Rocky Mountain Slayer SXC Thread - Teil 1

Hallo Leute,
habe ein Slayer SXC 90 mit einem Fox DHX Air 5.0 gebraucht gekauft.
Den Sag habe ich auf 15...20% eingestellt.
Beim bergab-krachenlassen bin ich auch sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.

Wenn ich aber auf der Geraden oder beim Bergauffahren fahre, habe ich das Gefühl als ob der Dämpfer zu weit einfedert (sich also der Sag erhöht, oder er seinen Druck schleichend verliert).
Wenn ich das Bike dann hinten entlaste und den Druck messe ist alles wieder iO.

Ist das ein bekanntes Phänomen, daß es sich anfühlt als ob der Hinterbau einsackt oder ist was mit dem Dämpfer? (die Drücke habe ich nach einem Telefonat mit dem freundlichen u hilfsbereiten Toxomann auf mein Gewicht (88kg) eingestellt.

Grüße, czippi
 
Du musst doch nur eine Seite weiter blättern.
Auf Seite 22 steht doch 22,2mm x 8mm
Sorry, kam nur bis Seite 21...
hail.gif
 
Hallo Leute,
habe ein Slayer SXC 90 mit einem Fox DHX Air 5.0 gebraucht gekauft.
Den Sag habe ich auf 15...20% eingestellt.
Beim bergab-krachenlassen bin ich auch sehr zufrieden mit dem Fahrwerk.

Wenn ich aber auf der Geraden oder beim Bergauffahren fahre, habe ich das Gefühl als ob der Dämpfer zu weit einfedert (sich also der Sag erhöht, oder er seinen Druck schleichend verliert).
Wenn ich das Bike dann hinten entlaste und den Druck messe ist alles wieder iO.

Ist das ein bekanntes Phänomen, daß es sich anfühlt als ob der Hinterbau einsackt oder ist was mit dem Dämpfer? (die Drücke habe ich nach einem Telefonat mit dem freundlichen u hilfsbereiten Toxomann auf mein Gewicht (88kg) eingestellt.

Grüße, czippi

Das liegt an der Kombi Hinterbau/ Dämpfer.
Der mittlere Federweg ist eben unterdämpft.

- Mit mehr Druck im AGB senkst du das Ansprechverhalten
- Ein kleineres AGB Kammervolumen greift als Durchschlagschutz dafür zu spät
- Mehr Druck in der Hauptkammer führt zu einem zu geringen sag

Versuch mal folgendes:
- Kammer AGB volles Volumen
- Druck AGB 160psi
- sag 25% (ca. 15mm)
- Hauptluftkammer verkleinern durch Kunststoffstreifen (d= ca. 2,0mm)
Wie das geht steht im Forum irgendwo ("DHX mittlerer Federweg..." oder so)
Nur so kannst du die Progression durch die Luftfeder erhöhen.
(Alternativ könntest du auch eine kleiner Kammer kaufen, das wäre mir aber zu teuer)

Dazu muss man den Dämpfer nicht zerlegen oder öffnen.
Nur Luft ablassen und den Stahlrung unter der üvergeschobenen Luftkammer entfernen.
Dann kann man das Teil abziehen und mit Kunststoff auslegen (alte CD- Spindel oder Plastikflasche o. ä.)

Dann rauscht er nicht mehr so durch.
Über die Einstellungen wirst du alleine nicht froh.
 
Das liegt an der Kombi Hinterbau/ Dämpfer.
Der mittlere Federweg ist eben unterdämpft.
In diesem Forum habe ich nun schon mehrfach das beschriebene Phänomen gelesen.
Ehrlich gesagt, kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, was gemeint ist.

Ich fahre jetzt im dritten Jahr ein Slayer SXC und das durchaus auch im ruppigen Gelände, so dass man nicht behaupten kann, der Dämpfer würde geschont. Ein Leichtgewicht bin ich nun auch nicht, wenn mit prall gefülltem Rucksack durchaus knapp 80 kilo auf das System wirken.
Aber was mit dem "Durchrauschen" gemeint ist, löst bei mir nur verständnisloses Achselzucken aus...

Gilt das für alle Dämpfer, oder nur für die mit Piggypack...?
In meinem Slayer arbeitet ein Fox RP23 und der schluckt bergab im geöffneten Modus alle Schläge weg, ohne dass ich mich beschweren könnte oder er jemals durchgeschlagen wäre.
Aber ich gehe auch nicht in Bikeparks und mache um Drops einen großen Bogen und ich würde meinen Fahrstil insgesamt als eher defensiv bezeichnen.
Das Federungsverhalten würde ich als "sänftenartig" beschreiben.
Ich empfinde es subjektiv als angenehm und sicherheitssteigernd.
Es ist mir jedenfalls lieber so, als über ein zu straffes Fahrwerk Rückmeldung von jedem überfahrenen Hindernis zu bekommen.

