Nachrichten für Mountainbiker im Taunus

Ja da hat jemand schon eine solide Rampe gebaut, kann man recht gut drüberrollen, zum springen finde ich allerdings den Anlauf zu kurz.

Der Fürst darf Exalibur also im Lederköcher stecken lassen.;)

Schönen Dank an die unbekannten Bastler.:daumen:

Fotos folgen in kürze, siehe Karsten13.
 
schon :cool: , was mein Post hier losgetreten hat :D

Danke für's bauen :love:

Es sieht nun so aus:

6762488555_2d461c2314_z.jpg


6762490693_664a728bcb_z.jpg


6762492831_644ba68ed6_z.jpg


Gruss,

Karsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das nich viel zu gefährlich???

Und wieso wurde die Option "Umfahren" bei der Abstimmung nicht angeboten???

muss jeder selbst wissen, ob er das fährt. Hab mich gestern im Dunkeln nicht getraut, aber ich habe es 2 Leute fahren sehen, es geht auch mit'm Hardtail ...

Die Umfahr-Option gibt es ja schon längst, statt bis zum Zaun halt schon 15 m vorher den Hang runter.

Gruss,

Karsten.
 
... oder airbrusher gesucht, der mir die weißen tune-logos an den uni-flaschenhaltern schwarz lackiert. ist eine ziemlich filigrane angelegheit, sollte also jemand machen, der sein handwerk versteht (gegen bezahlung natürlich) wenn jemand einen kennt - mail oder pm wäre super.
 
... oder airbrusher gesucht, der mir die weißen tune-logos an den uni-flaschenhaltern schwarz lackiert. ist eine ziemlich filigrane angelegheit, sollte also jemand machen, der sein handwerk versteht (gegen bezahlung natürlich) wenn jemand einen kennt - mail oder pm wäre super.

Vielleicht der falsche Fred für dein Anliegen!? :rolleyes:
ABER, warum entlabelst du die Dinger nicht einfach? Dauert keine 5min, kannst du selbst machen und ist mMn einfach mehr Understatement.
Kenner wissen was verbaut ist..
 
Vielleicht der falsche Fred für dein Anliegen!? :rolleyes:
ABER, warum entlabelst du die Dinger nicht einfach? Dauert keine 5min, kannst du selbst machen und ist mMn einfach mehr Understatement.
Kenner wissen was verbaut ist..

wollte nicht extra einen thread dafür aufmachen - und hier liest es jeder. entlabeln wäre auch ok - leider sind die logos unter lack.
 
muss jeder selbst wissen, ob er das fährt. Hab mich gestern im Dunkeln nicht getraut, aber ich habe es 2 Leute fahren sehen, es geht auch mit'm Hardtail ...

Die Umfahr-Option gibt es ja schon längst, statt bis zum Zaun halt schon 15 m vorher den Hang runter.

Gruss,

Karsten.
Ok, ich gebe es zu, meine Frage war nicht ganz ernst gemeint. Ich wollte mal witzig sein :D

Gruß

Everstyle
 
danke für die fotos diese spitze integriert sich ja optisch bestens in den stein . wahrscheinlich hab ich sie deshalb übersehen.

wahltho go
 
wahltho muss gestehen, dass er den Trail im letzten Herbst mindestens 3x abgesucht hat, aber bisher zu blind war, die Spitze zu finden :ka: :(
 
Habs noch nirgendwo gesehen ,daher FYI:

Am 10. März steht die erste Testfahrt für das Eppsteiner Touren-Projekt an – und Schutzgebiete sind tabu

Für Mountainbiker und Nordic-Walker könnte es schon bald ausgeschilderte Strecken mit dem Start am Bahnhof geben.
Eppstein.
fnp_import_hkp_taunustrails2_020312.jpg
fnp_import_hkp_taunustrails2_020312.jpg
Beim Taunus-Cross brettern die Mountainbiker durch den Eppsteiner Wald. Etwas gemächlicher soll es auf den neuen Strecken zugehen, die eine Gruppe von Sportfreunden plant.Mitinitiator Christoph Piotrowski ist guten Mutes. Das Projekt für den Mountainbike- und Nordic-Walking-Park nimmt immer konkretere Formen an. Wie ein Kleeblatt soll das Routennetz, so die Vorstellung der Initiatoren, aussehen. Eine der Strecken testet das Team am 10. März und lädt dazu Interessierte ein, die Lust haben, die Route auf ihre Erlebnistauglichkeit zu prüfen. Denn die Initiatoren haben sich vorgenommen, die Strecken so zu gestalten, dass sie an möglichst vielen schönen Stellen vorbeiführen. Die Radler sollen die Natur genießen und Spaß haben an unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und fahrtechnischen Herausforderungen.
"Dass so etwas auf Zuspruch trifft, sieht man an den klassischen Urlaubsgebieten", meint Piotrowski. Er hofft, dass das Projekt umgesetzt werden kann. Die nächste Hürde ist ein Treffen mit den Verantwortlichen von Hessen-Forst und dem Naturpark Hochtaunus. "Aus Sicht der Jäger sieht das Projekt anders aus, als aus Sicht der Fahrrad-Fahrer", deutet Piotrowski mögliche Vorbehalte der Naturschützer an. Die Schutzgebiete haben die Initiatoren allerdings schon bei ihren Planungen berücksichtigt und vermieden. Zudem sollen lediglich bereits vorhandene Wege benutzt werden.

Sponsoren suchen

Was das Projekt kosten würde, dazu hat Piotrowski noch keine konkreten Zahlen. In Bad Schwalbach habe der Park seines Wissens nach rund 10 000 Euro gekostet. "Je mehr man drumherum haben will, desto teurer wird es werden", weiß der ehemalige Ortsvorsteher von Bremthal. Da die Burgstadt finanzielle Nöte plagen, wollen die Initiatoren andere Wege gehen, um die nötigen Mittel zu beschaffen. "Das Ganze ist ein Low-Budget-Projekt", sagt der 51-Jährige. Falls das Projekt von der Stadtverordnetenversammlung genehmigt werde, will die Gruppe für die Beschilderung Sponsoren gewinnen. Auf den kleinen Hinweisen, die die Rad- und die Nordic-Walking-Strecke sowie den Schwierigkeitsgrad kennzeichnen sollen, könnten die Geldgeber dann namentlich genannt werden. Piotrowski glaubt, dass diese Werbeform zum Beispiel für Sportausstatter interessant sein könnte. "Der Werbeeffekt kommt durch die Wiederholung", meint er. Ein großes Schild zum Streckennetz soll überdies am Bahnhof aufgestellt werden, von dem vier Strecken ausgehen könnten.
Damit sich Radfahrer und Nordic-Walker möglichst wenig ins Gehege kommen, sind die Routen so angelegt, dass sie nur selten über den selben Weg führen. Zudem rechnet Piotrowski damit, dass beide Gruppen aufeinander Rücksicht nehmen werden – so wie das aber jetzt schon der Fall sei. Unter anderem gebe es so etwas schon im Bayerischen Wald und im Schwarzwald.
Die Initiatoren richten sich mit dem Projekt an Radfahrer, die gern kleine Wege, kontrolliert und mit Spaß fahren. Hobbyradler Piotrowski ist überzeugt, dass sich dies positiv auswirken kann. Eppstein wolle schließlich auch interessant für junge Familien sein. Ein solches Angebot würde die Burgstadt für sie noch attraktiver machen, glaubt er. tay
Die Testfahrt ist am Samstag, 10. März. Los geht‘s um 10 Uhr. Treffpunkt ist der Eppsteiner Bahnhof. Ein Mountainbike und ein Helm werden bei der bergigen Strecke dringend empfohlen.
 
Zurück