Youngtimer-Galerie

das fully fetzt, gefällt mir richtig gut. aber sag mal wird das nicht eng wenn das teil kpl einfedert mit diesem versteifungsdingens da zw den beiden hebeln?

ich hätte da irgendwie immer angst ums oberrohr
 
Auf jeden Fall cooles Bike in super Zustand, aber da ja jetzt erste Bedenken geäußert sind, will ich mal meine Überlegungen mitteilen. Ich kapier das System nicht richtig....

Die Wippe scheint 1:1 übersetzt zu sein und sollte dem Dämpfer beim Einfedern eigentlich mehr nach hinten drehen, statt zu komprimieren oder wie läuft das? Der Dämpfer wird doch nur einen Bruchteil des Wippenweges komprimiert, wenn die Wippe sich dreht. Die Drehbewegung des Dämpfers scheint viel größer zu sein....

...abgesehen davon, dass ein Dämpfer nicht direkt in die Hundeka.ke-Einflugschneise gehört...aber die Überlegung haben schon mehrere damals nicht berücksichtigt...;-)

...aber cool ist der Bock auf jeden Fall!!!!
 
Sieht in der Tat knapp aus, aber das passt schon. Wenn der Dämpfer komplett einfedert ist noch ein ganz kleiner Spalt "Luft".

Den Hinterbau gab es bei diesem Rahmen übrigens in zwei Versionen. Die früheren sind häufig an der Kettenstrebe direkt hinterm Tretlager gebrochen. Daraufhin hat der Hersteller nachgebessert und ihn in diesem Bereich deutlich stabiler konstruiert. Dabei wurde auch gleich der Umlenkhebel neu gestaltet und bekam dieses Kreuz verpasst um die Seitensteifigkeit noch mal zu erhöhen.

Diesen Rahmen gibt es immer mal wieder bei ebay und er ist sogar meist recht günstig zu haben (einer ist mal für unter 100,- weggegangen!). Liegt wohl daran, dass dieses Schätzchen relativ unbekannt ist, dabei gehörte der 4-Gelenker (konstruiert von Federungs-Papst Bodo Probst) zu seiner Zeit zum Besten was es auf dem Markt gab.
Wenn ihr mal einen seht, unbedingt darauf achten, dass es sich um die Version mit neuerem Hinterbau handelt.

Grüße
Chris
 
Die Wippe scheint 1:1 übersetzt zu sein und sollte dem Dämpfer beim Einfedern eigentlich mehr nach hinten drehen, statt zu komprimieren oder wie läuft das? Der Dämpfer wird doch nur einen Bruchteil des Wippenweges komprimiert, wenn die Wippe sich dreht. Die Drehbewegung des Dämpfers scheint viel größer zu sein....

Die Übersetzung ist 1:3. Der Dämpfer hat ca. 4cm Hub und das Fahrwerk somit 120mm Federweg. Klar bewegt sich der Dämpfer beim einfedern auch nach hinten aber das passt schon alles ;)

Ich kann dir versichern, dass die Hebelei audgezeichnet funktioniert. Mit der Positionierung des Dämpfers hast Du recht, aber da gibt es ja genügend aktuelle Rahmne bei denen es genauso ist (dieses Scott fully z.B. und ich meine auch einige Modelle von Cube).
 
@Herr der Ritzel - Lord of the Chainrings
Sehr, sehr schön. :daumen::daumen:

Gefällt mir viel besser als so manch modernes AM-Fully. :eek::p:D

Mit was wird da geschalten - Schaltwerk und -hebel? Teileliste? Gewicht?

Gut wär sicher noch ein Dämpferschutz wie bei den RedDeer-Bikes:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltwerk ist ein Sachs Plasma, Umwerfer XT und die Shifter ebenfalls XT (8-fach).

Was es wiegt? Keine Ahnung. Ist sicher kein Leichtgewicht, allein die Gabel ist ein ziemlicher Brocken (aber TOP :love:) und der Ramen mit Dämpfer liegt bei ca. 3,5kg (war ja auch als Freerider gedacht). Aber was da am Ende für eine Zahl raus kommt ist mir auch relativ wurscht. Hauptsache es fährt sich gut und macht Spass - und das tut es. Rennen o.ä. will ich damit nicht fahren ;)
 
uiui das Cyclecraft ist Sahne :daumen:

Rotec Pro Downhill No.1 , fertiggemacht für Hibike (soll dort ausgestellt werden)





und Rotec Pro Downhill No.2 mal flott zusammengesteckt

 
Zuletzt bearbeitet:
Doch schon Oldschool? :D, wo setzt ihr Old- und Youngtimer an bzw. wo hört es auf?
Für mich sind Youngtimer bis 2005 und Oldtimer bis ca. 1995 als ich (wahrscheinlich) noch mit Stützrädern rummgefahren bin :lol:

freut mich das euch das Rotec gefällt :) , ist scheinbar wirklich vielen nicht geläufig.Rotechomepage ;)

Zu der Sache mit Hibike (wird wohl bissel mehr als eine Erläuterung ^^), angefangen hat das ganze vor ca. einem Jahr, bei einem Vereinskollegen, sportbegeistert seit der Jugend und daher auf breiter Ebene sehr aktiv.
Er sammelt vor allem Rennbmxer und Skateboarddeks (hat schon nen schönes Privatmuseum muss ich sagen :daumen:) und fährt damit auch Rennen.
Jedenfalls waren die beiden Rotecs in seinem Besitz, das eine aufgebaut (gelbes), das andere , da Dämpfer defekt und keiner könnte ihn reparieren, in Teilen (moosgrüne).

Immer wenn ich bei ihm war, hab ich wohl an dem aufgebauten Rotec gehangen bzw. es oft angeguckt, ich fand und finde es einfach heiß,optisch wie technisch.
Es gibt an dem Rad viel zu sehen was erst viel später Standard bzw. neu "erfunden" wurde, um es klarer auszudrücken, dieses gelbe Rotec dort in der Ecke hinter den anderen Bikes hat mich einfach fasziniert.

Irgendwann meinte mein Vereinskollege "nehm das Bike mit", "mach es gangbar,fahr damit, hier steht es eh nur rumm".
Er hat mir dann das aufgebaute Rotec sowie unaufgebauten Rahmen mit einigen Ersatzteilen mitgegeben.
Ich habe das gelbe Rotec Pro Downhill zu hause dann über mehrere Wochen komplett zerlegt, (die Gabel hatte alleine bald 300 Teile und eine Wartungsanleitung/Explosionszeichnung gibt es für das Modell nicht) alles gewartet und einige Teile ersetzt, einzig die Bremse habe ich bei Magura machen lassen.

Nach der Aktion war das Radl wieder voll fahrbar, wobei man sich erstmal an die 127cm!!! Radstand gewöhnen musste :D
Sieht man auf diesem Bidl recht gut:


Ende 2010 kam dann der schon besagt Vereinskollege auf mich zu und meinte, dass Hibike 3 Räder aus ihren ersten Jahren ausstellen möchte, und dort sollte das gelbe Rotec den Part für FR/DH/Fully übernehmen (beide Rotecs wurden im übrigen damals bei Hibike gekauft), hatte ich nichts dagegen.
Ich habe daraufhin nochmals das Radl zerlegt und am optischen bissel gearbeitet und nun geht es demnächst zu Hibike.

Joar das ist die Story des Rotecs-Hibike.

p.s. kennt von euch noch wer die alten Hibikeanzeigen bei denen im Hintergrund eine Person auf einer Northshore zu sehen war? :D

p.s.s Wenn jemand eine Gabel hat und die mal einen Service braucht und es sich nicht traut das selber zu machen, kann ich das gerne erledigen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen: Joh! Echt coole Story...da werde ich den Hobel mal live anschauen müssen;) Der Radstand sieht echt mörderisch aus...bestimmt gradeauslauf wie ein ICE!!!..krass...

PS: Deine Definition von Classic / Youngtimer usw. passt schon ganz gut. Ich glaube aber kurz hinter dem Jahrtausendwechsel ist hier die Youngtimer Ära aktuell zu Ende. Meine 2003er laufen hier glaube ich nur ausnahmsweise mit :rolleyes:

Was machen 300 Teile in einer Gabel??? Hammer...ich bin schon bei ner Judy in Teilen überfordert. Respekt!!!
 
habs grade zufällig in nem englischen MTB Magazin von 98 entdeckt. Da war es sogar auf dem Titel...irgendwie im Text hieß es dann "Where is the engine?"...usw..."ein vom Honda Motocrosser entlehnter Hinterbau"...usw...

Dat mittem Mopped kommt nicht von ungefähr...
 
Schöner Floater, hatte ich auch mal in blau-orange. Ich war schwer verliebt in das Rad, bis es mir an einem Minisprüngchen zerbröselt ist. Die Umlenkung hat soviel Kraft auf das Oberrohr geleitet, dass es von unten in im hinteren Viertel eingeknickt ist. Cycle Craft hat die Gewährleistung erst nach ganz langem Gezacker übernommen und den Hauptrahmen getauscht (und ist dann pleite (?) gegangenen).

Mein Eindruck damals war, dass das Federungssystem sehr schön funktioniert hat aber überhaupt nicht auf kleinste Lastspitzen ausgelegt war. Ein Freerider war das Rad wohl nur auf dem Papier.....
 
:daumen: Joh! Echt coole Story...da werde ich den Hobel mal live anschauen müssen;) Der Radstand sieht echt mörderisch aus...bestimmt gradeauslauf wie ein ICE!!!..krass...

kannst gerne machen , zum radstand kommt unten nochmal was ;)

PS: Deine Definition von Classic / Youngtimer usw. passt schon ganz gut. Ich glaube aber kurz hinter dem Jahrtausendwechsel ist hier die Youngtimer Ära aktuell zu Ende. Meine 2003er laufen hier glaube ich nur ausnahmsweise mit :rolleyes:

ei ich hätte noch ein Rocky Mountain Switch anzubieten, ist aber schon bissel Newschool aufgebaut so mit 2007-2011er Teilen ^^^, sind hier eigentlich Rennräder erlaubt, da hät ich noch was, wobei das schon wieder Oldtimer sein könnte.

Was machen 300 Teile in einer Gabel??? Hammer...ich bin schon bei ner Judy in Teilen überfordert. Respekt!!!

schon krass was an Teilen in der WB so drin steckt, selbst später hatten die noch ne Menge wenn ich die Zeichnungen anschaue, aber im Grunde ist die ganze Sache total einfach wenn man das Prinzip erstmal durchschaut hat.
Üben kann man an Dämpfern, besonders an Fox, die aktuellen Luftdämpfer z.B: aus der Float-Reihe sind innen immer noch so aufgebaut wie die alten Vanilla TCs Stahlfederdämpfer, kannst sogar die Teile untereinander tauschen :lol:

Passt zeitlich schon genau hier rein das Rad.
Und ist auch eine interessante story dazu.

:)

watn moped....goil. bei dem radstand ist das sicher nur was für geradeaus und bergab...ne kurve sollte da nicht kommen;)

ja so schlimm ist das gar nicht mit dem Radstand in Kurven wie man glauben mag, wenn man einigermaßen fahren kann ist es kein Problem, halt wenn es ans springen geht wird es schwerer bei kurzen Sprunganfahrten bzw. beschissen gebauten Sprüngen , oder wenn man mal ne Welle wegdrücken will.

habs grade zufällig in nem englischen MTB Magazin von 98 entdeckt. Da war es sogar auf dem Titel...irgendwie im Text hieß es dann "Where is the engine?"...usw..."ein vom Honda Motocrosser entlehnter Hinterbau"...usw...

Dat mittem Mopped kommt nicht von ungefähr...

ja die Schwingebasiert auf einem von Honda eingekauftes Patent

Ja, wirklich tolle Geschichte zum Rotec und schön aufgebaut ist es auch. Respekt!

danke,ich werde es weiterleiten
 
Schöner Floater, hatte ich auch mal in blau-orange. Ich war schwer verliebt in das Rad, bis es mir an einem Minisprüngchen zerbröselt ist. Die Umlenkung hat soviel Kraft auf das Oberrohr geleitet, dass es von unten in im hinteren Viertel eingeknickt ist. Cycle Craft hat die Gewährleistung erst nach ganz langem Gezacker übernommen und den Hauptrahmen getauscht (und ist dann pleite (?) gegangenen).

