r2c2, worldcup oder dämpfungsmässig noch besser einer Dorado greifen.
 
die race hat von mir aus auch so was wie eine hsc.... wenn man die lc ganz reinschrauft ist sie hart, jedoch wenn man draufspringt federt sie trotzdem ein.... zudem wenn wir erlich sind ist kaum jemand in der lage eine hsc und lsc richtig einzustellen....

172g unterschied sind auch einiges.... um mehr geld!
 
zudem wenn wir erlich sind ist kaum jemand in der lage eine hsc und lsc richtig einzustellen....
Da wär ich mir nicht so sicher. Ich habe in meiner 66 bisher keine getrennte Einstellmöglichkeit, aber das sollte doch machbar sein, wenn man die Innereien seiner Gabel verstanden hat und weiß, wozu die Knöpfe gut sind. Die RC3 Evo-Dämpfung glaube ich verstanden zu haben und werde glücklicherweise die Gabel zusammen mit Marzocchi-Mitarbeitern abstimmen dürfen. :daumen: Leistung ist mir v.a. beim Fahrwerk auch wichtiger als ein paar g weniger Gewicht - die Gabel werde ich also sicherlich nicht tauschen.

Die o.a. Griffe sind übrigens auf dem Weg zu mir. Gewichtsangaben gibts bald, den Fahrbericht etwas später.
 
da wäre doche eine avalanche kartusche was für dich...
ich glaub jedenfalls nicht dass eine team einen merkbaren unterschied besser zur race geht.... schlechter sicher nicht ;) , aber trotzdem

aber werde am so. aufbauen und dann mal ordentlich testen

greez
 
Weiß jemand von Euch den (rel.) genauen Gewichtsunterschied zwischen der 2010er Saint - und der 2010er XT-Kurbel (nur die beiden Kurbelarme). Überlege, ob ich das evtl. bei mir tausche.

Mich würde auch interessieren, welche Kurbelarmlängen ihr fahrt und welche Erfahrungen ihr damit macht (Vgl. zw. 165 mm und 170 mm).
 
Zurück