Projekt Lightfreerider/Enduro - Teil 2

dt-swiss hat ja auch noch was um 60g anzubieten, aber die teile lösen sich gerne mal von selbst? stimmt das?

Ich habe noch das alte Modell, und zumindest mein Exemplar löst sich tatsächlich gelegentlich. Nachdem mir das aufgefallen ist, checke ich es halt alle paar Touren, bisher ohne weitere Probleme.

Dafür wiegt das Teil mit 66g immerhin 3g weniger als der von dreamdeep. :D
 
Projekt Lightfreerider/Enduro abgeschlossen und wird nun sogleich entjungfert.

Na gut, neue Pedale bräucht ich noch. Die B124 von Wellgo sehen ganz vielversprechend aus. Da werd ich mich mal beeilen, wenn sie bei CRC endlich wieder lieferbar sind.



 
Hier ein aktuelles Foto von meinem Enduro



quote]

:daumen:
Teileliste würde mich interesieren, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele mir eine Enduro zuzulegen.
das ist doch ein Carbonrahmen, aber die Farbe hab ich noch nicht gesehen - ist das schon 2012 oder USA?
Vorallem würde mich interesieren wie sich so fährt, evtl. im Vergleich zu einem anderen/Vorgängerbike?.
 
Dir ist klar, dass dich das moralisch dazu verpflichtet einen wenigstens kleinen Erfahrungsbericht zu schreiben ? :)
Selbstverständlich :)


bei crc mit 87€ zumindest nochmal 16€ günstiger, allerdings mit teilweise langen Lieferzeiten...
Habe ich gestern auch entdeckt ;) Ist zwar immer noch (absolut gesehen) nicht billig, aber für die Teile ein vertretbarer Preis. Ich hoffe mal, dass die bald dort eintreffen, die voraussichtlichen Lieferbarkeitsdaten sind bei CRC ja nicht immer so verlässlich...


Für meinen Part: alles, was Mg oder Ti enthält hat meiner Meinung nach an einem Pedal für einen Freerider nichts zu suchen. Außerdem habe ich die Teile schon live gesehen, ich habe zwar nicht nachgemessen, aber jede Wette, dass die angegebenen 105x100mm eine glatte Lüge oder eine gezielte Falschmessung sind - die sahen noch kleiner aus, als die (mir) eh schon zu kleinen Sudpin...
 
Teileliste würde mich interesieren, da ich ebenfalls mit dem Gedanken spiele mir eine Enduro zuzulegen.
das ist doch ein Carbonrahmen, aber die Farbe hab ich noch nicht gesehen - ist das schon 2012 oder USA?
Vorallem würde mich interesieren wie sich so fährt, evtl. im Vergleich zu einem anderen/Vorgängerbike?.

Ist ein 2010 ProCarbon.

Es fährt sich wirklich sehr ausgewogen. Es klettert fast so gut
wie es bergab geht. Einfach eine tolle Geometrie.
Hätte ich hier in Dresden anspruchsvollere Strecken würde ich
mein 8kg Spark in Rente schicken!

Hier mal eine Teileliste aus dem Kopf:
Rahmen Specialized Enduro SL ProCarbon 2010
Gabel Fox 36 Talas Kashima 2011
Dämpfer Fox RP23
Bremse Avid XX WC mit 203/185 Windcutter
Schaltwerk Sram X0 9fach
Umwerfer Sram XX Direct Mount
Kurbel Shimano XTR 36-22
Kassette Shimano XT 11-34
Kette Sram PG 990 (?)
Shifter Sram X9
Pedale CB Mallet 2
Sattelstütze RockShox Reverb 380mm
Vorbau Syntace F109
Lenker Syntace Vector Carbon 680mm
Griffe Cannondale Superlight LockOn
Sattel SelleItalia SLR XP
LRS Tune King MK/Kong, ZTR Flow, CX-Ray
Reifen RubberQueen 2.4 und MountainKing II 2.4
Schläuche Michelin Latex

Mein langfristiges Ziel sind 12,5kg, was aber nicht so einfach wird.
 
Für meinen Part: alles, was Mg oder Ti enthält hat meiner Meinung nach an einem Pedal für einen Freerider nichts zu suchen. Außerdem habe ich die Teile schon live gesehen, ich habe zwar nicht nachgemessen, aber jede Wette, dass die angegebenen 105x100mm eine glatte Lüge oder eine gezielte Falschmessung sind - die sahen noch kleiner aus, als die (mir) eh schon zu kleinen Sudpin...

Also ich teste die gerade, und ich bin schon beeindruckt, was die ohne Murren wegstecken Ich denke mal, man kann das nicht mit den Magensium Pedalen a la Sudpin II vergleichen.
Mit der Größe irrst du dich, die sind größer. Alleine nach außen hin, sind die 1cm breiter als die SudpinIII.
 
Also ich teste die gerade, und ich bin schon beeindruckt, was die ohne Murren wegstecken Ich denke mal, man kann das nicht mit den Magensium Pedalen a la Sudpin II vergleichen.
Mit der Größe irrst du dich, die sind größer. Alleine nach außen hin, sind die 1cm breiter als die SudpinIII.
Meine (rein passiven!) Erfahrungen stützen sich auf die MG1 von einigen Kumpels. Die Teile waren selbst nach überwiegend gemäßigtem Toureneisatz nach wenigen Monaten regelrecht "rund", weil sie sich außen zusehens abnutzen. Für so Material bin ich zu schusselig :D
Ok, dann hat das wohl wegen der Form getäuscht. Ich beobachte mal die Lieferbarkeits-Situation bei den Vault und sehe dann weiter... :)
 
Mein langfristiges Ziel sind 12,5kg, was aber nicht so einfach wird.

Leer mal deine Trinkflasche aus, dann bist du schon bei 12.7 ;)

Spaß beiseite, wo willst du da noch 500g rausholen ohne Verluste in Stabilität/ Haltbarkeit/ Funktion hinzunehmen?

Anreize:
- Denk über 160er Scheiben nach, laut deiner Aussage hast du ja bei dir daheim keine besonders anspruchsvollen Strecken.
- Brauchts den bashring? Wenn nicht - weg damit.
- Bei Clickies kenn ich mich nicht aus - aber ggf. tut's hier auch eins ohne Käfig wenn du nicht in extremem Terrain unterwegs bist.
- XTR-Kassette, X0-Shifter, entsprechende Kette bringen auch noch ein paar gramm, allerdings sind das ganz schöne Investitionen. Selbiges gilt für den Sattel, gesetzt den Fall du fährst mit XC-Hose. Ansonsten wirds wirklich unbequem.

Gezieltes Weglassen/ Downsizing bringt hier die größere Ersparnis als sündteure Teile zu besorgen denke ich.

Mehr seh ich aufn ersten Blick nicht.

Schönes rad übrigens, aber etwas Farbe würde ihm auch gut stehn =)
 
bei mir würde als erstes die Sattelstütze wegfallen und schon sind 300g gespart.
Ich persönlich nehme mir noch die Zeit die Stütze händisch zu versenken. Evtl holt mich der neumodische Kram auch mal ein aber im Moment bin ich noch nicht soweit dafür das Mehrgewicht ans bike zu hängen.
UND die zusätzliche bescheiden zu verlegende Leitung widerstrebt mir auch....
 
bei mir würde als erstes die Sattelstütze wegfallen und schon sind 300g gespart.
Ich persönlich nehme mir noch die Zeit die Stütze händisch zu versenken. Evtl holt mich der neumodische Kram auch mal ein aber im Moment bin ich noch nicht soweit dafür das Mehrgewicht ans bike zu hängen.
UND die zusätzliche bescheiden zu verlegende Leitung widerstrebt mir auch....

Dito! Aber ich denke mal dass er nicht darauf verzichten will, ansonsten hätt er sich diese >300g schon längst gespart.
 
Die Reverb bleibt auf jeden Fall dran.

Im Prinzip muss ich nur noch 400g sparen.
Geplant ist der Umbau auf 10fach wegen 36er Kassette.
Mit XX Schaltwerk + Shiftern, XTR oder X0 Kassette
Dura Ace Kette. Das sollte schon mal 200g bringen.
Dann noch leichtere Kettenblätter (TA+CarbonTi),
leichterer Bashguard, leichte Kettenführung, Titan- + Aluschrauben,
leichtere Schläuche oder Tubeless.

Die Felgenaufkleber kommen übrigens noch ab.
Ich will nur noch die Farben Blau, Silber und Schwarz.
 
Remote Seatpost = sinnvollstes Biketeil nach der Erfindung des vollgefederten Rahmen (meine ganz persönliche Meinung) ;)

Gewicht sparen:
11-32 XT Kassette (wenn genug Geld auch gerne XTR)
Shifter X0 bringen marginal was
Mallet -> Eggbeater (oder besser Flats)
Schläuche -> Dichtmilch
Flasche/Halter weg -> Trinkrucksack (Geschmackssache)
Talas -> Float (Absenkung brauchts doch wirklich sehr selten, vermisse ich bei meiner Lyrik z.B. nicht)

Sinn und Unsinn mag man diskutieren, aber drin ist halt noch was. Auch wenn ich finde dass bei einem Rad mit 160mm Federweg irgendwo auch ein "zu leicht" in Sichtweite kommt. Mein Nomad hat derzeit rund 13,9kg, und (viel) weniger wär mir nicht "satt" genug auch ruppigen Trails.
 
Remote Seatpost = sinnvollstes Biketeil nach der Erfindung des vollgefederten Rahmen (meine ganz persönliche Meinung) ;)

Gewicht sparen:
11-32 XT Kassette (wenn genug Geld auch gerne XTR)
Shifter X0 bringen marginal was
Mallet -> Eggbeater (oder besser Flats)
Schläuche -> Dichtmilch
Flasche/Halter weg -> Trinkrucksack (Geschmackssache)
Talas -> Float (Absenkung brauchts doch wirklich sehr selten, vermisse ich bei meiner Lyrik z.B. nicht)

Sinn und Unsinn mag man diskutieren, aber drin ist halt noch was. Auch wenn ich finde dass bei einem Rad mit 160mm Federweg irgendwo auch ein "zu leicht" in Sichtweite kommt. Mein Nomad hat derzeit rund 13,9kg, und (viel) weniger wär mir nicht "satt" genug auch ruppigen Trails.

Die Mallets brauche ich bei Sprüngen bzw. ruppigen Passagen wegen der größeren Aufstandsfläche. Ich habe auch schon die unnötigen Pins und Zierplatten entfernt. Jetzt wiegen sie nur noch 400g.
Die Absenkung brauche ich tatsächlich nicht. Ich habe die Talas aber
sehr günstig bekommen.
Der Rest siehe oben.
 
Die Reverb bleibt auf jeden Fall dran.

Im Prinzip muss ich nur noch 400g sparen.
Geplant ist der Umbau auf 10fach wegen 36er Kassette.
Mit XX Schaltwerk + Shiftern, XTR oder X0 Kassette
Dura Ace Kette. Das sollte schon mal 200g bringen.
Dann noch leichtere Kettenblätter (TA+CarbonTi),
leichterer Bashguard, leichte Kettenführung, Titan- + Aluschrauben,
leichtere Schläuche oder Tubeless.

Die Felgenaufkleber kommen übrigens noch ab.
Ich will nur noch die Farben Blau, Silber und Schwarz.

Ah, verstehe, Geld spielt keine Rolle. Na dann kannst du dich ja austoben, worauf wartest du noch? Mach hinne und poste Bilder :daumen:

Würde trotzdem mal über 160er Scheiben, keinen bash und andre Pedale (Flats) nachdenken. Allein da stecken knapp 300g drin!
 
wenn der Preis keine Rolle spielt... :D

Talas -> Float 90gr
203/185 -> 185/160 60gr
XT 11-32 -> XX 11-36 48gr
X.0 9-fach -> XX 10 14gr
X.9 shifter -> XX 53gr
XTR Kurbel -> XTR 2011 83gr
PC 991 -> KMC x 10-SL 52gr
Mallet II -> XTR Trail 92gr (hat auch Käfig, selbst nachgewogen, funktioniert top)
Syntace Vector -> Enve 14gr (plus Upgrade auf 700mm)
SLR XP -> SLR Kit Carbon 65gr (fahre den 2011er und er passt perfekt)

so, dass macht dann grob 571 Gramm ;)

Mit schrauben, schaltröllchen, leichteren Schaltzügen, Lenker kürzen, Kettenblättern, Tubeless, Tretlager... kannst Du sicher auch noch mal gute 100 Gramm rausholen, je nachdem was Du rein baust.
 
Kurzer Erfahrungsbericht zur MartaSL (2010) mit StormSL Scheiben:

- Trek Scratch (15kg), Totem, Conti RainKing, 85kg Fahrer inkl. Gepäck. Vorher zuerst Louise FR (2006) mit 210/180 & Performance Belägen, danach vorne ne Gustav mit 210mm. Marta SL mit StromSL in 203/180mm, ebenfalls Performance Beläge.

Erfahrungen nach 2 Tagen DH in LacBlanc und 4 Tagen "Stolperbiken" in den Alpen.

- Magura untypisch ein klarer, relativ fester Druckpunkt.
- Dosierbarkeit für meinen Geschmack besser als Louise und Gustav.
- Fingerkraft spürbar geringer als bei der Louise, etwas höher als bei der Gustav.
- Bremsleistung in allen Situationen ausreichend.
- Bei sehr langen, sehr steilen Abfahrten wird die Fingerkraft irgendwann höher, es reicht aber immernoch um jederzeit problemlos mit einem Finger aufs Vorderrad zu bremsen. Die Gustav ist die einzige Bremse die ich bisher gefahren bin die diesen leichten Anstieg der Fingerkraft nicht spürbar hatte.
- Beim DH fahren konnte ich keine Nachteile gegenüber der Gustav entdecken.
- Trotz bewusstem Versuch => kein nennenswertes Fading produzierbar. Die Louise hat bei gleichen Aktionen schon spürbar nachgelassen.

Zusammenfassend würde ich sagen, die Bremse wird unterschätzt wenn man ne leichte Bremse sucht ;). Meine Skepsis wurde in keinster Weise bestätigt.

grüße,
Jan
 
Zurück