Hello people, hier ein allgemeiner Zwischenstand zu meinem Projekt sowie auf mehrfachen Wunsch ein erster Eindruck zum Fox RP23 im 301 mit Qia-Hebeln. Mit diesem Aufbau erachte ich das Projekt Liteville 301 Mk7,5 bis auf weiteres für abgeschlosen, denn siehe: Es ist gut
Mit dickem Bauch bei 190cm Höhe, langen Beinen und rundem Rücken will es was heißen, dass nichts unterdimensioniert ist, alles passt, nichts zwickt und das Rad trotzdem noch knapp unter 14 kg wiegt. Ich war kurz vor Maßrahmen aus Lübbrechtsen, aber das Upgrade von Pike 454 (gute Gabel, massv genug um eine Almochsen niederzustrecken und idiotensicher abzustimmen, trotzdem jetzt zu verkaufen;-) auf Bos Deville hat hat die Front genau den Tick höher gebracht den ich noch gebraucht habe. Bei der Montage war ich zunächst irritiert, dass der Schaft von Haus aus so kurz ist, bei nem 301 in XL schaut gerade noch genug für einen Superforce-Vorbau und einen 1cm-Spacer raus - passt für mich perfekt. Die nächste Irritation kam als ich dachte, die Aheadschaube sei nicht richtig angezogen, da wackelt was. Wackelte nix, das war die Gbel die beim Rütteltest out of the Box aber für mein Gewicht befüllt einfederte - absolut weich wie Butter das Teil, herrlich. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich das konsequent durchgezogene mattschwarze Farbschema aufgeben musste. Naja, weiss halt, dann kann ich auch buntische Bremsscheiben verbauen dachte ich mir.
Zur Hope M4 mit Kool-Stop-Belägen und großen Scheiben ist nichts zu sagen, und das war das Ziel: Quietsch nicht, rubbelt nicht, klingelt nicht (!) und verzögert souverän einfach bei jeder Witterung und auch nach vielen, vielen Tiefenmetern ein Systemgewicht von 120kg (Fahrer plus Klamotten plus Bike plus Protektoren plus vollem Camelbak plus Brotzeit;-) Die 200er hinten wirkt vielleicht überdimensioniert, der Leitungsabgang wäre aber bei der 180er nicht optimal gewesen, hätte sich entweder über die Verschraubung der IS-Aufnahme gewulstet oder ich hätte ihn stark abwinkeln müssen, so passt das besser und das Mehrgewicht ist zu verschmerzen. Wenn die runter sind werde ich mal die innenbelüfteten ausprobieren, die sind wenigstens wieder schwarz;-)
Nun zum RP23, kurz etwas ausholen: Zu den Qia-Hebeln kam ich weil meine Pike gefühlt und gemessen mehr konnte als der 130er-Hinterbau vom 301. Bestellt, super Support, kam zügig und mit fast allem was ich brauchte. @Qia: Deine Hülsen für den Fox passen vorne wirklich extrem geschmeidig, aber man muss den Dämpfer auch am Sitzrohr festkriegen, hier hat die Aufnahme auch im Vergleich zum DT swiss einen größeren Durchmesser. Da der Fox ohnehin vorher in einem Cube Stereo ziemlich gelitten hatte wurde er zum Push-Tuning und Generalüberholung nach England geschickt. Ebenfalls super Service, man kenne das 301 und würde mir entsprechende Bushings/Mount Kit einbauen. Gesagt, getan, passte auch zumindest am Sitzrohr. Man hatt aber auch ander vorderen Aufnahme ein heavy duty mount kit montiert was ich aber dank Qia-Hülsen nicht brauchte. Heavy Duty heisst bei TF übersetzt, das meine eine Hilti braucht um das wieder rauszukriegen
Beim Einbau merkt man allerdings den ersten Unterschied zum DT swiss, der hängt nämlich verspannungsfrei in seinen Buchsen im Gegensatz zu anderen Dämpfern, d.h. man kann ihn in eingebautem Zustand in diesen Buchsen/Lagern bewegen und sicher sein, dass man hier durch Reibung keine Hinterbau-Sensibilität einbüsst. Bei meinem Gewicht muss ich mir allerdings wenig Gedanken über das Losbrechmoment des Hinterbaus machen, die Kombination aus Qia-Buchsen und TF Mount-Kit passte dann schließlich.
Der zweite Unterschied den man im eingebauten Zustand bemerkt ist die Ergonomie, beim DT swiss lässt sich beim Fahren an der Dämpfung drehen, beim Fox no way. Allerdings kommt man auch hier an den Plattform-Hebel dran, und das war eins meiner Ziele: Ab und zu will man einfach zügig Kurbeln, mit dem DT swiss hat man beim Betätigen des Lockout Hardtail-Feeling, mit dem Fox eine Plattform. Ruhigeres Heck, aber keine derben Tritte ins Kreuz, passt. Auch kann man so mehr Sag fahren für das sänftenartige Feeling im Gelände ohne auf einer schnellen Passage ebenerdig erst aufpmpen zu müssen. Das war übrigens mein Hauptkritikpunkt am DT swiss: War zweimal beim Service und hat immer noch Luft verloren, d.h. keine Ausfahrt ohne Gabelpumpe

Zum Fahrgefühl nach zweimal Hausrunde ist zu sagen, dass der Hinterbau trotz des im Vergleich zum DT swiss weniger optimal gelösten Einbaus seeeehr sensibel (geblieben) ist (wie gesagt, wenn ich draufsitze federt auch ein Hardtail ein;-) Merklicher Unterschied (vielleicht aber auch self fulfilling prophecy) ist, dass das Heck sich jetzt linearer anfühlt. Man hat immer wieder mal drüber gelesen, dass insbesondere schwere Fahre hier nicht so glücklich waren. Mir ist es halt mit der BOS-Gabel nochmal stärker aufgefallen, dass der 301 Hinterbau mit DT swiss bei hohen Drücken die ich fahren muss eine spürbare Endprogression aufweist. Dem ist nun nicht mehr so.
Ob der ganze Aufwand und die damit erreichten Effekte kriegsentscheidend sind für andere Fahrer kann ich nicht beurteilen. Wohl eher nicht, denn das 301 ist auc ohen Qia-Hebel und Fox-Dämpfer ein gutes Rad. Allerdings hatte ich den Dämpfer hier rumliegen, wollte ihn ohnehin ausprobieren und bin aktuell sehr zufrieden, dass ich die Ziele Plattform und linearerer Federweg hinten damit erreicht habe. Dass der Fox dicht ist im Gegensatz zu dem Schweizer Markenprodukt habe ich keine Zweifel, der ist schon mal zwei Jahre gelaufen.
Bottom line: Happy Trails, ich bin bereit und draussen scheint die Sonne
Regards,
Pitr

Mit dickem Bauch bei 190cm Höhe, langen Beinen und rundem Rücken will es was heißen, dass nichts unterdimensioniert ist, alles passt, nichts zwickt und das Rad trotzdem noch knapp unter 14 kg wiegt. Ich war kurz vor Maßrahmen aus Lübbrechtsen, aber das Upgrade von Pike 454 (gute Gabel, massv genug um eine Almochsen niederzustrecken und idiotensicher abzustimmen, trotzdem jetzt zu verkaufen;-) auf Bos Deville hat hat die Front genau den Tick höher gebracht den ich noch gebraucht habe. Bei der Montage war ich zunächst irritiert, dass der Schaft von Haus aus so kurz ist, bei nem 301 in XL schaut gerade noch genug für einen Superforce-Vorbau und einen 1cm-Spacer raus - passt für mich perfekt. Die nächste Irritation kam als ich dachte, die Aheadschaube sei nicht richtig angezogen, da wackelt was. Wackelte nix, das war die Gbel die beim Rütteltest out of the Box aber für mein Gewicht befüllt einfederte - absolut weich wie Butter das Teil, herrlich. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich das konsequent durchgezogene mattschwarze Farbschema aufgeben musste. Naja, weiss halt, dann kann ich auch buntische Bremsscheiben verbauen dachte ich mir.
Zur Hope M4 mit Kool-Stop-Belägen und großen Scheiben ist nichts zu sagen, und das war das Ziel: Quietsch nicht, rubbelt nicht, klingelt nicht (!) und verzögert souverän einfach bei jeder Witterung und auch nach vielen, vielen Tiefenmetern ein Systemgewicht von 120kg (Fahrer plus Klamotten plus Bike plus Protektoren plus vollem Camelbak plus Brotzeit;-) Die 200er hinten wirkt vielleicht überdimensioniert, der Leitungsabgang wäre aber bei der 180er nicht optimal gewesen, hätte sich entweder über die Verschraubung der IS-Aufnahme gewulstet oder ich hätte ihn stark abwinkeln müssen, so passt das besser und das Mehrgewicht ist zu verschmerzen. Wenn die runter sind werde ich mal die innenbelüfteten ausprobieren, die sind wenigstens wieder schwarz;-)
Nun zum RP23, kurz etwas ausholen: Zu den Qia-Hebeln kam ich weil meine Pike gefühlt und gemessen mehr konnte als der 130er-Hinterbau vom 301. Bestellt, super Support, kam zügig und mit fast allem was ich brauchte. @Qia: Deine Hülsen für den Fox passen vorne wirklich extrem geschmeidig, aber man muss den Dämpfer auch am Sitzrohr festkriegen, hier hat die Aufnahme auch im Vergleich zum DT swiss einen größeren Durchmesser. Da der Fox ohnehin vorher in einem Cube Stereo ziemlich gelitten hatte wurde er zum Push-Tuning und Generalüberholung nach England geschickt. Ebenfalls super Service, man kenne das 301 und würde mir entsprechende Bushings/Mount Kit einbauen. Gesagt, getan, passte auch zumindest am Sitzrohr. Man hatt aber auch ander vorderen Aufnahme ein heavy duty mount kit montiert was ich aber dank Qia-Hülsen nicht brauchte. Heavy Duty heisst bei TF übersetzt, das meine eine Hilti braucht um das wieder rauszukriegen

Beim Einbau merkt man allerdings den ersten Unterschied zum DT swiss, der hängt nämlich verspannungsfrei in seinen Buchsen im Gegensatz zu anderen Dämpfern, d.h. man kann ihn in eingebautem Zustand in diesen Buchsen/Lagern bewegen und sicher sein, dass man hier durch Reibung keine Hinterbau-Sensibilität einbüsst. Bei meinem Gewicht muss ich mir allerdings wenig Gedanken über das Losbrechmoment des Hinterbaus machen, die Kombination aus Qia-Buchsen und TF Mount-Kit passte dann schließlich.
Der zweite Unterschied den man im eingebauten Zustand bemerkt ist die Ergonomie, beim DT swiss lässt sich beim Fahren an der Dämpfung drehen, beim Fox no way. Allerdings kommt man auch hier an den Plattform-Hebel dran, und das war eins meiner Ziele: Ab und zu will man einfach zügig Kurbeln, mit dem DT swiss hat man beim Betätigen des Lockout Hardtail-Feeling, mit dem Fox eine Plattform. Ruhigeres Heck, aber keine derben Tritte ins Kreuz, passt. Auch kann man so mehr Sag fahren für das sänftenartige Feeling im Gelände ohne auf einer schnellen Passage ebenerdig erst aufpmpen zu müssen. Das war übrigens mein Hauptkritikpunkt am DT swiss: War zweimal beim Service und hat immer noch Luft verloren, d.h. keine Ausfahrt ohne Gabelpumpe


Zum Fahrgefühl nach zweimal Hausrunde ist zu sagen, dass der Hinterbau trotz des im Vergleich zum DT swiss weniger optimal gelösten Einbaus seeeehr sensibel (geblieben) ist (wie gesagt, wenn ich draufsitze federt auch ein Hardtail ein;-) Merklicher Unterschied (vielleicht aber auch self fulfilling prophecy) ist, dass das Heck sich jetzt linearer anfühlt. Man hat immer wieder mal drüber gelesen, dass insbesondere schwere Fahre hier nicht so glücklich waren. Mir ist es halt mit der BOS-Gabel nochmal stärker aufgefallen, dass der 301 Hinterbau mit DT swiss bei hohen Drücken die ich fahren muss eine spürbare Endprogression aufweist. Dem ist nun nicht mehr so.
Ob der ganze Aufwand und die damit erreichten Effekte kriegsentscheidend sind für andere Fahrer kann ich nicht beurteilen. Wohl eher nicht, denn das 301 ist auc ohen Qia-Hebel und Fox-Dämpfer ein gutes Rad. Allerdings hatte ich den Dämpfer hier rumliegen, wollte ihn ohnehin ausprobieren und bin aktuell sehr zufrieden, dass ich die Ziele Plattform und linearerer Federweg hinten damit erreicht habe. Dass der Fox dicht ist im Gegensatz zu dem Schweizer Markenprodukt habe ich keine Zweifel, der ist schon mal zwei Jahre gelaufen.
Bottom line: Happy Trails, ich bin bereit und draussen scheint die Sonne

Regards,
Pitr
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: