Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
Richtig! Aber warum heißt der so?

Dazu hab ich leider nichts gefunden. Rausgefunden hab ichs nur durch deine Hinweise Porphyrmassiv und östlich des Petersberg. Dann Blick auf MagicMap und bei Goggl und da war er. Klingen tut es irgendwie italienisch. Hat sicher was mit etwas religiösen zu tun. Ein Bild giebt es erst heute Abend von mir
also bis dann
Kasebi
 
Dazu hab ich leider nichts gefunden. Rausgefunden hab ichs nur durch deine Hinweise Porphyrmassiv und östlich des Petersberg. Dann Blick auf MagicMap und bei Goggl und da war er. Klingen tut es irgendwie italienisch. Hat sicher was mit etwas religiösen zu tun. Ein Bild giebt es erst heute Abend von mir
also bis dann
Kasebi

Also... nach dem, was ich rausfinden konnte, reichte das ehemalige slawische Gebiet bis Elbe und Saale. So wurde das Petersberger Kloster auf einer ehemaligen slawischen Kultstätte erbaut.

So... im Litauischen, welches zu den slawischen Sprachen gehört, heißt "Abatas" Abt.

Auch die griechische Sprache wurde zum Teil durch die Slawen geprägt... und im Griechischen heißt "Abaton" oder "Abatos" heilige Stätte.

Aufgrund des ähnlichen Wortstammes und dem gemeinsamen slawischen Hintergrund sowie der gemeinsamen religiösen Bedeutung gehe ich, wie Kasebi, davon aus, dass Abatassinenberg einen Ort umschreibt, der für die alten Slawen heilig war...

Das ist aber nur eine Theorie... handfeste Tatsachen konnte ich nicht finden :confused:
 
Klingt schlüssig, da oben wurden (glaube ich) auch slawische Sachen ausgegraben.
Zum Lohn bist Du auch zu Falks "Spaß am Dienstag"eingeladen, diesmal gibts einen Orientierungssprint! Alle anderen können natürlich auch gerne kommen.
Und nun bin ich auf Kasebis Rätsel gespannt.
 
Und hier mein Bild für Sachsen Anhalt

tn


In welcher, ehemals selbstständigen; Stadt steht dieser Turm?
Also bis dann
Kasebi
 
Eingemeindet nach Annaburg, Fähren gibts nach Elster, Pretzsch und Prettin. Aber dieser Turm (gehörte der mal zu einer Stadtmauer?) ist nirgens zu finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eingemeindet nach Annaburg, Fähren gibts nach Elster, Pretzsch und Prettin. Aber dieser Turm (gehörte der mal zu einer Stadtmauer?) ist nirgens zu finden.

Moin
Ritter Runkel, ich laß deine Antwort gelten. Es ist der Historische Wachturm von Prettin. Es war ja auch nicht so leicht. Das ist schließlich nicht so die ideale MTB Ecke. Ich habe im letzten Jahr den Standortübungsplatz Annaburger Heide umrundet. Ich bin da bei 70Km auf gigantische 78Hm gekommen.
Nun denn Herr Ritter. Sie sind drann.
Also bis dann
Kasebi
 
Hättest mich (uns) ruhig noch etwas suchen lassen können. Außerdem bin ich fotomäßig ziemlich am Ende. So gibts eben ein etwas nichtsagendes Foto: aber schaut euch den Hintergrund an und was macht die Strasse? So kann es klappen.
 

Anhänge

  • Style.jpg
    Style.jpg
    58,2 KB · Aufrufe: 57
Also... sieht so aus, als würde die Straße im Wasser enden... also tippe ich mal, dass dort eine Fähre fährt.

Zudem sieht man im hintergrund rotes Gestein. So etwas findet man entlang der Saale v.a. in der Region um Rothenburg und Brachwitz...

Ich tippe mal und sage: Es ist Wettin!?
 
Hallo!
Also ich würde mal sagen, dass du in Bad Dürrenberg am Borlachturm ein Bad nehmen wolltest.:lol:
Und liege ich damit richtig?:confused:
Gruß Bikermario
 
In Ordnung Udo1.
Dann nehme ich die Aufforderung mal an und habe ein Bild, hart an der Grenze des Themas :daumen:

Wo bin ich bei meiner letzten Tour vorbeigekommen?
 
In Ordnung Udo1.
Dann nehme ich die Aufforderung mal an und habe ein Bild, hart an der Grenze des Themas :daumen:

Wo bin ich bei meiner letzten Tour vorbeigekommen?
Dies ist ein Apelstein Koalitionstruppen, er hat einen spitzenKopf in Form eines umgedrehten V (Zum Gedenken an die Völkerschlacht bei Leipzig wurden an wichtigen Orten der Kämpfe sogenannte Apelsteine aufgestellt. Insgesamt gibt es in Leipzig und Umgebung 50 solcher Denkmale.)
Standort:confused:
 
Das Thema stimmt im Groben. Ich meine aber, es ist kein echter Apelstein. Denk mal in die "andere Richtung"... ;)
Richtig ein echter Apelstein ist es nicht, denn er ist nicht bei den 50 Steinen aufgeführt;) und mir ist auch nicht bekannt, das einer auf dem Gebiet von Sachsen-Anhalt steht.
Da der Stein aber an den General Kalkreuth erinnert, der übrigens in Eisleben geboren wurde, muss es im Feldzug von 1806 gewesen sein wo er die zweite Reservedivision führte. Auf dem Rückzug von Auerstedt führte er seine Division um den Harz herum. Also muss der Stein irgendwo an der Landesgrenze Sachsen-Anhalt bei Auerstedt stehen, vermute ich mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das stimmt natürlich, Udo!
Er steht an der B87 zwischen Auerstedt und Gernstedt ziemlich genau auf der Landesgrenze... Die Marschrichtung der napoleonischen Truppen war 1806 eine andere als 1813. :p
Da bin ich am Samstag vorbeigekommen, als ich von Bad Sulza Richtung Heimat unterwegs war.
Nun bist du mal wieder dran!
 
Zurück