- Registriert
- 9. Juni 2007
- Reaktionspunkte
- 45
Hallo zusammen.
Habe einen Original Laufradsatz auf meinem Specialized Stumpjumper (2010):
Front: Specialized Nabe 28 Loch, DT Swiss X420SL Felge, DT Swiss 2mm Speichen
Heck: Shimano M525 SL (Deore?) Nabe 32 Loch, Felge und Speichen wie an der Front.
Aktuell mit Continental Mountain King 2.4 an der Front, bzw. Rubber Queen 2.2 und Mountain King 2.2 auf dem Hinterrad.
Ich denke die Felgen sind zu schmal und für meine 85kg netto/netto auch ein wenig unterdimensioniert (+ 13 kg Rad, Klamotten , usw:. = ca. 105kg Gesamt).
Was muss ich seriös für einen Laufradsatz kalkulieren?
Ich habe natürlich schon hier im Forum alles mögliche gelesen.
Doch je mehr ich lese, umso mehr Fragezeichen stehen uf meiner Stirn
Angefangen habe ich mit fertigen Sätzen, basierend auf XT Naben mit diversen Felgen - bin dann über fertige Laufräder (z.B. Hope Hoops mit NoTubes Flow) bis zu den High-End Modellen (Tune King/Kong mit Flow) gekommen.
Nun ist die Frage - was ist sinnvoll?
Das Preis-Leistungsverhältnis sollte einfach ausgewogen sein.
Bei einer guten Argumentation gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus - allerdings iegt meine "Schmerzgrenze" dann auch bei ca. 500 + X â¬
Schön wäre natürlich, wenn der Wechsel auf andere Laufräder auch einen Gewichtsvorteil mit sich bringt.
Ich weià zwar nicht genau was die Originalen Laufräder wiegen, aber so 1.800 gr. oder weniger lesen sich schon einmal recht gut...
Kann man Laufräder (wie die erwähnten Hope) von der Stange problemlos einsetzen? Diese kosten als "Strassenpreis" ca. 400 â¬; beim Laufradbauer jedoch gute 30% mehr...
Taugen NoName (für mich) Naben von Herstellern wie P.O.G. oder Novatec etwas?
Hier noch Angaben zur Nutzung:
70% befestigte Wege (2m Regel in BaWü); 20% schmale, teils verwurzelte Wege, 10% verblockte Wege mit felsigem Untergrund.
Geschwindigkeit eher im sicheren Bereich.
Ich bin für alle konstruktiven Tipps dankbar!
Freue mich auf die Antworten.
Habe einen Original Laufradsatz auf meinem Specialized Stumpjumper (2010):
Front: Specialized Nabe 28 Loch, DT Swiss X420SL Felge, DT Swiss 2mm Speichen
Heck: Shimano M525 SL (Deore?) Nabe 32 Loch, Felge und Speichen wie an der Front.
Aktuell mit Continental Mountain King 2.4 an der Front, bzw. Rubber Queen 2.2 und Mountain King 2.2 auf dem Hinterrad.
Ich denke die Felgen sind zu schmal und für meine 85kg netto/netto auch ein wenig unterdimensioniert (+ 13 kg Rad, Klamotten , usw:. = ca. 105kg Gesamt).
Was muss ich seriös für einen Laufradsatz kalkulieren?
Ich habe natürlich schon hier im Forum alles mögliche gelesen.
Doch je mehr ich lese, umso mehr Fragezeichen stehen uf meiner Stirn

Angefangen habe ich mit fertigen Sätzen, basierend auf XT Naben mit diversen Felgen - bin dann über fertige Laufräder (z.B. Hope Hoops mit NoTubes Flow) bis zu den High-End Modellen (Tune King/Kong mit Flow) gekommen.
Nun ist die Frage - was ist sinnvoll?
Das Preis-Leistungsverhältnis sollte einfach ausgewogen sein.
Bei einer guten Argumentation gebe ich auch gerne ein paar Euro mehr aus - allerdings iegt meine "Schmerzgrenze" dann auch bei ca. 500 + X â¬
Schön wäre natürlich, wenn der Wechsel auf andere Laufräder auch einen Gewichtsvorteil mit sich bringt.
Ich weià zwar nicht genau was die Originalen Laufräder wiegen, aber so 1.800 gr. oder weniger lesen sich schon einmal recht gut...
Kann man Laufräder (wie die erwähnten Hope) von der Stange problemlos einsetzen? Diese kosten als "Strassenpreis" ca. 400 â¬; beim Laufradbauer jedoch gute 30% mehr...
Taugen NoName (für mich) Naben von Herstellern wie P.O.G. oder Novatec etwas?
Hier noch Angaben zur Nutzung:
70% befestigte Wege (2m Regel in BaWü); 20% schmale, teils verwurzelte Wege, 10% verblockte Wege mit felsigem Untergrund.
Geschwindigkeit eher im sicheren Bereich.
Ich bin für alle konstruktiven Tipps dankbar!
Freue mich auf die Antworten.
Zuletzt bearbeitet: