Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Ja es könnte gemäß dem verlinkten Bild tatsächlich sein, dass die Schweißnaht oberhalb des Ausfallendes stört, dann wird es noch schwieriger, wenn nicht gar unmöglich. Das kann man aber mit einem Stück Metall selbst testen, ob das ausreichend plan aufliegt. Die Achsplatte hat einen Durchmesser von 38mm.

Die von dir beschriebene Adapterakrobatik wird wohl nicht funktionieren, da der Speedbone dann zu weit von der Achse weg wäre und auch die Kräfte durch den längeren Hebel zu groß sein könnten. Was möglich wäre, könnte ein selbst gefräster PM160-auf-PM180-Adapter sein, der einen "Auswuchs" nach hinten hat, um die OEM2-Platte aufzunehmen.

Also etwas in der Art nur eben von PM auf PM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Horst,

leider ist das Bike, wie beschrieben, schon in meinem Besitz.
Eine gebrauchte Rohloff ist gerade so für mich als Schüler nach ewigem Sparen tragbar.

Kennt ihr den Jemanden bzw. ließt hier einer mit, der mir dann ggf. eine solche Halterung natürlich gegen Bezahlung schustern könnte? Ich bin leider werkzeugtechnisch schlecht ausgerüstet. ;-)
Die Alternative wäre natürlich die äußerst schöne Drehmomentstütze samt Rohrschelle.

Gruß,
Ole
 
Bisher hat die Drehmomentabstützung mit einem bearbeiteten IS2000-PM Adapter und OEM2 Achspatte bestens funktioniert.



Man könnte eine entsprechende Achsplatte fräsen die sich an dem hinteren Arm der PM Aufnahme abstützt, aber was sagt der Hersteller des Rahmen dazu?

 
Der Hersteller wurde schon vor Tagen kontaktiert, meldet sich nur leider nicht.
Ist aber der "normale" Zustand bei Canyon. Die sind mit ihren Kapazitäten ausgeschöpft.

Wirklich schade, dass es keinen Speedbone für PM von Rohloff direkt gibt. Ich denke/hoffe nicht, dass ich bis jetzt der einzige mit diesem Problem bin.
 
Aha, Bremssattel mit IS2000 gibt's also nicht mehr.
Ich kenn zumindest keinen (außer bei älteren Bremsen im Gebrauchtmarkt, z.B. die Gustl)
Was nützt dann ein Rahmen mit ebendieser Bremsaufnahme? ;-)
Ist - leider - die einzige Möglichkeit, den Rohloff-Speedbone zu befestigen.
Und bis vor 2 Jahren wurden die meisten Rahmen noch mit IS2000-Aufnahme am Hinterrad gebaut. PM setzt sich da jetzt erst durch. (Aber frag mich nicht, warum) Bei den Gabeln ging das deutlich flotter, da kriegst heut kaum noch welche mit IS2000-Aufnahme.
 
Und bis vor 2 Jahren wurden die meisten Rahmen noch mit IS2000-Aufnahme am Hinterrad gebaut. PM setzt sich da jetzt erst durch. (Aber frag mich nicht, warum)

Kann mich dran erinnern dass sich die Rahmenhersteller früher
beschwerten dass sie die geforderten Toleranzen nicht hinbekommen.
Bei IS fräst man es sich hinterher zurecht.
Heute kaum vorstellbar wenn man schaut wie umständlich man bei
IS mit Scheibchen nachjustieren muss, und wie schlabberig man
dagegen eine Avid CR so hinbiegen kann.
Dafür kann mann eine IS Bremse, wenn man sich die Scheibchen
gemerkt hat, einfach wieder anschrauben. Bei einer PM brauche
ich immer zwischen 3 und 15 Anläufe bis sie sitzt. ;)
 
Da kann man gleich bei den Bowdenzügen bleiben. Besser gleich elektrisch. Ext. Schaltansteuerung durch ext. Elektromotor ersetzen, Drehgriff samt Zügen weg und dafür zwei Druchschalter mit Knopfzelle. Fertig.

Sorry für complete off-topic, aber in dem Zusammenhang mit der Blödelei vorgestern muss das jetzt:

http://www.bikerumor.com/2011/08/10/ultegra-di2-electronic-shifting-ride-review-video-tech-report/

Das Video ist lustig.

...eTube technology ... four core wire system ... build frames with smaller holes ... waterproof right from the start ...

... PC connection tool ... diagnose where exactly the electronic problem is ... add more features to the electronic system ...

Genial ist auch der Typ, der mit stolzgeschwellter Brust das hoch/runter Schalten (an sich) erklärt, als hätte Shimano gerade den Nobel-Preis für eine Erfindung erhalten Gänge zu wechseln.

Hoffentlich kommt der Blödsinn nicht generell in Mode. GNADE!! :heul:
 
Besser gleich elektrisch .....

Die Bremsen über fly-by-wire - niemals.


Mir ging es darum dass, wie früher jeder Rahmen genormte Zugösen für
offene Züge aussen hatte, eine hydraulische Ansteuerung, auch der noch
verbleibenden Schaltkomponenten, ein genormtes Rohsystem innerhalb
der Rahmen ermöglichen würde.
Da ich denke dass, Mountainbikerahmen zuerst hauptsächlich aus Stahl,
heute Aluminium und in Zukunft hauptsächlich aus Carbon sein werden,
und hydraulikleitungen weitgehend frei verlegt werden können, diese
einfach einlaminiert werden und mit genormten Anschlüssen, in der
Nähe der Komponenten aufwarten.
Mit miniaturisierten Bayonettverschlüssen, wie man sie vom Bagger oder
Luftdruckleitungen kennt, bei denen beim Abziehen kein Öl austritt.

Dann könnte man auf dem Trail zum Kumpel sagen, komm, wir tauschen
mal schnell Bremsen, ich schraub mal schnell deine MT8 hinten hin, nur
so zum Testen ...
 
Einfach Schrauben am Bremssattel komplett loesen, Bremshebel straff ziehen und Schrauben wieder anziehen. :) Das spart ca. 14 Versuche..

Funktioniert leider meistens nur in der Theorie und mit machanischen Bremsen.

Postmount ist Schrott. Es sei denn, man muß täglich seine Bremse wechseln. Und dann hat es den Nachteil, dass ein defektes Gewinde ein wirklich erheblicher Schaden ist.
 
Einfach Schrauben am Bremssattel komplett loesen, Bremshebel straff ziehen und Schrauben wieder anziehen. :) Das spart ca. 14 Versuche..

Ich weiss nicht was Du für Bremsscheiben montiert hast aber meine
geben beim Anziehen natürlich nach, die konischen Scheibchen suchen
sich auch nicht von selbst eine nichtverkantende Lage.

Carbon Sondermüll ...
Ja dann ...
 
Zum Glück sind nur wenige Aussagen Sondermüll hier... ;-)

Mal was anderes: gibt es 30 Zähne in 104mm / 4 Arm? Wo?
Daaanke und Gruss
Georges
 
Zuletzt bearbeitet:
Helicoil :daumen:

Ne, kaputtes Gewinde wäre doof.


[wunsch]
Zur neuen Superrohloff,
entweder sie kommt zur Geburtstagsparty auf der Eurobike - oder
die nächsten 10 Jahre nicht ....
[\wunsch]
 
Sorry, ich werfe mal eine "dumme" Frage in die Runde:

Wer hat sich schon Gedanken gemacht, ob man das hintere Rohloff-Ritzel so verändern könnte, dass dann handelsübliche Ritzel drauf passen würden?
--> Fräsen-Fraktion

Von dem was ich gesehen habe, müsste man:

1) Shimano/SRAM-Ritzel um ca 0.5mm schleifen, damit der Innendurchmesser passt (??)

2) einen Rohloff-Ritzel so modifizieren, dass
a) er keine Zähne mehr hat
b) seine Kante die Innenzähne/Blöcke eines Standard-Ritzels aufnehmen kann (damit es Vortrieb gibt).

3) Schliesslich mit eine Mutter gegensichern (zB halbes Rohloff-Ritzel). Um diese einfacher abzunehmen, hat sie zwei Löcher, um sie mit einer Zange zu greifen.

Vorteile:
-man kann unterwegs bestehende Ritzel kaufen und ganz einfach modifizieren.
-man kann sein Ritzel von 11 bis 22 Zähne aus dem Sraminognolo-Sortiment wählen
-Ritzel ist einfach zu wechseln, da auf dem Gegen-Ritzel keine Kraft wirkt
-Ritzel liesse sich auch wenden (ok, Spur-änderung von 4mm)

Fazit: Liebe Rohloff GmbH, wieso konntet Ihr das Innendurchmesser des Ritzels nicht um 0.5mm kleiner (resp. das Gewinde entsprechend grösser) machen??? :-(((:confused:

Danke der Inputs u Gruss

Georges
 
mal eine Frage: Ich fahre seit 2003 eine Rohloff, die Nabe hat also einige Kilometer geschafft. In meinem Standardgang (Nr.10) kommt es unregelmäßig beim Treten zu einem Knacken, dabei habe ich das Gefühl, daß die Kette wie früher bei Kettenschaltungen durchrutscht.
Das habe ich aber NUR im 10.Gang, in allen anderen Gängen kann ich mit wenig und viel Kraft reintreten, ohne daß es zu diesem Knacken kommt. Was kann das sein?
 
-man kann unterwegs bestehende Ritzel kaufen und ganz einfach modifizieren.

Wie lange bist du unterwegs? :eek:

-man kann sein Ritzel von 11 bis 22 Zähne aus dem Sraminognolo-Sortiment wählen

Vorteil aaaaber: Man "darf" je nach gewähltem Kettenblatt gar keine so kleine Ritzel fahren.

-Ritzel ist einfach zu wechseln, da auf dem Gegen-Ritzel keine Kraft wirkt

So ganz verstanden habe ich noch nicht wie du "dein" Ritzel befestigen möchtest. Ich denke jedoch es schadet nicht wenn man das originale Ritzel öfter als alle 10 Jahre abnimmt.

-Ritzel liesse sich auch wenden (ok, Spur-änderung von 4mm)

Ist aber auch nur bei Ritzeln größer 16 Zähnen möglich. Ich sehe wenig Vorteile, eher den Nachteil das es zusätzliche Schraubverbindungen gibt die Probleme machen können (knacksen, lockern).

Grüße
Stefan
 
Danke Stefan

Wie lange bist du unterwegs? :eek:
Bis jetzt waren's nur max 4 Monate. Ich hoffe, es wird mal länger. War auch dafür gedacht, um eine Motivation mehr zu haben.

Vorteil aaaaber: Man "darf" je nach gewähltem Kettenblatt gar keine so kleine Ritzel fahren.
Viele von uns wissen schon, dass es ein Unterschied bei der Speedhub, was man machen darf und was man macht. Genügend von uns fahren mit Ähnlichem wie 36x16 (statt 38x16).

Und wer hat etwas dagegen, von der Bodenfreiheit einer 26x11 zu profitieren? :D:D:D

So ganz verstanden habe ich noch nicht wie du "dein" Ritzel befestigen möchtest. Ich denke jedoch es schadet nicht wenn man das originale Ritzel öfter als alle 10 Jahre abnimmt.
Ich habe befürchtet, es nicht richtig beschreiben zu können.
Zu "alle 10 Jahre": Nehmen wir an, der Ritzel liesse sich in 30 Sekunden wechseln. Wären wir nicht geneigt, einfach mal je nach dem, wie wir die Transalp planen, davor zu wechseln?

Befestigung: Der Speedhub-Ritzel wird so geändert, dass man nur die "Mutter" hat. Es ist kein Ritzel mehr sondern nur noch ein Zylinder mit Innengewinde. Der Zylinder wird halbiert und ist nur noch ca. 5.5mm breit. Die eine Seite dieses Zylinders bleibt wie sie ist, die andere wird als Negativ zum Shimano-Sram-Campagnolo Ritzel gefräst: An gewisse Stellen ist der Zylinder 5.5mm breit an anderen 4mm breit.
Der Standard-Ritzel rastet auf der Nabe dank der 8 kleineren Blöcke und dem einen grösseren Block. Die benützt man, um auf das "veränderte" Ritzel zu greifen. Auf der anderen Seite braucht dann nur ein kleiner Ring mit Innengewinde am Standard-Ritzel zu drücken. Dieser braucht kaum mehr als geschätzte 2mm breit zu sein.

Am Einfachsten zu sehen, wenn man einen Rohloff- und einen Standard Ritzel in der Hand nimmt.

Ist aber auch nur bei Ritzeln größer 16 Zähnen möglich. Ich sehe wenig Vorteile, eher den Nachteil das es zusätzliche Schraubverbindungen gibt die Probleme machen können (knacksen, lockern).
Wieso nur für Ritzel >16??
Grosser Vorteil: einfaches Wechseln, Vielfalt, kein Verhocken, kleinere Anzahl Zähne etc..
Zusätzliche Schraubverbindung: von mir aus entfällt sie, da es nur gesteckt wird. Eigentlich wie bei einer normalen Ritzel-Achse-Verbindung.

Muss mir mal ein Ritzel-Tool kaufen... dann nachmessen, wie der Durchmesser passt. Der Rest liesse sich sogar mit Feile und Schraubstock machen...

Schöne Grüsse

Georges

P.S.: hoffentlich war es jetzt "klarer"... ;-)
 
Zurück