Sobald ich den ProPedal-Hebel umlege, ist der Dämpfer supersteif und federt kaum noch nach. Das Einstellrad ist dabei auf Stellung 3, da ist die (unterschiedliche) Wirkung am stärksten spürbar.
Inwieweit die Rebound-Schraube rein- oder rausgedreht ist, weiß ich gar nicht, da ich sie praktisch noch nie verstellt habe. In dieser Stellung lässt sich das Bike (fast) wie ein Hardtail auf Asphalt und bergauf fahren, wo es nicht auf ein schluckfreudiges Fahrwerk ankommt.

Die von vielen so beschriebene "Schwäche" der System-Dämpfer-Kombination habe ich noch nie als solche wahrgenommen.
 
Das Sänftenartige kenne ich in Verbindung mit dem RP23 auch. Richtig eingestellt nutzt das Rad halt oft viel Federweg, taucht aber nicht unkontrolliert weg. Das Gleichtgewicht zu finden, gerade auch in Verbindung mit der Gabel, wo der Hinterbau weder zu stark weggeht noch inaktiv bleibt ist wohl der einzige Aufwand, den man betreiben muß.
Für meinen Geschmack ist das genau wie ich es mir wünsche.


PS: Habe heute mal die Lager an der Sitzstrebe entfernt. Waren die kleinen Alu-Buchsen bei euch fest drin oder ließen die sich leicht bewegen?
Bin mir ziemlich sicher hier jetzt die Ursache für das leichte Spiel im Hinterbau gefunden zu haben. Genau dieses eine Lager (auf der Antriebsseite) ist auch jenes wo das hörbare Knickknack aufhört wenn man es fest mit den Fingern umschließt.
 
Das Durchrauschen betrifft in erster Linie den DHX Air.
Das Modell hat nur eine schwache Druckstufendämpfung (nicht mit dem Druck im AGB vewechseln).
Wenn man sich die Hebalanlenkung am SXC ansieht, erkennt man sejr gut, dass im Mittleren Federweg die Anlekung schön rechtwinklig auf den Dämpfer drückt (also sin=1)

Bei RP sieht das etwas anders aus.
Er ist weniger "schluckfreudig" (geiles Wort!), sackt dafür auch weniger ein.
 
Weniger schluckfreudig würde ich nicht unterschreiben, wobei mein Modell vor der Überarbeitung bei TF deutlich "steriler" war als jetzt (wie normal die Fox Gabeln eben auch sind). Weniger einstellbar aber ist er ganz sicher.
 
Kann man schon nur fair ist es nicht :D
Der Unterschied ist auf der anderen Seite natürlich auch nur dann besonders ausgeprägt wenn man weit vom "Standardfahrer" (der der Anpassung seitens Fox/Rocky zugrunde lag) weg ist.
 
Ich habe bisher nur Standarddämpfer in Rockys vorgefunden.
Und den Aufkleber "Custom tuned Valved".
Was der soll hab ich noch nicht nachvollziehen können.
 
;) Oder so. Das Problem habe ich halt umgangen da ich bei jedem Rocky hier andere Dämpfer verbaut habe als original drin waren. Bei Push ist es halt ein richtiges "custom valving" und das macht sich für mich auch immer wieder bezahlt.
Wie oft habe ich früher nach einem neuen Dämpfer geschielt oder sonstige Kleinteile getauscht. Bei so einer Anpassung ist das Geld deutlich besser aufgehoben.
 
PS: Habe heute mal die Lager an der Sitzstrebe entfernt. Waren die kleinen Alu-Buchsen bei euch fest drin oder ließen die sich leicht bewegen?
Bin mir ziemlich sicher hier jetzt die Ursache für das leichte Spiel im Hinterbau gefunden zu haben. Genau dieses eine Lager (auf der Antriebsseite) ist auch jenes wo das hörbare Knickknack aufhört wenn man es fest mit den Fingern umschließt.


das gleiche Problem mit dem Lager auf der Antriebsseite habe ich ja auch. Du meist doch das kleine Gleitager am Ausfallende oder? Ich meine das der Bolzen in der (Stahl)Hülse Spiel hat. Hast mal die Lager oder nur Bolzen bzw Hülse getauscht. Von rechts nach links... Wenn du doch ein anderes Lager meinst, bin ich wohl der einzige mit Spiel im kleinen Gleitlager:rolleyes:
 
