Slide

Ruppig ist auch mit sprüngen ,wenn ich du luft raus lasse drücke ich ein bißchen auf den sattel dann ist der ring runter von der kolbenstange...wie schwer bist du denn..also habe eigentlich noch nie das gefühl gehabt das der dämpfer auf block geht,im gegenteil fand den dämpfer extremely ******* je mehr luft drinn war...schick in zu toxo die stellen in dir so ein wie du möchtest..
 

Anzeige

Re: Slide
8mm vor ende der kolbenstange?
da scheint wohl wirklich etwas nicht in ordnung mit deinem rp23. normalerweise sollte der gummiring gerade noch draufbleiben wenn der dämpfer ganz einfedert.
mess doch mal den hub, wenn du die luft auslässt und den dämpfer komprimierst.
hub sollte 51mm sein. wenns nur 43mm sind könnts ja ein sondermodell 190/43 sein, unwahrscheinlich zwar aber nicht unmöglich....
 
Ok 8mm war "ein bisschen" übertrieben:D:D
Hab grad nochmal gmessen sind nur ca. 3mm^^
Und der Hubs stimmt auch 51mm......Aber runter vom Rohr kriege ich den Ring nie im Leben^^

Ich wiege mit Ausrüstung 85kg. Vllt. probiere ich auch einfach noch eine Lage rein zu legen.
Aber wenn Ihr die Probleme auch hattet bevor ihr die Kammer kleiner gemacht habt ...dann beruigt mich das schonmal.

Gruß
Philipp
 
Puhhhh also bei mir klappt das nicht:(

Habe jetzt 3 Lagen mit je 0,5mm drin und wenn ich einen Sprung nehme (ab ca. 60cm Höhe) rasselt der Dämpfer immer noch durch ich merke es zwar meißt garnicht aber der der Ring ist halt hinterher immer unten.

Kann man anscheinend nichts machen hab halt nur en bisl schiss das das ganze dann nicht lange gut geht.....eigentlich dürfte es ja nicht so viel machen wenn man ab und zu mal bis unten durch federt......aber mhhhhh.

Ich hatte Radon jetzt auch mal angeschrieben haben aber noch nicht geantwortet.

Gruß
Philipp
 
also mein Dämpfer federt sehr oft bis unten durch (is ja auch gut so, optimale Feerwegsausnutzung) und "rauscht" auch bei nem Sprung durch den Federweg (fehlende Endprogression)..

er sollte halt nicht "durchschlagen", denn das is, wenn der Dämpfer merklich anschlägt ... (das is auf Dauer ungesund)
 
Nimm mal aus dem Dämpfer die komplette Luft raus und setz Dich Rad. Dann kannst Du sehen, bis wohin der Dämpfer wirklich geht, und ob er wirklich durschlägt.
 
zum thema dämpfer- der rp23 xxv bv ist an sich ein brauchbarer dämpfer was die gesamtperformance angeht, problem ist wie bei vielen bikeherstellern die zu groß dimensionierte luftkammer, die zwar eine schön lineare kennlinie zaubert, in verbindung mit einem rahmenabhängigen linear verlaufenden übersetzungsverhältnis einfach zum durchrauschen neigt. da hilft auch die boost valve funktion nicht.
mit einer progressiveren anlenkung könnte man daraus durchaus ein feines fahrwerk zaubern.
vorteil an der jetztigen abstimmung am slide ist der hohe fahrkomfort +traktion durch die flach lineare kennlinie, saubere federwegsnutzung und ein für die meisten fahrer und fahrsituationen ausreichendes federverhalten.
nachteil:
für grobe fahrmanöver kaum reserven, zu schnell genutzter federweg bei mittleren schlägen. gibt wenig feedback vom untergrund.

für das slide bedeutet das, luftkammer verkleinern wenns für harte manöver an reserven fehlt. das slide ed etwa hat einen rp23 xv dämpfer installiert, der eine steilere kennlinie besitzt. ich denke diese luftkammergröße würde dem slide 140 auch besser stehen.
deutlich progressiver wären etwa diverse dt swiss dämpfer, hier stellt sich die frage ob die druckstufe ausreicht und die endprogression in summe nicht zu hoch ist....
 
Danke Greg12 für die Super beschreibung das ist genau was ich auch denke...und du bestätigst das:D
Also wie gesagt ich komme echt super damit zurecht finde auch Fahrkomfort ist hammer bei kleinen/schnellen Wurzelpassage ist das wirklich top nur wenns sehr ruppig wird dann sind halt echt keine reserven mehr da. Ich werde mal probieren die Kammer noch etwas zu vergleichen aber ein anderer Dämpfer kommt für mich glaube ich nicht in Frage.

Nochmal Danke für die Super beschreibung ich werde mal weiter berichten wenn sich etwas tut:D

Gruß
Philipp
 
zum thema dämpfer- der rp23 xxv bv ist an sich ein brauchbarer dämpfer was die gesamtperformance angeht, problem ist wie bei vielen bikeherstellern die zu groß dimensionierte luftkammer, die zwar eine schön lineare kennlinie zaubert, in verbindung mit einem rahmenabhängigen linear verlaufenden übersetzungsverhältnis einfach zum durchrauschen neigt. da hilft auch die boost valve funktion nicht.
mit einer progressiveren anlenkung könnte man daraus durchaus ein feines fahrwerk zaubern.
vorteil an der jetztigen abstimmung am slide ist der hohe fahrkomfort +traktion durch die flach lineare kennlinie, saubere federwegsnutzung und ein für die meisten fahrer und fahrsituationen ausreichendes federverhalten.
nachteil:
für grobe fahrmanöver kaum reserven, zu schnell genutzter federweg bei mittleren schlägen. gibt wenig feedback vom untergrund.

für das slide bedeutet das, luftkammer verkleinern wenns für harte manöver an reserven fehlt. das slide ed etwa hat einen rp23 xv dämpfer installiert, der eine steilere kennlinie besitzt. ich denke diese luftkammergröße würde dem slide 140 auch besser stehen.
deutlich progressiver wären etwa diverse dt swiss dämpfer, hier stellt sich die frage ob die druckstufe ausreicht und die endprogression in summe nicht zu hoch ist....

Erreicht man durch das verkleinern der Luftkammer am Slide AM die Performance vom rp23 xv, so wie er im Slide ED erbaut ist?
 
angeblich nicht ganz.
Ich habe aber im Slide ED den Dämpfer mit der großen Luftkammer verbaut, und habe den mit nem Plastikstreifen "getuned".
Mehr als 50-60cm droppen trau ich mich nicht, der Dämpfer schlägt aber bis jetzt nirgendwo durch, sondern nutzt halt relativ viel Federweg.
5mm hab ich immer noch Platz.
 
Wenn das RP23 Thema ja gerade so hoch im Kurs ist:
Gibt es eigentlich einen Anhaltspunkt mit wieviel Bar der Dämpfer bei XX Fahrergewicht betankt sein sollte? Die Listen von FOX sind da nicht so richtig aussagekräftig...
Im Moment fahre ich am oberen Ende der Druckskala, also so ca 16,5 - 17bar. Trotzdem federt der Dämpfer wie man am RIng erkennen kann bis ca 2 - 3mm vor Ende ein. Und das auch ohne große Sprünge. Ich selbst bringe so ca. 105kg bei 196cm auf die Waage.
Allerdings wird der Dämpfer mit mehr Druck auch immer bockiger und härter, nicht so richtig schön. Bei weniger als 15bar hatte ich da immer das Gefühl er rauscht voll bis zum Anschlag durch...
 
hätte noch eine frage zur lieferzeit: wie lange hats bei euch gedauert ? und habt ihr nach der Zahlungsbestätigung noch eine weitere mail bekommen, von wegen jetzt weggeschickt oder so ? oder kommt da nix mehr? warte jetzt schon 11 Tage seit der zahlungsbestätigung und hätte mir gedacht ich bekomm vielleicht eine DHL nummer z.B.

edit: solangs unter 14 tagen ist werd ich natürlich nicht anrufen das ist ja noch im von bike-discount angegebenen rahmen.

hab mein slide am 7.0 dann diesen freitag bekommen :rolleyes:
schon etwas ärgerlich das es solang gedauert hat, 25 Tage ab geldeingang ist imho schon sehr lang.
schuld war ein plötzlich doch nicht mehr lieferbarer lenker, den ich mitbestellt hab. und eventuell der versand nach österreich (aber mehr wie 2 tage länger darf das auch nicht dauern.)

blöd vor allem weil jetzt wohl die letzten schönen Tage vorbei sind.
naja egal, kommen wir zu den positiven punkten :)
hatte anfangs bedenken wegen der optik aber das weiß gefällt mir sehr gut. werd noch ein paar blaue anbauteile montieren, dann mach ich ein foto.

aja gewicht ist bei 13,45 kg mit 400gr plattformpedalen und flaschenhalter für den M-Rahmen leichter als mein uralt-hardtail :) :p größere erste ausfahrt eventuell morgen wenns mal nicht regnet :mad:

wegen dem einstellen fehlt mir noch ein wert für den hinteren dämpfer, wieviel druck habt ihr ? hab 93 kg und momentan 14bar drinnen. vorerst werden wahrscheinlich keine großen sprünge und drops dabei sein, aber schon hin und wieder ruppigeres gelände (5-10cm steine und ebenso große wurzeln)

das fahrgefühl ist auch ganz anders im gegensatz zum hardtail: tretlager um einiges höher und ein um 10 cm breiterer lenker, dazu war mir der hardtail rahmen noch eine spur zu groß und beim Radon hab ich jetzt den tendenziell kleineren rahmen genommen. ich denk aber dass die änderung an der geometrie durchaus positv ist :)

noch was: wie stell ich den rebound am besten ein ?

auf jedenfall bin ich happy das es endlich da ist :daumen:
 
Meine Freundin hat sich auch das Radon Slide AM 7.0 in weiß bestellt und diese Woche ist es angekommen. Nachdem ich die HR-Bremse nicht schleiffrei einstellen konnte war ich heute mal in der Werkstatt und bin der Sache auf den Grund gegangen.

Folgendes war Schuld:

- Schaltauge passt nicht 100% zum Rahmen, hier stand Material über
- Aufnahmen für den IS Adapter waren nicht 100% gerade

-> Resultat war eine schief stehende Scheibe zum Bremssattel

Das ganze nachgefeilt und gefräst und siehe da die Bremse ist schleiffrei!
 
DSC06923.JPG

Hier noch ein Bild(leider kommt ich nur ne kleine Proberunde fahren, weil es Wetter so sch.... ist ,sonst hätt ich noch mehr Bilder gemacht)
 
Hallo Leute..ich muß hier mit einem Problem aufwarten..welches wohl bislang hier keiner hat.Ich konnte zumindest keine Freds entdecken.

Also..ich bin seit etwa 2 Monaten der Besitzer eines Radon Slide 2011 AM Foreseason Rahmens.

Mir ist aufgefallen..das der Steg der zwischen den oberen Ausfallenden*obere Teil des Hinterbaus*geschweist ist..beim Kauf schon erheblich mit Steinschlagkratzern in Längsrichtung belastet war.Ich habe mir dabei nichts gedacht..diese mit Mattlack per Hand beseitigt.Als ich dann das Hinterrad eingebaut habe..ist mir aufgefallen..das zwischen Reifen *2,4 fat Albert*und dem Steg nur extrem wenig Platz ist.Dies kenne ich von anderen Bikes nicht.Lange Rede schwacher Sinn..ich habe den Steg zusätzlich mit Lackschutzfolie abgeklebt.Nun gut dachte ich....

Nach den ersten zwei Ausfahrten im Harz musste ich aber dann leider trotzdem feststellen..das weitere Kratzer hinzu gekommen sind.Ich muß dazu sagen..das es trocken war und ich das Bike in dem für AM typischen Revier und Manier bewegt habe.Eben rief ich bei Radon an..um zu fragen..ob das Problem bekannt sei und es Lösungswege gibt.*Z.B. Neoprenschutz.*

Dort ließ mich der nette Herr Kneip gar nicht ausreden..sondern behauptete sofort..das ich als Zweitbesitzer*Rahmen ist nun 10Monate alt*überhaupt kein Garantieanspruch hätte und es wohl mehr oder weniger am Fat Albert liegen müsste.

Hey Sorry...das ist ein AM Bike!!!Ganz davon abgesehen..das ich bis dato gar keine Regress Ansprüche stellen wollte!!!:spinner:

Sowas habe ich bislang noch nicht erlebt.

Da ich meiner Freundin selber schon ein Bike bei H&S gekauft und sogar andere Leute zum Kauf eines Bikes von dort motiviert habe..frage ich mich nun.Muß sowas sein......:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück