Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Das Gewicht ist zwar in keinster Weise Konkurenzfähig mit dem Speedskatergriff aber der Preis ist in Ordnung.

@Speedskater
Täuscht das oder hat Rohloff beim Design bei dir Abgeguckt?

Sieht aus wie eine Mischung aus:
-Speedskater
-Tune
-Rohloff
 
...tschuldigung,
kurz ne Anfänger-Querschläger-Frage; entfernt Thema Griff :

Einige hier haben doch ihre Zugführungen ab Griff mittels Röhrchen um 45° umgeleitet, stimmts ?
1. gibts im Dauergebrauch Haken an der Sache ?
2. gibts irgendwo ne kurze Anleitung für Laien ?

Danke schonmal.

Eigentlich (abgesehen von den zusätzlichen Kosten) gibt´s nur Vorteile. Kleinere Bögen sind möglich, cleanere Optik. Eine neue Anleitung brauchst Du in dem Sinne nicht, als erstes die Röhrchen drüber und danach einfach der Anleitung im Rohloff Manual folgen.
 
Totaler Blödsinn!

Die Befestigungspunkte sitzen einfach höher an den Sätteln! Man kann eine Avid Bremse mit 160mm Scheibe an jedem Adapter mit 160mm fahren und benötigt immer diese Scheiben!

Sorry, da bin ich falschen Erinnerungen und der selbstgemessenen Tatsache aufgesessen, dass die U-Scheiben bei Avids genau 5mm betragen. Hab nämlich zufällig grad ne Avid daheim.
Da es aber zwei solcher U-Scheiben-Paare bei Avids gibt addiert sich der zu überbrückende Teil auf 10mm. Sind Avid-Adapter also doch 5mm flacher? (zusätzlich zur 5mm höher liegenden Aufnahme der Sättel)

Dieselwiesel schrieb:
Täuscht das oder hat Rohloff beim Design bei dir Abgeguckt?

Sieht aus wie eine Mischung aus:
-Speedskater
-Tune
-Rohloff
:daumen:
Das Innenleben würde mich brennend interessieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Gewicht ist zwar in keinster Weise Konkurenzfähig mit dem Speedskatergriff aber der Preis ist in Ordnung.

Wenn ich von meinem Schaltgriff ca. 20.000 Stück pro Jahr fertigen lassen würde, könnte ich auch bessere Preise machen.

@Speedskater
Täuscht das oder hat Rohloff beim Design bei dir Abgeguckt?

Sieht aus wie eine Mischung aus:
-Speedskater
-Tune
-Rohloff

Ich denke man hat sich da schon ein wenig inspirieren lassen.
Die Klemmung erinnert stark an den Tune Griff.
Es ist aber eine wesentliche Verbesserung im Vergleich zum alten Schaltgriff.
 
ich habe gerade ein Rohloffbike aufgebaut und dabei den neuen Schaltgriff montiert. Er läßt sich ohne Probleme anbauen, und das Durchfädeln der Züge ist auch eine Sache von wenigen Sekunden. Die Ergonomie gefällt mir besser als beim alten Griff, und die Zahlen lassen sich auch besser ablesen(für den, der es braucht...). Gewogen habe ich ihn natürlich nicht...
 
...tschuldigung,
kurz ne Anfänger-Querschläger-Frage; entfernt Thema Griff :

Einige hier haben doch ihre Zugführungen ab Griff mittels Röhrchen um 45° umgeleitet, stimmts ?
1. gibts im Dauergebrauch Haken an der Sache ?
2. gibts irgendwo ne kurze Anleitung für Laien ?

Danke schonmal.

Also ich hab vier 90°-Umlenkröhrchen für V-Brakes von Shimano genommen. Am alten Bike sah das so aus:







Funzt einwandfrei und die Kabel baumeln nicht so rum. Ich habs nur damals verbremst, die Röhrchen mit schwarzem Schrumpfschlauch farblich anzupassen... ;)

Anleitung? Naja, das Schwierigste ist eigentlich nur das passende Ablängen der Schalthülle und das Einfädeln. Die ganze Sache wird nämlich erst eine feste Einheit, wenn der Schaltzug komplett eingebaut eingestellt ist. Bis dahin kann die Sache recht fummelig werden, wenn man alleine ist... ;)
 
@rhombus und theobviousfaker:
Danke für die Rückmeldung! Bin ja beruhigt daß Scheiben anscheinend grundsätzlich nötig sind bei dem Adapter. Jetzt geht´s also ans großzügige Befräsen des Teiles und ans Drehen der Scheiben aus Alu.
cännondäler
 
Ich wollte eigtl. die Schelle weglassen und den Griff direkt an den Bremshebel schrauben.
Spart platz. Und Gewicht.

Dafür habe ich gerade mein halbes Augenlicht geopfert: ich habe einen alten Griff auf das gleiche Gewicht gedremelt, ich kann dadurch den Bremshebel ~3mm weiter nach rechts schieben. Danach hatte ich ein Aluspan im rechten Auge.
 
In meinen Keller darf ich sogar nackt werkeln, ohne dass mir jemand reinredet. Klug ist es deswegen nicht.

Ich wollte eigtl. nur mal kurz was aus dem Keller holen. Nachher habe ich alle 3 Akkus und einiges an ALu weggedremelt.
 
In meinen Keller darf ich sogar nackt werkeln, ohne dass mir jemand reinredet. Klug ist es deswegen nicht.

Ich wollte eigtl. nur mal kurz was aus dem Keller holen. Nachher habe ich alle 3 Akkus und einiges an ALu weggedremelt.

Sorry, war vielleicht etwas unsanft formuliert. Aber ich kenne solche Mißgeschicke aus eigener Erfahrung. Im Beruf hat man die Verantwortung und kämpft täglich gegen die Routine / den Leichtsinn. Daheim nimmt man es nie so genau.
Mal eben was weghobeln, mal eben was sägen und zack blutet der Finger etc.

Alles Gute!
 
Oder muß ich mir nen Vorrat an alten Schaltgriffen Zulegen ?

Ich hab da noch was rumliegen.. ;)

@Zuverlegung: Macht man eine Zugverlegung am Unterrohr entlang, brauch man für eine saubere Verlegung weder Röhrchen am Hebel noch an der Box und hat gleichzeitig wesentlich weniger und sanftere Kurven und damit auch weniger Reibung.
Zugegebenermaßen bietet nicht jeder Rahmen eine Verlegung am Unterrohr an.
 
@rhombus: Habe mir Deinen Beitrag noch mal durch den Kopf gehen lassen und bevor ich losgelegt habe auch prompt den Fehler gefunden: Habe den Adapter beim ersten Versuch verkehrtherum eingebaut. Da ich das Teil gebraucht gekauft hatte und keine Unterlagen dabei waren, bin ich einfach mal davon ausgegangen, daß der aufgedruckte Pfeil wie bei meinem Ashima Adapter zu sehen sein soll. Andersrum funzt es natürlich richtig! Danke für den Hinweis!
cännondäler
 
Na ich hoffe der Gummiteil von dem neuen Griff ist Kompatibel mit dem tune Rolff.
Oder muß ich mir nen Vorrat an alten Schaltgriffen Zulegen ?


Könnte evtl. funktionieren, dann musst du dir aber auch eine Seiltrommel beschaffen, die ist nämlich an dem neuen Griff nicht mit dran!

Mir gefällt der Schaltgriff, gibt z.Zt wohl nicht Besseres am Markt!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da noch was rumliegen.. ;)

@Zuverlegung: Macht man eine Zugverlegung am Unterrohr entlang, brauch man für eine saubere Verlegung weder Röhrchen am Hebel noch an der Box und hat gleichzeitig wesentlich weniger und sanftere Kurven und damit auch weniger Reibung.
Zugegebenermaßen bietet nicht jeder Rahmen eine Verlegung am Unterrohr an.

Wie Zugverlegung am Oberrohr ausschaut zeig ich Dir, wenn Du das nächste mal hier bist.
 
Hier der Auszug aus der Anleitung:
Liest sich für mich nicht so dolle :-(
Schalten der Rohloff Speedhub unter Pedallast ist bei richtiger Bedienung nicht
notwendig. Dennoch ist das Schalten unter hoher Pedallastmöglich und für das Getriebe auf-
grund seiner solidenKonstruktion unschädlich.Das Schalten unter hoher Pedallast ist jedoch
mit einer starken stoßartigen Belastung der Kupplungselemente im Getriebe verbunden. In
diesem Fall kann ein durch Zurückschnappen der Kupplungselemente verursachtes kurz-
zeitiges Leertreten der Kubeln nicht ausgeschlossen werden. Der Fahrer kann das Gleichge-
wicht verlieren und stürzen. Schalten unter hoher Pedallast erfolgt daher auf eigeneGefahr.
 
Zurück