zeigt her eure selbstbauten - Teil 2

Okay. Und der teil mit dem Gewinde wir in das Konterringgewinde geschraubt und klemmt damit automatisch das große Ritzelpaket?

japp, so schauts!

4785413066_faa761177f.jpg








 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
da ich ebenfalls eine Kettenführung für mein Rose Uncle Jimbo entwickelt habe, möchte ich euch das Ergebnis nicht vorenthalten. Dies ist mein erstes richtiges CAD-Projekt, ich habe also noch sehr wenig Erfahrung in sachen Konstruktion, jedoch finde ich, dass es ganz gut geworden ist:)

large_Kettenfhrung.jpg

large_Kettenfhrunghinten.jpg


Die Platte soll aus 4mm dicken Aluminium gefräst werden. In diesem Zustand wiegt sie ~37g. Falls die Funktion einwandfrei ist, so werde ich sie vielleicht auch in CFK realisieren.
Hinten habe ich einen Ausschnitt gemacht, da hier sonst die Hauptlager mit der Kettenführung kolidieren würden.

large_Kettenfhrung-Rolle.jpg



Bei der Rolle war ich ebenfalls etwas erfinderisch. Die Rolle hat 36mm im Durchmesser. Auf der kleinen Stufe entspricht sie im Grunde einem Kettenblatt mit 8 Zähnen. So soll gewährleistet werden, dass sich die Rolle durch die Kette immer mitdreht. Die größere Abstufung habe ich nicht bearbeitet, da hier die Kette eine größere Auflagefläche hat, und die Rolle auch ohne Bearbeitung richtig angetrieben werden sollte.
Als Lagerung möchte ich zwei Kugellager in den Maßen 6x19x6 verwenden. Ich denke ich werde "just for fun" die "Igus xiros B180 mit Deckscheibe" verwenden. Der Preis ist zwar echt hart, aber dafür braucht das Lager weder Fett oder Öl, es zieht also kein Schmutz, und es ist mit 2,5g ziemlich leicht.

large_KettenfhrungfrUncleJimbo.jpg



large_KettenfhrungfrUncleJimboSeitenansicht.jpg


Ich denke mit Aluschraube knacke ich die 70g Marke.

Wie immer,
Verbesserungsvorschläge und konstruktive Kritik sind bei mir gerne gesehen:daumen:

P.S.
Denkt ihr ich bekomme eine M6-Schraube durch das 6mm-Loch des Lagers, oder wird es Probleme geben? Denn sonst müsste ich auf das nächstgrößere Lager unsteigen, welches aber schon ganze 7mm hat...

MfG Timo
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort:daumen:
Ich war mir etwas unsicher, da man Durchgangslöcher für Schrauben immer etwas größer macht. Für eine M6 Schraube macht man normalerweise ein 6,4mm Loch.

MfG Timo
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort:daumen:
Ich war mir etwas unsicher, da man Durchgangslöcher für Schrauben immer etwas größer macht. Für eine M6 Schraube macht man normalerweise ein 6,4mm Loch.

MfG Timo

Aber nur wenn du nach DIN Norm gehst ;)

Normalere Standartschrauben haben meist sogar 0,1mm weniger im Durchmesser.

Ansonsten würde ich dir aber bei der Rolle innen ein Rundes Profil empfehlen, alles andere ist wohl unnötiger Arbeitsaufwand.
 
Schöne Teil!
Zu den Lagern: Ich habe in unseren Touren-Kettenführungen ebenfalls POM-Lager verbaut, wenn auch nicht die sündhaft teuren IGUS-Lager. :D Das Radialspiel ließ sich so schön über die Passung am Außenring einstellen. :)
Die Lager halten ohne Murren durch, bei mir sitzt rückseitig allerdings ein RWDR in der Rolle.
Zwei einreihige Lager mit genügend Abstand sollten ausreichen und den Geldbeutel ein wenig erleichtern.
Eine Spaltdichtung zum Abhalten des gröbsten Drecks kann nicht schaden.
Aus welchem Material soll die Rolle gefertigt werden? Das Profil halte ich auch nicht unbedingt für nötig.
 
@Kefü
Ich würde das Lager (eins, mehr würde ich nicht nehmen) über den Innenring durch die Schraube fixieren. Die Rolle hat einen Absatz gegen den der Außenring aufliegt und gesichert wird die Rolle dann über einen Segerring. Das Profil auf der Rolle würde ich weg lassen, dann lieber die Nut für den Ring ;)
 
Vorallem ist das Profil in diesem Umfang nicht wirtschaftlich herzustellen und an dieser Stelle vollkommen unangebracht.

Das mit der Wirtschaft ist so eine Sache, ich möchte das Ding ja nicht in Serie herstellen, sondern einfach etwas neues ausprobieren.
Wieso sollte das Profil an dieser Stelle nicht angebracht sein?

Übrigens, wirklich geile Ahead-Kappe. Ist die Kappe auch für Carbon-Spacer zugelassen, oder würde sie diese zerstören? Noch eloxiert und das Teil ist wirklich genial:daumen:

@Kefü
Ich würde das Lager (eins, mehr würde ich nicht nehmen) über den Innenring durch die Schraube fixieren. Die Rolle hat einen Absatz gegen den der Außenring aufliegt und gesichert wird die Rolle dann über einen Segerring. Das Profil auf der Rolle würde ich weg lassen, dann lieber die Nut für den Ring ;)

Hey,
wirklich eine gute Idee, ich werde das gleich umsetzen.
Vielen Dank:daumen:

Schöne Teil!
Zu den Lagern: Ich habe in unseren Touren-Kettenführungen ebenfalls POM-Lager verbaut, wenn auch nicht die sündhaft teuren IGUS-Lager. :D Das Radialspiel ließ sich so schön über die Passung am Außenring einstellen. :)
Die Lager halten ohne Murren durch, bei mir sitzt rückseitig allerdings ein RWDR in der Rolle.
Zwei einreihige Lager mit genügend Abstand sollten ausreichen und den Geldbeutel ein wenig erleichtern.
Eine Spaltdichtung zum Abhalten des gröbsten Drecks kann nicht schaden.
Aus welchem Material soll die Rolle gefertigt werden? Das Profil halte ich auch nicht unbedingt für nötig.

Ok, dann werden es auf jedenfall die Lager, dann nehme ich den Preis gerne in Kauf. Ein Dichtring ist auch eine gute Idee, nur hatte ich nicht vor eine Achse sondern eine einfache Aluschraube zu verwenden. Das Material habe ich nicht genau im Kopf, es sollte sich um Duroplast handeln. Genauere Auskunft kann ich dir morgen geben;)

Und deine Kettenführung, wirklich schick, gefällt mir sehr! Und das Gewicht:eek::daumen:

MfG Timo
 
Zuletzt bearbeitet:
@unchained: ot, aber jedes Mal, wenn ich dein Avatarbild seh', stell' ich mir vor, wie du mit Schnauzer und Hawaihemd an der Fräse stehst !:lol:
 
Rolle, Versuch No.2 ohne Profil:

medium_Kettenfhrung-Rolle2.jpg


medium_Kettenfhrung-Rolle2-hinten.jpg


In diese Rolle kommt nur ein Lager von hinten, spart 2,5 g und 5€ aus dem Geldbeutel:cool:
Das Lager wird von hinten in die Rolle gesteckt, dann kommt vor das Lager ein Sprengring, sodass sich die Rolle nicht verabschieden kann. Zwischen Rolle und Platte der KeFü kommt ein 3mm-Spacer, sodass zwischen Rolle und Aluplatte ein Abstand von 0,5mm vorhanden ist.

MfG Timo
 
Zurück