elka stage 5

Kann ich nicht bestätigen Mario. Hab im Glory vom Fox DHX RC4 auf nen angepassten Elka Stage 5 gewechselt (bin wieder schwach geworden :D ). Ist auf jeden Fall was anderes und geht spürbar besser wie der RC4.

@RogerRobert: Ne da hast wohl was falsch verstanden. Die Elkas sind keine Lagerware. Egal wo du ihn bestellst. Der Dämpfer wird dann vom Verkäufer in Kanada bestellt und von Elka passend an deinen Rahmen/Hinterbau abgestimmt.
Bzw. gibt es ähnlich wie beim Rock Shox Vivid verschiedene Tunes für Zug und Druckstufe. Je nach Kennline des Hinterbaus werden diese unterschiedlich abgestimmt.
 
out of box fühlt sich der elka wesentlich geschmeidiger an als ein rc4 oder vivid. zudem die zugstufe schon relativ eigen abstimmbar ist.
 
Ich bilde mir ein das es beim tr450 auch so sein sollte. Wobei das schon mehr oder minder stimmt was mario meinte... Die Dämpfer sind alle zu schon relativ gleich, würde mich nur interessieren ob rc4 , vivid und elka ähnlich abgestimmt überhaupt noch unterscheiden
 
Mein Post bezog sich auf Marios Äußerung. Ich nehm eben mal an das er nen 0815 RC4 meint.
Im freien Handel bekommt man keine abgestimmten RC4 Dämpfer, außer man schickt sie zu nem "Tuner". Bei Elka ist das eben anders, da bekommt man direkt ein passend abgestimmten Dämpfer. Und der geht dann nunmal besser wie der 0815 RC4. Zumindest ist das meine Erfahrung...

Klar, wenn man nen RC4 entsprechend intern abstimmt geht der mit Sicherheit ähnlich gut wie nen passend beshimter Elka.
 
Also ich habe den RC4 aus meinem Transition einfach in das V3 umgebaut und er funktioniert sehr gut. Ich hab etwas Lowspeed rausgenommen, aber sonst nix veränder. Und natürlich ne weichere Feder.
Auf jeden Fall merklich besser als der Rocco R. Aber ein Elka könnte ja bestimmt noch besser sein, vor allem wenn er auf das Rad getrimmt wird :D
 
bei fox bin ich mir sogar sicher das es keine auf den rahmen speziell abgestimmte dämpfer gibt. bis jetzt hatte ich noch keinen in der hand er sich intern irgendwie von einem serien dämpfer unterschieden hat.
der von mir gefahrene elka war in einem canfield brothers jedi f1 verbaut. in wie weit dieser vom hersteller speziell auf den rahmen abgestimmt war (ich persönlich bin eh der meinung dass das nur blabla ist, vor allem wenn man eine von aussen einstellbare druckstufe hat) weiß ich nicht. auf jeden fall war die optimale einstellung der hsc so ca. 0-1 klicks vom geöffneten zustand in richtung straf, von daher ist der verstellbereich für mich etwas fraglich. und die fahrleistung war auch nur durchschnitt, es gibt nix zum bemängeln, aber etwas außergewöhnlich gutes war es auf jeden fall nicht.
 
Also ich meine eigenmtlich, dass mit Shims und Valving sicher etwas anderes (wördlich VENTIL) gemeint ist (bin nur mit den Dämpfern nicht ganz so bewandert, also bevor hier jemand mir einen Vrotrag hält, werfe ich das nur vorsichtig in die Runde ^^), aber von Elka wurde mir geschrieben als sie den Stage 5 für mein Remedy gebaut haben, dass sie wohl auch das vom Rahmenhersteller empfohlene Valving verwenden würden; demnach geht wohl die Anpassung über ein bloßes Shimming hinaus.
Außerdem verwendet Elka für seine High und Lowspeed Drukcstufe wohl generell ein anderes, simpleres und beährtes System,w as sich wohl von dem Verwendeten wie bei Fox MAnitou und Rock Shox unterscheiden soll.
Inwiefern, dass sich wirklich verhält kann ich dem MArketinggerede natürlich nicht entnehmen, aber die super Lesitung spricht ja schonmal dafür. Cane Creek und BOS haben ja auch ein "bessseres/klügeres" Innenleben als die Konkurrenz und fahren sich auch dementsprechend.

Naja,
jedenfalls Spitzendämpfer! Meine Fox Float ist nun sowas von überfordert mit dem Heck, aber die BOS Deville ist ja auf dem Weg :-)
 
im prinzip kann ja jeder machen was er will, meistens weiß ja eh jeder für sich selbst am besten bescheid. von daher behalte ich meine meinung und wissen einfach für mich.
 
Aber der Vorteil direkt aus Kanada wäre doch, dass der Dämpfer direkt auf das Rad abgestimmt wird. Ich bekomme dort auch einen sehr guten Preis, nur mit Steuer und Zoll ist das quasi der Preis den ich auch bei meinem Spezialhändler löhnen müsste. Und da ist er ja nicht auf das Rad abgestimmt...

ich hab meinen Elka bei http://www.mtbcity.com/index.php?ke...r=name&option=com_virtuemart&page=shop.browse in Holland gekauft. Hat super geklappt.
War für das V2 Commencal. Auf Anfrage, bekam ich von Elka die Antwort, das die V2 Abstimmung auch für das V3 passt.
Ansonsten Stimme ich Mario zu, das der Elka nichts besser kann als der RC4.
Ich hab meinen wieder verkauft.
 
Außerdem verwendet Elka für seine High und Lowspeed Drukcstufe wohl generell ein anderes, simpleres und beährtes System,w as sich wohl von dem Verwendeten wie bei Fox MAnitou und Rock Shox unterscheiden soll.
Inwiefern, dass sich wirklich verhält kann ich dem MArketinggerede natürlich nicht entnehmen, aber die super Lesitung spricht ja schonmal dafür. Cane Creek und BOS haben ja auch ein "bessseres/klügeres" Innenleben als die Konkurrenz und fahren sich auch dementsprechend.

um ehrlich zu sein: es gibt keine wesentlichen Konstruktiven Unterschiede zwischen Fox RC4,RS Vivid, ELKA Stage 5,Bos Stoy (Cane Creek ist ein bischen speziell).

Schau mal unter De Carbon Dämpfer nach

Aber schön zu sehen, wie Marketing funktioniert!
 
um ehrlich zu sein: es gibt keine wesentlichen Konstruktiven Unterschiede zwischen Fox RC4,RS Vivid, ELKA Stage 5,Bos Stoy (Cane Creek ist ein bischen speziell).

Schau mal unter De Carbon Dämpfer nach

Aber schön zu sehen, wie Marketing funktioniert!


Vivid und CCDB sind zugstufenmäßig ähnlich aufgebaut imho.
 
Bei Elka gibt es 4 verschiedene Druckstufe-(Compression) Valvings (MC05, MC10, MC20, MC30), und 3 verschiedene Zugstufe-(Rebound) valvings (MR10, MR20, MR30).
Bei BOS 6 Settings für das Stoy (ST01 bis ST06).. High speed, low speed und Zugstufe sind anders gebremst. (z.B. sind ST01 und ST04 ähnlich, ST01 bremst aber mehr die Highspeeds, die Zugstufe ist leicht anders)

Und noch was interessantes: BOS sagt auch, dass das Setting für ein Supreme V3 das gleiche ist wie für das V2.
Und wenn man ganz genau die beide Tabelle vergleicht, merkt man, dass die Settings von Elka oft ein Gegenstück bei BOS haben. Komisch, oder ?

Leider sind manche Fahrräder zwischen 2 Settings des Dampferherstellers. Da funktioniert der Dämpfer leider nicht so gut.:(
Und wenn der Rahmen prinzipiell schlecht ist, wird es keiner Wunder.
BOS sagt selber, dass ein BOS auf ein Transition TR450 wird nie super funktionieren, weil der Rahmen nicht so gut ist. Ein Elka wird auch nicht besser funktionieren können.
Aber auf einem gutem Rahmen (Supreme V2 oder V3, Summum, Glory 2011, alte Stab Dh, etc.)

Ein CCDB ist kein De Carbon (Oehlins hat den Entwickelt und nicht Cane Creek).

Ich habe selber nie einen Elka gehabt (schade eigentlich), ich habe aber mehrere Dh Rahmen gehabt (Balfa BB7, Q-bikes Empire, Sunn Radical +, Lapierre DH920 2010), mit und ohne BOS, und ich habe manchmal schon einen deutlichen Unterschied gespürt (wenigstens auf dem Radical + und das Lapierre), obwohl es immer ein De Carbon Dämpfer war.

Wenn der Rahmen gut ist, die Settings und der Rahmen gut zusammen passen, dann denke ich, dass es egal ist, ob der Dämpfer Elka, BOS oder Cane Creek ist.
 
Das einzige was mir da "missfällt" ist der degressive Anfangsbereich. Allerdings wird der sich wenig auswirken, da ab dem SAG Bereich auf jedenfall ein progressives ÜV herrscht.
Ansonsten hat das TR sehr wenig Pedalrückschlag, eine halbwegs gute REK.
Die Progression ist vielleicht etwas zu viel des Guten, spielst du darauf an?
Wüsste ansonsten aber nicht, was an dem Rad weniger gut sein soll. Es hat z.B. weniger Pedalkickback als aktuelle VPP Räder und wird daher "mehr bügeln" mMn.
 
stimmt. REK könnte für meinen geschmack etwas anders sein, dafür bekommt man recht wenig schläge auf die pedale. man kann eben nicht alles haben...so und jetzt wieder zurück zum thema ;)
 
Zurück