LV MK 7,5 Custom-Galerie

Hello people, hier ein allgemeiner Zwischenstand zu meinem Projekt sowie auf mehrfachen Wunsch ein erster Eindruck zum Fox RP23 im 301 mit Qia-Hebeln. Mit diesem Aufbau erachte ich das Projekt Liteville 301 Mk7,5 bis auf weiteres für abgeschlosen, denn siehe: Es ist gut:daumen:

Mit dickem Bauch bei 190cm Höhe, langen Beinen und rundem Rücken will es was heißen, dass nichts unterdimensioniert ist, alles passt, nichts zwickt und das Rad trotzdem noch knapp unter 14 kg wiegt. Ich war kurz vor Maßrahmen aus Lübbrechtsen, aber das Upgrade von Pike 454 (gute Gabel, massv genug um eine Almochsen niederzustrecken und idiotensicher abzustimmen, trotzdem jetzt zu verkaufen;-) auf Bos Deville hat hat die Front genau den Tick höher gebracht den ich noch gebraucht habe. Bei der Montage war ich zunächst irritiert, dass der Schaft von Haus aus so kurz ist, bei nem 301 in XL schaut gerade noch genug für einen Superforce-Vorbau und einen 1cm-Spacer raus - passt für mich perfekt. Die nächste Irritation kam als ich dachte, die Aheadschaube sei nicht richtig angezogen, da wackelt was. Wackelte nix, das war die Gbel die beim Rütteltest out of the Box aber für mein Gewicht befüllt einfederte - absolut weich wie Butter das Teil, herrlich. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich das konsequent durchgezogene mattschwarze Farbschema aufgeben musste. Naja, weiss halt, dann kann ich auch buntische Bremsscheiben verbauen dachte ich mir.

Zur Hope M4 mit Kool-Stop-Belägen und großen Scheiben ist nichts zu sagen, und das war das Ziel: Quietsch nicht, rubbelt nicht, klingelt nicht (!) und verzögert souverän einfach bei jeder Witterung und auch nach vielen, vielen Tiefenmetern ein Systemgewicht von 120kg (Fahrer plus Klamotten plus Bike plus Protektoren plus vollem Camelbak plus Brotzeit;-) Die 200er hinten wirkt vielleicht überdimensioniert, der Leitungsabgang wäre aber bei der 180er nicht optimal gewesen, hätte sich entweder über die Verschraubung der IS-Aufnahme gewulstet oder ich hätte ihn stark abwinkeln müssen, so passt das besser und das Mehrgewicht ist zu verschmerzen. Wenn die runter sind werde ich mal die innenbelüfteten ausprobieren, die sind wenigstens wieder schwarz;-)

Nun zum RP23, kurz etwas ausholen: Zu den Qia-Hebeln kam ich weil meine Pike gefühlt und gemessen mehr konnte als der 130er-Hinterbau vom 301. Bestellt, super Support, kam zügig und mit fast allem was ich brauchte. @Qia: Deine Hülsen für den Fox passen vorne wirklich extrem geschmeidig, aber man muss den Dämpfer auch am Sitzrohr festkriegen, hier hat die Aufnahme auch im Vergleich zum DT swiss einen größeren Durchmesser. Da der Fox ohnehin vorher in einem Cube Stereo ziemlich gelitten hatte wurde er zum Push-Tuning und Generalüberholung nach England geschickt. Ebenfalls super Service, man kenne das 301 und würde mir entsprechende Bushings/Mount Kit einbauen. Gesagt, getan, passte auch zumindest am Sitzrohr. Man hatt aber auch ander vorderen Aufnahme ein heavy duty mount kit montiert was ich aber dank Qia-Hülsen nicht brauchte. Heavy Duty heisst bei TF übersetzt, das meine eine Hilti braucht um das wieder rauszukriegen:daumen:

Beim Einbau merkt man allerdings den ersten Unterschied zum DT swiss, der hängt nämlich verspannungsfrei in seinen Buchsen im Gegensatz zu anderen Dämpfern, d.h. man kann ihn in eingebautem Zustand in diesen Buchsen/Lagern bewegen und sicher sein, dass man hier durch Reibung keine Hinterbau-Sensibilität einbüsst. Bei meinem Gewicht muss ich mir allerdings wenig Gedanken über das Losbrechmoment des Hinterbaus machen, die Kombination aus Qia-Buchsen und TF Mount-Kit passte dann schließlich.

Der zweite Unterschied den man im eingebauten Zustand bemerkt ist die Ergonomie, beim DT swiss lässt sich beim Fahren an der Dämpfung drehen, beim Fox no way. Allerdings kommt man auch hier an den Plattform-Hebel dran, und das war eins meiner Ziele: Ab und zu will man einfach zügig Kurbeln, mit dem DT swiss hat man beim Betätigen des Lockout Hardtail-Feeling, mit dem Fox eine Plattform. Ruhigeres Heck, aber keine derben Tritte ins Kreuz, passt. Auch kann man so mehr Sag fahren für das sänftenartige Feeling im Gelände ohne auf einer schnellen Passage ebenerdig erst aufpmpen zu müssen. Das war übrigens mein Hauptkritikpunkt am DT swiss: War zweimal beim Service und hat immer noch Luft verloren, d.h. keine Ausfahrt ohne Gabelpumpe:mad::mad:

Zum Fahrgefühl nach zweimal Hausrunde ist zu sagen, dass der Hinterbau trotz des im Vergleich zum DT swiss weniger optimal gelösten Einbaus seeeehr sensibel (geblieben) ist (wie gesagt, wenn ich draufsitze federt auch ein Hardtail ein;-) Merklicher Unterschied (vielleicht aber auch self fulfilling prophecy) ist, dass das Heck sich jetzt linearer anfühlt. Man hat immer wieder mal drüber gelesen, dass insbesondere schwere Fahre hier nicht so glücklich waren. Mir ist es halt mit der BOS-Gabel nochmal stärker aufgefallen, dass der 301 Hinterbau mit DT swiss bei hohen Drücken die ich fahren muss eine spürbare Endprogression aufweist. Dem ist nun nicht mehr so.

Ob der ganze Aufwand und die damit erreichten Effekte kriegsentscheidend sind für andere Fahrer kann ich nicht beurteilen. Wohl eher nicht, denn das 301 ist auc ohen Qia-Hebel und Fox-Dämpfer ein gutes Rad. Allerdings hatte ich den Dämpfer hier rumliegen, wollte ihn ohnehin ausprobieren und bin aktuell sehr zufrieden, dass ich die Ziele Plattform und linearerer Federweg hinten damit erreicht habe. Dass der Fox dicht ist im Gegensatz zu dem Schweizer Markenprodukt habe ich keine Zweifel, der ist schon mal zwei Jahre gelaufen.

Bottom line: Happy Trails, ich bin bereit und draussen scheint die Sonne:cool:

Regards,
Pitr
 

Anhänge

  • england und franklreich.jpg
    england und franklreich.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 206
Zuletzt bearbeitet:
Push versteht sein Handwerk.
Du wirst große Unterschiede bei schnellen Schägen feststellen.
Das Face ist komplett neu und auf Durchfluß getrimmt.
 
Hello people, hier ein allgemeiner Zwischenstand zu meinem Projekt sowie auf mehrfachen Wunsch ein erster Eindruck zum Fox RP23 im 301 mit Qia-Hebeln. Mit diesem Aufbau erachte ich das Projekt Liteville 301 Mk7,5 bis auf weiteres für abgeschlosen, denn siehe: Es ist gut:daumen:

Mit dickem Bauch bei 190cm Höhe, langen Beinen und rundem Rücken will es was heißen, dass nichts unterdimensioniert ist, alles passt, nichts zwickt und das Rad trotzdem noch knapp unter 14 kg wiegt. Ich war kurz vor Maßrahmen aus Lübbrechtsen, aber das Upgrade von Pike 454 (gute Gabel, massv genug um eine Almochsen niederzustrecken und idiotensicher abzustimmen, trotzdem jetzt zu verkaufen;-) auf Bos Deville hat hat die Front genau den Tick höher gebracht den ich noch gebraucht habe. Bei der Montage war ich zunächst irritiert, dass der Schaft von Haus aus so kurz ist, bei nem 301 in XL schaut gerade noch genug für einen Superforce-Vorbau und einen 1cm-Spacer raus - passt für mich perfekt. Die nächste Irritation kam als ich dachte, die Aheadschaube sei nicht richtig angezogen, da wackelt was. Wackelte nix, das war die Gbel die beim Rütteltest out of the Box aber für mein Gewicht befüllt einfederte - absolut weich wie Butter das Teil, herrlich. Der einzige Wermutstropfen war, dass ich das konsequent durchgezogene mattschwarze Farbschema aufgeben musste. Naja, weiss halt, dann kann ich auch buntische Bremsscheiben verbauen dachte ich mir.

