Nerve AM 2010: Haarriss in der Sitztstrebe

Hat vielleicht etwas mit der Eurobike zu tun?

Ich hatte damals meinen ganzen Rahmen eingeschickt und in unter 10 Tagen wieder zurück.

Denke ich eher nicht.
Habe bei meiner Supportanfrage wegen des Rahmenbruchs direkt am Folgetag alles geklärt gehabt von wegen Retourenschein und allen anderen Formalitäten. Fehlt jetzt nur noch ein großer Karton...

Bei mir heißt es ich muss unbedingt den kompletten Rahmen einschicken.
Denkt ihr das hat auch was mit dem Dämpfer zu tun?
Komisch das es mal so und mal so geht...

Gruß Honnel
 
Ich hab denen gesagt dass ich in der Schweiz wohne und es deswegen ziemlich aufwändig ist den ganzen Rahmen zu schicken. Der Retourenschein ist nur innerhalb von Deutschland gültig. Danach hat die Frau vom Service gesagt dass es auch ok ist wenn ich nur die Strebe schicke wenn ich mir den Ausbau zutraue.

Ich versteh nicht warum man ansonsten aber immer den kompletten Rahmen schicken muss. Natürlich hat man an der Strebe keine Rahmennummer mit der man überprüfen könnte ob der Rahmen noch Garantie hat aber keiner dieser Rahmen ist ja schon älter als 6 Jahre.
 
Willkommen im Boot :(
Was meint Canyon dazu?

Mein Rahmen ist mittlerweile schon unterwegs zu Canyon.
Schon mal gut: Man bekommt einen Retourenschein, hat also keine Kosten für den Versand (zumindest bis jetzt).
Hoffe das es jetzt flott voran geht, bisher wurden 2-3 Wochen geschätzt.

Gruß Honnel
 
Habe an Canyon erst vorhin geschrieben, also ist erst mal Abwarten angesagt. Ich hoffe, dass ich den Rahmen noch bis Dezember fahren kann, weil ich keine Lust habe schon wieder 3 Wochen auf mein Bike zu verzichten. Hatte das erst letzten November, wo man noch mal bei einigen Sonnentagen hätte wunderbar fahren können.. damals war der Dämpfer undicht und die Gabel hat gebockt..
 
Aus Erfahrung kann ich sagen, dass es so auch noch hält. Also keine großen Sprünge und immer ein Auge drauf... dann würde ich ruhig weiterfahren bis du es einschickst (... wie immer ohne Gewähr :D)
 
Schon irgendwie ärgerlich: Den bekannten Haarriss hab ich Anfang August festgestellt und dann per Mail mit Canyon den Austausch auf Garantie vereinbart.

Eingeschickt hab ich's am 20. August
Geplantes Reparaturdatum laut Canyon: 29. September!

Realistisch betrachtet hab ich mein Bike Anfang/Mitte Oktober wieder. OK, außer dem Tausch der betroffenen Sitzstrebe sind noch ein paar andere Arbeiten fällig, die ich gleich mitmachen lass' (Zughüllen tauschen, hintere Lager der DT Nabe schon wieder tauschen, etc.), aber 6 Wochen find ich schon ganz schön lange - zumal für eine Garantieabwicklung, bei der Kunden in der Regel eh schon 'unzufrieden' sind.

Das war's dann wohl mit den Herbsttouren im goldenen September. :-(
Ausfahrten auf meinem Steppenwolf-Oldtimer machen halt nur halb so viel Spaß....

derwolf02

PS: Braucht jemand einen Canyon Nerve AM Rahmen, Größe L, Baujahr 2009, mit Fox RP23 Dämpfer (Service 12/2010). Alle Lager neu, Sitzstrebe und Wippe neu, Züge und Zughüllen neu, Preis VB. Interessenten bitte per PN melden.
 
Sehr schade das ganze :( - mich wundert es auch, dass dieses Problem 2009 nicht aufgefallen ist und man den selben Hinterbau auch 2010 verbaut hat.

@derwolf
Was wirds denn als nächstes? Ich überlege auch derzeit ob ich nächsten Frühling dann upgraden soll. Allerdings sind mir die richtig edlen Räder einfach zu teuer. Nicolai und Co kosten eben gleich mal 4000€-5000€ :X - ein Strive 9.0 wäre bei 3000€ fast ein "Schnäppchen"..
 
Hi zusammen,

Sehr schade das ganze :( - mich wundert es auch, dass dieses Problem 2009 nicht aufgefallen ist und man den selben Hinterbau auch 2010 verbaut hat.

Laut dem Post von Canyon ist das ja schon 2009 behoben worden:
Hallo,
um hier mal etwas Licht in die Sache zu bringen. Wir hatten bei der 2009 eingeführten Nerve Modellreihe verschiedentlich die hier genannten Risse. Die Reklamationsquote liegt dabei aber durchaus im üblichen Rahmen. Wir haben natürlich nach den ersten Fällen die Rahmen untersucht und als Ursache Fertigungsprobleme festgestellt. Um diese zu umgehen wurden bereits in der 2009er Generation als Running Change verschiedene Änderungen an den Kettenstreben und Postmount-Aufnahmen durchgeführt um hier mehr Reserve zu haben. Betroffene Rahmen werden wie hier auch schon beschrieben anstandslos getauscht.

Viele Grüße,
Michael

Ist bekannt ab wann keine Rahmen mehr mit den Fertigungsfehler raus gegangen sind? Habe mein Rad im Juni 2009 bekommen, da wars also noch mit dem Problem... :(

Eingeschickt hab ich's am 20. August
Geplantes Reparaturdatum laut Canyon: 29. September!

Wie lange muss der Rest so warten? So wie ich das hier lese sind ja einige Rahmen/Sitzstreben gerade unterwegs zu Canyon oder dort für Austausch/Reparatur bzgl. des "Haarriss"-Problems.
Bei mir ist der Rahmen mittlerweile heil bei Canyon angekommen. Bis auf die automatische Eingangsmail ist aber noch nichts weiter geschehen (Aber auch erst seit gestern dort).

Gruß Honnel
 
Mir hat Canyon noch nicht einmal meine Email beantwortet. Das finde ich jetzt schon recht komisch. 48h sind zwar keine Ewigkeit, aber doch ausreichend viel Zeit um zumindest mal zu antworten? Egal, ich chill derweil mal. Hoffentlich bricht mir das Teil nicht sporadisch auseinander :D
 
Sehr schade das ganze :( - mich wundert es auch, dass dieses Problem 2009 nicht aufgefallen ist und man den selben Hinterbau auch 2010 verbaut hat.

@derwolf
Was wirds denn als nächstes? Ich überlege auch derzeit ob ich nächsten Frühling dann upgraden soll. Allerdings sind mir die richtig edlen Räder einfach zu teuer. Nicolai und Co kosten eben gleich mal 4000€-5000€ :X - ein Strive 9.0 wäre bei 3000€ fast ein "Schnäppchen"..

Gute Frage, zu deren Beantwortung ich bisschen ausholen muss:
Ich bin traumatisiert von meinem Steppenwolf Tycoon CT bzw. CR. Ich hatte seinerzeit eine Endlos-Reklamation mit gerissenen Hinterbauten (ich wurde deswegen vor ca. 3 Jahren sogar mal in der BIKE interviewt). Mir sind damals innerhalb von zwei Jahren 5 Hinterbauten immer an derselben Schweißnaht gerissen -einer sogar während der Fahrt. OK, ich wiege 87 kg und bin damit kein Leichtgewicht, fahre aber weder Rennen noch im Bikepark. Ich mach keine Stunts und bis auf ab und zu einen Bunny Hopp über ne Wurzel, bleiben die Räder meist am Boden. 90 % der Strecke leg ich im Mittelgebirge zurück und einmal jährlich ne Transalp. Ist das jetzt extrem? Ich denke nicht. Ein nicht auf's letzte Gramm getrimmtes All Mountain muss das abkönnen! Deshalb sah/seh ich die Schuld für solche Risse in den Hinterbauten bei Steppenwolf bzw. jetzt eben bei Canyon, und nicht bei mir.

Der langen Reder kurzer Sinn: Wenn einem einmal ein Rahmen gerissen ist, dann ist das Grundvertrauen weg. Bei meinem Steppenwolf schau ich jetzt noch regelmäßig auf die bekannte Stelle (obwohl der letzte Rahmen seit 6 Jahren hält), ob nicht schon wieder was zu sehen ist - man weiß ja nie. Und bei meinem Canyon würde es auch so werden, wenn ich's denn mal wieder hab.

Deshalb ist in mir folgender Plan gereift:
Am Samstag hab ich einen Termin beim Liteville Händler. Das 301 kostet zwar satte 1900 € (Rahmen + Dämpfer), aber ich hab keinen Bock mehr auf gerissene Hinterbauten - und über LV hab ich echt noch NIE was negatives gehört. Meinen Canyon Rahmen werde ich verkaufen. Ich schätze mal, dass ich irgendwas zwischen 500 und 800 € dafür bekommen sollte (Rahmen mit Dämpfer). Dann leg ich noch 1400 - 1100 für den LV Rahmen drauf und nochmal 200 für das hintere Laufrad (LV hat Syntace X12 Steckachse hinten). Den Rest der Teile kann ich vom Canyon übernehmen.
Soweit der Plan. Ob sich das technisch machen lässt (und ich das OK meiner Freundin für eine Investition in dieser Höhe bekomm' :lol:), muss ich mal schauen. Aber hey, würde ich Golf spielen (Gott bewahre!), wäre das nichtmal der jährliche Beitrag im Golfklub, oder?
 
Da schon ich mein Bike die letzten 3 Wochen, damit vor dem Urlaub keine Strebe reißt und nach 2 std Biken im Ösiland entdecke ich heute wieder ein Riss über der Schweißnaht. Bild posten spar ich mir, sieht ja immer gleich aus. Da ich noch ein paar Tage hier bin und das nun auch schon zum dritten mal passiert ist, könnte ich kotzen:kotz:

Dreimal darf man nachbessern - danach kannst du Wandlung vom Hersteller verlangen, also Geld zurück. Meines Wissens nach geht das aber nur während der Gewährleistungsfrist (erste 2 Jahre), nicht während der anschließenden Garantiezeit.
Probier's halt mal...
 
Sehr schade das ganze :( - mich wundert es auch, dass dieses Problem 2009 nicht aufgefallen ist und man den selben Hinterbau auch 2010 verbaut hat.

@derwolf
Was wirds denn als nächstes? Ich überlege auch derzeit ob ich nächsten Frühling dann upgraden soll. Allerdings sind mir die richtig edlen Räder einfach zu teuer. Nicolai und Co kosten eben gleich mal 4000€-5000€ :X - ein Strive 9.0 wäre bei 3000€ fast ein "Schnäppchen"..

Oder ein Speci Enduro (war mein Ersatz für das verspätete Strive) oder eine Alutech Fanes?

Beides für Eur 3000 machbar (Specis sind jetzt eh alle reduziert). Dann halt nicht so gut ausgestattet und ein bisserl schwerer, aber funktional mindestens genausogut. Beim Enduro muss man halt die Laufräder austauschen, dann passt's. Und bei der Fanes hat man das Hinterbaudebakel schon hinter sich.
 
Bitte solche Ausdrücke nicht posten... da war ich etwas angesäuert ;).

Achso, Nerve/Gewährleistung/Canyon ... alles ist gut!
 
Habe heute die Email von Canyon erhalten. Man hat mir direkt einen Rücksendeschein zugesandgt und mich gebeten das Rad direkt zurück zu schicken. Das Rad soll ich nicht weiter benutzen, die Gefahr, dass der Hinterbau komplett wegbricht, ist wohl doch zu groß. Ziemlich bitter nach etwa einem Jahr Einsatz. Ich frage mich jetzt ernsthaft was ich machen soll, denn die nächsten 3 Wochen komplett ohne Bike halte ich nicht aus :D
 
Habe heute die Email von Canyon erhalten. Man hat mir direkt einen Rücksendeschein zugesandgt und mich gebeten das Rad direkt zurück zu schicken. Das Rad soll ich nicht weiter benutzen, die Gefahr, dass der Hinterbau komplett wegbricht, ist wohl doch zu groß. Ziemlich bitter nach etwa einem Jahr Einsatz. Ich frage mich jetzt ernsthaft was ich machen soll, denn die nächsten 3 Wochen komplett ohne Bike halte ich nicht aus :D

Keine Sorge, der Hinterbau bricht nicht so einfach weg. Das müssen die natürlich zur Sicherheit sagen. Ich bin mit meinem Riss noch ein halbes Jahr gefahren, um es nicht während der Hauptsaison abgeben zu müssen (aber auch in der Wintersaison bin ich ungern ohne Rad :D). Ich bin auch noch damit gesprungen und gedropt - natürlich in Maßen, war ja ein Nerve XC :cool:
 
Hm jo ich fahr dann mal weiter. Wäre jetzt zu frustrierend das Rad abzugeben :(

Gute Frage, zu deren Beantwortung ich bisschen ausholen muss:
Ich bin traumatisiert von meinem Steppenwolf Tycoon CT bzw. CR. Ich hatte seinerzeit eine Endlos-Reklamation mit gerissenen Hinterbauten (ich wurde deswegen vor ca. 3 Jahren sogar mal in der BIKE interviewt). Mir sind damals innerhalb von zwei Jahren 5 Hinterbauten immer an derselben Schweißnaht gerissen -einer sogar während der Fahrt. OK, ich wiege 87 kg und bin damit kein Leichtgewicht, fahre aber weder Rennen noch im Bikepark. Ich mach keine Stunts und bis auf ab und zu einen Bunny Hopp über ne Wurzel, bleiben die Räder meist am Boden. 90 % der Strecke leg ich im Mittelgebirge zurück und einmal jährlich ne Transalp. Ist das jetzt extrem? Ich denke nicht. Ein nicht auf's letzte Gramm getrimmtes All Mountain muss das abkönnen! Deshalb sah/seh ich die Schuld für solche Risse in den Hinterbauten bei Steppenwolf bzw. jetzt eben bei Canyon, und nicht bei mir.

Der langen Reder kurzer Sinn: Wenn einem einmal ein Rahmen gerissen ist, dann ist das Grundvertrauen weg. Bei meinem Steppenwolf schau ich jetzt noch regelmäßig auf die bekannte Stelle (obwohl der letzte Rahmen seit 6 Jahren hält), ob nicht schon wieder was zu sehen ist - man weiß ja nie. Und bei meinem Canyon würde es auch so werden, wenn ich's denn mal wieder hab.

Deshalb ist in mir folgender Plan gereift:
Am Samstag hab ich einen Termin beim Liteville Händler. Das 301 kostet zwar satte 1900 € (Rahmen + Dämpfer), aber ich hab keinen Bock mehr auf gerissene Hinterbauten - und über LV hab ich echt noch NIE was negatives gehört. Meinen Canyon Rahmen werde ich verkaufen. Ich schätze mal, dass ich irgendwas zwischen 500 und 800 € dafür bekommen sollte (Rahmen mit Dämpfer). Dann leg ich noch 1400 - 1100 für den LV Rahmen drauf und nochmal 200 für das hintere Laufrad (LV hat Syntace X12 Steckachse hinten). Den Rest der Teile kann ich vom Canyon übernehmen.
Soweit der Plan. Ob sich das technisch machen lässt (und ich das OK meiner Freundin für eine Investition in dieser Höhe bekomm'
lol2.gif
), muss ich mal schauen. Aber hey, würde ich Golf spielen (Gott bewahre!), wäre das nichtmal der jährliche Beitrag im Golfklub, oder?
Also Liteville.. ich weiß nicht. Bei dem Rad gehen die Meinungen total extrem auseinander. Manche sagen der Rahmen ist das einzig ware und andere sind wiederum der Meinung, es wäre ein überteuerter Taiwan Rahmen.
Generell habe ich einen besseren Eindruck von den Nicolai Rahmen. Vielleicht magst du dir ja mal den Helius AC Rahmen ansehen? Das wäre in der Federwegsklasse des Nerve AM und der Rahmen ist in Deutschland komplett hergestellt. Im Gegensatz zu LV hat über Nicolai noch nie jemand was negatives geschrieben, zumindest nicht in diesem Forum, bzw. ich habs nicht gelesen..

edit:
Ach ja: Dein Rahmen wird wohl nicht mehr so viel wert sein. Ich halte 400-500€ realistisch, auch wenn sich das nach verdammt wenig anhört. Das Problem mit der Sitzstrebe ist doch relativ bekannt. Außerdem bekommt man nur als Erstbesitzer die Garantie .. habehier auch im Bikemarkt schon Angebote für um die 350€ für den Rahmen gesehen - ohne Dämpfer.
 
Hm jo ich fahr dann mal weiter. Wäre jetzt zu frustrierend das Rad abzugeben :(

Also Liteville.. ich weiß nicht.

Der Riss kann ganz schnell ein Bruch werden, also nimm dir immer ausreichend Kabelbinder mit und eine "Schiene" (wobei demjenigen, bei dem ich das so erlebt hab, ist jetzt dann auch das Scratch zerbrochen...).

Bei Liteville kann man nicht erwarten, dass Probleme (ausser Knarzen und Quietschen) groß publik werden, das wird bei denen alles ganz dezent geregelt.
Das Bike an sich fand ich aber ok für ein AM vom fahren her, ob man da so viel Geld für ausgeben mag, ist ne andere Sache.
Bei Nicolai ist das ähnlich. Die Probleme dies gibt werden nicht gross publik und im Zweifel unbürokratisch gelöst, so wie ich das mitbekommen hab. Ich kenn einige Nicolai Fahrer, die hatten vorher Liteville oder Canyon und sind jetzt zufrieden.
Alutech ist nicht vergleichbar, das ist schwerer - eher wie das Torque.

Die Preise die auf ebay für AM Rahmen gezahlt werden sind erstaunlich hoch!
 
...
Also Liteville.. ich weiß nicht. Bei dem Rad gehen die Meinungen total extrem auseinander. Manche sagen der Rahmen ist das einzig ware und andere sind wiederum der Meinung, es wäre ein überteuerter Taiwan Rahmen.
Generell habe ich einen besseren Eindruck von den Nicolai Rahmen. Vielleicht magst du dir ja mal den Helius AC Rahmen ansehen? Das wäre in der Federwegsklasse des Nerve AM und der Rahmen ist in Deutschland komplett hergestellt. Im Gegensatz zu LV hat über Nicolai noch nie jemand was negatives geschrieben, zumindest nicht in diesem Forum, bzw. ich habs nicht gelesen..
...

Ich glaube in der All Mountain Klasse ist das 301 einfach top. Ob es das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmt, muss natürlich jeder für sich entscheiden. Aber andere Taiwanrahmen sind nicht billiger (vgl. z.B. Specialized Rahmensets).

Als Enduro hat es aber wohl schwächen. Es kommt halt darauf an, was man damit machen will. Und wer die Bilder von KäptnFR gesehen hat, stellt eigentlich keine Fragen mehr. Irgendwann kaufe ich mir sicher auch noch ein 301 :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wer die Bilder von Captain FR gesehen hat

Hast du mal nen Link da?

Die Preise die auf ebay für AM Rahmen gezahlt werden sind erstaunlich hoch!

Das freut mich, kannst du dazu was sagen ohne nachschauen zu müssen?

Bei Nicolai ist das ähnlich. Die Probleme dies gibt werden nicht gross publik und im Zweifel unbürokratisch gelöst, so wie ich das mitbekommen hab

Hm interessant. Ich hätte jetzt schon gerne was robustes. Allerdings habe ich auch keine Lust ein Torque oder dergleichen als AM bis leichtes Enduro zu fahren. Im Bikepark bin ich nämlich nie unterwegs..
 
Na zu den Preisen...ich schaue gelegentlich und will natürlich in Anbetracht der Nicht-Gewährleistung nicht mehr wie 300 € für Rahmen ohne Dämpfer zahlen, da gehts aber meist deutlich über 500 €. Den meisten Leuten ist das Problem ja nicht bekannt.

Der KäptnFR postet seine Bilder (oder wird gepostet) in der Galerie (Hochtouren, Singletrail usw,) und im LV Fred. Aber das kann man nicht vergleichen, der würde auch aufm Baumarktbike noch gut aussehen. Letzten Endes fährt man je steiler es wird vor allem über die Gabel, und ein flacher Lenkwinkel hilft auch. Schau dazu nur mal spaßeshalber in den LV-301-Gabel-Fred, die drehen sich seit Jahren im Kreis.

Allerdings: das 301 hat eine Freigabe für 180mm -die Nerve Rahmen zerbrechen bei 160mm (Oberrohr/Unterrohr, hab aber nur Bilder gesehen!) und haben auch keine Freigabe für 35mm Gabeln!!!

PS: man muss halt auch sehen, dass bei den Verkaufszahlen von Canyon eine gefühlt große Menge an Rahmenbrüchen bestehen kann, die gleich großes Geschrei hervorrufen, weil die Hotline und der Service so dämlich sind (@Canyon: nicht persönlich nehmen :D ) , während bei LV oder Nicolai schon aufgrund des hohen Kaufpreises eine hohe Kundenbindung besteht, die auch fleissig gepflegt wird. Die können sich einen schlechten Ruf halt nicht so leisten...

PPS Robuste Bikes gibts auch andere...Cannondale Prophet zB
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht hier ja nicht nur um das WAS sondern auch um das WIE. Dass an technisch ausgereizten (Gewicht vs. Steifigkeit vs. Robustheit vs. ... -> es gibt da einige Zielkonflikte bei MTB Rahmen) und ausgefeilten Produkten was kaputt gehen kann, ist klar. Dass Serienfertigung immer streut und damit 0,0XX% Ausschuss produziert wird (der in der Fabrik oder beim Kunden auffällt), auch. Aber wie man damit umgeht, das ist was, an dem die Firma was machen kann.
Bei Steppenwolf seinerzeit war's einfach nur eine sauschlechte Abwicklung der Reklamation. Es wurden verbogene Ersatzschwingen für die gerissenen geliefert. Aus zugesagten 10 Tagen für den Umbau wurden 6 Wochen, usw.
Canyon hat also ein Qualitäts- oder Designproblem mit seinen Sitzstreben.

Von einem seriösen und gewissenhaften Hersteller würde ich in dem hier beschriebenen Fall mit den Sitzstreben erwarten, dass er
a) sich was einfallen lässt, wie er dauerhaft das Problem aus der Welt schafft -> also vermutlich eine Veränderung im Design der Abstützung. Wenn ich aber hier lese, dass manche schon die dritte Strebe drin haben, dann scheinen sie das Problem nicht in den Griff zu bekommen.
b) alles dran setzt, die enttäuschten Kunden wieder milde zu stimmen. Also beispielsweise schnell, unproblematisch und äußerst kulant die Garantie abwickeln. 6 Wochen, wie in meinem Fall, ist nicht schnell. Kulant heißt für mich, dass sie z.B. Porto- und Umbaukosten übernehmen. Schau mer mal. Und unproblematisch, dass ich mich einmal melde, und dann kontinuierlich über den aktuellen Stand informiert werde. Ist derzeit auch nicht der Fall.

Mal im ernst: Wer von euch schaut in Zukunft nicht regelmäßig auf diese kleine, eklige Schweißnaht und sucht nach diesem fiesen, kleinen weißen Schatten....

Eure Meinungen zu Liteville finde ich sehr interessant. Die großen Firmen wie Specialized, Scott, Cannondale, usw. kommen für mich aber nicht in Frage. Meiner Meinung nach sind die Produktlebenszyklen der Rahmen viel zu kurz als dass sie ausgereift sein können. Alle 1-2 jahre kommt eine komplette Neuheit raus. Dann vielleicht mal ein Facelift (mehr Federweg, anderer Dämpfer, leichte Designänderung) und 2 Jahre später ist der Rahmen altes Eisen. Da gefällt mir die Liteville-Philosophie mit der evolutionären Entwicklung über Jahre wesentlich besser!
 
a) sich was einfallen lässt, wie er dauerhaft das Problem aus der Welt schafft -> also vermutlich eine Veränderung im Design der Abstützung. Wenn ich aber hier lese, dass manche schon die dritte Strebe drin haben, dann scheinen sie das Problem nicht in den Griff zu bekommen.
Das ist der Punkt warum ich im Moment gar keine Lust mehr auf mein Nerve AM habe. Ich war gestern erst wieder in fränkischen unterwegs und es war einfach genial! Hat richtig viel Spaß gemacht und ich bin einige schwierige Stellen völlig problemlos gefahren. Viel Übung und ein Satz neue Laufräder die niedrigen Druck in den Reifen erlauben und schon wirds cool. Soll heißen: ich würde das Rad gerne noch eine Zeit fahren, aber wenn ich jetzt die nächste Strebe im nächsten Jahr brauche und im Jahr darauf wieder, dann verzichte ich gerne sofort. Da machen weitere Investitionen in den Rahmen wenig Sinn :(

Eure Meinungen zu Liteville finde ich sehr interessant. Die großen Firmen wie Specialized, Scott, Cannondale, usw. kommen für mich aber nicht in Frage. Meiner Meinung nach sind die Produktlebenszyklen der Rahmen viel zu kurz als dass sie ausgereift sein können. Alle 1-2 jahre kommt eine komplette Neuheit raus. Dann vielleicht mal ein Facelift (mehr Federweg, anderer Dämpfer, leichte Designänderung) und 2 Jahre später ist der Rahmen altes Eisen. Da gefällt mir die Liteville-Philosophie mit der evolutionären Entwicklung über Jahre wesentlich besser!
Guter Punkt, das hat sicherlich einen großen Wert. Bei Nicolai ist das ja auch so, zumindest soweit ich das beurteilen kann. Ist denn in der Nähe von uns ein Liteville Händler oder musst du ein größeres Stück fahren?
Kann man Dämpfer und Gabel ans LV mitnehmen? Die Option das Bike mit 160/180mm zu fahren ist natürlich eine fette Sache. Habe mal ein Video gesehen in dem einer mit nem LV 301 im Bikepark fährt und Backflips etc macht. Hab mit ihm mal ein paar PNs gewechselt und er meinte der Rahmen macht das problemlos mit.. imo beeindruckend für einen AM Rahmen!
 
Nicolai gefällt mir optisch einfach nicht.

Liteville gibt's z.B. bei Ast-Bikes in Breitengüßbach.

Gabel kann man mitnehmen, Dämpfer nicht. Aber die 1900 € bei LV sind für Rahmen inkl. DT Swiss-Dämpfer. Der ist speziell für's 301er angepasst, insofern würde ich meinen Fox nicht mitnehmen wollen (obwohl ich die Fox Sachen einfach nur genial finde!).
 
Zurück