Rock Shox Revelation / Sektor Tech Thread?!

  • Ersteller Ersteller elmono
  • Erstellt am Erstellt am
Ich hätt hier noch ne Feder, die 2,5cm Durchmesser hat, etwa 1mm dicken Draht hat und sich von ca 3cm auf 1cm komprimieren läßt bei 40N oder 4kg auf der Küchenwaage :lol:

Die mit rein statt O-Ringe?
 
wollt grad von der revelation dual position air die luft ablassen um sie auseinander zu nehmen.

jetzt hab ich so lange auf das ventil gedrückt bis nichts mehr rauskaum, aber dennoch lässt sich die gabel nur mit einiger kraft komplett zusammendrücken, was den verdacht aufwirft, dass da immer noch einiges an luft drin ist. bei meiner dt gabel war das nicht so

ist das normal?


wollte lieber nachfragen, nicht dass mir nachher das casting um die ohren fliegt:D
 
Wenn du nur das ventil öffnest strömt die luft nur so lange raus bis innen wie aussen der selbe druck herrscht... danach ist natürlich noch luft in der kammer die komprimiert werden will da sienicht entweichen kann.
Entweder du machst es wie vincy bereits schrieb (einfache lösung) oder du betätigst beim einfedern das ventil.
 
So,

ich habe eben meine Team auf Coil umgebaut und das Sektor 150 Dual Position Kit benutzt.

Vorher waren ca 150mm Standrohre sichtbar und der Federweg wurde auch ausgenutzt. Jetzt sinds 160mm Standrohre aber ich konnte noch nicht feststellen, wieviel genutzt wird. Die extra harte Feder lässt sich im Stand definitiv nicht so einfach komplett zusammendrücken :o

Das Dual Position rastet außerdem nicht an... was könnte denn da eine Ursache sein ? Mechanisch kann ich das verstellen und man hört auch 2-3 kleine, feine Klicks beim drehen.
 
so, bei mir is alarm: ich hab die Luftfeder aus der Revelation rct3 draussen. Die DP Coil bekomme ich so nich rein: da is n offener Ring aus Stahl in ner Plastiknut zwischen der DP-Feder und der eigentlichen Feder. Kann ich den weglassen?

Dann soll ich wohl die O-Ringe auf die Stange der Dämpfung so machen, dass der Endanschlag nich scheppert, nur deshalb muss die auf, oder?

Öl war fast nix drin. Kippe nachher dann 15ml in die Schraubenöffnung nur auf der Dämpferseite?
 
Wenn du nur das ventil öffnest strömt die luft nur so lange raus bis innen wie aussen der selbe druck herrscht... danach ist natürlich noch luft in der kammer die komprimiert werden will da sienicht entweichen kann.
Entweder du machst es wie vincy bereits schrieb (einfache lösung) oder du betätigst beim einfedern das ventil.

hab das ventil betätig während ich die gabel von hand komprimierte. kam aber nichts mehr raus:confused:

müsste sie denn zusammensacken, bevor man sie auseinander baut?
 
Vorher waren ca 150mm Standrohre sichtbar und der Federweg wurde auch ausgenutzt. Jetzt sinds 160mm Standrohre aber ich konnte noch nicht feststellen, wieviel genutzt wird.

Dazu hatte ich hier: http://www.mtb-news.de/forum/showpost.php?p=9122371&postcount=573

schonmal was geschrieben, bezieht sich zwar auf die Uturn-Feder aber das bleibt sich gleich. Letztendlich kommt das mehr an Federweg durch die fehlende Topout-Feder auf der Dämpfungsseite. Prinzipiell kann, wie aus dem verlinkten Post zu lesen, bei der Revelation (vom Casting her) jeder außen am Standrohr gemessene Millimeter in Federweg umgesetzt werden (ob das bei 160mm sinnvoll oder gesund ist sei dahingestellt und mit den O-Ringen oder Druckfeder oder was auch immer wirds ja eh weniger).
 
Das Öl der Dämfung war wohl noch komplett im Standrohr? Ich raff es irgendwie nich: Soll das Öl ins Standrohr oder unten rein? So wies jetzt ist scheint die LS-Druckstufe nich mehr zu arbeiten.

Was die Feder angeht: Extraweich ist wirklich extraweich und damit für mich wohl die falsche Wahl.

Mann was für ne Shice...

Die Luft ging übrigens bei meiner DPA nur raus, als ich ein- und ausgefedert hab.
 
bezüglich federwahl: wieviel kg haste denn, jammerlappen?

und wieviel mm standrohr sah man, als die luft abgelassen war, sprich wie stark sackte sie zusammen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Öl für die Dämpfung kommt ins Standrohr auf der Reboundseite.
Das Öl zur Schmierung dagegen jeweils unten in die Tauchrohreinheit (Casting).
 
bezüglich federwahl: wieviel kg haste denn, jammerlappen?

so ziemlich 60kg

Dann noch eine (Streiche: Frage) Aussage: Federt die Dämpferseite mit? Bzw. is das so gedacht? JA

Ich habe die Dämpfung nochmal mit ausgezogener Strebe montiert: Die Gabel ist jetzt deutlich straffer. Gucken wir mal morgen aufm Trail obs reicht.

Vincy schrieb:
Das Öl für die Dämpfung kommt ins Standrohr auf der Reboundseite.
Das Öl zur Schmierung dagegen jeweils unten in die Tauchrohreinheit (Casting).
Und wenn ich jetzt nochmal alles neu mache, hau ich 123ml ins Standrohr und jeweils 15mm in die Tauchrohre?

In meiner Dämpfe waren so 55ml von sonem hellrosa Zeug, heller als das red rum was ich hab. Ich nehm an, dass das unterschiedliche Flüssigkeiten sind und nich zu mischen?

Ich versuchs trotzdem, auch wenn die LS-Dämpfe scheinbar immer noch nich geht.

Soooo doof wie heute hab ich mich beim Schrauben noch nie gefühlt und hoffentlich auch nich angestellt...
 
Zuletzt bearbeitet:
So, hab meine Rev heut von U-Turn Coil auf DP Coil umgerüstet, da ich die U-Turn Geschichte als recht umständlich und schwergängig empfand.
Fazit: DP funzt genial! Zwar muß man die Gabel im Stand doch stäker als gedacht komprimieren um sie abzusenken, wärend der Fahrt fluscht es aber super.
Noch etwas zur Schmierung der Gabel....
Ich habe letztes Jahr so ziemlich alles ausprobiert, was ich hier im Forum gelesen hab z.B. Motoröl voll und teilsyntetisch verschieder Viskositäten (halt das was in der Garage so vorhanden war),Getriebeöl, etc.
Mein persönliches Fazit, vorsichtig ausgedrückt: alles Mist. Irgendwie wollten die Standrohre einfach nie richtig willig durch die Buchsen und Dichtungen gleiten. Auch ein spürbares "Ruck-gleiten" war jedesmal der Fall.
Beim Umbau der Feder also nochmal alles auseinander gebaut, gesäubert und anschließend Sram Pit Stop Semi-Synthetic Fork Fluid (das neue Red Rum) auf die Buchsen und ins Casting gehauen. Nach 4-5 mal durchfedern war ich hin und weg. Das Zeug ist so geil! Ich hab schon fast nicht mehr dran geglaubt, dass meine Rev irgendwann mal so anspricht wie man es von einer Coil erwartet. Geht doch. Ich will hier bestimmt keine Werbung für ein riesen Konzern machen aber wer wieder richtig Spaß an seiner Gabel haben will, dem kann ich das Fluid wärmstens empfehlen. Auch den Preis finde ich voll Ok, 14,95€ für 475ml damit kann man der Gabel ca. 25 mal nen Service verpassen....
 
Zuletzt bearbeitet:
Nach dem Umbau meiner Gabel von DPA auf Dual air durch Sharky hab ich nun noch ne Dual position air Einheit übrig.

Meiner Meinung nach hat sich der Umbau gelohnt:
Gabel ist einfach ein klein wenig besser abstimmbar und spricht bißchen besser an. Die Absenkung hab ich in dem einen Jahr nie wirklich gebraucht.
Wenn das Vorderrad steigt, dann kann ich auch nicht mehr treten...

Der link zum Bikemarkt:

http://www.mtb-news.de/forum/newreply.php?do=newreply&noquote=1&p=9265148

Kann ja sein, dass einer der Bastler aus dem Fred hier Interesse hat...
 
hallo, hab mal eine frage an die fachleute hier und zwar hab ich eine revelation xx 150mm 20mm steckachse... (gebraucht gekauft und nullllllll ahnung von rock shox gabeln)
jetzt hab ich ja so einen remotehebel - jetzt meine frage kann mir eventuell in einfachen worten die funktionsweis evon diesem remote erklären und zwar find ich die funktion bzw. wirkungsweise irgendiwe komisch - ich drück den remote (faltenbalg ist komprimiert) und die gabel scheint offen zu sein - ich "entlaste" den remote (faltenbalg ist entlastet bzw. lang) und die gabel scheint bzw. ist gesperrt!

soll das so sein?
wie heisst dieser remote? ach ja, es ist noch so ein goldenes rädchen drauf euf dem ein richtungspfeil mit einem + ist


BITTE, BITTE um entwicklungshilfe in sachen rs revelation xx

danke und gruß tom
 
Ist bei mir auch so aber dazu muss ich sagen, das ich nicht das original Öl drinnen hab sondern verschiedene Motoröle probiert hab, die hier noch rumstanden.
Ich hatte auch schon bzg ÖL und CST Wert gefragt aber das ist wohl eine Wissenschaft für sich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich das alles lese, bin ich froh, mir meine Sektor bei mountainbikes.net maßgeschneidert bestellt zu haben.
Eine Sektor RL DP mit QR9, schwarz, tapered Schaft und 150mm Federweg.
Die funktioniert perfekt und wiegt auch nur 1930g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen dank für deine antwort - also es funktioniert = gedrückt - gabel offen/ entlastet = gabel blockiert

Floodgate heisst ich kann die gabel sperren und mit diesem floodgate einstellen, wann die gabel aufmacht, wenn ich vergessen habe die gabel zu öffnen? Oder ist dieses floodgate eine art druckstufe = ich lass die gabel "gesperrt" und stell das floodgate so leicht/stark ein, wie ich es gerne hätte??
 
Damit stellst ein, wann das Lockout (Blow off-Ventil) wieder öffnet. Bei + wird es später ausgelöst, bei - dagegen früher.

Press the XLoc button to set it to the ‘Locked’ position (button
fully extended). Turn the gold Floodgate adjuster in the direction of the the arrow until it stops (maximum Floodgate).

Einstellen des Floodgates:
Bei allen Gabeln mit dem Motion Control-System kann die Sperrposition abgestimmt werden. Sie können wählen,
an welchem Punkt die Sperre deaktiviert wird, sodass die Gabel auf Krafteinwirkungen durch Unebenheiten oder
Hindernisse reagiert. Diese Einstellung erfolgt über das Floodgate und kann intern mit einem 2,5-mm-Inbusschlüssel
oder extern mit dem goldfarbenen „Gate“-Einsteller vorgenommen werden.
In der Sperrposition ergibt sich bei der maximalen (+) Floodgate-Einstellung eine minimale Gabelbewegung. Je
geringer die Floodgate-Einstellung, desto mehr bewegt sich die Gabel. Schwere Fahrer bevorzugen häufig stärkere
Floodgate-Einstellungen, während leichtere Fahrer möglicherweise mit geringeren Floodgate-Einstellungen ein
besseres Fahrverhalten erzielen. Bei korrekter Einstellung des Floodgates verhindert das Motion Control-System
vom Fahrer verursachtes „Wippen“, ohne die Federwirkung bei mittelstarken Stößen in anspruchsvollem Terrain zu
beeinträchtigen. Probieren Sie im Gelände verschiedene Floodgate-Einstellungen aus, um die Gabel optimal auf Ihren

Fahrstil abzustimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok - danke! Entlich licht im dunkeln!!:D

Ach ja, noch eine frage: die funktion ist richtig - wenn ichs drücke offen und nicht gedrückt gesperrt?

hat sich erledigt - hab mich in deine anhänge eingelesen!

nochmals besten dank!
 
Zuletzt bearbeitet:
DAS ist für die Federseite eine Lyrik und dürfte deutl. zu groß sein, WENN du sowas aber von einer Pike-Coil finden würdest, könntest du die Feder mit der oberen Führung vermutlich für die Dämpfungsseite verwenden.
Abschlusskappe ist dann aber nicht abgedichtet, deshalb muss die von der Revelation genommen werden. Leider hat die halt wiederum keine Haltenut für die Topout-Feder, insofern kann die Feder wieder rumschlackern wäre aber zumindest durch den oberen Ring zur Kolbenstange hin etwas geführt.
 
Zurück