Zur Hope M4 mit Kool-Stop-Belägen und großen Scheiben ist nichts zu sagen, und das war das Ziel: Quietsch nicht, rubbelt nicht, klingelt nicht (!) und verzögert souverän einfach bei jeder Witterung und auch nach vielen, vielen Tiefenmetern ein Systemgewicht von 120kg (Fahrer plus Klamotten plus Bike plus Protektoren plus vollem Camelbak plus Brotzeit;-) Die 200er hinten wirkt vielleicht überdimensioniert, der Leitungsabgang wäre aber bei der 180er nicht optimal gewesen, hätte sich entweder über die Verschraubung der IS-Aufnahme gewulstet oder ich hätte ihn stark abwinkeln müssen, so passt das besser und das Mehrgewicht ist zu verschmerzen. Wenn die runter sind werde ich mal die innenbelüfteten ausprobieren, die sind wenigstens wieder schwarz;-)

Nun zum RP23, kurz etwas ausholen: Zu den Qia-Hebeln kam ich weil meine Pike gefühlt und gemessen mehr konnte als der 130er-Hinterbau vom 301. Bestellt, super Support, kam zügig und mit fast allem was ich brauchte. @Qia: Deine Hülsen für den Fox passen vorne wirklich extrem geschmeidig, aber man muss den Dämpfer auch am Sitzrohr festkriegen, hier hat die Aufnahme auch im Vergleich zum DT swiss einen größeren Durchmesser. Da der Fox ohnehin vorher in einem Cube Stereo ziemlich gelitten hatte wurde er zum Push-Tuning und Generalüberholung nach England geschickt. Ebenfalls super Service, man kenne das 301 und würde mir entsprechende Bushings/Mount Kit einbauen. Gesagt, getan, passte auch zumindest am Sitzrohr. Man hatt aber auch ander vorderen Aufnahme ein heavy duty mount kit montiert was ich aber dank Qia-Hülsen nicht brauchte. Heavy Duty heisst bei TF übersetzt, das meine eine Hilti braucht um das wieder rauszukriegen:daumen:

Beim Einbau merkt man allerdings den ersten Unterschied zum DT swiss, der hängt nämlich verspannungsfrei in seinen Buchsen im Gegensatz zu anderen Dämpfern, d.h. man kann ihn in eingebautem Zustand in diesen Buchsen/Lagern bewegen und sicher sein, dass man hier durch Reibung keine Hinterbau-Sensibilität einbüsst. Bei meinem Gewicht muss ich mir allerdings wenig Gedanken über das Losbrechmoment des Hinterbaus machen, die Kombination aus Qia-Buchsen und TF Mount-Kit passte dann schließlich.

Der zweite Unterschied den man im eingebauten Zustand bemerkt ist die Ergonomie, beim DT swiss lässt sich beim Fahren an der Dämpfung drehen, beim Fox no way. Allerdings kommt man auch hier an den Plattform-Hebel dran, und das war eins meiner Ziele: Ab und zu will man einfach zügig Kurbeln, mit dem DT swiss hat man beim Betätigen des Lockout Hardtail-Feeling, mit dem Fox eine Plattform. Ruhigeres Heck, aber keine derben Tritte ins Kreuz, passt. Auch kann man so mehr Sag fahren für das sänftenartige Feeling im Gelände ohne auf einer schnellen Passage ebenerdig erst aufpmpen zu müssen. Das war übrigens mein Hauptkritikpunkt am DT swiss: War zweimal beim Service und hat immer noch Luft verloren, d.h. keine Ausfahrt ohne Gabelpumpe:mad::mad:

Zum Fahrgefühl nach zweimal Hausrunde ist zu sagen, dass der Hinterbau trotz des im Vergleich zum DT swiss weniger optimal gelösten Einbaus seeeehr sensibel (geblieben) ist (wie gesagt, wenn ich draufsitze federt auch ein Hardtail ein;-) Merklicher Unterschied (vielleicht aber auch self fulfilling prophecy) ist, dass das Heck sich jetzt linearer anfühlt. Man hat immer wieder mal drüber gelesen, dass insbesondere schwere Fahre hier nicht so glücklich waren. Mir ist es halt mit der BOS-Gabel nochmal stärker aufgefallen, dass der 301 Hinterbau mit DT swiss bei hohen Drücken die ich fahren muss eine spürbare Endprogression aufweist. Dem ist nun nicht mehr so.

Ob der ganze Aufwand und die damit erreichten Effekte kriegsentscheidend sind für andere Fahrer kann ich nicht beurteilen. Wohl eher nicht, denn das 301 ist auc ohen Qia-Hebel und Fox-Dämpfer ein gutes Rad. Allerdings hatte ich den Dämpfer hier rumliegen, wollte ihn ohnehin ausprobieren und bin aktuell sehr zufrieden, dass ich die Ziele Plattform und linearerer Federweg hinten damit erreicht habe. Dass der Fox dicht ist im Gegensatz zu dem Schweizer Markenprodukt habe ich keine Zweifel, der ist schon mal zwei Jahre gelaufen.

Bottom line: Happy Trails, ich bin bereit und draussen scheint die Sonne:cool:

Regards,
Pitr

Sehr schöner Bericht :daumen: Danke für Dein Feedback....und für die BOS-Deville erntest Du tief empfundenen Neid! ;)

Für die TFT-Buchsen hatte ich das ganze ansich auch nicht konstruiert, gut zu wissen, dass es dennoch geht. Für die hintere Dämpferbefestigung noch zusätlich Buchsen machen zu lassen, gestaltet sich, da es sich nur um Fox und RS-Buchsen handelt, die seltener bestellt werden, leider um einen schwer einzuschätzenden Aufwand. Ich müssste pro Sorte erstmal 50 Paar machen lassen und wüsste dann nicht wie lange die rumliegen. Im Gegensatz dazu gibt es ja passende in jedem Shop....wenn leider auch teuerer als meine 7075er.

Schön dass die Kennlinie so gut passt, hast Du TFT Dein Fahrerprofil und Bike übermittelt?
Welche Luftkammer hast Du am Fox?

Lg
Oliver:)
 
@all: Danke für das Feedback und nein, Kiyohime hat nicht geholfen;-) Den Effekt der schnellen Schläge werde ich sehr bald in Latsch ausprobieren. Hier im Taunus ist es eher langsameres holpriges Auf und Ab wo das Rad gut funktionieren muss, und das tut es.

Die BOS bekommt man aktuell für um die 700 €, im vergleich zu Fox ein echtes Schnäppchen und von den Wartungsintervallen weeeesentlich benutzerfreundlicher (Ölwechsel alle zwei Jahre bei nicht übermäßiger Nutzung). Dafür gibt`s halt nur einen Karton mit einer Gabel drin. Keine Pumpe, keine Kralle, keine 17 Sticker-Farbvarianten, Manual ist drei Seiten dick, fertig. Aber die Verarbeitung ist märchenhaft und die Funktion ausgezeichnet. Im Vergleich zur Pike 100 Gramm leichter bei effektiv zwei cm mehr Federweg. Insbesondere das Havoc-Vorderrad mit den gerne mal abspringenden 20mm-Adaptern war bei Pike und Revelation immer eine Fummelei bei der man die Gabelholme auseinanderbiegen und gleichzeitig die Adapter fixieren musste, eine Aktion für die man drei Hände brauchte. Bei der Bos ist an der Führung keine Lackierung sondern sauber ausgefräst und beschichtet, passt manufakturmäßig.

@Qia zum Thema Buchsen: Die Aufnahme am Sattelrohr bleib ja wie es ist, und das Bushing an der vorderen Aufnahme (da wo Dein Hebel ansetzt) musste ich wie gesagt mit grobem Werkzeug wieder entfernen. Das hätte weder an Deine noch die Originalhebel gepasst. Das war schon ziemlich gut, dass Du was passendes für Deine Hebel und Fox hattest, danke ochmal.

TF fragt das Gewicht, den "riding style" und das Bike ab. Keine Ahnung wa Sie genau mit dem Ding gemacht haben, hatte von Haus aus das niedrigste Tune und die richtige Länge. Nur der Pro Pedal-Hebel ist aus Sicht des Litevilles falsch rum (streift fast am Sitzrohr, aber zum Glück ur fast), da haben Sie auch ein bisschen geschlafen, den rumzudrehen hatte ich ausdrücklich beauftragt.

Regards,

Pitr
 
Zuletzt bearbeitet:
..............TF fragt das Gewicht, den "riding style" und das Bike ab. Keine Ahnung wa Sie genau mit dem Ding gemacht haben, hatte von Haus aus das niedrigste Tune und die richtige Länge. Nur der Pro Pedal-Hebel ist aus Sicht des Litevilles falsch rum (streift fast am Sitzrohr, aber zum Glück ur fast), da haben Sie auch ein bisschen geschlafen, den rumzudrehen hatte ich ausdrücklich beauftragt.

Regards,

Pitr

Du hast doch eine Tüte mit Einzelteilen bekommen?
Im Grund genommen ist da nix vom alten Dämpfer mehr drin.
Das ist mehr als einfach ein paar Shims auszutauschen.
Außerdem solltest du einen Zettel haben, auf dem steht, welches Öl drin ist, welchen Luftdruck man empfiehlt usw..
 
Hallo,

kurze Frage an die Profis:
passt ein Standard Fox RP23 an die Serienhebel eines MK7?

Danke

Hans

Für die Aufnahme am Hebel:
Brauchst von Liteville die entsprechenden Buchsen.
Bei den "Qia"-Hebeln entsprechend die von Qia.

Aufnahme am Sattelrohr:
könnte es auch welche von Liteville geben oder eben originale von Fox oder bei Reset nachfragen, die machen für jeden Typ passende.
 
Ja, Tüte mit dreckigen Einzelteilen inklusive altem Dämpferkörper (wg. Defekt) kam von TF zurück, Zettel auch. Luftdruckangaben ergeben ein selbst bei meinem Gewicht sehr straffes Setup, ich fahre aktuell ca. 80% der Empfehlung (250). In den Alpen wird das wahrscheinlich dann mit der Empfehlung eher hinkommen, daheim hab ichs lieber soft.

Regards,
Pitr
 
Hallo,

kurze Frage an die Profis:
passt ein Standard Fox RP23 an die Serienhebel eines MK7?

Danke

Hans

Hi Hans,
für die Standard-MK7 Hebel ist selbst der Lowtune Fox überddämpft. Das Low-tune passte gerade eben mit meinen Hebeln!

Was die Buchsen betrifft: Standardbuchsen von Fox passen beim Standardhebel zwar vom durchmesser, aber die Breite ist speziell. Da musst Du mal die gesamtbreite der DT Buchsen abmessen, wenn Du beide Buchsen mit der Schraube ans Gelenklager steckst.:)

Lg
Oliver.:)
 
He Qia,

es gibt reines "Lowtune" bei Fox.
Du musst schon etwas genauer sein.
Ein aktueller RP hat mittlerweile 4 Parameter
 
Hallo Pit

Schöner Bericht!!
Dreh den Dämper doch einfach um.Das der Hebel vorne sitzt.
Oder geht das nicht?

Jetzt mal ganz genau!
Welchen tune braucht man beim 301?
Sollte der Dämpfer auf jeden fall zu TFT?
Was kostet den das ca?
Hat wer die genaue Artikelnummer oder Buchsenbreite für den Dämpfer!
Das wir das mal alles auf einmal haben

Gruß

Markus
 
Hallo Pit

Schöner Bericht!!
Dreh den Dämper doch einfach um.Das der Hebel vorne sitzt.
Oder geht das nicht?

Jetzt mal ganz genau!
Welchen tune braucht man beim 301?
Sollte der Dämpfer auf jeden fall zu TFT?
Was kostet den das ca?
Hat wer die genaue Artikelnummer oder Buchsenbreite für den Dämpfer!
Das wir das mal alles auf einmal haben

Gruß

Markus

Das 301 kommt am besten mit möglichst geringen tunes zurecht.
Ich würde einen RP23 vor 2010 (TFT findet das BoostValve nicht optimal zum tunen) zu TFT schicken.
Er kann ruhig runter genudelt sein.
Lediglich die Laufflächen sollten noch in Ordnung sein.
Den Rest schmeißt man dort sowieso raus.

Du kannst online einen Termin ausmachen/ buchen.
Packetzettel usw. wird direkt mit ausgedruckt.
Vorab wirst du nach Körpergewicht, Rahmen und bevorzugter Fahrtechnik gefragt. (ich würde aggresiv Trailriding nehmen).

Der Dämpfer ist für rund 180,-€ nach 10 Tagen wieder da, einschließliche Service.
Dabei eine Tüte mit alten Innereien und einer Liste mit Infos zur Veränderung.
Außerdem kann man innerhalb 4 Wochen (?) das Ding kostenlos zurück schicken, wenn es nicht passen sollte.

Ich würd den Weg gehen.
 
Dämpfer umdrehen geht nicht ohne weiteres denn ich müsste dann auch das das von TF angepasste Bushing für die Befestigung am Sitzrohr an das andere Dämpferauge fummeln. Auch könnte es bei umgedrehter Montage ziemlich eng werden mit Dämpfer und Oberrohr, deswegen habe ich auch gewisse zweifel ob der RP23 mit Boostvalve (noch dicker soweit ich mich erinnere) überhaupt da noch drunterpasst. Es erschien mir einfacher mit dem Dämpfer zum authorisierten Fachhandel zu gehen "bitte das hebelchen umdrehen". Allerdings sind zwei m.E. kundige Schrauber daran gescheitert bzw. haben es abgelehnt. Und last but not least läge das ventil zur befüllung des Dämpfers bei Montage andersrum hinter dem schönen Qia-Hebel - etwas unpraktisch bei Befüllung und Druckkontrolle;-)


Habe jetzt wieder bisserl probiert, Anprechverhalten des Dämpfers ist sehr schön, aber ich fahre trotz TF-tuning spezifisch für das 301 ("yeah, sure, we know this bike, it puts the shock through some pretty awkward movements during compression") die Dämpfung komplett offen, d.h. das mit den für ein Liteville überdämpften Serien-Dämpfern stimmt wohl offenkundig.

Defekte Lauffläche fixt TF übrigens auch, bei mir wurde der komplette Dämpferkörper getauscht und kam auch in der Tüte mit den dreckiger Einzelteile wieder zurück - gegen Einwurf kleiner Münzen versteht sich;-))

Regards,
Pitr
 
Zuletzt bearbeitet:
So, mal wieder ein Büdl von mir...


immer wieder gefährlich am Hafen sein LV unbeobachtet zu lassen :lol:

gefahren wird der Hebel bei 92kg nackisch mit ~9,5bar immer noch top zufrieden und der DT werkt auch schon 2 Jahre ohne Service brav vor sich hin :daumen:
 
@Qia:

Sag mal: Mein Dämpfer liegt seit dem Service am Oberrohr an..., wenn auch nur sehr leicht). Hast Du da mal irgendwo was zu geschrieben und kann man sich da irgendwie behelfen?

Gruss Karsten
 
@Qia:

Sag mal: Mein Dämpfer liegt seit dem Service am Oberrohr an..., wenn auch nur sehr leicht). Hast Du da mal irgendwo was zu geschrieben und kann man sich da irgendwie behelfen?

Gruss Karsten

Hi Du,
das heißt, dass der seit dem Service weiter ausfedert als vorher.

An dieser Stelle, wo der Dämpfer anliegt, gibt es Unterschiede beim Oberrohr, weil das Alu dort von Schweißen verformt wird. Das führt dazu, dass bei manchen tatsächlich der Dämpfer das Oberrohr berührt.

Wenn das recht stark ist, kann man dort ohne Nachteile eine leichte Beule einbringen, die im Grunde die Verformung vom Schweißen ausgleicht.

Für den Mutigen läuft das so: Man nehme eine möglichst große Kugel oder eine möglichst große Knarrennuß, lege zwischen diese und das Oberrohr ein etwas dickeres weiches Tuch und Schlage mit dem Hammer leicht auf Kugel oder Nuß, bis der Dämpfer an der Stelle nichtmehr das Oberrohr berührt.

Man sollte sich dabei mit der Schlagstärke vorsichtig an das nötige Maß herantasten.

Es geht hierbei vermutlich nur um 1-2 10tel. Die Beule hat, wenn sie so klein ist, keinerlei Stabilitätseinbusse für den Rahmen, sehen tut mans auch nicht, wenn man vorsichtig ist.

Aber dem Dämpfer tuts gut, wenn der nicht Querbelastet wird, auch wenns nur in der Ruhestellung ist.

Ist der Prozess klar soweit?

Man kann vorher auch ein Lineal an das Oberrohr halten, dan kann man auch die Verformung vom Schweißen besser einschätzen und weiß, wo es am sinnvollsten ist, die Beule zu bearbeiten.

Lg
Oliver:)
 
Hey Oliver,

danke für die schnelle Antwort! Ich werd das so lassen wie es jetzt ist, glaube ich. Denn es scheint "nur" die Stärke des DT Swiss Aufklebers zu sein. Ich schau nochmal heute abend nach, aber viel ist es nicht. Aber schon seltsam, dass der Dämpfer solche Teleranzen nach dem Service aufweist! Auch wenns wieder alles super funktioniert.

Hoffe Dir gehts gut soweit und die Hebel laufen übrigens noch erste Sahne! Mit der Lyrik an der Front passt die Geo für mich auch hervorragend!

Auf was gondelst Du eigentlich zur Zeit durch die Gegend? Ich laß, dass Dein 301 verbeult ist?

Grüße!
Karsten
 
Hey Oliver,

danke für die schnelle Antwort! Ich werd das so lassen wie es jetzt ist, glaube ich. Denn es scheint "nur" die Stärke des DT Swiss Aufklebers zu sein. Ich schau nochmal heute abend nach, aber viel ist es nicht. Aber schon seltsam, dass der Dämpfer solche Teleranzen nach dem Service aufweist! Auch wenns wieder alles super funktioniert.

Hoffe Dir gehts gut soweit und die Hebel laufen übrigens noch erste Sahne! Mit der Lyrik an der Front passt die Geo für mich auch hervorragend!

Auf was gondelst Du eigentlich zur Zeit durch die Gegend? Ich laß, dass Dein 301 verbeult ist?

Grüße!
Karsten

Schön dass alles passt! Ich gondle immernoch auf der verbeulten Kiste umher. Aufgrund der Farbe fällt das nur auf, wenn man genau hinsieht aus der richtigen Perpektive.

Sobald ich Beruflich mehr Raum habe, tausche ich aber auf den angebotenen Austauschrahmen von LV. Weil die Beulen doch so heftig sind und sehr ungünstig zueinander stehen,. dass man nicht wirklich sgen kann, ob das Unterrohr noch alle Lasten sauber abfangen kann.

Ich würde Dir vorschlagen, dass Du etwas Luft aus Deinem Dämpfer lässt, so dass Du mit wnig Belastung austesten kannst, wie stark der Dämpfer das Oberrohr berührt. Wenn es so ist, dass der Dämpfer schon anliegt und dennoch gern weiter ausfedern würde, dann solltest Du dem Dämpfer Platz machen.

Was auch helfen kann ist, wenn Du den Dämpfer enlüftest...vielleicht andert sich was an der Länge.

Lg
Oliver:)
 
Wennst herausfindest, wer Dir die Beule angetan hat, ruf mich an - da helfe ich Dir gerne ;)
Litevilles verbeult man einfach nicht!!!

Danke fürs Angebot! Wenn ich das Live miterlebt hätte, hätte ich vermutlich eine übermäßige Menge Adrenalin ausgeschüttet und müsste mich für die daraus folgende Unbeherrschtheit schämen....:eek:

Man kanns leider nicht mehr ändern.

Lg
Oliver:)
 
Zurück