Acros A-GE Schaltung - ausprobiert

Fakt ist doch, dieses System ist schweineteuer aber preiswert.

...und angeblich ist die erste Charge schon komplett vergriffen...komisch, oder? Muss an den ganzen Neureichen liegen, die es den jammernden Hungertuchnagern mal so richtig zeigen wollen :rolleyes:. Eine wirkliche Unverschämtheit ist im übrigen eine Rohloff für über 1000,-, da ist nun nämlich gar nichts wirklich Kompliziertes dran und die Entwicklungskosten hat sie seit Jahren wieder eingespielt. Der Preis hat sich aber so gut wie nicht verändert und jetzt wird damit nur noch Geld gedruckt ohne irgendetwas an den Kunden weiterzugeben. Und ja, eine Schaltgruppe besteht nun mal im Wesentlichen Aus Shiftern, Schaltwerk und Umwerfer. Wenn ich da bei den beiden Hauptanbietern die UVP der Komponenten zusammenrechne, ist das auch nicht wirklich geschenkt. Wie gesagt, nicht jeder muss sich alles leisten können, so ist die Welt nun mal, ich habe auch mit mechanischen Schaltkomponenten Spaß am Radfahren, denn funktionieren tun die auf ähnlichem Niveau. Genauso wie ich keinen 911er brauche, um zur Arbeit zu kommen. mit Bus und Bahn oder dem Rad bin ich genauso schnell.
 
Ich mag aber mal das gesicht von unserem Loki sehen, wenn sein zukünftiger Arbeitgeber zu ihn sagt:
"Ich habe mich unter den Kollegen einmal umgehört, du warst dieses Jahr schon im Urlaub, hast deine Wohnung schön eingerichtet, fährst ein nettes Auto und bist ordentlich angezogen. Wir werden dir jetzt weniger Lohn zahlen, denn du hast dir ja schon alles gekauft, was du brauchst, mehr ist ja nun wirklich nicht nötig. Man kann auch sparsam leben und trotzdem glücklich sein"

Da frage ich mich, ob Loki seine Askese auch in diese Richtung konsequent leben könnte.

Felix
 
schön das ich keinen "zukünftigen" arbeitgeber habe. das ist das tolle an selbstständigkeit. sonst könnte ich auch nicht hier rumlungern. wie gesagt, BACK TO TOPIC!
 
dir ist schon klar das ich nicht den neuen getriebedownhiller fahre? zudem ist der rahmen wenn man die preise für spezialnabe, dämpfer und rohloff abzieht nicht deutlich teurer als ein serienrahmen aus grossproduktion (trotz der grossen anzahl an cnc-teilen und einzelproduktion), aber hauptsache mal rumblubbern.

könnte man nun mal zum thema zurückkommen?

Du peilst es wirklich nicht :lol:
 
...und angeblich ist die erste Charge schon komplett vergriffen...komisch, oder?
Nö, find ich rein gar nicht komisch.

Und ja, eine Schaltgruppe besteht nun mal im Wesentlichen Aus Shiftern, Schaltwerk und Umwerfer.
Nö.
Aus Gruppe wird also Schaltgruppe wird also Schaltwerk+UW+Shifter? Gruppe ist Gruppe, nicht ein Bruchteil dessen.

Wie gesagt, nicht jeder muss sich alles leisten können, so ist die Welt nun mal .... Genauso wie ich keinen 911er brauche, um zur Arbeit zu kommen. mit Bus und Bahn oder dem Rad bin ich genauso schnell.
So isses, schön
 
...und angeblich ist die erste Charge schon komplett vergriffen...komisch, oder?
Find ich echt gut.
Wenn sich die Schaltung gut verkauft macht Acros vllt noch mehr in der Richtung :)

Weil selbst wenn ich das Geld über hätte möchte ich nicht unbedingt noch nen Hydrauliksysthem und dann auch noch mit zwei Leitungen pro Shifter...
(Dann eher ein elektrisches wo man die Käbel praktisch fast unsichtbar verlegen kann.)

