Tubeless Kit für normale Reifen - Teil 2

Verhält sich nicht viel anders..hab ich ausprobiert. Ewig hält keine Milch. Man sollte halt alle drei Monate Milch komplett nachfüllen, um die Selbstdichtung bei Platten zu erhalten.

Im Winter bei Minustemperaturen habe ich meinen bike übrigens in den warmen Keller getan. Das verlängert die Lebensdauer.

Kumpel hat das nicht getan und nach kurzer Zeit einen Platten auf Tour gehabt, der nicht abzudichten war. Die Flüssigkeit war innen drin nur noch wässrig mit dicken Brocken...also hin!

Kann ich zu 100% bestätigen.
Klumpenbildung gibt es genauso.
Auf meinem CC-Bike hatte ich einmal einen Taubenei-großen Klumpen...den hörte man, wenn das Bike am Montageständer hing und das Rad drehte.
 
Musste regelmäßig durch schütteln feststellen, dass kaum noch flüssige Milch im Reifen ist und ich nachfüllen musste.

das ist doch aber normal !
der Wasseranteil der Milch verflüchtig sich nun mal mit der Zeit
insgesamt nimmt das aber mit der Zeit ab je dicker die Schicht innen am Mantel wird
aber alle 2-3 Monate mal schütteln und 50-90ml nachfüllen ist wirklich keine große Sache
den Luftdruck kontrolliert man doch auch und die Kette ölt man ja auch von Zeit zu Zeit usw. ;)

Irgendwann hatte ich festgestellt, dass das schlauchlos Fahren durch das nachkippen der Milch zusammengerechnet schwerer ist als mit Schlauch!

hast du dazu innen die Schicht abgekratzt und nachgewogen ?
nur das Gewicht der Nachfüllportionen aufaddieren ist falsch !
Denn der schwerste Anteil der Milch, das Wasser, geht mit der Zeit eben flöten.
Wenn ich mir meinen letztens ausgewechselten 2100km tubeless gefahrenen FA innen so anschaue glaube ich nicht das die gesamte Schicht mehr als 10g wiegt. Selbst wenn es 20g sind, ist das mir der Komfort und die Pannensicherheit allemal wert. Der FA hatte am Schluss 15 Löcher und Risse teilweise bis 4mm lang sowie etliche Dornen drinnen und hielt trotzdem seinen Druck von ~1,8 bar


Klumpenbildung gibt es genauso.
Auf meinem CC-Bike hatte ich einmal einen Taubenei-großen Klumpen...den hörte man, wenn das Bike am Montageständer hing und das Rad drehte.

das hatte ich letztes Jahr einmal (Kelleraufbewahrung, keine langen Standzeiten und auch auf den Touren kein Frost)
Seit ich die großen noTubes Nachfüllflaschen nutze, ist Schluss
auch im letzten Winter bei stundenlangen Touren bei unter 0° kein Problem mit der Milch (nur ein NN am HR mag es nicht kalt)
Eventuelle Problem liegen (lagen?) IMHO an der "Serienstreuung" bei den Chargen oder weil Bestandteile mal von einem anderen Zulieferer kommen oder nun etwas anders behandelt werden oder...
Auch eine Überlagerung (im Handel) kann man nie ausschließen.
 
Verhält sich nicht viel anders..hab ich ausprobiert. Ewig hält keine Milch. Man sollte halt alle drei Monate Milch komplett nachfüllen, um die Selbstdichtung bei Platten zu erhalten.

Im Winter bei Minustemperaturen habe ich meinen bike übrigens in den warmen Keller getan. Das verlängert die Lebensdauer.

Stimme ebenfalls zu. Ich fahre mehrere Laufradsätze in verschiedenen und wechselnden Konstellationen. Von Ghetto-tubeless mit Tesa und aufgeschnittenem 20 Zoll-Schlauch (funktioniert bestens), UST-Felgen (Mavic 819) über tubeless-Reifen, tubeless-ready bis normale (Falt-)Reifen.

Meine Erfahrung ist, dass in tubeless und tubeless-ready Mäntel die Milch deutlich länger flüssig bleibt, als in meinen "normalen" Reifen. Die Verdunstung ist bei den nicht ganz so dickwandigen (dafür leichteren) Reifen merklich höher und es kann wirklich sein, dass nach knapp zwei Monaten nachgefüllt werden muss. Meine derzeitigen Favouriten sind die Bontrager-tubeless-ready-Reifen, da sie einen guten Kompromiss aus Gewicht und Dichtigkeit darstellen. Die bekommt man meist sofort nur durch Kompressor temporär dicht, wenn dann noch die Milch dazukommt, hält das System bei mir monatelang dicht. Außerdem haben die z. T. sehr interessante Allmountain-/Enduro-Profile und mit bisschen Recherche sind die Bontrager immer wieder zu einem fairen Preis zu bekommen.

Ich nehme FRM-Milch, da (mit Suche) deutlich günstiger als der Rest. Wobei ich auch schon Stans gefahren bin und keinen signifikanten Unterschied erkennen konnte. Im Zweifelsfalle würde ich aber bestätigen, dass Stans etwas länger hält.

Vor Minustemperaturen kann ich auch nur warnen. Habe eine halbvolle Literflasche FRM-Milch diesen Winter im Schuppen gelassen und es haben sich bei Kälte nach relativ kurzer Zeit die festen und flüssigen Bestandteile getrennt, so dass am Ende in der Mitte ein fetter Latexklumpen war und unten sich die wässrige Lösung sammelte. Sprich, die Milch konnte ich wegschmeißen. Da ich auch schon im Winter gefrorene Klumpen in den Reifen hatte, fahr ich meist (je nach Zeit und Motivation) bei Minusgraden im Schnee klassisch mit Schlauch. Im Frühjahr wird dann wieder umgerüstet...
 
Ok, Bjoern hat während ich noch schrieb, vieles auch schon angesprochen...

...glaube ich nicht das die gesamte Schicht mehr als 10g wiegt. Selbst wenn es 20g sind, ist das mir der Komfort und die Pannensicherheit allemal wert.

Das war vor meinem Umstieg auf tubeless auch meine Befürchtung, dass das Gesamtsystem mit Nachfüllen am Ende schwerer wird als mit Schlauch. Die Angaben von Bjoern kann ich bestätigen und daher sind die Gewichte zu vernachlässigen. Die paar Gramm kann man mit einem ausgewogenen Mantel schon im Vorfeld locker rausholen.
 
diesen Winter mit der Notubes Milch hatte ich keine Probleme auch auf stundenlangen Touren nicht
in keinem meiner normalen Reifen gab es Klümpchen

... das wäre dann tatsächlich ein ausschlaggebendes Argument für Stans. Wird aber nun ein wenig dauern, dies empirisch überprüfen zu können.

@knartzt
Wie kommst du denn zu 70 gr? Ich nehme nur 80 ml pro Reifen und fülle max. 40-50 ml nach. Ist das das Ergebnis von 5 Jahren oder kippst du statt ein Fläschen eine (Liter- oder Halbliter-)Flasche in den Mantel?;)
 
...Habe eine halbvolle Literflasche FRM-Milch diesen Winter im Schuppen gelassen und es haben sich bei Kälte nach relativ kurzer Zeit die festen und flüssigen Bestandteile getrennt, so dass am Ende in der Mitte ein fetter Latexklumpen war...

genau den Fehler habe ich auch gemacht.:rolleyes:
__

Ansonsten habe ich keinen großen Unterschied feststellen können zwischen notubes und frm. Bei Minustemperaturen passiert das "Umkippen" bei allen Latexmilchmischungen. Bei FRM sinds "Klumpen", bei notubes eher "Korallen".

..Winter mit der Notubes Milch..keine Klümpchen..

Genau umgedrehte Erfahrung...habe subjektiv den Eindruck, daß FRM im Winter haltbarer ist und weniger schnell friert/kaputtgeht, da dickere Flüssigkeit. Notubes ist im Vergleich dazu eher ein dünne Milch.
 
Zuletzt bearbeitet:
@knartzt
Wie kommst du denn zu 70 gr? Ich nehme nur 80 ml pro Reifen und fülle max. 40-50 ml nach. Ist das das Ergebnis von 5 Jahren oder kippst du statt ein Fläschen eine (Liter- oder Halbliter-)Flasche in den Mantel?;)


Hi,

innerhalb eines halben Jahres musste ich bestimmt einen halben Liter nachfüllen, da es sich beim Schütteln den Rades "trocken" angehört hat. Bestimmt jeden Monat 2x 60-70ml, wobei ich fast jeden Tag auf dem Bike sitze. Ein anderer User vor mir hatte ja schon das Problem des schnellen wegtrocknen der Flüssigkeitsanteile beklagt. Ich hatte 2 Defekte beidem die Milch erst nach längerer Zeit abgedichtet hat und kaum noch welche im Reifen verblieb. Wegen zu wenig Milch wollte ich bei einem Defekt nicht auf Schlauch umbauen müssen.

