Rohloff Nabe -- Alles rund um die "Cola" Dose !!! - Teil 2

Hallo,

ich möchte mir am Wochenende ein neues Kettenblatt zulegen. Eigentlich komme ich mit 44/16 im Taunus noch ganz gut zurecht. Trotzdem möchte ich den ersten Gang so haben, dass er in etwa dem ersten Gang "gängiger" Kettenschaltungen für MTB entspricht. Habe da an ein 40er oder 42er gedacht.

Für einen geplanten AlpenX möchte ich dann später ein weiteres Kettenblatt kaufen (38er oder sowas).

Welche Kettenblätter taugen was (welche Firma)? Muss ich sonst noch was beachten?

Grüße
Stefan
 
Schau mal ins Rohloff Handbuch.
Da werden verschiedene Übersetzungen gegenübergestellt.
Kannst dir eine aussuchen.
36 - 16: dagegen ist stehen schon schnell und auch von
Rohloff nicht gern gesehen. Handbch
Aber wenn du leicht bist ist das bestimmt kein Problem.
Mehrere KB rentieren sich, kaufen und ausprobieren.
 
Hallo,

ich möchte mir am Wochenende ein neues Kettenblatt zulegen. Eigentlich komme ich mit 44/16 im Taunus noch ganz gut zurecht. Trotzdem möchte ich den ersten Gang so haben, dass er in etwa dem ersten Gang "gängiger" Kettenschaltungen für MTB entspricht. Habe da an ein 40er oder 42er gedacht.

Für einen geplanten AlpenX möchte ich dann später ein weiteres Kettenblatt kaufen (38er oder sowas).

Welche Kettenblätter taugen was (welche Firma)? Muss ich sonst noch was beachten?

Grüße
Stefan

Moin Stefan,

nimm ein 38er oder 36er, damit kannst du bis 45 locker mittreten.
Ich habe auch 36/16 im Einsatz und kann Georges nur zustimmen.
FSA Kettenblätter haben keine Steighilfen und sind preiswert.

Wenn Du am Sonntag mit uns im Spessart rumradeln möchtest schau mal hier .

Gruß
Armin
 
...;)

wer ist Bernd?

a)

images


b)
images


:love:
 
Das schöne an der Rohloff ist doch, dass man verwerten kann, was andere schon wegschmeißen müssen: Gebrauchte Kettenblätter. Umdrehen (wie bei den Ritzeln) und gut ist... :) Allerdings gibts bei den Zähnezahlen natürlich nicht so viele gebrauchte. Ich habs da mit meinem 32er (32/13 - unendliche Bodenfreiheit) einfacher.. was ich an Ritzeln mehr kaufen muss, spare ich doppelt an Kettenblättern (die krieg ich ja in großen Mengen von den KS-Kollegen).
 
Wenn Du am Sonntag mit uns im Spessart rumradeln möchtest schau mal hier .

Hi Armin,

hätte nicht übel Lust auf's Mitradeln am Sonntag. Muss nur erst meinen Schrank auf passende Klamotten durchsuchen ;)

Ich überleg's mir auf jeden Fall. Bin übrigens letzten Sonntag wieder die gleiche Strecke wie neulich beim großen Rohlofftreffen auf dem Feldberg gefahren...

Grüße
Stefan
 
Meine Rohloff ist kurz vor ihrem ersten Geburtstag, in letzter Zeit häuften sich auch die Schaltprobleme. Da sie aus der Bremsseite auch relativ stark sifft, habe ich ihr mal einen Ölwechsel spendiert, war ja eh an der Zeit.

Fazit: Spülöl rein (hatte das alte Öl erst rausgemusst? Ich glaube nein, oder?), 30km Tour gefahren, Restöl raus: mehr als das Spülöl kam nicht raus, die Nabe dürfte also weitestgehend leer gewesen sein...

Ist das normal oder sollte ich die mal zu Rohloff schicken?
Mit Spülöl, bzw. dem neuen Öl, waren/sind dann auch die "Schalthackler" verschwunden.


Grüße
Otto
 
Meine Rohloff ist kurz vor ihrem ersten Geburtstag, in letzter Zeit häuften sich auch die Schaltprobleme. Da sie aus der Bremsseite auch relativ stark sifft, habe ich ihr mal einen Ölwechsel spendiert, war ja eh an der Zeit.

Fazit: Spülöl rein (hatte das alte Öl erst rausgemusst? Ich glaube nein, oder?), 30km Tour gefahren, Restöl raus: mehr als das Spülöl kam nicht raus, die Nabe dürfte also weitestgehend leer gewesen sein...

Ist das normal oder sollte ich die mal zu Rohloff schicken?
Mit Spülöl, bzw. dem neuen Öl, waren/sind dann auch die "Schalthackler" verschwunden.


Grüße
Otto

Ja, Altöl bleibt beim Spülen drinn.
Würde nur bei zu starkem Siffen einschicken, wie bei uns notwendig war, da die Bremsscheibe nass wurde.
 
Hmmm... sie hat immerhin in einem Jahr den kompletten Ölvorrat ausgesifft... ist das nun viel oder normal?

ist bei meiner ähnlich. mehr als 5ml bleiben auf Dauer nicht drin. Die Nabe sifft aber kaum noch, seit ich nur noch die hälfte an Öl einfülle :D

bei mir kommt das Öl ausschließlich aus der Achse, also nichts undicht...

Meine feiert bald 2. Geburtstag und hat inzwischen ca.11.000km drauf...
 
Erstbefüllung habe ich höchstpersönlich gemacht,
km waren nicht viele, vielleicht 3-4000.

Das Öl kommt auch nur aus der Achse auf der Bremsenseite...

Ich muss aber zugeben, ich transportiere das Rad einmal die Woche mit dem Auto. Nur kurz (2x20min Fahrt), aber vielleicht sollte ich das Rad beim Transport im Auto nicht immer auf die Bremsenseite legen sondern auf die andere....
 
Erstbefüllung habe ich höchstpersönlich gemacht,
km waren nicht viele, vielleicht 3-4000.

Das Öl kommt auch nur aus der Achse auf der Bremsenseite...

Ich muss aber zugeben, ich transportiere das Rad einmal die Woche mit dem Auto. Nur kurz (2x20min Fahrt), aber vielleicht sollte ich das Rad beim Transport im Auto nicht immer auf die Bremsenseite legen sondern auf die andere....

Bei der Transportart kann es vorkommen, dass Oel austritt.
Ich würde weiter fahren und in 3 Monaten mal nach dem Oel schauen.
Gruß
 
Zurück