Also wie gesagt: Her mit nem normalen Acros Schaltwerk!
 
Wenn Shimano die elektronische Schaltung auch für das MTB bringt dann interessiert die Hydraulikschaltung sowieso niemanden mehr.
Es bleiben die starren Leitungen (und es werden sogar mehr :eek:).
So sieht die Zukunft der Kettenschaltung garantiert nicht aus. ;-)
Aber wer die Acros kaufen mag darf natürlich gerne zuschlagen. Da habe ich natürlich nichts gegen.
 
Aber wer die Acros kaufen mag darf natürlich gerne zuschlagen. Da habe ich natürlich nichts gegen.

ich auch nicht, weil dann shimano günstiger wird.
Auf dem Gebrauchtsektor bekommt man eh...
1. Umwerfer Deore f. einen 15 euro
2. xtr-Schaltung f. einen 60er Geld
3. Schaltzug f. 2 euro, hydraulik-ölfrei 100%
4. deore shifter ab 15 euro b. ebay
........
Gesamt: 82 euro

Acros kann soviel e- + hydro-Schaltungen verkaufen. Interessiert mich soviel, die der Dreck unter den Fingernägeln meiner Oma ( Omex )

Mir wäre lieber: Rock Shox würde wieder eine Elastomer-Federgabel produzieren? ( so eine Wartungsfreie f. längere Touren, wo man bei Bedarf nur Motorenaltöle nachfüllen muss )
 
Find ich echt gut.
Wenn sich die Schaltung gut verkauft macht Acros vllt noch mehr in der Richtung :)

Weil selbst wenn ich das Geld über hätte möchte ich nicht unbedingt noch nen Hydrauliksysthem und dann auch noch mit zwei Leitungen pro Shifter...
(Dann eher ein elektrisches wo man die Käbel praktisch fast unsichtbar verlegen kann.)

Also wie gesagt: Her mit nem normalen Acros Schaltwerk!

An den Bike Days in Solothurn haben sie mir gesagt, dass sie momentan prüfen wie sie weniger aufwendig dieses Ding fertigen können um den Preis und Zeitaufwand ein wenig zu drücken.
Aber sie gehen dann auch wohl davon aus, dass sie ein wenig schwerer wird, da man nicht alle Ecken und Kanten wegfräsen kann.
Bin aber mal gespannt.
 
Welche Vorteile soll mir die Hydraulik-Schaltung denn generell gegenüber einer herkömmlichen mit Schaltzügen bieten? Geringer Handkräfte sehe ich ja noch ein. Aber sonst?
Wie stelle ich sie z.B. ein? Ist sie besonders wartungsarm? Schaltet sie schneller und/oder präziser?
Ich kenne die Shimano Di2 vom Rennrad und wäre froh wenn so etwas für das MTB kommen würde. Einstellen ist ein Kinderspiel und die Performance wirklich überragend.
Den Markt für die Acros sehe ich aber nicht wirklich. Dafür ist sie viel zu teuer und bietet mir auf den ersten Blick keine wirklichen Vorteile gegenüber aktuellen Schaltungen.
 
Nö.
Aus Gruppe wird also Schaltgruppe wird also Schaltwerk+UW+Shifter? Gruppe ist Gruppe, nicht ein Bruchteil dessen.

Wie dem auch sei, XX/XTR Schaltwerk/Umwerfer/Shifter/Züge sind auch kein Schnäppchen. Wenn man berücksichtigt, dass man über Jahre hinweg keine Zugsysteme wechseln muss und bei Defekt eines Teiles jedes Einzelteil verfügbar ist (Shimano/SRAM kannste meist wegschmeißen, weil selbst wenn reparabel ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden) wird sich das über eine Gebrauchsdauer von ein paar Jahren nicht viel nehmen. Und selbst wenn es demnächst 11-fach gibt, einfach die Rasteinheit der Schaltung getauscht und schon ist man wieder up to date, während bei der Konkurrenz alles neu gekauft werden darf. Aber so wird natürlich in der modernen Wegschmeißgesellschaft nicht gedacht, da zählen kurzfristige Ergebnisse. Einen Markt für teures Zeug gibt es außerdem immer.
 
Sie ist schmutzresistent, die Rasterung ist im Schaltwerk, was dafür sorgt, das man ohne neukauf von Trigger oder Schaltwerk von 9 fach auf 10 fach oder 11 fach oder oder oder umrüsten kann. Leichte Funktion hast Du ja schon selber geschrieben. Und ich finde es von Vorteil keinen Akku mit rumschleppen zu müssen. Er mag nich schwer sein und auch lange halten Aber es ist ein Akku, er ist ganz anderen Belastungen als am Rennrad ausgesetzt und hat für mich nichts am Mtb verloren. Der Preis ist zwar hoch amber eine DI2 fürs MTB wäre bestimmt nicht billiger.
/Deer_KB1

PS: OK mete war etwas schneller.
 
Wie dem auch sei, XX/XTR Schaltwerk/Umwerfer/Shifter/Züge sind auch kein Schnäppchen. Wenn man berücksichtigt, dass man über Jahre hinweg keine Zugsysteme wechseln muss und bei Defekt eines Teiles jedes Einzelteil verfügbar ist (Shimano/SRAM kannste meist wegschmeißen, weil selbst wenn reparabel ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden) wird sich das über eine Gebrauchsdauer von ein paar Jahren nicht viel nehmen. Und selbst wenn es demnächst 11-fach gibt, einfach die Rasteinheit der Schaltung getauscht und schon ist man wieder up to date, während bei der Konkurrenz alles neu gekauft werden darf. Aber so wird natürlich in der modernen Wegschmeißgesellschaft nicht gedacht, da zählen kurzfristige Ergebnisse. Einen Markt für teures Zeug gibt es außerdem immer.

Ich glaube kaum das du den Preis der Acros irgendwie wieder reinholen kannst. Außer du kaufst die jedes halbe Jahr ein neues Schaltwerk und rechnest das dann auf viele viele Jahre hoch... ;-)
Zudem werden Ersatzteile der Schaltung sicherlicha auch nicht günstig sein.
Und wie oft tauscht man schon seine Schaltzüge? Zudem sind diese doch recht günstig.

Sie ist schmutzresistent, die Rasterung ist im Schaltwerk, was dafür sorgt, das man ohne neukauf von Trigger oder Schaltwerk von 9 fach auf 10 fach oder 11 fach oder oder oder umrüsten kann. Leichte Funktion hast Du ja schon selber geschrieben. Und ich finde es von Vorteil keinen Akku mit rumschleppen zu müssen. Er mag nich schwer sein und auch lange halten Aber es ist ein Akku, er ist ganz anderen Belastungen als am Rennrad ausgesetzt und hat für mich nichts am Mtb verloren. Der Preis ist zwar hoch amber eine DI2 fürs MTB wäre bestimmt nicht billiger.
/Deer_KB1

Eine elektronische Schaltung braucht gar keine Rasterung. Sie wird einfach neu programmiert. Das kann ein einfaches Firmwareupdate etc. sein.
Der Di2 Akku der 1. Generation ist schon nicht gerade riesig und hält eine gefühlte Ewigkeit. Ich bin mir sicher da könnte Shimano auch etwas kleineres zaubern. Und Preislich ist die Di2 auch noch ein gutes Stück günstiger als die Acros.
Für mich wäre eine elektronische Schaltung jedenfalls sehr viel reizvoller als die vorgestellte Acros mit ihren 2 Hydraulikleitungen pro Schalteinheit.
 
Ich glaube kaum das du den Preis der Acros irgendwie wieder reinholen kannst. Außer du kaufst die jedes halbe Jahr ein neues Schaltwerk und rechnest das dann auf viele viele Jahre hoch... ;-)
Zudem werden Ersatzteile der Schaltung sicherlicha auch nicht günstig sein.
Günstiger als ein neues Schaltwerk von SRAM/Shimano in jedem Fall.
Wenn man gezwungen ist, wie jetzt beim Wechsel von 9- auch 10-fach alles zu tauschen, sind bei der hochwertigsten Gruppe eben auch mal schnell 500-600 EUR für die genannten Schaltkomponenten weg. Also kauft man sich das Zeug zweimal, ist man schon fast beim Preis der Acros. Das kostet die Rasteinheit sicherlich nicht, wahrscheinlich irgendwo im mittleren zweistelligen Eur-Bereich. Da kann man jetzt viel diskutieren, argumentieren, lamentieren. Am Ende bleibt doch stehen: Die Acros hat eine deutlich höhere Halbwertszeit, als mechanische Komponenten. Und das rechnet sich, garantiert. Elektronik hat an einem Fahrrad meiner Meinung nach nichts zu suchen.

Und wie oft tauscht man schon seine Schaltzüge? Zudem sind diese doch recht günstig.
Je nachdem bei welchem Wetter man wie oft fährt ganz schön häufig. Ein hochwertiges Zugset mit Außenhüllen kostet eben auch mal 20,- und drei im Jahr kann man da schon mal verbrauchen. Es geht auch nicht darum, den Preis der Acros irgendwie wieder herauszubekommen, denn schließlich bietet sie genug andere Vorteile. Es geht mir lediglich darum, dass diese Schaltung über einen Zeitraum von z.B. 5 Jahren gesehen kaum der Wucher ist, als der er hier dargestellt wird.
 
Welche Vorteile soll mir die Hydraulik-Schaltung denn generell gegenüber einer herkömmlichen mit Schaltzügen bieten? Geringer Handkräfte sehe ich ja noch ein. Aber sonst?
Wie stelle ich sie z.B. ein? Ist sie besonders wartungsarm? Schaltet sie schneller und/oder präziser?
Ich kenne die Shimano Di2 vom Rennrad und wäre froh wenn so etwas für das MTB kommen würde. Einstellen ist ein Kinderspiel und die Performance wirklich überragend.
Den Markt für die Acros sehe ich aber nicht wirklich. Dafür ist sie viel zu teuer und bietet mir auf den ersten Blick keine wirklichen Vorteile gegenüber aktuellen Schaltungen.

- genauer
- bis zu 3 Gängen auf einmal hoch und runter schalten
- immer gleicher Kraftaufwand
- theoretisch endlose Haltbarkeit
- bei Acros Kettenschloss nicht mehr nötig um Kette kurz abzumontieren
- bei Acros jedes Teil einzeln nachbestellbar
- Gewicht
- Nur noch ein Hebel pro Schalter
- Die Verarbeitung lag weiter über dem was ich sonst an Schaltungen kenne
- kein Akku nötig
- keine wirklichen Verschleissteile (schaltzüge)
- kein Problem, Einzelteile nachzubestellen
-
 
[...]
- bei Acros Kettenschloss nicht mehr nötig um Kette kurz abzumontieren
[...]

Wenn ich die Kette kurz abmontieren will, öffnet die Schaltung den Rahmen:confused: Hydraulisch? Z. B. wenn ich beide Hebel gleichzeitig drücke, öffnen sich Rahmen und Käfig und die Kette fliegt ab - James Bond Features im Wald...
 
Günstiger als ein neues Schaltwerk von SRAM/Shimano in jedem Fall.
Wenn man gezwungen ist, wie jetzt beim Wechsel von 9- auch 10-fach alles zu tauschen, sind bei der hochwertigsten Gruppe eben auch mal schnell 500-600 EUR für die genannten Schaltkomponenten weg. Also kauft man sich das Zeug zweimal, ist man schon fast beim Preis der Acros. Das kostet die Rasteinheit sicherlich nicht, wahrscheinlich irgendwo im mittleren zweistelligen Eur-Bereich. Da kann man jetzt viel diskutieren, argumentieren, lamentieren. Am Ende bleibt doch stehen: Die Acros hat eine deutlich höhere Halbwertszeit, als mechanische Komponenten. Und das rechnet sich, garantiert. Elektronik hat an einem Fahrrad meiner Meinung nach nichts zu suchen.

Naja, ein Set aus XTR Schaltwerk + Shifter liegt aktuell bei ca. 270€. Lass es 300€ sein wenn man neue Züge etc. nimmt. Damit liegst du aber deutlich unter deinen 5-600€ ;)

Und eine Hydraulikschaltung ist noch immer eine mechanische Komponente ;-)
 
- genauer
- bis zu 3 Gängen auf einmal hoch und runter schalten
- immer gleicher Kraftaufwand
- theoretisch endlose Haltbarkeit
- bei Acros Kettenschloss nicht mehr nötig um Kette kurz abzumontieren
- bei Acros jedes Teil einzeln nachbestellbar
- Gewicht
- Nur noch ein Hebel pro Schalter
- Die Verarbeitung lag weiter über dem was ich sonst an Schaltungen kenne
- kein Akku nötig
- keine wirklichen Verschleissteile (schaltzüge)
- kein Problem, Einzelteile nachzubestellen
-

-Genauer als was? ;) Eine Di2 z.B. ist bestimmt nicht unpräziser.
-Eine elektronische Schaltung könnte theoretisch alle Gänge mit einem Knopfdruck durchschalten.
-Gewicht ist evtl ein Argument.
-Akku sehe ich nicht als kritisch an. Dann schon eher die Fummelei bei der Montage. Entlüften etc.. sicherlich nicht so einfach und schnell wie bei einer "normalen" oder elektronischen Schaltung.
-Und ob ein Hebel pro Schalter nun ein Vor- oder Nachteil darstellen wird Geschmackssache bleiben. Bei einer elektronischen Schaltung bräuchte man nur kleine Buttons die man beliebig anbringen und gestalten kann. ;)
-den gleichen Kraftaufwand habe ich bei einer elektrischen Schaltung zudem auch. Nämlich quasi gar keinen. ;)
 
-Genauer als was? ;) Eine Di2 z.B. ist bestimmt nicht unpräziser.
-Eine elektronische Schaltung könnte theoretisch alle Gänge mit einem Knopfdruck durchschalten.
-Gewicht ist evtl ein Argument.
-Akku sehe ich nicht als kritisch an. Dann schon eher die Fummelei bei der Montage. Entlüften etc.. sicherlich nicht so einfach und schnell wie bei einer "normalen" oder elektronischen Schaltung.
-Und ob ein Hebel pro Schalter nun ein Vor- oder Nachteil darstellen wird Geschmackssache bleiben. Bei einer elektronischen Schaltung bräuchte man nur kleine Buttons die man beliebig anbringen und gestalten kann. ;)
-den gleichen Kraftaufwand habe ich bei einer elektrischen Schaltung zudem auch. Nämlich quasi gar keinen. ;)

Eine elektrische Schaltung hat auch Nachteile, so ist es ja nun nicht:

-Abdichtung gegen Umwelteinflüsse (vor allem Nässe und Temperatur sowie die Kombination daraus)
-genügend leistungsfähige Stellmotoren verschleißen und sind schwer, die Taster verschleißen ebenfalls
-im Falle einer defekten Elektronik kann man nahezu nichts selbst machen/ist auf Händlersupport angewiesen. Wenn man eine alte Schaltgruppe hat, ist man vom guten Willen des Herstellers abhängig, ob man nun doch tatsächlich auf 11-fach oder was weiß ich upgraden kann, oder nicht.
-allein die ständige Beschäftigung mit dem Akku ist ein Ärgernis (Laden, Tauschen, Pflegen...) und LiPos sind eine Umweltsauerei
-es sieht einfach scheiße aus und günstig ist es auch nicht gerade


Der Kraftaufwand beim Schalten ist doch nun wirklich egal, solange er sich auf dem jetzigen Niveau bewegt. Viele haben sogar lieber etwas Rückmeldung vom Schalthebel. Ein Fahrrad ist doch kein Ipad.
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja, ein Set aus XTR Schaltwerk + Shifter liegt aktuell bei ca. 270€. Lass es 300€ sein wenn man neue Züge etc. nimmt. Damit liegst du aber deutlich unter deinen 5-600€ ;)

Und eine Hydraulikschaltung ist noch immer eine mechanische Komponente ;-)

Auch Schwachsinn, wir reden hier von der UVP und nicht irgendwelchen OEM-Straßenpreisen und da kostet eine XTR/XX nunmal sogar noch deutlich über meinen Werten. Außerdem kommen noch Züge und Umwerfer dazu, die Du großzügig unterschlagen hast. Den wirklichen Straßenpreis der Acros kennst Du doch noch gar nicht, wenn es mal wirklich eine Serie davon gibt und nicht nur 100 Stück zum Antesten.

Die UVP für Shimano XTR liegt übrigens bei 300,- für das Schaltwerk, 180,- für den Umwerfer und 330,- für die Shifter. Für's Zugset rechne ich mal 20,-. Das sind dann in Summe 830,-. Bei der XX sieht's nicht besser aus....
 
Zuletzt bearbeitet:
Schaltwerk+Umwerfer+Shifter+Züge/Hüllen=Gruppe?

Fakt ist doch, dieses System ist schweineteuer aber preiswert.

jetzt noch ne flasche crisan mit beigepackt und ich kauf das teil...

wo kommen eigentlich diese ganzen poster her, die das teil gestern zufällig testen konnten und es für die beste erfindung der menschheit halten?
 
Moin

@mete:daumen:....
Du sprichst mir mit deinen Posts heute sowas von aus der Seele,dem ist fast nichts mehr hinzuzufügen,insbesondere das Elektronik nichts an nem Mtb zu suchen hat(Meiner Meinung nach),nur:

Ich denke wir Biker sind Individualisten in jeglicher Hinsicht und das ist gut so,sonst wär unser Sport nicht das was ihn schlußendlich ausmacht!
Diesen Markt gibt es somit auf jeden Fall für diese ingenieurtechnische Meisterleistung,nicht umsonst ist die erste Charge bereits vor Auslieferung ausverkauft;)!
Ich bin einer von denen,bei dem die A-GE die Gänge wechseln wird:hüpf:...

Grüße

Nils:)
 
Die UVP für Shimano XTR liegt übrigens bei 300,- für das Schaltwerk, 180,- für den Umwerfer und 330,- für die Shifter. Für's Zugset rechne ich mal 20,-. Das sind dann in Summe 830,-. Bei der XX sieht's nicht besser aus....

In welchen Apotheken kaufst du denn ein? :D Nur mal so am Rande angemerkt.
Der Straßenpreis gilt und nicht der Preis beim teuren Onkel um die Ecke.
Wenn man allerdings unfähig (vermutlich zu doof) ist, einen schwindligen Schaltzug verlegen und einstellen zu können, wird es teuer beim Onkel?

Shimano xtr-Schaltwerke gibt es ab 70 euro und die passen sogar noch in den Rucksack.
Zugset: Hüllen und Endkappen kauft man sich auf der Rolle und der Strick dazu kostet 5 euro.
Der letzte deore Umwerfer kostete 27 euro und 90 euro cent.

Die shimano-Schaltung hat sich bewährt und funktioniert.
Brauche kein überteuerten Rohloff oder Acros-Hydraulikkram.
Shimano + Schweißporno reichen.
 
Zurück