Aber die Probleme bin ich ja jetzt los... ich war quasie leideschaftlicher nachkipper:lol:

Gruss
 
Hi,

innerhalb eines halben Jahres musste ich bestimmt einen halben Liter nachfüllen, da es sich beim Schütteln den Rades "trocken" angehört hat. Bestimmt jeden Monat 2x 60-70ml, wobei ich fast jeden Tag auf dem Bike sitze. Ein anderer User vor mir hatte ja schon das Problem des schnellen wegtrocknen der Flüssigkeitsanteile beklagt. Ich hatte 2 Defekte beidem die Milch erst nach längerer Zeit abgedichtet hat und kaum noch welche im Reifen verblieb. Wegen zu wenig Milch wollte ich bei einem Defekt nicht auf Schlauch umbauen müssen.

Aber die Probleme bin ich ja jetzt los... ich war quasie leideschaftlicher nachkipper:lol:

Gruss

Innerhalb eines halben Jahres kippe ich immer so ca. 250 ml. nach. ...also alle 3 Monate 2mal 60 ml. Das ist ganz normal und entspricht den Empfehlungen. Ein halber Liter ist viel zuviel, es sei denn Du lebst in der Sahara oder am Nordpol. ;-)

Beim Schütteln des bikes "hört" man auch nicht, ob "genügend" Flüssigkeit drin ist. Wenn Du das Ventil aufdrehst und Dir noch etwas Milch entgegenläuft, brauchst Du in der Regel nicht mehr nachfüllen..so meine Erfahrung. Dann reicht der Luftdruck aus, um die vorhandene Suppe nach aussen zu drücken und das ist das was zählt bzw. gewährleistet, daß ausreichend abgedichtet wird.

Hatte übrigens innerhalb eines Jahres an zwei bikes nur einen Platten.
 
Ich kippe auch immer nach, allerdings 30-60ml.
Als ich dann meinen Reifen nach 1 Jahr runtergemacht habe, weil das Profil hinne war, hatte er allerdings nur knapp ~65g Mehrgewicht als original.
 
Ich kippe auch immer nach, allerdings 30-60ml.
Als ich dann meinen Reifen nach 1 Jahr runtergemacht habe, weil das Profil hinne war, hatte er allerdings nur knapp ~65g Mehrgewicht als original.

Bei 30ml hast Du aber keine Flüssigkeit mehr zum Abdichten im Reifen, sondern nur einen Latexfilm auf dem Reifen. Da geht Dir gänzlich der Vorteil des Systems verloren (ausser geringer Rollwiderstand).
 
Das Nachfüllen von 30-60 ml reicht bei einem dichten Reifen vollauf. Du musst ja nur das ausgleichen, was kontinuierlich eintrocknet oder "verdunstet".

Habe auch nie mehr nachgefüllt, im Reifen hatte es dann immer ganz wenig Flüssigkeit die reicht um eine Undichtheit abzudichten.

Wenn du 200 ml Flüssigkeit im Reifen rumschwabbern hast, dann kannst du im Gegenzug die Vorteile des Systems nicht nutzten und die überflüssige Milch neigt zur Klumpenbildung.

Ich hatte mit vielen Jahren Milch weder Pannen noch Klumpen.
 
die nach zu füllende Menge richtet sich ja auch nach der Reifengröße !
in einen 2.0er muss nicht soviel rein wie in einen 2.4er ;)
z.B. mache ich hinten eher etwas mehr rein (bis 90 ml) da ich hier öfter mal Dornen etc. drinnen habe. Vorne kommen ~60ml rein. Aber erst wenn es sich beim schütteln nach wenig angehört hat, notfalls muss man eben auch mal reinschauen.

wer 2x im Monat 60-70ml nachfüllen muss macht IMHO etwas falsch bzw. da stimmt was nicht.
ich kontrolliere so alle 4-6 Wochen (wenn ich daran denke...), nachfüllen muss ich aber höchstens alle 2 1/2 - 3 Monate je nachdem wie lange der Reifen schon mit Milch gefahren ist.
Klar, wenn es unterwegs mal offensichtlich rausgesuppt hat muss man früher kontrollieren/nachfüllen.
Aber 2x im Monat......
 
Hi Leute!
Hab jetzt eine Zeit lang diesen Fred mitgelesen. Meine Frage: Zahlt es sich aus einen Crossride zum tubeless umzurüsten? Hat das schon wer probiert? Was wäre das beste System dafür? Wo am besten (billigsten) bestellen? Welche Milch für einen Conti X-King RS? (weiss der ist ein wenig ein "Problemkind")
Danke schon mal für eure Antworten bzw. Erfahrungsberichte.
LG :daumen:
 
Warum sollte es sich nicht auszahlen? Niedriger Luftdruck bei größer Pannensicherheit ist doch LRS-unabhängig.

besorge dir zwei 20' Schläuche und irgendeine Milch (Notubes ist so ziemlich "everybody's darling" ... ist auch einfach am besten). Dann mache einfach einen auf Ghetto tubeless.

Conti kann echt frustrierend werden, gerade wenn man ja das vorher noch nicht gemacht hat (wobei es eigentlich wirklich einfach ist ... mit anderen Reifen)
 
Warum sollte es sich nicht auszahlen? Niedriger Luftdruck bei größer Pannensicherheit ist doch LRS-unabhängig.

besorge dir zwei 20' Schläuche und irgendeine Milch (Notubes ist so ziemlich "everybody's darling" ... ist auch einfach am besten). Dann mache einfach einen auf Ghetto tubeless.

Conti kann echt frustrierend werden, gerade wenn man ja das vorher noch nicht gemacht hat (wobei es eigentlich wirklich einfach ist ... mit anderen Reifen)
Und das geht? 20er aufschneiden (oder lassen), Milch rein und fertig? Oder wie?
Aber der X-King MUSS sein, echt ein genialer Reifen!!
LG :daumen:
 
funktionieren tun sie doch alle; z.b. Notubes ist ja eigentlich nichts anderes, wie ghetto. Nur das der Rimstrip schöner ist und bei Wiederverwendung (z.b. nach reifenwechsel oder platten) weniger fieselarbeit sein kann. dafür aber auch teurer.

die anderen systeme sind mir zu burp-anfällig, aber da hat jeder seine vorlieben.

bei 20" Schläuchen außerdem nur schwalbe nehmen, die haben nämlich rausnehmbare ventile
 
Nie wieder andere Milch als NoTubes! Hatte große Probleme mit Café Latex (?) meine 29er Reifen RoRo und RaRa auf ZTR Crest dicht zu bekommen, mit NoTubes dagegen kein Problem.

BTW: Hat jemand zufällig ein einzelnes NoTubes Ventil für ZTR Felgen günstig abzuegeben? Mir ist eines leider kaputt gegangen :(
 
weiter vorne im thread hatte ich mit irgendwem die unterhaltung, dass wenn man ein ersatzventil dabei hat auch keins kaputt geht... bis jetzt funktionierts genau so gut wie wie meine unsterblichkeitskette die ich schhon trage seit ich denken kann:lol:
bestell am besten gleich zwei...
 
Bei 30ml hast Du aber keine Flüssigkeit mehr zum Abdichten im Reifen, sondern nur einen Latexfilm auf dem Reifen. Da geht Dir gänzlich der Vorteil des Systems verloren (ausser geringer Rollwiderstand).

Stimmt schon, aber wir sind hier ja im Leichtbauforum, deswegen, versuche ich mit so wenig wie moeglich das Ding dicht zu bekommen.
Beim ersten mal 60g, dann immer mit 30 nachgiessen, das haut meistens hin. Wenns gar nicht klappt, dann halt nochmal 30 oder nur 20 oder 15.
Milchgeiz!
 
Stimmt schon, aber wir sind hier ja im Leichtbauforum, deswegen, versuche ich mit so wenig wie moeglich das Ding dicht zu bekommen.
Beim ersten mal 60g, dann immer mit 30 nachgiessen, das haut meistens hin. Wenns gar nicht klappt, dann halt nochmal 30 oder nur 20 oder 15.
Milchgeiz!

man sollte man schon 80 - 90 ml verwenden sonst hat man nicht lange seinen Spaß :)
 
hab jetzt die letzten 4 seiten nachgelesen aber nichts spezifisches zum RaceKing SS gelesen.

Versuche seit gestern hartnäckig auf tubelesszu wechseln, aber denkste... hab ne BOR 333 Felge mit FRM whitetape und Tufo Dichtmilch, mittlerweile leer... hab je eine 50ml Flasche in die Reifen gedrückt. Die "Pusteln" von Dichtmilch an den Flanken hat mich schon stutzig gemacht und heute morgen stand das Rad komplett platt im Zimmer :heul:

denkt jetzt bitte nicht das ich das in 10 min und ohne Anleitung gemacht habe. Der Tankwart hat mich nach knapp einer Std. darauf aufmerksam gemacht, dass auch noch andere Luft brauchen :o

Ist die Prozedur beim Conti RaceKing SS prinzipiell so schwer/unmöglich? Liegts an der Felge/Band? Der Milch?

Bin dankbar für jeden gut gemeinten Tipp...
 
Zurück