Mein Eindruck damals war, dass das Federungssystem sehr schön funktioniert hat aber überhaupt nicht auf kleinste Lastspitzen ausgelegt war. Ein Freerider war das Rad wohl nur auf dem Papier.....

Hm, das hört sich ja nicht so gut an. :( Mir sind einige Fälle bekannt bei denen der Rahmen an der Kettenstrebe gebrochen ist, aber das betraf immer die alte Version des Hinterbaus. Dass so etwas am Oberrohr passiert ist habe ich bisher noch nicht gehört. Welches Modelljahr war denn dein Rad? Hatte das schon die standard 165mm Dämpfer oder noch die alten mit Trunnion-Aufnahme?

Muss halt mal sehen wie sich das Bike macht. Extreme Sachen habe ich damit ohnehin nicht vor, das Einsatzgebiet liegt eher bei All-Mountain-Touren mit vielen Sngletrails. Aber keine Sprünge, Drops o.ä. Da ich für den Rahmen nur ca. 150,- gezahlt hab ist es mir das Experiment allemal wert.
 
hier mal mein KTM Youngtimer, BJ. 94/95, noch alles original, der Lack zeigt mittlerweile schon einige spuren und ich bin am überlegen die Gabel gegen eine starre zu tauschen (nur welche)





 
@Klein-Holgi

geht auch weniger um die verbauten Teile sondern eher um den Rahmen, an dem ich aus sentimentalen Gründen hänge.
Kleine Geschichte dazu.
Ich kleiner Ossi zwei Jahre nach der Wende. Null Ahnung von MTB nur manchmal welche in Berlin gesehen und verliebt in die grobstolligen Teile. Zur Jugendweihe gabs dann <geld und ich kaufte mir mit viel Überredungskunst meiner Eltern mein erstes MTB. 599,-DM aus dem Neckermann Katalog. mit 200GS Gruppe und Biopace. Ich war der King bei uns im Dorf.
Die Zeit verging und das Teil war ziemlich runtergeritten.Jetzt gabs zwei Optionen. Neues kaufen oder das Alte wieder fertig machen. Ich war in der Ausbildung und hatte keine Kohle. also wurde das alte Tokaido fit gemacht. Zuganschläge versetzt, Halter für Schutzbleche und so entfernt und neulackiert. Im laufe der Zeit geriet dann alles ein wenig aus dem Ruder und die Teile wurden immer teurer und exklusiver.
Ich war immer ein Blickfang mit dem Gerät weil es kein zweites davon gibt. Ich liebe es, es fährt sich super und ist halt ein Unikat.
das verstehen manche halt nicht.
Hier die Detailbilder:
100_0859.JPG


100_0861.JPG


100_0863.JPG


100_0862.JPG

PS. die Bremszughülle muß ich echt mal kürzen.
 
Es führt vielleicht etwas vom Thema "...ich war unterwegs weg...", aber ich würde trotzdem gerne noch was dazu sagen, zumal Du die Bilder wohl extra wegen meiner Fragen gemacht hast! Danke!...mag vielleicht sein, dass das ein "Billigrahmen" ist (weshalb er bei den Klassikern vielleicht Kopfschütteln auslöst), aber ich finde an dem Bike sieht man wieviel Herzblut da dranhängt....zumal es noch in die gute Stube und auf dem Teppich stehen darf. Die Teile sind ja wirklich alle sehr sehr fein. Alles was kultig und teuer ist! Den King Steuersatz hab ich gar nicht gesehen und vermutlich war es ein King, der grade ins Budget gepasst hat und die Farbe nicht so wichtig. Finde ich gut, dass da nach und nach immer kleine Träume verwirklicht wurden (Syncros, King, RaceFace....):daumen:

...und die Geschichte hinter dem Rahmen macht es mehr besonders als einen Titanrahmen, den man für 1000de von Euro einfach irgendwo kauft:daumen:

PS: Ich glaube die Zughüllen sind auch vorne etwas lang....

ABER:daumen:
 
Zassi-Update:
Fährt sich einfach nur geil,so:



Fox auf 60mm getravelt und Laufräder mit 240-Naben und X517 mit 28 Loch,Riser und kurzer Vorbau sind "neu" dran.
 
Zurück