BOS Deville

Wie muss man denn eine Gabel für Vertriding abstimmen? Mehr Luftdruck und mehr Druckstufe?
Es gibt bestimmt gar keine Gabel, die sowohl bei Vertriding als auch bei "normalen" Trails funktioniert oder?
Ich fahre ja nicht oft und auch nicht gern Vertriding Gelände. Habe mich deswegen nie groß damit beschäftigt, wie man seine Gabel dafür abstimmt.

Erstmal über den Luftdruck, das Feintuning über die Lowspeed Druckstufe.
An meiner 160er leistet das TRC bei solchen Extremaktionen auch gute Arbeit.
Wenn der Luftdruck aber um 1 bar zu niedrieg ist, bekommt man die Gabel auch mit TRC zum durchschlagen..

War heute zum erstemal mit der Deville bei knackigen Frost unterwegs und Sie schlägt sich sehr gut. Keine extreme Verlangsamung der Dämpfung wie bei RA Lyrik.
Wobei sich meine FOX Van auch gut bei kälte geschlagen hat.
 
Wie muss man denn eine Gabel für Vertriding abstimmen? Mehr Luftdruck und mehr Druckstufe?
Es gibt bestimmt gar keine Gabel, die sowohl bei Vertriding als auch bei "normalen" Trails funktioniert oder?
Ich fahre ja nicht oft und auch nicht gern Vertriding Gelände. Habe mich deswegen nie groß damit beschäftigt, wie man seine Gabel dafür abstimmt.

Ich habe die Gabel jetzt mehrmals gefahren und auf meine Vorlieben eingestellt. Ich habe den Luftdruck um ein Bar erhöht und die Zug und Druckstufen auf 15 Klicks von zu gestellt. Kein Durchschlagen mehr. Die Gabel rauscht auch nicht durch den Federweg und steht in steilem Gelände sehr gut im Federweg. Sag im stehen 42 mm.

Was mich echt wundert und ich auch noch bei keiner Luftgabel gesehen habe. Trotz des erhöhten Luftdrucks praktisch kein Losbrechmoment:confused:.
 
Dann bist du ja mit rund 25% SAG im normalem (sportlichen) Rahmen.
Das mit dem Ansprechverhalten muss so sein. Ist ein Feature! ;)
 
Ich freu mich schon, wenn das Wetter, mal in die Plusgrade übersiedelt dann beginnt das Feintuning.
Ich muss auch Airhaenz rechtgeben. Die Kälte scheint der Gabel nichts auszumachen. Meine Fox Talas 180 war bei solchem Wetter bocksteif. Kann aber auch unterschiedliches Dämpfungsöl sein.
 
Ich kann es zwar nicht bestätigen, ich fahre im Winter nicht mit dem MTB, aber ein bisschen wird es schon ausmachen. Physik ist nun mal Physik.
Das Öl wird schon dicker sein als im Sommer.
 
Ich habe am Wochenende was bemerkt, als ich das Rad draußen gelassen habe, vor ich fahren gegangen bin. Und als wir zurück gefahren sind, meistens Trails eher flowig.
Die Zugstufe der Deville und des Vip'r war wirklich langsam.

Aber normalerweise steht das Fahrrad in der Wohnung oder im Keller, daher bin ich meistens vor dem Öl gefroren :lol:
 
warum will denn nur niemand sein nicht trc topcap gegen mein trc topcap tauschen.
man musses nur rausschrauben und wieder reinschrauben und aufpumpen, fertig.

ich will das endlich weg haben!!!!
 
Was willst du in diesem Thread denn hören? :)

Mit der Deville machst du sicher nichts falsch...

Die 55 ist mit Sicherheit auch keine üble Gabel und die Zocchis machen ja auch richtig Spaß, aber dann würde ich die 44 RC3 TITANIUM / 2012 nehmen. Die 150mm mit einer Einbaulänge von 521,5 sollte super passen.

Meiner Meinung wie gemacht für das Bike...
 
Ich dachte an die 55er wegen der Absenkung. Mit 160mm kann ich bergab rocken wie die wilde Sau und mit 120mm komme ich ganz entspannt überall hoch.

Aber die 44er ist natürlich auch eine Idee mit 150mm brauche ich fast keine Absenkung, nur wie sieht es mit der Steifigkeit aus.

Das die BOS eine richtig gute Gabel ist, darüber brauchen wir nicht zu reden.
Hmmmm
 
Die Dämpfung der 44 rc3 ist auch sehr gut, genauso wie das Ansprechverhalten. Schei55e ist halt die 15 mm Achse.
Bos ist straffer, Dämpfung bekanntermassen top
 
44er kostet mich 550€ bos 700€

und ja die Achse ist Mist. Vorallem, weil das Bike für vieles herhalten muss. Auch sehr grobe Sachen.
 
Ich würde mir um Haltbarkeit und Steifigkeit der 44 keine Gedanken machen. Die 44 Micro Ti 29" wird, da es im Moment keine wirkliche Alternative gibt, in vielen Niner WFO verbaut. Wenn du da bei Youtube mal suchst was die Leute mit den Dingern anstellen, scheint die 44 sich selbst als "lange" 29er gut für die härtere Gangart zu eignen.

Ohne die aktuelle 44 Ti RC3 gefahren zu sein, halte ich sie für eine Top Gabel. Ich habe selber noch eine 66 RC3 Ti und wie ich schonmal hier geschrieben habe, ist sie die einzige Gabel die ich bisher kenne, die es mit der Bos aufnehmen kann. Also um die Dämpfung brauchst du dir auch bei MZ keine Sorgen machen.

Zudem ist sie halt nochmal 100g leichter. Wenn ich mich jetzt nochmal entscheiden müßte, wäre ich mir auch unsicher ob es die Deville oder die MZ werden würde.

Ich kam unter anderem auf die 44 Ti RC3 da, du bei der Deville ja auch ohne Absenkung auskommen müßtest.

Die BOS hat halt noch mehr Bling Bling Faktor :D
 
Ich würde mir um Haltbarkeit und Steifigkeit der 44 keine Gedanken machen. Die 44 Micro Ti 29" wird, da es im Moment keine wirkliche Alternative gibt, in vielen Niner WFO verbaut. Wenn du da bei Youtube mal suchst was die Leute mit den Dingern anstellen, scheint die 44 sich selbst als "lange" 29er gut für die härtere Gangart zu eignen.

Ohne die aktuelle 44 Ti RC3 gefahren zu sein, halte ich sie für eine Top Gabel. Ich habe selber noch eine 66 RC3 Ti und wie ich schonmal hier geschrieben habe, ist sie die einzige Gabel die ich bisher kenne, die es mit der Bos aufnehmen kann. Also um die Dämpfung brauchst du dir auch bei MZ keine Sorgen machen.

Zudem ist sie halt nochmal 100g leichter. Wenn ich mich jetzt nochmal entscheiden müßte, wäre ich mir auch unsicher ob es die Deville oder die MZ werden würde.

Ich kam unter anderem auf die 44 Ti RC3 da, du bei der Deville ja auch ohne Absenkung auskommen müßtest.

Die BOS hat halt noch mehr Bling Bling Faktor :D

Mal sehen. Bling Bling ist relativ egal. Das Rad wird halt die Allzweckwaffe und daher wäre eine Absenkung schon Top. Schließlich fahren wir oft auch Stundenlang bergauf um es ein paar Minuten bergab krachen zu lassen.
 
1062737

Hallo
Hab heute meine Bos Deville 170mm bekommen und gleich eingebaut und wollte mal wissen was für einen Druck und sonstige Einstellungen ihr bei 75kg fährt!? Hab im Moment 5bar drin und somit meine 43mm Sag! Testfahrt wird gleich morgen unternommen!
Fahre meistens Endurotouren mit ca. 0,5m Stufen, Anleger!!

MFG
Markus
 
Mal die Frage hier im Topic um eine vollkommen neutrale Meinung zu bekommen (;)):

Hat jemand mal länger (wenigstens 5-6 Touren / 2 Bikeparktage) ne LyrikCoil (170mm, RC2DH/MiCoDH (keine vom Floodgate befreiten Dämpfungen)) und davor/danach länger ne Deville gefahren? Wie schlagen sich die Gabeln im Vergleich?
Bitte keine Spekulationen, sondern - falls Vorhanden - Erfahrungsberichte.

Grüße,
Jan
 
Mal die Frage hier im Topic um eine vollkommen neutrale Meinung zu bekommen (;)):

Hat jemand mal länger (wenigstens 5-6 Touren / 2 Bikeparktage) ne LyrikCoil (170mm, RC2DH/MiCoDH (keine vom Floodgate befreiten Dämpfungen)) und davor/danach länger ne Deville gefahren? Wie schlagen sich die Gabeln im Vergleich?
Bitte keine Spekulationen, sondern - falls Vorhanden - Erfahrungsberichte.

Grüße,
Jan

Die Deville spricht besser an, ob das jetzt an der softeren LSC oder weiteren Buchsen liegt weiss ich nicht. Dämpfung ist lebendiger/aktiver als bei der Lyrik. Mittlerer Federwegsbereich hat angenehmem Druck, deutlich besser als bei anderen Luftgabeln.

Die Lyrik kommt mir etwas Träger/langsamer vor. Die Lyrik ist extrem linear und stellt den FW bis zum Durchschlag oft zur Verfügung. Die Deville ist da deutlich progressiver. Wegsacken ist bei der Lyrik nicht existent, die steht immer extrem gut im Federweg.

Bei kleineren Unebenheiten fand ich die Deville besser, da gibt es etwas mehr Staubsauerkomfort. In richtig hartem Gelände bei höherem Tempo schluckt die Lyrik souveräner.

Der Vergleich bezieht sich auf die 160er Deville gegen die 170er Coil MicoDH Lyrik. Denke aber das man das gut anwenden kann.
 
Danke schonmal, werde dann wahrscheinlich bei der Lyrik bleiben. Komfort brauche ich nicht, das mit dem besseren Schlucken in gröberem Gelände habe ich vermutet (eben weil Stahlfeder und deswegen linearer als die Deville).


grüße,
Jan
 
Soveränes Schlucken bei vielen harten Schlägen hängt wesentlich stärker von der Dämpfung, als vom Federmedium ab.

Hier ist die effektive Dämpfung wesentlich wichtiger.

Ich habe nichts geschrieben, da ich die Lyrik "nur" als Solo Air 170 mit MiCo DH hatte, aber die Dämpfung kann der Deville lange nicht das Wasser reichen... und das bleibt eben auch bei der Coil so. Die Solo Air war halt bei langsamen Stufen und Absätzen zusätzlich besonders grottig...

Als Coil nehme ich zum Vergleich gerne meine 66 RC3 Ti. An dieser ist die Deville so verdammt nah dran und es will ja hoffendlich keiner sagen das sein Lyrik Coil besser geht ;)

Habe nun schon einen Sack voll an Gabeln selber erfahren können und an das Gesamtpaket der Deville kommt im Moment nichts ran...
 
Danke auch für deine Antwort.
Bzgl. des Schluckvermögens hab ich die Erfahrung gemacht, dass man das nicht so pauschal sagen kann wie Du es oben tust. Die Lyrik Dämpfung brauchte erstmal ne Gewisse "Zuneigung" bis ich nurnoch wenig auszusetzen hatte. Ich habe dann lange ne SoloAir Lyrik (RC2DH) gefahren und diese irgendwann auf Coil (170mm ohne UTurn) umgebaut, bis auf die Feder also die gleiche Gabel. Beim Ansprechen im Stand gabs keinen Vorteil, der Komfort bei kleinen Geschwindigkeiten war bei der SoloAir besser, aber gerade aber wenns schnell und richtig grob wurde ging die Luftgabel wesentlich schlechter als die Coil Gabel. Das ist der Grund warum ich bei der Deville ne Gewisse Skepsis habe. Naja, vielleicht ergibt sichs ja mal das ich nen Rad mit Deville Probe fahren kann.
Ich bin mit der Lyrik generell zufrieden. Da die aber mal nen größeren Service (neue Standrohre ;)) brauch guck ich zumindest mal nach möglichen Alternativen die Gewicht sparen könnten.

grüße,
Jan
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke auch für deine Antwort.
Bzgl. des Schluckvermögens hab ich die Erfahrung gemacht, dass man das nicht so pauschal sagen kann wie Du es oben tust. Die Lyrik Dämpfung brauchte erstmal ne Gewisse "Zuneigung" bis ich nurnoch wenig auszusetzen hatte. Ich habe dann lange ne SoloAir Lyrik (RC2DH) gefahren und diese irgendwann auf Coil (170mm ohne UTurn) umgebaut, bis auf die Feder also die gleiche Gabel. Beim Ansprechen im Stand gabs keinen Vorteil, der Komfort bei kleinen Geschwindigkeiten war bei der SoloAir besser, aber gerade aber wenns schnell und richtig grob wurde ging die Luftgabel wesentlich schlechter als die Coil Gabel. Das ist der Grund warum ich bei der Deville ne Gewisse Skepsis habe. Naja, vielleicht ergibt sichs ja mal das ich nen Rad mit Deville Probe fahren kann.
Ich bin mit der Lyrik generell zufrieden. Da die aber mal nen größeren Service (neue Standrohre ;)) brauch guck ich zumindest mal nach möglichen Alternativen die Gewicht sparen könnten.

grüße,
Jan

Von der Dämpfung her bietet die Lyrik ja alle Möglichkeiten zum Optimieren. Und wenn man Lord Helmchen dran lässt, macht der einem aus der Zugstufe sogar noch ein geshimmtes Midvalve. Aber aus der Box heraus ist sie eben suboptimal.
 
Ja das ist mir klar, mir gings mit der Frage vorwiegend um das Federverhalten, deswegen hatte ich ja auch explizit nach Deville vs. LyrikCoil gefragt.
 
Zurück