"Steel Is Real" bei 29ern ?

Anzeige

Re: "Steel Is Real" bei 29ern ?
Naja, bei der Farbe nehmen die beiden sich ja nicht so viel :lol:

ogre-300x168.jpg
 
Dürfte noch zu neu sein. Viele fangen auch erst an die 2012er Modelle voll zu listen, wenn die 2011er so langsam abverkauft sind.
Kona hat außerdem wohl momentan mit einigen Händlern trouble, weil die Bikes dieses Jahr so schluderig vormontiert waren und einige Parts gelegentlich nicht der Beschreibung entsprechen.
 
vicious games,
vicious games,
vicious frames... yellow song oder bikebude? 853reynolds fully mit upsidedown forke
leider echt bescheidenes Bild und finish

thegroover29-page.jpg
 
DSC_8786.JPG

Also Stein des Anstoßes ist mein 29er vom Möhnesee. Mehr Bilder gibt’s auf meinem Profil. Insofern gehe ich mal gleich zu den Hardfacts über:
Rahmen: Maßanzug aus Edelstahl, gemufft, leicht sloping Geo, 2,23 kg, Reifendurchlass 57cm, Gabel mit dem jetzt noch langen Schaft 1,2kg;, Rahmenhöhe 48cm, innenverlegter Bremszug hinten. Sattelrohr 30cm nur knapp ausgerieben, zwei Flaschenhalter, ein Edelmetallschriftzug, Lack schwarzer Grund mit roten Pigmenten, nass aufgetragen, je nach Lichteinfall und Intensität von leicht obergine in kräftiges Rot ohne Lippenstifteffekte anzunehmen, Tretlager BSA 74mm, Polierarbeiten an Sitzrohrmuffe, 2x Steuerrohr, Ausfallenden, Kettestrebe, Gabelbrücke Aufsicht und Schriftzug+Marschallstern
Teileliste: LRS von Campana aus Burscheid als Schnäppchen gekauft, No tubes crest auf roten King Kong + tune SS, Geax Saguaro.
Bremsen: Hope race x 2
Cockpit: syntace F99 + duraflite carbon 580cm, lizard skin griffe
Stütze/Sattel: Thomson Elite, gehalten von Tunes Würger + selle SLR gel
Kurbel: white industries 38/26, vierkant, Kette KMC hohle Bolzen und Glieder, Pedale XTR
Schaltung: werk XTR, Umwerfer XT, Kassette XT, Trigger XTR, Züge XTR
Steuersatz: bobo von tune (Frevel weil alle Marschallbikes kings haben, aber es gab nur noch silberne und ich wollte den Kontrast zur Muffe)
Idee: Mein 97er Kona Manomano mit zweiter Bombergeneration und FoX Vanilla Air war platt. Also Ein MTB soll 2011 mein Bikeprojekt werden. Seit dem Ende meines Studiums habe ich jedes Jahr ein Bikeprojekt umgesetzt. Anfangs ging es um nicht erfüllte Kinderträume, 24er, BMX, Rennrad etc. Nach dem catch-up kam dann die Phase konzeptionell die Bikes aufzubauen. So entstanden ein CX und ein Bikeparktoy. Letztes Jahr ist dann die Retrowelle in meinen Keller geschwappt. Inspiriert von der Nordamerikanischen feinen Küche habe ich meinen Reise/Commuter-Wunsch umgesetzt und den meiner „besesseren“ Hälfte auch gleich mit. Lustigerweise bin ich immer beim Thema Stahl hängen geblieben. Sei es aus ästhetischen Gründen oder wegen der Material/fahreigenschaften.
An der Stelle erfolgt ein Einschub. Die Begriffe Pegoretti, Tommasini, Vanilla Bikes etc. kicken mich bzw. deren Produkte. Ein so schönes Rad will ich auch meinen Enkeln mal vererben. Leider bauen alle diese Meister keinen anständigen MTB-Rahmen. Es gibt noch wunderschöne Anbieter in USA, die auch MTB bauen. Aber das war mir damals zu teuer und ein Jahr mit der Kohle in Vorleistung gehen, will ja auch keiner. Also Fxck… ein Radl von der Stange wird’s wohl werden. Polierte Muffen sind auch abgeschrieben.
Nächster Einschub. Bei Campana in Burscheid fühlte ich mich gut aufgehoben. Fahren die doch das cape epic mit 29er. Meine erste Wahl war das niner m.c.r.9… feiner reynolds satz und vorallem gerade Rohre. Ich mag keine hydro formed geschwungenen pseydodesignbikes. Ein Diamantrahmen ist ein Diamantrahmen. Ich habe auch gleich den LRS erstanden, weil im Sonderangebötle. Leider lieferte niner nicht. Gut, eine Alternative muss her. Karate Monkey… auch surly konnte nicht liefern. Vassago das selbe mit den Bandersnatch. Vor lauter Frust habe ich im Netz gesurft, um Hersteller zu finden, die auch liefern können. Die Campanas weckten noch mein Interesse am cielo, denn mittlerweile war meine Budget(hemm)grenze aufgehoben. Und dann ist der Groschen gefallen. Niners wollten für ihren Rahmen 1.000€ haben. Für nen Rahmen von der taiwanesischen Stange! „Kannste Dir doch einen bauen lassen“. Bei Krautscheid in Bochum angerufen, ob die einen 29er bauen… und die tun das. Da habe ich dann gleich einen Termin gemacht und noch einen letzten thread beim IBC gelesen und da kam der Marschallhinweis. Und was soll ich sagen. Der Uwe hatte auf seiner HP einen Edelstahlrenner mit polierten Muffen als 29er zum Probefahren. Gut das Probefahren war eher obsolet, weil Krabo keine Muffen poliert. Endlich war der Traum greifbar. Termin gemacht, Maß genommen und gewartet.
So jetzt komme ich zur Kritik mit den Naben. Ja, ist nicht ganz geglückt, weil der LRS vor dem Rahmen da war. Aber die rote Farbe findet sich in der Sattelnaht und beim Syntaceschriftzug wieder. Das ist auf den Fotos nicht erkennbar. Ich selbst habe keine Störgefühle, weil es auch ein schöner Kontrast ist. Trotz der Menge Räder in meinem Keller ist das der erste Tunesatz… ein feuchter Jugendtraum sozusagen erfüllt. Polierter Edelstahl wäre hier natürlich sehr rund vielleicht aber zu rund.
Kritik am Schaltwerk kann ich 100% nicht nachvollziehen, weil es geschliffenes Metall ist und super zum Rahmendesign passt. Außerdem war in meiner Jugend ein XTR unübertroffen das Maß der Dinge. Ich weiß, die Zeit geht weiter aber ich finde es schon dekadent, bei nem XTR die Nase zu rümpfen. Aber gut, wir reden hier ja auch nicht über Puky-Räder.
Das Systemgewicht ist noch nicht ermittelt. Es fühlt sich aber nach 10,5kg an. Wenn der Schaft noch gekürzt wird, ist noch was Potential, da das bisherige Schnittstück bei 20cm satte 200gr auf die Waage bringt.
So und nun das Wichtigste. Das Dingeln fährt sich echt super. Ich habe es ja zwischen mein CX und 26“Fully platziert. Und genau so funktioniert es auch. Ich bin echt begeistert. Ob ich damit nun schneller bin als mit einen 26“HT… keine Ahnung. Aber ein 26“HT würde ich nicht fahren, wegen des Komforts. Im Übrigen sei hierbei mal verwiesen auf eine interessante Messung bei Ballonreifen. Während eine Federgabel 15% der Erschütterungen absorbiert und ein Fully 33% ist ein Ballooner HT mit 25% dabei. Insofern ist das Potential von großen Reifen für 26er Fahrer nicht erahnbar, wenn sie es nicht ausprobiert haben. Und man sollte sich mal zügig daran machen, unseren Kiddies ordentlich Fahrwerke zur Verfügung zu stellen.
So long: in der Galerie habe ich schon ein anderes Marschallbike entdeckt.
 
Also Stein des Anstoßes ist mein 29er vom Möhnesee. Mehr Bilder gibt’s auf meinem Profil. Insofern gehe ich mal gleich zu den Hardfacts über:
Rahmen: Maßanzug aus Edelstahl, gemufft, leicht sloping Geo, 2,23 kg, Reifendurchlass 57cm, Gabel mit dem jetzt noch langen Schaft 1,2kg;, Rahmenhöhe 48cm, innenverlegter Bremszug hinten. Sattelrohr 30cm nur knapp ausgerieben, zwei Flaschenhalter, ein Edelmetallschriftzug, Lack schwarzer Grund mit roten Pigmenten, nass aufgetragen, je nach Lichteinfall und Intensität von leicht obergine in kräftiges Rot ohne Lippenstifteffekte anzunehmen, Tretlager BSA 74mm, Polierarbeiten an Sitzrohrmuffe, 2x Steuerrohr, Ausfallenden, Kettestrebe, Gabelbrücke Aufsicht und Schriftzug+Marschallstern
Teileliste: LRS von Campana aus Burscheid als Schnäppchen gekauft, No tubes crest auf roten King Kong + tune SS, Geax Saguaro.
Bremsen: Hope race x 2
Cockpit: syntace F99 + duraflite carbon 580cm, lizard skin griffe
Stütze/Sattel: Thomson Elite, gehalten von Tunes Würger + selle SLR gel
Kurbel: white industries 38/26, vierkant, Kette KMC hohle Bolzen und Glieder, Pedale XTR
Schaltung: werk XTR, Umwerfer XT, Kassette XT, Trigger XTR, Züge XTR
Steuersatz: bobo von tune (Frevel weil alle Marschallbikes kings haben, aber es gab nur noch silberne und ich wollte den Kontrast zur Muffe)
Idee: Mein 97er Kona Manomano mit zweiter Bombergeneration und FoX Vanilla Air war platt. Also Ein MTB soll 2011 mein Bikeprojekt werden. Seit dem Ende meines Studiums habe ich jedes Jahr ein Bikeprojekt umgesetzt. Anfangs ging es um nicht erfüllte Kinderträume, 24er, BMX, Rennrad etc. Nach dem catch-up kam dann die Phase konzeptionell die Bikes aufzubauen. So entstanden ein CX und ein Bikeparktoy. Letztes Jahr ist dann die Retrowelle in meinen Keller geschwappt. Inspiriert von der Nordamerikanischen feinen Küche habe ich meinen Reise/Commuter-Wunsch umgesetzt und den meiner „besesseren“ Hälfte auch gleich mit. Lustigerweise bin ich immer beim Thema Stahl hängen geblieben. Sei es aus ästhetischen Gründen oder wegen der Material/fahreigenschaften.
An der Stelle erfolgt ein Einschub. Die Begriffe Pegoretti, Tommasini, Vanilla Bikes etc. kicken mich bzw. deren Produkte. Ein so schönes Rad will ich auch meinen Enkeln mal vererben. Leider bauen alle diese Meister keinen anständigen MTB-Rahmen. Es gibt noch wunderschöne Anbieter in USA, die auch MTB bauen. Aber das war mir damals zu teuer und ein Jahr mit der Kohle in Vorleistung gehen, will ja auch keiner. Also Fxck… ein Radl von der Stange wird’s wohl werden. Polierte Muffen sind auch abgeschrieben.
Nächster Einschub. Bei Campana in Burscheid fühlte ich mich gut aufgehoben. Fahren die doch das cape epic mit 29er. Meine erste Wahl war das niner m.c.r.9… feiner reynolds satz und vorallem gerade Rohre. Ich mag keine hydro formed geschwungenen pseydodesignbikes. Ein Diamantrahmen ist ein Diamantrahmen. Ich habe auch gleich den LRS erstanden, weil im Sonderangebötle. Leider lieferte niner nicht. Gut, eine Alternative muss her. Karate Monkey… auch surly konnte nicht liefern. Vassago das selbe mit den Bandersnatch. Vor lauter Frust habe ich im Netz gesurft, um Hersteller zu finden, die auch liefern können. Die Campanas weckten noch mein Interesse am cielo, denn mittlerweile war meine Budget(hemm)grenze aufgehoben. Und dann ist der Groschen gefallen. Niners wollten für ihren Rahmen 1.000€ haben. Für nen Rahmen von der taiwanesischen Stange! „Kannste Dir doch einen bauen lassen“. Bei Krautscheid in Bochum angerufen, ob die einen 29er bauen… und die tun das. Da habe ich dann gleich einen Termin gemacht und noch einen letzten thread beim IBC gelesen und da kam der Marschallhinweis. Und was soll ich sagen. Der Uwe hatte auf seiner HP einen Edelstahlrenner mit polierten Muffen als 29er zum Probefahren. Gut das Probefahren war eher obsolet, weil Krabo keine Muffen poliert. Endlich war der Traum greifbar. Termin gemacht, Maß genommen und gewartet.
So jetzt komme ich zur Kritik mit den Naben. Ja, ist nicht ganz geglückt, weil der LRS vor dem Rahmen da war. Aber die rote Farbe findet sich in der Sattelnaht und beim Syntaceschriftzug wieder. Das ist auf den Fotos nicht erkennbar. Ich selbst habe keine Störgefühle, weil es auch ein schöner Kontrast ist. Trotz der Menge Räder in meinem Keller ist das der erste Tunesatz… ein feuchter Jugendtraum sozusagen erfüllt. Polierter Edelstahl wäre hier natürlich sehr rund vielleicht aber zu rund.
Kritik am Schaltwerk kann ich 100% nicht nachvollziehen, weil es geschliffenes Metall ist und super zum Rahmendesign passt. Außerdem war in meiner Jugend ein XTR unübertroffen das Maß der Dinge. Ich weiß, die Zeit geht weiter aber ich finde es schon dekadent, bei nem XTR die Nase zu rümpfen. Aber gut, wir reden hier ja auch nicht über Puky-Räder.
Das Systemgewicht ist noch nicht ermittelt. Es fühlt sich aber nach 10,5kg an. Wenn der Schaft noch gekürzt wird, ist noch was Potential, da das bisherige Schnittstück bei 20cm satte 200gr auf die Waage bringt.
So und nun das Wichtigste. Das Dingeln fährt sich echt super. Ich habe es ja zwischen mein CX und 26“Fully platziert. Und genau so funktioniert es auch. Ich bin echt begeistert. Ob ich damit nun schneller bin als mit einen 26“HT… keine Ahnung. Aber ein 26“HT würde ich nicht fahren, wegen des Komforts. Im Übrigen sei hierbei mal verwiesen auf eine interessante Messung bei Ballonreifen. Während eine Federgabel 15% der Erschütterungen absorbiert und ein Fully 33% ist ein Ballooner HT mit 25% dabei. Insofern ist das Potential von großen Reifen für 26er Fahrer nicht erahnbar, wenn sie es nicht ausprobiert haben. Und man sollte sich mal zügig daran machen, unseren Kiddies ordentlich Fahrwerke zur Verfügung zu stellen.
So long: in der Galerie habe ich schon ein anderes Marschallbike entdeckt.

öhm, was ist der lippenstifteffekt?
 
Weiss nicht.
Aber, die nach unten gebogenen Sitzstreben belasten mein ästhetisches
Empfinden wesentlich weniger, als die schon aufgetauchten, noch oben
gebogenen.
(Edith : finds hier gerade nicht, vielleicht war es nur ein 26er)

Servus

Du meinst wohl das OS Blackbuck
BB3_Blackbuck%20at%20introduction%20on%20Garda%20Bike%20Festival%C2%B410.jpg


Ich find es nicht schlecht....

Gruß
Roman
 
Servus

hab mich auch gefreut, dass sich wieder was in "S.I.R" tut.

Ich muss mich noch gedulden mit dem Aufbau meines 29`er und "tröste" mich mit dem Aufbau eines 26`er in Stahl mit Alfine, Schlumpf und Gates für meine Frau. Sie steht auf Kriegsfuß mit Kettenschaltung.....

Das Canfield sieht super aus, aber knapp 2,5 kg für Größe L ist auch nicht ohne....

Gruß
Roman
 
Dann will ich auch noch mal ...

Eigentlich bin ich zum Trek-Store, um ein Remedy zu kaufen. Heraus kam ich dann mit dem Sawyer (zum halben Preis). Es war :love: auf den ersten Blick ...



P.S.: 2012 gibt's das Sawyer in kupferfarbener Lackierung - auch sehr schön.
 
Dann will ich auch noch mal ...

Eigentlich bin ich zum Trek-Store, um ein Remedy zu kaufen. Heraus kam ich dann mit dem Sawyer (zum halben Preis). Es war :love: auf den ersten Blick ...



P.S.: 2012 gibt's das Sawyer in kupferfarbener Lackierung - auch sehr schön.

Hi

Das Sawyer ist natürlich eine Schönheit, Gratulation :daumen:

War übrigens dieses jahr in Portland bei Vanilla / Speedvagon. Echt cool, nicht nur das Dreirad :daumen:
 
Ach ich würde auch so gerne ...
Stahlrahmen, Stahlgabel, 1x10, 1x1 oder 1xAlfine Gang, mechanische Scheibenbremsen, ....

Aber wenn ich nach dem Flash Kauf und der Teile für die alten Räder in Pecunia auf die
bike Kategorie 2011 schaue - das würde Ärger geben ....
 
Nur ein Singular in den ganzen Seiten ... ja ist halt günstig zu haben und hat auch nicht den Bling der US Einzelnasen aber für mich Welten vor Breezer oder Ritchey die ja 29mässig nun wirklich nur Trittbrett fahren

Ich hab Spass mit dem Ding und gefallen tut's mir auch ....

:D

Martin
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    55,7 KB · Aufrufe: 256
  • 2.jpg
    2.jpg
    54,5 KB · Aufrufe: 293
  • 3.jpg
    3.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 195
  • 4.jpg
    4.jpg
    39,7 KB · Aufrufe: 170
  • 5.jpg
    5.jpg
    42,6 KB · Aufrufe: 172
Zurück