die innendurchmesser, frisch im keller nachgemessen: lyrik standrohr innen 31mm durchmesser, damit auch durchmesser der soloair. bei der 2step kartusche sinds noch 26mm. macht durchmesserbedingt mindestens ~16% mehr druck in der 2step.
abgesehen von den interna hat jan's lyrik 170mm hub, die 2step bekannterweise nur 160. macht auch hier wieder ~6% mehr druck für die 2step aus.
die kennlinie, und damit auch wieviel druck sich gut anfühlt, oder auch nicht, wird aber nicht nur durch den kolbendurchmesser, sondern auch durchs kammervolumen bestimmt. bei gleicher angenommener höhe der positivkammer kommen wir auf ein mehrvolumen der soloair von etwa 50% (oder die 2step 30% weniger als die soloair, hört sich aber nicht so spektakulär an

)
das war es aber noch nicht: schaut man sich nun ne 2step einheit mal von innen und aussen an, merkt man aber, dass dieses gebilde kein gleichmäßiges zylindervolumen wie die soloair hat, sondern dank floating piston und seinem "housing" zum einen hubhöhe und zum andern volumen mittels durchmesserverjüngung geklaut bekommt und in folge dessen über den federweg progressiver sein muss.
ab von der zahlensache ist meine erfahrung, dass man lineare arbeitende gabeln (coil

) ohne mieses absacken oder komische endprogression weicher fahren kann als progressive gabeln, bei denen man oft einen mittelweg zwischen SAG und ausgenutztem federweg einschlägt.
zum ansprechen:
ich weiß nicht wieviele dichtungen bei der soloair mitlaufen, bei der 2step sinds, falls ich keine vergessen habe, 3 straff sitzende o-ringe und ein kleiner quadring. im übrigen anhand der aktuellen 2step einheit mit negativ(stahl)feder abgezählt. die größe der dichtung spielt dabei wie erwähnt garkeine rolle (hallo schulphysik). während man einer komischen kennlinie als liebhaber durchschlagssicherer fahrwerke noch etwas abgewinnen kann, so zieht die 2step spätestens hier deutlich kürzer.