Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt

der Rätseleifer...hab nix besseres als das:

2012-07-25 18.25.10.jpg

wo will das Bike hin?
 

Anhänge

  • 2012-07-25 18.25.10.jpg
    2012-07-25 18.25.10.jpg
    52,8 KB · Aufrufe: 62

Anzeige

Re: Wo bin ich? - Ein Bilderrätsel aus Sachsen- Anhalt
nee...ins Bodetal runter. Ich lasses mal gelten.

Ich stehe auf dem "Mittelweg", einem ganz schmalen Pfad am Hang unterhalb des Hexentanzplatz. Ohne blendende Sonne hat man da eine sensationelle Optik (auch ohne bewusstseinserweiternde MIttel)

RR is dranne.
 
...Pittus Ich muss doch noch mal abschweifen (ja, ja, das Alter), war das wirklich ein Melkus oder doch der cw-optimierte-Burg-Aufbau auf Käfer-Chassie? (Achtung: Tipp!!!)
Boah, du stellst Fragen, so gut kenne ich mich nicht aus. Er hatte Flügeltüren und innen die Sitze sahen aus wie aus der Tatrabahn :lol:
Plaste und die waren glaube ich auch rot.
Er war extrem flach, es waren auch nur zwei Sitze drin und der Innenraum war immer zugemüllt.
Der Wagen soll einen Professor(Dozent ?) der Hochschule für industrielle Formgestaltung "Burg Giebichenstein" gehört haben.
Ich glaube auch gehört zu haben, dass dieser am Design mitgearbeitet hat.
Sicher bin ich mir, dass mir gesagt wurde, dass das Teil auf Wartburgbasis ist.
Wenn man sich jetzt die Mühe macht und recherchiert welcher "Professor" nach 1969 von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nach Halle ging, hat man vielleicht den Besitzer.

Pitt:winken:

PS: Sorry für die Nostalgie hier :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Pittus: Ich muss doch noch mal abschweifen (ja, ja, das Alter), war das wirklich ein Melkus oder doch der cw-optimierte-Burg-Aufbau auf Käfer-Chassie? (Achtung: Tipp!!!)


und


Boah, du stellst Fragen, so gut kenne ich mich nicht aus. Er hatte Flügeltüren und innen die Sitze sahen aus wie aus der Tatrabahn :lol:
Plaste und die waren glaube ich auch rot.
Er war extrem flach, es waren auch nur zwei Sitze drin und der Innenraum war immer zugemüllt.
Der Wagen soll einen Professor(Dozent ?) der Hochschule für industrielle Formgestaltung "Burg Giebichenstein" gehört haben.
Ich glaube auch gehört zu haben, dass dieser am Design mitgearbeitet hat.
Sicher bin ich mir, dass mir gesagt wurde, dass das Teil auf Wartburgbasis ist.
Wenn man sich jetzt die Mühe macht und recherchiert welcher "Professor" nach 1969 von der Kunsthochschule Berlin-Weißensee nach Halle ging, hat man vielleicht den Besitzer.

Pitt:winken:

PS: Sorry für die Nostalgie hier :)

Stimmt genau, ein Melkus war das nicht. Welche Basis das Ding hatte, weiß ich auch nicht mehr. Doch es war eine Arbeit von einem Hochschulprof. der sich u.a. mit Luftwiederstand beschäftigte. Das Ding haben sie mit GfK selber gebaut (ich glaube es gab zwei Stück) und auch zugelassen bekommen. Der Luftwiederstand war besser als der des Melkus. Ich hatte mal in der DDR-Design Zeitschrift einen ausführlichen Artikel gelesen, vielleicht finde ich den sogar noch). Tja auch von mir: Sorry für die Nostalgie...
viele Grüße
Andreas (hallunke)
 
und




Stimmt genau, ein Melkus war das nicht. Welche Basis das Ding hatte, weiß ich auch nicht mehr. Doch es war eine Arbeit von einem Hochschulprof. der sich u.a. mit Luftwiederstand beschäftigte. Das Ding haben sie mit GfK selber gebaut (ich glaube es gab zwei Stück) und auch zugelassen bekommen. Der Luftwiederstand war besser als der des Melkus. Ich hatte mal in der DDR-Design Zeitschrift einen ausführlichen Artikel gelesen, vielleicht finde ich den sogar noch). Tja auch von mir: Sorry für die Nostalgie...
viele Grüße
Andreas (hallunke)

Mein Beitrag zum Thema Rovomobil ,sorry :D

Und im Buch "Die Käferchronik" von Bernd Wiersch steht dazu unter anderem folgendes:

"... Der Flugzeugkonstrukteur Günter Weber und der Designer an der Hochschule Burg Giebichenstein in Halle, Dr. Eberhard Scharnowski, wollten eigentlich ein Segelflugzeug bauen. Das war aber in der DDR verboten. So entstand - gleichsam als Ersatz - das Rovomobil. Auf einem Käfer-Fahrgestell aus dem Jahr 1949 wurde die strömungsgünstige Karosserie aus Glasfibermatten aufgebaut. Die Frontscheibe, die Wischer und die Schalensitze stammten vom Wartburg, weil andere Teile nicht verfügbar waren, die Scheinwerfer waren von einem Trabant, die Heckleuchten von einem Anhänger. Im Innenraum stammten Lenkrad und Tachometer von einem Käfer des Jahres 1949. Der Luftwiderstandsbeiwert lag, obwohl das Rovomobil "nur nach Gefühl" aerodynamisch konzipiert wurde bei Cw 0,24, gemessen im Windkanal des Volkswagenwerks in Wolfsburg. Heute gehört das Fahrzeug der Stiftung AutoMuseum Volkswagen ..."

P.S. Ritter Runkel, wir warten auf ein neues Rätsel ;).
 
Zuletzt bearbeitet:
:daumen::daumen::daumen:

Ihr seit Klasse und ihr habt Recht. Jetzt wo ich beide sehe bin ich mir sicher dass dies ein Rovomobil war.
Schon damals haben mich Räder mehr interessiert als Autos. ;)
Es ist ja auch erst "14 Tage" her als ich die Karre und die Geschichte gehört habe :)

Pitt:winken: (der mit dem Halbwissen ;))

PS: Übrigens sind die Geschichten um die Bilder herum ein Grund warum ich immer wieder hier in der "alten Heimat" bin
 
Zuletzt bearbeitet:
Irgendwie sind die Konstruktionszeichnungen weg, bin halt 'ne Schlampe.

Damit nicht gleich wieder so eine hemmungslose Erinnerungsorgie losbricht, stelle ich
mal was älteres ein. Ich denke, die Geschichten von der Erbauung dieses Gebäudes werden sich in Grenzen halten.
Wo war ich?
 

Anhänge

  • 3.jpg
    3.jpg
    61,4 KB · Aufrufe: 59
Irgendwie sind die Konstruktionszeichnungen weg, bin halt 'ne Schlampe.

Damit nicht gleich wieder so eine hemmungslose Erinnerungsorgie losbricht, stelle ich
mal was älteres ein. Ich denke, die Geschichten von der Erbauung dieses Gebäudes werden sich in Grenzen halten.
Wo war ich?
Sehr schöne Kirche in Rollsdorf:daumen:
 
Nein, die Rollsdorfer Kirche ist neogotisch, 1903 gebaut, das ist mir nicht alt genug.

Ich gebe zu, die Kapelle wurde im 19. Jahrhundert "überarbeitet". Sie gehörte einst zu einem Kloster, da steht aber heute nicht mehr viel.
Vor einer Woche bin ich von Wiehe nach Helfta geradelt. Udo hatte mir eine Route empfohlen (danke!!!), an die habe ich mich von der Grundrichtung gehalten, in den Wegen aber oft improvisiert, ein paarmal auch unfreiwillig.
Udos Streckenvorschlag findet Ihr hier (#1858):

http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=289273&page=75

Udos Tourenvorschlag führt NICHT durch den gesuchten Ort!
 
Schöne Umschreibung! Aber ich warte weiter auf eine amtliche Lösung.
kalihalde hat ja eine ordentliche Vorlage geliefert.

Na gut, wenn keiner will, dann löse ich mal auf, obwohl das hier kein Pingpong zwischen Runkel und mir werden sollte. Hätte ja gedacht, das wäre für die Mansfelder ein Heimspiel, aber die sind wahrscheinlich von der diesjährigen Wiese noch nicht wieder genesen ;).

Das gesuchte Gebäude ist die Kapelle des ehemaligen Klosters in "SITTICH"en"BACH" bei Eisleben. Einheimische berichten übrigens, dass man beim Umgraben in Sittichenbacher Vorgärten durchaus archäologische Funde des ehemaligen Klosters zu Tage fördern kann.
 
Sehr richtig!
Zu bemerken wäre noch, das die Wege im Dreieck Osterhausen, Rothenschirmbach und Sittichenbach eher langweilig, da asphaltiert und betoniert sind, aber weiter außerhalb wirds gleich wieder nett.
Der Rätsel-Staffelstab geht hiermit an Kalihalde.
 
Um wieder zum Rätsel zu kommen ;), hier mal eine etwas andere Perspektive:



Ich bitte nun um sachdienliche Lösungsvorschläge und nicht um eine wahrscheinlich endlose Aufzählung von Dingen, wo das gesuchte Bild alles nicht ist.

Vielen Dank ;).
@Udo1. Wenn das Riesenrad morgen noch da stehen würde, wo es im September stand, könntest Du es auf Deiner geplanten Tour, bei der ich Euch viel Spaß wünsche, sehen :daumen:.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück