The secrets of Mission Control (Lyrik)

Komme gerade von einer 50Psi Runde...wie auch immer Jan das macht, aber 45-55 Psi sind irgendwo weder Komfortabel noch durchsackfest, zumindest mit meiner 2Step und mit 85kg + x rucksack.

Wenn ich dann von Leuten lese die 70kg haben und dann von 60 Psi im Normbetrieb und 70 im Park reden, das dann bei der 2Step.

Strange....:lol:
 
Komme gerade von einer 50Psi Runde...wie auch immer Jan das macht, aber 45-55 Psi sind irgendwo weder Komfortabel noch durchsackfest, zumindest mit meiner 2Step und mit 85kg + x rucksack.

Wenn ich dann von Leuten lese die 70kg haben und dann von 60 Psi im Normbetrieb und 70 im Park reden, das dann bei der 2Step.

Strange....:lol:

naja, wenn er sich dicke pampe statt öl in die dämpfung rein schüttet und die gabel damit so zäh macht, das das eintauchen schon vorbei ist, bevor sich alle dicke pampe durch die druckstufenkanäle gequält hat, dann erklärt sich das schon, dass die gabel nicht durchsackt. dass das so sinn macht, wag ich aber dennoch zu bezweifeln...
 
@Wilbur
Druck reduzieren, ich habe um 86kg und bin gestern mal, alle Aufkleber und sonstiges außer acht gelassen mit nur 55 PSi gefahren.
Da war endlich ein Hauch Sensibilität den ich mit 65 Psi nicht hin bekommen habe.

Den schwimmenden Kolben der Negativkammer habe ich auch gut mit Juddy Butter geschmiert.


Ich werd mal mit weniger Druck probieren, glaub aber, dass ich dann Durchschläge haben werde. (Wie gesagt, den FW nutze ich grad sehr gut fast bis zum Ende).

Der schwimmende Kolben wurde schon 2 Mal erwähnt, wie schaut denn der aus? Ich hab mir schon das Service Video angeschaut, aber da weiß ich nicht genau, was ihr meint. Und im 2011 Lyrik Service Manual habens den 2-Step Service rausgenommen. :mad:

edit: hab eine Anleitung gefunden, meint ihr das hier (rote markierung):


Innen oder Außen extra schmieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast den schwimmenden Kolben der Positivkammer markiert..den kannst du auch schmieren,von oben wie unten...bringt aber nicht so viel.

Der schwimmende Kolben der Negativkammer ist er Schwarze auf Abb 14 rechtes Bild.

Wenn du absenkst wird das Öl unter diesen Kolben gedrückt und der drückt das Öl auch wieder aus dem Innenrohr durch die beiden Löcher raus..wenn der undicht wird,säuft die Gabel ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
hm, dein fahrstil ist "aggressive xc", was immer das auch mit lyrik und 66 zu tun haben mag.
mit meinen nun dünneren ölmischung kann die zugstufe immer noch so eingestellt werden, dass die standrohre in slomo rauskommen, der einstellbereich des rebound war aber nicht mein problem. ich fahre die lyrik nun mit u-turn und 175 mm, damit fiel mir auf, dass die hs- druckstufe sehr stark dämpft, für mein setup eben zu stark. das ließ sich mit dem einstellbereich nicht mehr ausgleichen, wohl aber mit dem dünneren öl.


:lol: Nimm mal nicht alles so ernst. Der Fahrstiltext ist eher als Spaß gemeint. Was das mit ner Lyrik und 66 zu tun hat kannst dir gerne in meiner Galerie anschauen. Da gibts nen paar Bilder von meinem "aggressive xc Fahrstil". ;)

Der Einstellbereich der Druckstufen wie auch der Zugstufe ist bei der Lyrik wie eigentlich bei fast allen Gabeln am Markt unnötig groß und man kann damit viel falsch einstellen. Aber das ist leider notwendig, damit man mit der Gabel eine möglichst große Scharr an Fahrern mit verschiedenen Gewichten abdecken kann. Wirklich sinnvoll finde ich das nicht, ist aber nicht wirklich anders machbar.
 
naja, wenn er sich dicke pampe statt öl in die dämpfung rein schüttet und die gabel damit so zäh macht, das das eintauchen schon vorbei ist, bevor sich alle dicke pampe durch die druckstufenkanäle gequält hat, dann erklärt sich das schon, dass die gabel nicht durchsackt. dass das so sinn macht, wag ich aber dennoch zu bezweifeln...

vielleicht hat er auch einfach ne solo air statt ner 2step und der ein oder andere plärrt los bevor er liest?
 
Und total strangerweise könnten die Luftkammern bei SoloAir und 2step sich unterscheiden ;). Öl ist wie geschrieben orginal und tendentiell - zumindest in der Zugstufe - eher unter als überdämpft.

grüße,
Jan
 
Und total strangerweise könnten die größeren Dichtungsdurchmesser der Solo Air genug Reibung erzeugen um die 2mm weniger Kammerdurchmesser zu egalisieren....

Also zumindest glaube ich nicht das Solo air zu 2step gleich mal 20 Psi mehr an Unterschied macht, auch wenn mir durchaus bewußt war und ist das Jan von der Solo Air redet...lassen wir es mal 5-10 Psi sein und das wars dann auch schon.

Anyway gibt es wohl eine große Streuung wie man an dem 70 Psi 2 step 69kg Leichtgewicht sehen kann,wo die Gabel angeblich wie Butter anspricht.
 
Und total strangerweise könnten die größeren Dichtungsdurchmesser der Solo Air genug Reibung erzeugen um die 2mm weniger Kammerdurchmesser zu egalisieren....

Also zumindest glaube ich nicht das Solo air zu 2step gleich mal 20 Psi mehr an Unterschied macht, auch wenn mir durchaus bewußt war und ist das Jan von der Solo Air redet...lassen wir es mal 5-10 Psi sein und das wars dann auch schon.

Anyway gibt es wohl eine große Streuung wie man an dem 70 Psi 2 step 69kg Leichtgewicht sehen kann,wo die Gabel angeblich wie Butter anspricht.

nicht den funken einer ahnung aber mal schön mitgelabert, sehr gut!
 
Und total strangerweise könnten die größeren Dichtungsdurchmesser der Solo Air genug Reibung erzeugen um die 2mm weniger Kammerdurchmesser zu egalisieren....
[...]

Die Anzahl der Dichtungen könnte sich - zu ungunsten der 2step - auch unterscheiden. Außerdem würde mich interessieren wie größere Dichtungsdurchmesser mehr Reibung erzeugen... Weiter ist es interessant sich mal den Unterschied in der Kennlinie bei "2mm weniger Kammerdurchmesser" anzugucken.

grüße,
Jan
 
die innendurchmesser, frisch im keller nachgemessen: lyrik standrohr innen 31mm durchmesser, damit auch durchmesser der soloair. bei der 2step kartusche sinds noch 26mm. macht durchmesserbedingt mindestens ~16% mehr druck in der 2step.

abgesehen von den interna hat jan's lyrik 170mm hub, die 2step bekannterweise nur 160. macht auch hier wieder ~6% mehr druck für die 2step aus.

die kennlinie, und damit auch wieviel druck sich gut anfühlt, oder auch nicht, wird aber nicht nur durch den kolbendurchmesser, sondern auch durchs kammervolumen bestimmt. bei gleicher angenommener höhe der positivkammer kommen wir auf ein mehrvolumen der soloair von etwa 50% (oder die 2step 30% weniger als die soloair, hört sich aber nicht so spektakulär an :P )
das war es aber noch nicht: schaut man sich nun ne 2step einheit mal von innen und aussen an, merkt man aber, dass dieses gebilde kein gleichmäßiges zylindervolumen wie die soloair hat, sondern dank floating piston und seinem "housing" zum einen hubhöhe und zum andern volumen mittels durchmesserverjüngung geklaut bekommt und in folge dessen über den federweg progressiver sein muss.

ab von der zahlensache ist meine erfahrung, dass man lineare arbeitende gabeln (coil :love: ) ohne mieses absacken oder komische endprogression weicher fahren kann als progressive gabeln, bei denen man oft einen mittelweg zwischen SAG und ausgenutztem federweg einschlägt.

zum ansprechen:
ich weiß nicht wieviele dichtungen bei der soloair mitlaufen, bei der 2step sinds, falls ich keine vergessen habe, 3 straff sitzende o-ringe und ein kleiner quadring. im übrigen anhand der aktuellen 2step einheit mit negativ(stahl)feder abgezählt. die größe der dichtung spielt dabei wie erwähnt garkeine rolle (hallo schulphysik). während man einer komischen kennlinie als liebhaber durchschlagssicherer fahrwerke noch etwas abgewinnen kann, so zieht die 2step spätestens hier deutlich kürzer.
 
Wenn man die Kennlinien mit den Werten von twb oben mal ausrechnet (adiabat, ohne Negativkammer, Durchmesser wie oben beschrieben, Höhe der 2step Kammer 3mm kürzer als bei der SoloAir, keine Reibung, Höhe der 2step-kammer auf 210mm geschätzt - wenn die real kürzer sind wird das alles noch progressiver) kommt qualitativ sowas raus:



Bei beiden mit 4 Bar gerechnet. Die absolute Lage auf der Y-Achse ist ein bisschen in Klammern zu sehen, der relative Verlauf 2step vs. Soloair passt aber. Die Negativkammer biegt nurnoch ein Knie im unteren bereich (<<40mm) rein, darüber macht die nichts nennenswertes mehr).

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das größere Dichtungsdurchmesser mehr Kontaktfläche und folglich mehr Reibung haben, steht denke ich außer Frage.
Das der Kolbendurchmesser nur ein Parameter des Kammervolumens ist,ist auch klar.

Das die Solo Air mit weniger Druck klar kommt habe ich auch nie bestritten, aber hier wird teilweise von 50 bei 95kg Soloair und 70 bei 64kg 2Step gesprochen..das ist mir zu viel,vor allem das die 2Step bei dem Druck und Gewicht noch fein ansprechen soll.

@Jan in deiner Grafik sind nicht zufällig Soloair und 2Step vertauscht? eigentlich ist doch weniger Volumen progressiver als großes Volumen,hätte also die 2Step durchgängig über der Soloair mit eben, wie gezeigt, früherem Anstieg erwartet.

Hat jemand schonmal den Prallgummi zwischen Negativ Piston und Stahlfeder in der 2Step, ähm auf halbe Höhe geschnitten?
Der ist in der 2010er Variante neu und war bei der Alten nicht verbaut.
Sorgt für ein geringeres Ausfedern,speziell unter 120 Psi, dafür entfällt das geklacke beim Ausfedern,bzw wird reduziert.
Das hängt im Gegensatz zur 2008/9er nicht an zuviel Öl im 2Step sondern definitiv an dem Gummiteller in der Negativkammer.

Bis auf die Geräuschreduktion ist mir der Gummiring von der Dicke her nicht so recht plausibel...außer man hätte es sich einfach gemacht und ein bestehendes Teil einer anderen Gabel auch dort verwendet.
Beibehaltung einer Mindestkammergröße durch die Dicke, war auch schon so ein Gedanke...nunja, der Gummiteller klaut mehr Volumen als das er welches bereitstellt
 
Zuletzt bearbeitet:
@Jan in deiner Grafik sind nicht zufällig Soloair und 2Step vertauscht? eigentlich ist doch weniger Volumen progressiver als großes Volumen,hätte also die 2Step durchgängig über der Soloair mit eben, wie gezeigt, früherem Anstieg erwartet.

Die Progression ist der Anstieg (also die "Ableitung") der Kurve.
Eine Verschiebung der gesamten Kurve in y-Richtung, also nach oben oder unten, ist nur vom Luftdruck (Federhärte) abhängig.

Passt also.
 
Also ich habs gestern mal bei ca. 90kg gesamtgewicht mit 80psi versucht, irgendwie hab ich mich nicht wohlgefühlt. Bei einer Vorderradbremsung sinkt die Gabel beinahezu 3/4 ein. Auch bei geschlossenen Druckstufen. Da fühlen sich 95Psi (bei offenen druckstufen) kontrollierter an.... :confused:
 
Also das größere Dichtungsdurchmesser mehr Kontaktfläche und folglich mehr Reibung haben, steht denke ich außer Frage.

in frage steht dafür deine bewandtnis in sachen tribologie. sehr einfach in diesem fall: wat is eigentlich reibung und wie kommts zustande? nach kürzester zeit stellen wir dann in der 7. klasse fest, dass sie nichts mit der fläche zu tun hat.

hoecker, raus!

wegen der höhe der kammern: allein die topcap mit ihren ventilen in der 2step baut sicher 7-10mm höher als die der solo air. das volumen des floating piston steht auch nicht zur verfügung, den schätze ich nochmal auf gut 5mm bauhöhe. wenn wir vereinfachend 10mm weniger kammerhöhe annehmen, was dann?
 
Zuletzt bearbeitet:
ach kinder, hört halt mal auf!

soll doch jeder den druck fahren, den er will. hauptsache, es funktioniert. es gibt so viele einflussfaktoren bei dem thema, die keiner von uns umfassend und in jedem einzelfall genau genug beurteilen kann, die zum persönlichen setup führen, das von gabel zu gabel unterschiedlich ist

der eine fährt eben das standardöl mit wenig druck, der nächste dünneres öl mit mehr druck, manche bauen sich das floodgate aus und andere lassen es drin... jedem tierchen sein pläsierchen
 
Word...oder so ;)

Ich hab sowieso mindestens 3 Setups aufm Zettel bzw. im Gefühl...ein fluffiges für grobe Gefilde (Enduro, Park), ein normales zum touren und dann noch ein strafferes für das, was viele als Freeriden betrachten ;) Das, wo's halt langsam und steil ist und man mit den anderen Setups im FW versinkt ^^ Und das nur durch den Druck. Unterwegs kann man ja dank den geliebten Knöpfen noch etwas variieren.
 
ach kinder, hört halt mal auf!

soll doch jeder den druck fahren, den er will. hauptsache, es funktioniert. es gibt so viele einflussfaktoren bei dem thema, die keiner von uns umfassend und in jedem einzelfall genau genug beurteilen kann, die zum persönlichen setup führen, das von gabel zu gabel unterschiedlich ist

der eine fährt eben das standardöl mit wenig druck, der nächste dünneres öl mit mehr druck, manche bauen sich das floodgate aus und andere lassen es drin... jedem tierchen sein pläsierchen

Letzterem Satz stimme ich zu. Ich finde es nur unheimlich hilfreich für die Abstimmung wenn man sich mit der Funktionsweise der Gabel auseinandersetzt und die Auswirkungen verschiedener Parameter versteht und im besten Fall auch noch erfühlen kann. Außerdem, was spricht dagegen das hier zu diskutieren, kann doch jeder was bei lernen :).

Kammerhöhe wirkt sich vorwiegend auf die Progression aus. y-Lage wird durch Luftdruck und Kammerradius verschoben.

@Vogelsberger:
Wenn der Dichtungsdurchmesser außer Frage steht erklär mir doch bitte warum die größeren Dichtungen mehr Reibung verursachen. Für mich steht das nicht außer Frage ;).

grüße,
Jan
 
Meint ihr man könnte auch das 10er RS Öl zur Schmierung nehmen, oder wird das zu dünn? 15er konnte ich hier im Kaff nicht auftreiben, alternativ ein 20w 2-takter öl? :)
 
Wie oft noch?

Zur Schmierung einfach Motoröl z.B. 10W40 oder 5W40 - sollte es sogar in deinem Kaff, vielleicht sogar in Papis Garage, geben.
 
@`Smubob´: Jetzt bin ich etwas verunsichert, wollte gerade bei mountainbikes.net bestellen, hier wurde mir gesagt, ich benötige nur die Druckstufeneinheit 11.4015.415.020. Ich kann auch nur eine Zugstufeneinheit finden (11.4015.416.020). Wie lautet die Teilenummer der anderen Zugstufeneinheit? Dann frage ich noch einmal bei mountainbikes.net nach. Es handelt sich übrigens um eine 2010er Solo Air.
Also in der Teileliste steht folgendes:

11.4015.416.010 - Rebound Damper, Motion Control IS - Lyrik/2010-2011 Totem (compatible with all Lyrik models and years)
11.4015.416.020 - Rebound Damper, Mission Control/Mission Control DH - 2010-2011 Lyrik (Alum Shaft) (compatible with all Lyrik models and years)

Dieses "compatible with all Lyrik models and years" würde ich eher als generelle Aussage werten, sprich, man könnte sie in jede Lyrik einbauen, weil sie mechanisch passt. Alleine schon daran, dass die beiden Zugstufen auch unterschiedliche Dichtungsblöcke haben, sieht man, dass die Durchmesser der Kolbenstangen unterschiedlich sein müssen. Und das bedeutet auch unterschiedliche Öl-Verdrängung beim Einfedern. Daher bin ich der Meinung, dass die Zugstufen von MoCo und MiCo nicht untereinander tauschbar sind - zumindest nicht mit vernünftigem Ergebnis, da sich der Ölfluss ja direkt auf die Druckstufe auswirkt.


Die "alten" Zugstufen haben so ein extra Führungsrohr in dem diese drin arbeiten. Ab 2010 läuft der Zusgstufenkolben direkt in den Standrohren.
Vielleicht meinen die das?
Allein das zeigt schon, dass die oben aufgeführten Zugstufen eben NICHT für alle Modelle und Baujahre passen. Und vor allem auch alte und neue Zug- und Druckstufeneinheiten nicht gemischt werden sollten.
 
Zur Schmierung kannst du 10er,15er evtl sogar 7,5er nehmen wenn es wie so einige Öle eher einem 10 oder 15 entspricht.20iger dürfte spätestens im Winter sehr zäh werden.


@Jan
Mehr durchmesser= mehr Radius=mehr Kontaktfläche, davon ausgehend das die Dichtung konstant dick ist zwischen 2Step und Solo Air, dürfte also die Reibfläche größer sein und wie beim Autoreifen eben auch für mehr Widerstand beim Bewegen sorgen.
Klar Autoreifen=Rollreibung und das andere ist Gleitreibung.
Flüssigkeitsreibung ist zwar auch so ein Thema, aber einen durchgängig konstanten Schmierfilm über die ganze Kammerwand haben wir ja eher weniger.
Evtl liegt mein Denkfehler nun da das die Dichtungen den Schmierfilm nicht vollständig verdrängen.
 
Zur Schmierung kannst du 10er,15er evtl sogar 7,5er nehmen wenn es wie so einige Öle eher einem 10 oder 15 entspricht.20iger dürfte spätestens im Winter sehr zäh werden.

Du kannst auch Salatöl nehmen, was nichts an der Tasache ändert, dass es geeignete, und weniger geeignete Öle zur Schmierung gibt.
Die Anforderungen an Dämpfungsöl sind andere als die an Schmieröl.

@Jan
*blablabla*
(...)mein Denkfehler(...)

Der Hinweis von theworldburns auf Mittelstufen-Physik hat einen Grund:
die Fläche kommt in der Formel für die Gleitreibung nun mal nicht vor.

Nicht denken, Formelsammlung studieren.
 
Zurück