Crank Brothers "kronolog": neue Variostütze mit mechanischer Ansteuerung

Wie wir aus einer vertrauenswürdigen Quelle erfahren haben, stellt Crank Brothers mit der Kronolog im Frühjahr eine neue Sattelstütze vor. Auch in diversen Foren (übrigens auch hier bei MTB-News.de) tauchen Infos über eine mechanische Vario-Stütze der Kalifornier auf: Die "kronolog" soll über einen 125mm langen Verstellbereich verfügen und mit 493 bzw. 505 Gramm leichter als die CB Joplin oder auch als die Reverb von Rock Shox sein.


→ Den vollständigen Artikel "Crank Brothers "kronolog": neue Variostütze mit mechanischer Ansteuerung" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: Crank Brothers "kronolog": neue Variostütze mit mechanischer Ansteuerung
Zitat vom Test: "Dennoch kann es nicht voll überzeugen, denn bei höheren Belastungen am Sattel hat sich dieser trotz eingehaltenem Drehmoment in der Klemmung verdrehen können. Hier zeigen Klemmungen mit zwei Schrauben deutliche Vorteile in der Praxis"

--> Wusst ichs doch, bei mir hat sich die auch hin und wieder verdreht wenn ich mal sitzend ruppiger wo drüber bin. Da sollte CB auch unbedingt was tun, nervt nämlich ganz schön
Einfach Lösung: Wenn man was haben will was funktioniert, dann lässt man von CB die Finger. Das ist leider schon seit Jahren so. Die haben scheinbar nur Designer, keine Ingenieure
 
Also ich nutze die Sütze nun seit ca. 1000 km. Egal ob Singletrails in Frankreich, Schweiz oder zu Hause funktioniert die Stütze 1 a. Wichtig ist ein entsprechender Druck auf dem System. Ich fahre mit 4 Bar. Genauso wichtig ist die freie Zugverlegung. Ob die beiden Klemmungen gleichzeitig auslösen kann man einfach kontrolieren. Schutzabdeckung runter und den hebel nur leicht bewegen, dann sollten beide Klemmen gleichzeitig auslösen, bewegt sich eine Klemme zuerst, ist der Zug mit zu wenig Spiel verlegt. Die Kerben in der Aluschiene sind bei mir minimal und unwichtig.
 
Die Kerben in der Aluschiene sind bei mir minimal und unwichtig.

Dann wäre deine Stütze die erste, die NICHT durchrutscht, wenn die Kerben weggerieben sind, wie bei pinkbikes. Sie können garnicht unwichtig sein, weil sich darin die Klammern arretieren. Ohne Kerben würde die Stütze einfach nur komplett durchrutschen.

Was du sagts ist also falsch. Ich nehme mal an, das deine nur deshalb länger hält, weil du sie schonend behandelst.
 
.Biker.

Hast du eine?

Die Kerben die durch die Klemmung neu entstehen sind an anderer Stelle als die "originalen". Ich glaube auch, dass die Stütze ohne die originalen Kerben klemmen würde.

Ich nehm meine jeden Tag schön mit ins Bett und jeden Samstag wird gebadet und gecremt. Sie rutscht nicht.
 
Ja ich habe eine!
Sie liegt hier rum, die Aluleiste völlig abgeschabt und oben ganz ohne Kerben. Absoluter Schrott das Teil.

Mittlerweile habe ich die KS LEV und das Teil ist einfach geil.
 
Ja ich habe eine!
Sie liegt hier rum, die Aluleiste völlig abgeschabt und oben ganz ohne Kerben. Absoluter Schrott das Teil.

Mittlerweile habe ich die KS LEV und das Teil ist einfach geil.

Deine ist absoluter Schrott, meine absolut topp.
Liegt wohl eher an der Streuung. Soviele negativen Berichte gibt es schließlich nicht.
 
meine rutschte von Anfang an - ich glaube die Stützen rutschen nicht weil die Kerben weg sind - sondern die Kerben sind weg weil die Stütze rutscht - aber egal meine ist zurück zum Händler und wird durch ne LEV ersetzt.
 
Also vom Mechanismus her braucht diese Stütze die Kerben, ob das die Orginalen oder die neu gekommenen sind, ist ja vollkommen egal.
Sie hätten die Probleme aber auch entgehen können eine vernüftige Stahlleiste rein zu setzen wenn die arretierung schon aus Stahl ist, dann wäre der Verschleiß deutlich kleiner gewesen und die Probleme nicht so drastisch und nicht so früh gekommen.

Mag ja sein das es welche gibt die funktionieren, aber ich glaube (achtung eigene Meinung) das es sehr sehr viele gibt die nicht so funktionieren wie sie sollten. Das liegt meiner Meinung nach am Entwickler selbst und die paar Sonntagsprodukte die es gibt tun ja auch das was sie sollen, aber man muss sich daran messen was der restliche Markt aktuell her gibt und da versagt meiner Meinung nach die Kronolog, weil wie bereits gesagt: Nur weil die Reverb anfangs auch Probleme gemacht hat, kann das kein Argument dafür sein das alle nachkommenden Sattelstüzen das auch machen dürfen.
 
Hab mir jetzt auch ne zweite Reverb geholt, nachdem ich lange mit der Kronolog geliebäugelt hatte. Aber es schreckt mich doch ab, was ich zu der Kronolog so lese ...
 
Jepp! Bei mir is auch immernoch alles Ok! Das einzige was mir auf den Sack geht ist das sich der Zug in die Schraube am Remotehebel reinfrisst! Irgendwann ist die durch und spätestens dann werde ich meine einsenden und auf ne KS Lev umsteigen! Die Kronolog passt optisch zwar besser zum Bike, aber bevor nicht die Kinderkrankheiten ausgemerzt sind werde ich mich mit nem Umtausch nicht zufrieden geben!
 
Jaa, mit dem Hebel hast Du recht, über den ärgere ich mich auch nach jeder Tour, wenn ich den Aluabrieb sehe. Der ist auf alle Fälle eine Fehlkonstruktion. Bin mir noch nicht im Klaren, was ich mache, wenn der aufgibt. Auf keinen Fall werde ich Geld für ein neues Remote Kit ausgeben.
 
Vielleicht betätigt Ihr den Hebel zu wenig :D. Schraube ist auch bei mir ganz eingedreht. Der Zug gräbt sich so langsam ein, kein unmittelbares Problem aber auf Dauer sicherlich nicht so toll für die Lebenserwartung. Eigentlich geht es ja nur um die Aluschraube, die könnte man ja relativ einfach durch eine aus Stahl ersetzen. Würde sicherlich schon einmal deutlich länger halten.
 
Ich konnte letztes WE beim Bikefestival in Willingen mit einem Kronolog Experten am CB Stand sprechen! Und er hat mir genau die beschriebenen Probleme geschildert bzw. bestätigt.
Er konnte aber leider auch nicht sagen wann und ob CB etwas daran ändern wird.
Es sind aber definitiv Probleme bekannt und es scheint schon sehr viele zu betreffen.
 
ich frag mich wie Crankbrothers da behaupten kann, dass die Stütze 2000h getestet wurde...vermutlich 1000 Stützen a 2Stunden, anderst kann ich mir das nicht vorstellen ;/
 
Das wusste ich garnicht! Echt 2000 Stunden? :lol: Das kann unmöglich sein!!! :o
Der Zug frisst sich in die Schraube vom Remotehebel und das ist ab einer bestimmten Anzahl von Betriebsstunden bei jedem so. Bei einem 2000 Stunden Test hätte das auffallen müssen! Also 2000 Stunden getestet halte ich für ein Märchen!! Ganz klar!
 
Zurück