Nein genau das meine ich auch. Würde zwar tippen daß die Hülse aus Alu ist aber ansonsten sind wir uns da einig ;)
Ich habe halt nochmal lange an allen Ecken herum gerüttelt und nur bei dem Lager konnt ich das Ergebnis durch festhalten beeinflussen, sämtliche Hauptlager und Bolzen hatte ich zudem schon mal gewechselt.
Beim Ausbau fiel mir dann eben noch auf daß ich die Hülse sehr leicht rausnehmen konnte, sie aber auf der Bremsseite eher stramm drin saß. Wäre für mich halt ein weiteres Indiz. Hab mir jetzt neue Teilchen bestellt und hoffe bald ein Ergebnis zu haben :)
War halt immer nur sehr wenig Spiel aber es hat doch genervt, wie ein Reifen mit leicht zu wenig Luft. Dämpferbuchsen getauscht, wie gesagt die ganzen Kugellager und Bolzen vom Heck, Nabe mehrfach geprüft und nachgestellt, andere Achse in der Nabe verbaut... und am Ende könnte all das dieses kleine Schei**erchen gewesen sein, unfassbar :D
 
hallo leute,

wollte mal nachfragen, ob irgendjemand über neue erfahrungen zum Rock Shox Monarch Plus RC3 verfügt?

bin am überlegen, ob ich auf diesen dämpfer umrüsten soll, aber irgendwie überfordern mich die verschiedenen abstimmungsmöglichkeiten ein bisschen (tune low, mid, high). gibts diesbezüglich vielleicht eine stellungnahmen von bikeaction...?

bin über alle hinweise dankbar!
 
Monarch RC3?
Den gibt es in Deutschland noch garnicht.

SRAM hat eine Übersicht über die reinen Übersetzungsverhältnis und das dazu passende Tune irgendwo auf der Website.
Aber das reine Übersetzungsverhältnis ist nicht ausschlaggebend.
Schließlich ändert es sich auf "seinem Weg".

Habe für mich mal nachgeschaut.
Beim Vivid liegt das reine Üverhältnis in der Mitte von "M", sollte halbwegs passen.
Beim Monarch liegt man genau auf der Grenze zwischen "L" und "M", ist daher heikel.
 
Genau ;) Ich habe mir die Hülsen und Lager bestellt, die Bolzen werde ich weiterhin nutzen. An denen dürfte normal kein Verschleiss sein und auch das Maß dürfte nicht so entscheidend sein. Wichtig ist prinzipiell daß Hülse und Lagerbuchse gut zusammenpassen und daß die Bolzen mit der richtigen Kraft die Sitzstreben beisammen halten. Solange ich die kleinen Ti-Bolzen nicht rund nudele bleiben sie drin :D
Weiß einer von euch, der es schon mal offen hatte, auf welche Seite die stärker angefaste Seite der Hülse kam?
 
hallo leute,

wollte mal nachfragen, ob irgendjemand über neue erfahrungen zum Rock Shox Monarch Plus RC3 verfügt?

bin am überlegen, ob ich auf diesen dämpfer umrüsten soll, aber irgendwie überfordern mich die verschiedenen abstimmungsmöglichkeiten ein bisschen (tune low, mid, high). gibts diesbezüglich vielleicht eine stellungnahmen von bikeaction...?

bin über alle hinweise dankbar!

Öhmm...zumindest bei dem RT3 ist der Tune auf D bzw. E beschränkt (Use tune D and E for shock size 200x57). Den gibt es derzeit nur als High Volume. Bei dem RC3 sieht das doch wohl recht ähnlich aus, oder?
 
... Habe heute mal die Lager an der Sitzstrebe entfernt. Waren die kleinen Alu-Buchsen bei euch fest drin oder ließen die sich leicht bewegen?
Bin mir ziemlich sicher hier jetzt die Ursache für das leichte Spiel im Hinterbau gefunden zu haben. Genau dieses eine Lager (auf der Antriebsseite) ist auch jenes wo das hörbare Knickknack aufhört wenn man es fest mit den Fingern umschließt.
das gleiche Problem mit dem Lager auf der Antriebsseite habe ich ja auch. Du meist doch das kleine Gleitager am Ausfallende oder? Ich meine das der Bolzen in der (Stahl)Hülse Spiel hat. Hast mal die Lager oder nur Bolzen bzw Hülse getauscht. Von rechts nach links... Wenn du doch ein anderes Lager meinst, bin ich wohl der einzige mit Spiel im kleinen Gleitlager:rolleyes:
:confused: Leute, fotografiert doch die Schose, damit Leute wie ich auch kapieren, um was es geht... :lol:
 
Monarch RC3?
Den gibt es in Deutschland noch garnicht.

SRAM hat eine Übersicht über die reinen Übersetzungsverhältnis und das dazu passende Tune irgendwo auf der Website.
Aber das reine Übersetzungsverhältnis ist nicht ausschlaggebend.
Schließlich ändert es sich auf "seinem Weg".

Habe für mich mal nachgeschaut.
Beim Vivid liegt das reine Üverhältnis in der Mitte von "M", sollte halbwegs passen.
Beim Monarch liegt man genau auf der Grenze zwischen "L" und "M", ist daher heikel.

es sieht so aus, als könnte man den dämpfer bei bikecomponents.de schon erwerben...
 
Zurück