Panixerpass

Registriert
1. November 2004
Reaktionspunkte
8
Ort
Wangen im Allgäu
Hallo,

kann man zwischen Laax und Disentis nach Elm kommen?
1-3Std. tragen und schwere Wege hinunter stören uns nicht.

Welcher Pass geht am ehesten: Segnespass, Panixerpass oder...?
Der Segnespass ist von der Segneshütte aus 2Std schieben, nur wie sieht der Weg nach Elm dann
aus?

Wie sieht es im Anschluß mit dem Foopass von Elm Richtung Sargans aus?
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Buch Bike-Ferntouren von Beat Zenter ist die Überquerung auf Seite 119 beschrieben. Schwere Route für Technikfreaks (sind wir), 400hm zum hochschieben: Bahnstation Rueun, Panix, Alp Ranasca-Dadens, Plaun de Cavals, Panixierpass, Wicheln Elm.

Wir probieren ihn daher in KW29 um dann über den Foopaß nach Sargans weiterzufahren.

So bin ich um 40Euro zu einem Transap Buch gekommen.
 
Hallo,

kann man zwischen Laax und Disentis nach Elm kommen?
1-3Std. tragen und schwere Wege hinunter stören uns nicht.

Welcher Pass geht am ehesten: Segnespass, Panixerpass oder...?
Der Segnespass ist von der Segneshütte aus 2Std schieben, nur wie sieht der Weg nach Elm dann
aus?

Wie sieht es im Anschluß mit dem Foopass von Elm Richtung Sargans aus?

Habe gerade den Panixerpass mit meinem Kollegen gemacht. Zum 4. Mal. Oder 3. Weiss nicht genau. Alles in allem der am besten machbare Pass in der Gegend. Ueber den Segnespass auf der einen Seite und den Kistenpass auf der anderen Seite bin ich schon zu Fuss. Sind beide eher etwas für Wanderer. Egal wie gut man fahrtechnisch ist. Der Panixerpass ist jedoch auf der Seite von Rueun-Pigniu/Panix sehr weit hinauf fahrbar und auf der anderen Seite sehr sehr lange fahrtechnisch äusserst interessant! Auch landschaftlich macht er einiges her! Für mich, ein Traum. Mit der Bahn fährt man nach Rueun und pedalt da los. Ueber den Pass nach Elm und noch runter nach Schwanden. Und da gehts dann wieder mit der Bahn weiter. Am besten fahrbar im September. Selbst im August hats noch ziemlich Schneefelder da.... Unbedingt warme Jacke mitnehme. Hat da oben extrem starken Wind.

Ein paar Bilder noch gefällig... ;-)

1274561.jpg


1274562.jpg


1275261.jpg


1274563.jpg


1275262.jpg


1275263.jpg


1274564.jpg


1274565.jpg


1274566.jpg


1275292.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
wow, das ist nach meinem Geschmack! Das sieht nach alter Militärstraße aus. Kennst Du mehr solche spannende Strecken? Hast Du den gps - track dazu? Wir wollten den Pass vor 4Wochen fahren, leider hat das Wetter nicht mitgemacht.

Napoleon soll einst über den Panixer Pass sein und wegen Wintereinbruch riesige Verluste erlitten haben.

Wir sind letzte Woche von Murg über den Murgsee, Widersteiner Furgel nach Schwanden gefahren, war auch klasse. Wir wollten an sich nicht nach Schwanden sondern über den Wissmilen Pass nach Flums. Kennst Du das zufällig auch? Geht das?
 
Zuletzt bearbeitet:
:)
Ich lernte den Pass durch das uralte Buch 'Unsere herrliche Alpenwelt - Saumpfade-Traumpfade' kennen (von meinem Grossvater der es für seine Alpenritte mit dem Pferd brauchte). Das heisst vor langer langer Zeit war der Weg ein wichtiger Pass vom Glarnerland ins Graubünden. Der von vielen vielen Leuten benutzt wurde. Und gem J.G. Ebel 1793 "eine selbst für Pferde gangbare Strasse von Elm nach Bündten" ist.
Zum Thema Suworof zitiere ich mal;
"Nicht nur Viehändler, auch bewaffnete Söldner benutzten den Pass. Berühmt wurde der Heerzug der Russen unter General Suworow. Um den Franzosen auszuweichen, befahl er seiner durch lange Märsche ermüdeten Armee, am 06. Oktober 1799 den Panixerpass zu überschreiten, um in Ilanz die verbündeten Oesterreicher zu treffen. Nach der Uebernachtung im (kürzlich renovierten) Suworow-Haus in Elm passierte der General mit der Vorhut den Pass, während die nachfolgende Truppe in einen Schneesturm geriet und in der unwirtlichen Einöde unterhalb des Hausstocks biwakieren musste. Auf den schmalen ausgehauenen Felswegen oberhalb der Alp Ranasca verlor die russischen Armee mehr als 200 Leute. Auch die meisten Lasttiere stürzten die 600m hohen Felswände hinab, die Kanonen versanken im Schnee und mussten aufgegeben werden. Als Suworow am 10. Oktober in Ilanz eintraf, befehligte er nur noch eine klägliche Restarmee. An diese Ereignisse erinnert eine Gedenktafel an der Schutzhütte auf dem 2407m hohen Panixerpass...."

etwas weiter "... das Panixer Totenbuch ist eine eindrückliche Chronik über Erfrorene und Verunglückte, die auf dem Panixer Friedhof beerdigt wurden. Allein im Juli und August 1789 starben der Tavetscher Johann Jakob Beer, die "vagabundierende Schwäbin" Maria Anna Floria Schnur und ein dreizehnjähriges Zürcher Kind auf dem Passweg. Die spartanische eingerichtete Schutzhütte...."

Das Buch ist von 1984.

Das Napoleon auch da drüber gegangen ist, ist mir nicht bekannt. Aber schon möglich.

Interessante Tour die du da beschreibst. Hast du Bilder davon? Den Wissmilen Pass kenn ich nicht. Ist auch nicht in der Schweizerkarte eingezeichnet. Ich fahre immer mit der. Bilde mir ein, dass Wanderwege die darauf verzeichnet sind, genug gut ausgebaut für Biker sind... ;-) ... Aber probier den Pass doch mal und berichte!
Was ich als nächstes mache ist der Chrüzlipass. Hab das mit meinem Kollegen schon mal von der Bündner Seite aus probiert, was allerdings nicht so gut ist. Haben es nicht drüber geschafft. Hauptursache war wohl unpassendes Material. Mein Kollege war mit einem Tomac Downhiller unterwegs...

Was ich im Bündnerland noch kenne ist der Sertigpass. Sehr gut geeignet für Biker. Davos-Bergün. Am besten in Davos starten. Wobei zu sagen ist, das als ich da hinging es auf der Seite Bergün noch extrem viel Schnee hatte. Fahrtechnisch ist er etwas weniger anspruchsvoll als der Panixerpass. Würd ich mal so sagen. Und der Panixerpass ist etwas weniger anspruchsvoll als der Chrüzlipass.

Und der Scalettapass. Sind wir zu Fuss gegangen. War allerdings Ende Juli im interessanten oberen Teil noch total verschneit, so das die Beurteilung für Biker in einem besseren Monat schwer fällt... Sind bei weitem nicht drüber gekommen.

Und der Surenenpass in der Innerschweiz. Von Engelberg her gestartet, sanfte Almwiesen bis zu oberst, dann dort Blick auf die Seite Attighausen, und was sehen wir da, Schnee soweit das Auge reicht.... Weiss aber nicht mehr genau wann das war. Welcher Monat...

Von der Jahreszeit her, sollte man den Panixerpass im August, September oder anfangs Oktober machen. War schon im August und September. Und im August hatte es immer noch deutliche mehr Schnee als im September. Allerdings an guten Stellen an denen man auch problemlos über den Schnee gehen kann. Das heisst, keine Absturzgefahr herrscht. So wenig Schnee wie diesmal, hab ich noch nie erlebt.
 
Zuletzt bearbeitet:
:)
"Nicht nur Viehändler, auch bewaffnete Söldner benutzten den Pass. Berühmt wurde der Heerzug der Russen unter General Suworow. Um den Franzosen auszuweichen, befahl er seiner durch lange Märsche ermüdeten Armee, am 06. Oktober 1799 den Panixerpass zu überschreiten, um in Ilanz die verbündeten Oesterreicher zu treffen


In dem Fall waren die Franzosen wohl die Truppen von Napoleon, ich hab das in Arosa bei der Frage nach dem Panixerpass als Info erhalten, also keine verifizierte Quelle. Google sagt das Napoleon in der Zeit in der Schweiz unterwegs war.

Den Murgseetrack hab ich bei openstreetmap http://www.openstreetmap.org zum erweitern der recht leeren Schweizkarte eingestellt. http://www.openstreetmap.org/user/gd-wg/traces/189332. Du kannst Ihn von dort in die Topo Schweiz laden um den genauen Verlauf zu sehen oder evtl. die Karte erweitern....
 
Okay, super danke. Mal sehen ob ich den auch mal noch mach! :)

Ach ja, berichte wenn du auch mal da rübergegangen bist, wie du ihn empfunden hast! ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
guten morgen!

klingt alles mächtig spannend.
- welche richtung ist besser fahrbar: elm-rueun oder rueun-elm?
- wie hoch ist ungefähr der schiebe/trageanteil für jemand der S3 ganz gut hinkriegt und keine downhill-maschine fährt?
- geht das auch als tagesrundtour und über welchen zweiten pass kann man die runde schließen?
ode muss man mit bus/bahn zurück?
- der link zum murgsee-track ist nicht erreichbar. wo krieg ich den her bzw. lässt sich der überhaupt sinnvoll mit dem panixer verbinden?


danke euch, grüße aus Oy
harry
 
Zuletzt bearbeitet:
ich denke rueun elm ist die bessere richtung. hab den pass schon in beide richtungen gemacht, mit dem bike aber auch zu fuss. von elm nach rueun ist der singletrailanteil nicht sehr hoch. schon auf ca 1700MüM oder etwa kommst du nämlich auf eine froststrasse, die letzthin ziemlich stark ausgebaut wurde und nicht wahnsinnig interessant zu fahren ist. er weg vom panixer nach elm ist schon ziemlich schwer, wenn man aber S3 gut hinkriegt sollte es passen. ab wichelnberg (oder so ähnlich, das ist eine PAnzerpiste) hast du die möglichkeit auf einer strasse zu fahren oder weiter auf einem trail nach elm, dieser hat aber nicht mehr so eine starke steigung. hab den eher als auf und ab in erinnerung mit häufigem absteigen. ab elm kannst du gut auf der strasse bis nach Linthal fahren. geht eigentlich alles abwärts, dort kannst du dann auf die Bahn
 
ach ja nochwas. die schutzhütte auf dem pass finde ich sehr empfehlenswert. sie ist unbewartet, hat aber eine feuerkochstelle und 16 schlafplätze kostet 8SFR (zahlbar mit einzahlungsschein), Essen muss man natürlich selbst mitbringen, holz ist vorhanden.
 
Servus

ich habe den Pranixer vor 4 Wochen auch gemacht und oben geschlafen. Echt Klasse. Tourbericht und GPS Track auf meiner Homepage

glarnert_07_09_56.jpg
 
moin carsten,

is ja witzig:D: genau diese route hab ich mir gestern selbst zusammengebastelt.

1. gibt es auf der panixerhütte wenigstens geschirr?

2. hast du nicht so guten passagen in der abfahrt zwischen risetenpass und sargans im track korrigiert oder sind sie nicht so schlimm, dass man sie schon nachfahren kann?

3. hast du teil 1 auch noch irgendwo, damit die runde rund wird?
hab gestern versucht mich südlich der strasse durch die prärie zu schlagen. an der karte sieht man aber nicht wirklich, ob das biketauglich ist

danke
harry
 
Zuletzt bearbeitet:
1. ja
2. Trails sind drin, Alternative ist Schotterweg. Der ist offensichtlich. Trails sind aber ganz OK.
Evtl. kann man oben an der Alm weiter am Hang queren bis zur nächsten Alm, dort Trail laut Karte. Keine Ahnung ob das geht.
3.auf meiner HP www.schymik.de/wordpress findest Du beide Tage, also 1 und 2
Damit wird´s eine Runde. Vieles ist als Senda Sursilvana als offizielle MTB-Route ausgeschildert. Rheinschlucht jedoch nicht, da ist Bikeroute südlich der Schlucht (vermutlich Schotterweg)
 
Plane gerade einen AlpenX und überlege, die Strecke von Elm nach Rueun mit einzubauen, da ich vom Kanton Glarus nach Graubünden rübermöchte und es soweit ich weiß keine anderen Möglichkeiten gibt. Also andersherum als hier beschrieben bzw. empfohlen. Auf die nur bedingt spaßige Abfahrt in dieser Fahrtrichtung wurde schon eingegangen - wie aber ist es überhaupt mit dem Schiebe/Trageanteil von Elm hoch zum Pass? Wie weit ist der Weg hier fahrbar? Und wie anspruchsvoll wäre die Tragepassage (stark geröllig oder schlichtweg fest-stufig?)?

Für Infos ist dankbar
axisofjustice
 
Zuletzt bearbeitet:
ist ein Weg. ab Ende der Straße nur schieben oder Tragen. Hm keine Ahnung, findest aber auf der Karte. Abfahrt geht sicher, wenn oben naß, dann Schlamm, sonst evtl. ganz gut.
Unten gibts zum Schotter oft alternativ nen Trail.
 
Man kann in Elm bis ca. 1250m fahren, ab dann ist es Qüalerei pur.
Bergab ist das schon recht anspruchvoll meist (S1-S2), bergauf ist praktisch nichts fahrbar. Ich vmute über den Schießplatz ist Sperrgebiet. (gps-tour -> Panixerpaß)

Würde ich nicht machen, wäre mir viel zu weit zum laufen/tragen, sicher über 1200hm.
In Elm hat es eine Gondel, da kannst evtl. Richtung Flims tragen (auch kein Spaß).

Gruß
 
Hallo axisofjustice

Panixerpass ist von der Glarner Seite eher nicht lohnend. Ca. 2 1/2 Stunden tragen/schieben.
Als ich dort oben am Panixer war kamen dort 2 Unverwegene vom Glarnerland mit Velo tragend dort hoch. Die sahen allerdings extrem abgekämpft aus...

Alternative zum Panixerpass wäre doch der Risetenpass.
Haben wir gerade gestern gefahren.
45 Minuten Tragen/Schieben. Hinten runter ins Weisstannental vom ersten Meter alles fahrbar.
Dann anschliessend via Taminatal über den Kunkelspass.

Risetenpass - Foto von Gestern

Auf dem Risetenpass mitten in den Alpenblumen.


Fotos Risetenpass


cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Zuletzt bearbeitet:
ach so, wenn´s oben noch nicht steht. Panixer-Riseten-Rheintal-Kunkels-Ringelspitz-Pixol...alles mit Tourbericht und GPS Tracks auf meiner Homepage zu finden

http://www.schymik.de/wordpress/?p=338

Der Riseten von nord nach süd macht wirklich Sinn, anders rum war´s ziemlicher Schotterschrott
 
Nord/Süd? :confused: Redorbiters Beschreibung liest sich eher wie West/Ost, d.h. von Matt ins Weisstannental. Und genau diese Route, die du ja auch gefahren bist, hat lt. deiner Beschreibung nur wenig Trailanteil. Andersherum aber vermutlich auch?!

Merci für die Route! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück