Wunschkonzert 2012: Bitte baut ein ION 16!!

Leidiges Thema: Ein Ion hat doch sicher die so genannte "Bikepark-Freigabe" — darf ich damit rum hopsen, ohne dass ich Angst haben muss, dass unter mir unplanmäßige Verformungen stattfinden?
Gibt es eigentlich ein Nicolai mit dem man nicht moderat rumhopsen darf?
Und warum sollte man das ausgerechnet mit dem ION-16 nicht dürfen? Ist doch kein Vitrinenbike ...
Ausserdem ist "Bikepark-Freigabe" inzwischen ziemlich aussagelos, da so mancher "Hometrail" derber ist als einige planierte Parktrails ...
 
Find diesen key zur verstellung der geo ja auch schnieke...hätte man doch nur etwas mehr federwegsoptionen vorn und hinten :/ 160 und 180 hinten
160, 170 und 180 vorne.....(fast?) alle N haben doch zumindest etwas flexibilität im FW...warum das ion16 net...?
 
Das mit den Federwegsoptionen gibt bei der konstruktion von N halt auch wieder: einen schwereren Rahmen, längere kettenstreben, Konflikt mit dem ION 18.
 
Gibt es eigentlich ein Nicolai mit dem man nicht moderat rumhopsen darf?
Und warum sollte man das ausgerechnet mit dem ION-16 nicht dürfen? Ist doch kein Vitrinenbike ...
Ausserdem ist "Bikepark-Freigabe" inzwischen ziemlich aussagelos, da so mancher "Hometrail" derber ist als einige planierte Parktrails ...

Ist mir alles bekannt ;) aber nicht umsonst haben sich ja viele Endverbraucher das verstärkte Unterrohr in ihr Helius AM einschweißen lassen — das Ion 16 ist leichter, könnte ja sein, dass es dann auch nicht so schwer arbeiten darf :lol:
 
200/300gr hätt ich dafür aber gern in kauf genommen...

Kleinere oder grössere Konflikte gibts aber eh mehrere in der palette...

Steckachse, breite des tretlagergehäuses, pm aufnahme wären aber (signifikante) unterschiede geblieben....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist mir alles bekannt ;) aber nicht umsonst haben sich ja viele Endverbraucher das verstärkte Unterrohr in ihr Helius AM einschweißen lassen — das Ion 16 ist leichter, könnte ja sein, dass es dann auch nicht so schwer arbeiten darf :lol:
Soweit ich das mitgeschnitten habe ergab sich mit dem AFR-Unterrohr eine Freigabe für langhubige 18 cm Gabeln beim AM. Beim ION-16 dürfte diese Option eventuell mit eingeschlossen sein, aber da sollte man die finale Version seitens Nicolai mal abwarten. Andererseits wollen 16 cm Federweg auch erstmal permanent bis zum Anschlag gebracht werden, nicht wahr?!?
Aber mal ehrlich: Für mich gibt es zwei Firmen, bei denen ich mir bezüglich Haltbarkeit keine großen Sorgen machen würde ... eine davon ist Nicolai.
 
Soweit ich das mitgeschnitten habe ergab sich mit dem AFR-Unterrohr eine Freigabe für langhubige 18 cm Gabeln beim AM.

Und die ominöse "Bikepark-Freigabe" :aetsch:

Ich bin noch nicht sicher, ob ich das Heliue AFR gegen ein 18er tauschen soll oder das AC gegen ein leicht aufgebautes 16er. Oder langfristig beides? Oder das alte AC gegen ein neues? So viele schöne Sachen hier :wut:

Aber mal ehrlich: Für mich gibt es zwei Firmen, bei denen ich mir bezüglich Haltbarkeit keine großen Sorgen machen würde ... eine davon ist Nicolai.

… und die andere?
 
wenn du geschickt genug bist und lange übst, bekommst du es in der Luft hin ;)

Alle anderen machen es vor der Abfahrt.

Ich glaube nicht das das so einfach ist (ich irre mich gerne).
Der Bolzen muss entriegelt werden (Mutter lösen, Splint raus, ...?), aus dem Loch gedrückt werden, 180° gedreht werden, wieder ins Loch reingedrückt und wieder gesichert werden.
 
Welchen Teil an dem ;) hast du nicht genau verstanden :D

Natürlich geht die Verstellung nur mit Werkzeug und im Stand (Dämpfer bei Luft ohne Luftfüllung)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Die Verstellung wird über einen excentrischen Einsatz realisiert wie man auf den Bildern sieht.
Das funktioniert natürlich weder auf dem Trail, noch ist es dazu gedacht ständig zerlegt und wieder zusammengeschraubt zu werden. Immerhin wird da ein Lager fixiert.

Früher hat Nicolai einen verstellbaren Dämpferschlitten gehabt, der genau dasselbe bewirkt hat. Später kam beim Helius AM die optionale vordere Dämpferaufnahme mit wählbarem Offset.
und jetzt eben der Excentereinsatz, der genau dasselbe bewirkt und leichter ist, dafür aber auch nur zwei fest vorgegebene Lagen erlaubt.

Man legt damit einmal ein "Geometrie-Setup" fest und hat wie vorher auch schon die Gabeleinbaulänge, die Nullage der Hinterradschwinge (über den Insert) und über einen optionalen Winkelsteuersatz den Steuerrohrwinkel als Variablen.
Mit einer geschickten Kombinatorik sollte da wirklich nahezu jeder Wunsch erfüllbar sein.
Nicolai sollte hierzu nur noch eine gewisse Varianz der Gabellänge zulassen.
555mm würden gut passen und bei Begrenzung des Standrohrdurchmessers auf 36mm (und SC) ist da sicher kaum eine Mehrbelastung gegeben.

Gruß, Uwe
 
Und die ominöse "Bikepark-Freigabe" :aetsch: ...
Wenn die von Nicolai beim ION-16 erteilt würde ist doch alles klar. Also diebezüglich Hirn aus - Spaß an :daumen:

... Ich bin noch nicht sicher, ob ich das Heliue AFR gegen ein 18er tauschen soll oder das AC gegen ein leicht aufgebautes 16er. Oder langfristig beides? Oder das alte AC gegen ein neues? So viele schöne Sachen hier :wut: ...
Schwierig, kommt drauf an ob man sich den Luxus von zwei Bikes leisten möchte. Dann vielleicht ION-18 fürs Derbe und AC für Tour. Als Shorttravel-Fanboy würde ich eher ION-16 und Helius TB nehmen.;)
Ich kann mir zwei Bikes nicht leisten, daher wird genauestens nach Einsatzgebiet sortiert. Meiner bescheidenen Meinung nach könnte ich, im Falle eines Nicolai, mit dem neuen AC so ziemlich alles machen, obwohl mir die ION-Anlenkung und dessen Geometrie deutlich besser gefällt.

… und die andere?
Das wäre Banshee. Bin bislang kein zuverlässigeres und spassigeres Bike gefahren und freu mich schon auf mein neues. :)


@ Uwe,
sehe ich genau so! Wer fummelt denn wirklich "on the fly" an der Geo rum. Bisschen rumtesten und wenn man eine passende Einstellung gefunden hat fährt man die doch eh realistisch die meiste Zeit. Für verstellbare Federwege sehe ich das ähnlich und finde die Beschränkung auf einen fixen FW ziemlich gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würd denk ich auch die kombi ion 18/AC besser finden als AFR/ion 16...

@nostyle

On the fly würd ich auch net rumfummeln.
Ich würd halt ganzjährig mit 16cm hinten fahren und für die 2-4 "hardcore" einsätze im jahr auf 180 wechseln....weil für die genannten 2-4 park/derbe alpen ausflüge kauf ich mir kein extra bike welches 340 tage unberührt im keller steht....mit 16 wären meine einsätze zwa auch machbar, mit 18 aber dennoch geeigneter...

Kommt das ion 14 denn net in frage?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also den Federwegumbau mach ich noch nichtmal beim ION 18 wenn ich zum Shutteln geh, obwohl er da recht einfach ist (von 18 auf 20cm).
Denn wenn das was gescheits sein soll, muß man die Feder wechseln, Druckstufen und Zugstufen anpassen, Gabel (!) anpassen, Reifen, etc...

Viel cooler ist es ein Bike mit einem Setup für alles zu haben und zu wissen worauf man sich einlässt. Kein Gedanke daran, ob ich jetzt das richtige Bike dabei hab oder das richtige Setup.
Und die Gewissheit zu haben, daß man alles machen kann und den bestmöglichen Kompromiß realisiert hat.

Hab bei meinem ION viele rumprobiert; ünrigens auch bei den Reifen und Felgen. Und sogar da hab ich einen Kompromiß gefunden, der ein erstaunlich großes Spektrum bietet.

Der einzige Verstellluxus den ich mir leiste ist eine Remote-Sattelstütze und bei langen Asphahlt-Uphills einen Spannriemen um die Gabel. Herrlich unkompliziert!

Gruß, Uwe
 
....wobei man auch bei einer FW möglichkeit je nach einsatz auch am set up was ändert.....luftdruck reifen...luftgabel...luftdämpfer ;)

In der regel zieh ich das einfache aber auch vor ;)

Fährste deins denn mit dem "kleinen" fw, also den 18cm?
 
Ja, 18cm. 20cm FW sind mir zu träge und der dazu passende Sag ist mir zu groß. Macht auf normalen Trails weniger Spaß und hat bei technischen Strecken auch keine Vorteile. Erst bei Highspeed-Downhill wo ich eh zu schnell bin...

Gruß, Uwe
 
Zurück