Light-Trail / Downcountry Reifen

Moin, welcher Reifen ersetzt hinten den WW in Speedgrip, aber mit etwas mehr grip bei feuchten Böden?
Mir setzt der Reifen einfach zu schnell zu, irgendein Mittelding zwischen NN und WW. (Rekon oder Forekaster?)

Meine Kombi MM und NN stoße ich wieder ab, grippt ohne Ende am Trail, aber mein Alltagsanteil an Asphalt, Schotter und Feldwege ist einfach zu groß. Ich mache wieder ein Schritt in Richtung zahmer.
Für vorn hätte ich noch einen NN in Soft liegen, nur für hinten fehlt mir die Idee.
Wenn der WW zu wenig und der NN zu viel sind, bleibt wirklich nur noch der Blick zu anderen Herstellern.
Die beiden Maxxis würde ich auch in den Raum werfen. Der Rekon läuft etwas besser, da das Profil etwas enger ist.
So viel liegt nicht mehr zwischen dem neuen Forekaster und dem NN.
Hatte lange Zeit für mein Santa Blur Dissector + Rekon im Auge und hab eigentlich nur die Schwalben, weil der Rekon in 29x2,4 Exo+ ewig nicht lieferbar war.
 
Wenn der WW zu wenig und der NN zu viel sind, bleibt wirklich nur noch der Blick zu anderen Herstellern.
Die beiden Maxxis würde ich auch in den Raum werfen. Der Rekon läuft etwas besser, da das Profil etwas enger ist.
So viel liegt nicht mehr zwischen dem neuen Forekaster und dem NN.
Hatte lange Zeit für mein Santa Blur Dissector + Rekon im Auge und hab eigentlich nur die Schwalben, weil der Rekon in 29x2,4 Exo+ ewig nicht lieferbar war.
Beim Rekon muss ich immer wieder feststellen, dass es sehr unterschiedliche Wahrnehmungen gibt.
Der war bei mir beim letzten Rad v/h verbaut und ich habe ihn als sehr unzuverlässig und leicht rutschend wahrgenommen. Außerdem irgendwie das Gefühl, dass er in Kurven reinkippt. Den wollte ich nie wieder.

Notgedrungen (Lieferengpässe) musste dann doch nochmal ein Rekon beim Tallboy vorne drauf und da hatte ich das gleiche Empfinden. Er rutschte oft und hat wenig Vertrauen eingeflößt. Zum Glück war der schnell geschlitzt und wurde durch den NN ersetzt (v und h).
Für mich, ganz subjektiv, kommt der Rekon nicht mehr ans Rad.
 
Moin, welcher Reifen ersetzt hinten den WW in Speedgrip, aber mit etwas mehr grip bei feuchten Böden?
Mir setzt der Reifen einfach zu schnell zu, irgendein Mittelding zwischen NN und WW. (Rekon oder Forekaster?)
Alles, was dicht sitzende Stollen hat und dadurch gut rollt, wird dir exakt das gleiche Problem bringen.
Wenn dein HR nicht mehr greift, weil das Profil zugesetzt ist, hilft nur ein offeneres Profil => NN. Und das dann mit schnellem Gummi.
In Modder greift halt das Profil und weniger das Gummi.

Wolfpack hat da tatsächlich einen schönen Reifen: Race, recht flache Querbalken, die sich bei mir noch nie zugesetzt haben. Aber mein WW setzt sich auch nicht zu = anderer Schlamm.
Problem WP: da gibt es keine Varianten in Gummi und Karkasse. Und Race ist leicht und dünn. Das ist nur was für Steintrail-Flüsterer.
 
Guten Abend zusammen,

ich bin auf der Suche nach zwei neuen Reifen für mein Ghost Nirvana Tour Essential 2021. Aktuell sind noch die ab Werk montierten WTB Ranger 29 x 2.3 mit Schläuchen drauf.

Ich fahre mit dem Mountainbike ca. 40% Straße/Asphalt (Arbeitsweg), 40% Feld bzw. Schotterwege und 20% Trails.

Wichtig sind mir ein geringer Rollwiderstand und eine hohe Pannensicherheit.

Welche Reifenkombination kann man für das obenstehende Anwendungsgebiet empfehlen ?

Vielen Dank für eure Hilfe.
 
Guten Abend zusammen,

ich bin auf der Suche nach zwei neuen Reifen für mein Ghost Nirvana Tour Essential 2021. Aktuell sind noch die ab Werk montierten WTB Ranger 29 x 2.3 mit Schläuchen drauf.

Ich fahre mit dem Mountainbike ca. 40% Straße/Asphalt (Arbeitsweg), 40% Feld bzw. Schotterwege und 20% Trails.

Wichtig sind mir ein geringer Rollwiderstand und eine hohe Pannensicherheit.

Welche Reifenkombination kann man für das obenstehende Anwendungsgebiet empfehlen ?

Vielen Dank für eure Hilfe.
U.a. Specialized Renegade Grid 2Bliss Ready T5 29x2.35
 
Also nachdem ich mir die verschiedenen Optionen jetzt einmal angesehen habe, schränkt sich die Auswahl auf die folgenden beiden Optionen ein:

Option 1: Vorne Wolfpack Race / Hinten Wolfpack Speed
Option 2: Vorne Racing Ray SuperGround SpeedGrip / Hinten Racing Ralph SuperGround Speed

Gibt es bestimmte Vor- bzw. Nachteile der einen Kombination gegenüber der anderen ?
 
Also nachdem ich mir die verschiedenen Optionen jetzt einmal angesehen habe, schränkt sich die Auswahl auf die folgenden beiden Optionen ein:

Option 1: Vorne Wolfpack Race / Hinten Wolfpack Speed
Race ist eher ein VR, da passt der Cross in 2,4 besser.
Option 2: Vorne Racing Ray SuperGround SpeedGrip / Hinten Racing Ralph SuperGround Speed

Gibt es bestimmte Vor- bzw. Nachteile der einen Kombination gegenüber der anderen ?
WP rollen nicht gut auf Asphalt (im Vergleich).
 
Also nachdem ich mir die verschiedenen Optionen jetzt einmal angesehen habe, schränkt sich die Auswahl auf die folgenden beiden Optionen ein:

Option 1: Vorne Wolfpack Race / Hinten Wolfpack Speed
Option 2: Vorne Racing Ray SuperGround SpeedGrip / Hinten Racing Ralph SuperGround Speed

Gibt es bestimmte Vor- bzw. Nachteile der einen Kombination gegenüber der anderen ?
Was hast Du davon, Deine Fragen über zwei Threads zu verteilen? Laut Forenregeln nicht erwünscht.
Abgesehen davon bist Du im Thread hier mit Deinem Anforderungsprofil eigentlich falsch.
 
Was hast Du davon, Deine Fragen über zwei Threads zu verteilen? Laut Forenregeln nicht erwünscht.
Abgesehen davon bist Du im Thread hier mit Deinem Anforderungsprofil eigentlich falsch.
Ich bin davon ausgegangen dass meine Frage hier besser reinpasst und ein größere Publikum erreicht, da die andere Frage in einem Herstellerspezifischen Thread gestellt worden ist. Wenn das gegen die Forenregeln verstößt tut es mir leid und ich entschuldige mich.

Es ist jetzt die Schwalbe Kombination aufgrund der höheren Pannensicherheit und der besseren Rollfähigkeit auf Asphalt geworden.
 
Bin ein bisschen neugierig geworden.
Hatte mir jetzt die Wolfpack Trail/Race-Kombi geholt, als Austausch für Bontrager XR4/XR3. Hatte die Wolfpack schon mal und fand die eigentlich recht gut auf Asphalt. Sind die Schwalbe Racing Ray/Ralph da tatsächlich "besser"? Wie siehts dann im Vergleich auf Feldweg/Singletrail aus?
Hab mich nie für Schwalbe interessiert, aber Gewicht passt ja bei der RR Kombi, wenn dann noch Rollwiderstand und Pannensicherheit dazukommen, muss ich mich doch Fragen, ob ich nicht eher die Schwalbe hätte nehmen sollen.
 
Meine Meinung ist das Schwalbe extrem weit vorne ist was Rollwiederstand an geht, auch wenn sie hier und da etwas schwerer sind, selbst meine Marry rollt echt gut, frag mich was die anders machen als die anderen Hersteller.
Aber die Karkassen sind auch echt stabil, wo wenig Material ist, kann auch nicht viel Schutz sein.
Wenn es leicht rollen soll und trotzdem noch am leichten Trail funktionieren soll wäre meine Wahl Ray und Ralph, oder in Kombi dann mit Rocket Ron, alles in 2.35.
 
Bin ein bisschen neugierig geworden.
Hatte mir jetzt die Wolfpack Trail/Race-Kombi geholt, als Austausch für Bontrager XR4/XR3. Hatte die Wolfpack schon mal und fand die eigentlich recht gut auf Asphalt. Sind die Schwalbe Racing Ray/Ralph da tatsächlich "besser"? Wie siehts dann im Vergleich auf Feldweg/Singletrail aus?
Hab mich nie für Schwalbe interessiert, aber Gewicht passt ja bei der RR Kombi, wenn dann noch Rollwiderstand und Pannensicherheit dazukommen, muss ich mich doch Fragen, ob ich nicht eher die Schwalbe hätte nehmen sollen.

Von dem was ich in Erfahrung bringen konnte sind die Pluspunkte der Wolfpack das leichtere Gewicht (damit einher geht aber auch eine höhere Pannenanfälligkeit) und mehr Grip (durch eine weichere Mischung und dadurch ein "schlechteres" Rollen auf Asphalt.

Da ich das Mountainbike auch für den Weg zur Arbeit nutze (täglich 15km hin und 15km zurück) und hier fast ausschließlich Asphalt fahre, sind die Schwalbe dann für mich die bessere Wahl. Auf richtigen Trails bin ich nicht so viel unterwegs als dass sich da die Wolfpack für mich lohnen würden.

Aber die Anforderungen sind ja bei jedem anders.
 
Danke für die Einblicke. Bei mir ist der Anteil an Asphaltstrecken wesentlich geringer, sind meist nur Verbindungswege. Hatte eigentlich nie das Gefühl, dass die (also die WPs) schlecht auf Asphalt rollen.
Ich machs mir einfach und bleib erstmal bei den Wolfpacks. :)
 
Heute eine schöne Strecke quer durch die Pampa gehabt. Ich bin immer noch von den Onza's begeistert.

Asphalt Anfahrt über ein paar Kilometer und das auch noch wunderbar schnell.

Und dann im Gelände, egal ob Uphill oder runter rasen... den Grip den ich haben will.

Egal ob sandiger Schotter, Matsch, Lehm, Gras oder sonst was. Kein einziges mal ein "ohoh" Moment gehabt.
 

Anhänge

  • 20240511_133709.jpg
    20240511_133709.jpg
    977,2 KB · Aufrufe: 90
  • 20240511_124745.jpg
    20240511_124745.jpg
    700,5 KB · Aufrufe: 94
  • 20240511_130419 (1).jpg
    20240511_130419 (1).jpg
    768,4 KB · Aufrufe: 91
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, nun habe ich den gesamten Tread durch, habe aber auch noch eine Frage bzgl. Bereifung auf meinem Cube LTD, Hardtrail. Im Juni möchte ich mit dem Fahrrad von Köln nach Barcelona und meine Route beträgt ca. 1500 km zu 90 % Asphalt. Auf dem Cube habe ich derzeit folgende Bereifung:

Felge: Alexrims ZX24 Double Wall mit der Größe 622 x 19
Hinterreifen: Racing Ralph, Performance, Addix
Vorderreifen: Nobby Nic, Performance, Addix

Jetzt meine Fragen:
1. Enstpricht die Bezeichnung 622x19 einer 29 Zoll Felge? Habe beides gefunden 28 und 29 Zoll

Für die Reise suche ich eine Bereifung, die möglichst einen geringen Rollwiderstand hat. Die jetzige Bereifung ist ausserdem auf Asphalt recht laut.

Hatte an den Schwalbe Thunder Burt 54x622 für vorne und hinten gedacht. Laut Beschreibung soll er den geringsten Rollwiderstand bei MTB Bereifung haben und sehr leise sein.

Hat da jemand Erfahrung?
Wäre ggf. eine Gravel-Bike Bereifung noch besser?

Wie gesagt, es geht mir in erster Linie um geringeren Rollwiderstand, der auch spürbar ist, zu dem was ich jetzt fahre.
Vielleicht nicht unwichtig. Habe ca. 10 kg Gepäck auf dem Hinterreifen dabei. Ich selbst bringe 95 kg auf die Waage (bin 1,98 gross ;-)

Freue mich auf eure Antworten und Ideen.
Schon mal besten Dank vorab und viele Grüße.
Feliu
 
Dann bist du hier aber im falschen Faden :lol:

Egal. 622 ist 29" und 28" zugleich, du kannst also Mtb und Gravelreifen fahren. Letzteres wäre bei deiner Tour wsl nicht verkehrt. Thunderbird ist sicher eine super wahl aus zwei Gründen:
  • bisschen komfortabler als ein Gravel reifen
  • baut ein bisschen höher als ein Gravel reifen, damit kommt das Innenlager nicht zu tief
 
Hallo und besten Dank für eure schnellen und hilfreichen Antworten. Sorry, dass ich im falschen Thread gepostet habe. Wurde per Link in diesen Beitrag geleitet und hatte garnicht drauf geachtet.
Ich hänge dann das Thema um, damit sich das eigentliche Thema hier nicht verliert.
Besten Dank und Grüße
Feliu
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben Unten