Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China

Bleibt der Charakter der mechanischen Bremshebelübersetzung (degressiv, linear oder progressiv) beim Verstellen erhalten oder ändert sich dieser auch, wie das bei der LHT passiert? Oder anders gefragt, ist im Hebel auch ein Excenter verbaut, wie bei der LHT oder wird die Kolbenstangenaufnahme auf einer Geraden +/- senkrecht zur Kolbenstange verschoben?
Es ist der gleiche Excenter wie bei der LHT verbaut.
 

Anzeige

Re: Lewis Disc Brakes - CNC gefräste Scheibenbremsen made in China
Schade. Ich dachte das die Übersetzungsverstellung "on the fly" funktioniert.
Schaust Du hier:
Ab Min. 2:18
Ich kenne 3 LHT Fahrer + meine Wenigkeit. Meine Kumpels (genauso wie ich) haben das Übersetzungsverhältnis einmal eingestellt und für immer gelassen.
Ich möchte nicht ausschließen, dass jemand häufiger diese Einstellung verändert. Ich vermute aber, das diese (wichtige!) Einstellung nur extrem selten verändert wird.
Die Änderung „on the fly“ bei dieser Einstellung werde ich nicht vermissen
 
Langsam verliere ich den Überblick. Wo genau ist denn nun der Unterschied zwischen den ganzen Bremsen? LV4 zu LHT größere Kolben und Titan mehr Power, bei LHP S4 U4 auch wieder die Kolben und es sind Kühlrippen dazu gekommen. Welche ist nun die stärkere Bremse? Haben die Bremsen Gleichteile, wie Pumpe oder Sattel? Gibt’s da einen Überblick?
 
Langsam verliere ich den Überblick. Wo genau ist denn nun der Unterschied zwischen den ganzen Bremsen? LV4 zu LHT größere Kolben und Titan mehr Power, bei LHP S4 U4 auch wieder die Kolben und es sind Kühlrippen dazu gekommen. Welche ist nun die stärkere Bremse? Haben die Bremsen Gleichteile, wie Pumpe oder Sattel? Gibt’s da einen Überblick?
+1
 
Schaust Du hier:
Ab Min. 2:18
Ich kenne 3 LHT Fahrer + meine Wenigkeit. Meine Kumpels (genauso wie ich) haben das Übersetzungsverhältnis einmal eingestellt und für immer gelassen.
Ich möchte nicht ausschließen, dass jemand häufiger diese Einstellung verändert. Ich vermute aber, das diese (wichtige!) Einstellung nur extrem selten verändert wird.
Die Änderung „on the fly“ bei dieser Einstellung werde ich nicht vermissen
Ich bin einer der wenigen die sowas gerne öfters verstellen (wollen).
Und das nervt bisschen an der LHT.
Sonst läuft die Spitze, nur dieser eine Punkt nicht ganz (für mich)
 
Das ist nicht nötig, falls du etwas einstellen möchtest wird aus China ein Mechaniker eingeflogen, der dann die entsprechenden Spezialwerkzeuge dabei hat8-)
Des hätt ich jetz mindestens erwartet 😂
Ne im Ernst, hätt ich scho sehr praktisch gefunden für unterwegs. Bzw ich muss die Bremse lösen um mit nem normalen Inbus da dran zu kommen wegen den Triggern von Schaltung und Sattelstütze und den Griffen. Auch ein Bitaufsatz is etwas zu groß.
 
Hat jemand zufällig ein foto wie beinder LHT das übersetzungsverhältnis von Werk eingestellt ist? Ich fand das ziemlich nice aber bekomms nicht so hin. Beste Grüße
 
Direkt beim Unboxing aufgenommen…
 

Anhänge

  • IMG_8894.png
    IMG_8894.png
    4,2 MB · Aufrufe: 293
Zuletzt bearbeitet:
Guten Morgen,

ich meld mich hier im Forum mal wieder zurück.

Für diejenigen die mich hier schon vermisst haben, oder auf Nachrichten, bzw. E-Mail die letzten 14-Tagen keine, oder erst jetzt Antwort erhalten haben.

Sorry dafür, ich hatte einen Totalausfall meiner IT-Landschaft und das auch noch gleich zu Beginn meines Urlaubes. 🙈

Seit gestern läuft auch alles wieder so weit und so nach und nach wird jetzt auch alles noch offene aufgearbeitet.

Jetzt mal zu den Lewis Neuigkeiten:

Eine neue sehr große Lieferung kam gestern bei mir an, unter anderem auch mit den Neuen Produkten:
  • LHP-U4
  • LHP-S4
  • Shimano Matchmaker I-Spec II (endlich zur Freude der Shimano Fahrer)
  • HEAVY DUTY Disc Brake Rotors 2,3x203mm

Bilder und weitere Einzelheiten dazu folgen noch.

Bezüglich der LHP-U4 die ich selber seit ungefähr 6 Wochen zum Testen habe, folgen dann auch noch Informationen.

Alle anderen Bremsen, LHT, LH4, LV4, LV2 bleiben unverändert im Programm.
Die LHP Serie ist kein Ersatz, sondern eine Ergänzung für das Bremsenprogramm von Lewis.

Gruß Bernd
Hallo Bernd,

hast du mal getestet, ob die Hope/Galfer Beläge jetzt ohne vorheriges bohren in die LHP-U4 passen?

VG kopis
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Bernd,

hast du mal getestet, ob die Hope/Galfer Beläge jetzt ohne vorheriges bohren in die LHP-U4 passen?

VG kopis
Getestet habe ich mit den Trickstuff Belägen,
ja, die passen ohne Nacharbeit perfekt.

Sollte dann bei Galfer und Co genauso sein.

Gruß Bernd
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine neue sehr große Lieferung kam gestern bei mir an, unter anderem auch mit den Neuen Produkten:
  • LHP-U4
  • LHP-S4
  • Shimano Matchmaker I-Spec II (endlich zur Freude der Shimano Fahrer)
  • HEAVY DUTY Disc Brake Rotors 2,3x203m


Wirklich Ispec- II?? nicht ispec EV??
 
Hi, sollte denn bei der LHT so n kleiner Inbus, wie man ihn im Video auf der Lewis Seite sieht, im Lieferumfang enthalten sein?
Meinst Du den kleinen Inbus zur Verstellung des Leerwegs? Der ist dabei. Die Schraube, die gelöst werden muss, um das Übersetzungsverhältnis zu verstellen, hat dummerweise einen T10 Torx - den habe ich normalerweise nicht im Werkzeug dabei...
 
Hat jemand zufällig ein foto wie beinder LHT das übersetzungsverhältnis von Werk eingestellt ist? Ich fand das ziemlich nice aber bekomms nicht so hin. Beste Grüße
Das ist eher eine schwächere Übersetzung, die von Werk eingestellt ist, mit leichter Progression (die Progression ist stärker, je näher Du den Druckpunkt am Lenker hast). Verstellen am Bremshebel rechts im Uhrzeigersinn führt zu noch stärkerer Progression und mehr Übersetzung am Druckpunkt und verkürzt den Hebel etwas (Hebelende etwas weiter weg vom Lenkerende). Verstellen am rechten Bremshebel im Gegenuhrzeigersinn von der Ursprungsposition führt bei nur wenig Verstellung zu einem lineareren Bremsverhalten - bei wenig Verstellung wird dabei die Bremskraft (bei gleicher Handkraft) noch leicht schwächer. Mehr Verdrehen im Gegenuhrzeigersinn führt dann zu einem degressiven Bremsverhalten und zu mehr Hebelweg, ohne dass die Bremskraft markant steigt. Der Druckpunkt wird dabei härter.
Am linken Bremshebel ist es genau umgekehrt: Gegenuhrzeigersinn = mehr Progression und mehr Bremskraft (bei mehr Hebelweg)
 
Das ist eher eine schwächere Übersetzung, die von Werk eingestellt ist, mit leichter Progression (die Progression ist stärker, je näher Du den Druckpunkt am Lenker hast). Verstellen am Bremshebel rechts im Uhrzeigersinn führt zu noch stärkerer Progression und mehr Übersetzung am Druckpunkt und verkürzt den Hebel etwas (Hebelende etwas weiter weg vom Lenkerende). Das Verstellen am rechten Bremshebel im Gegenuhrzeigersinn von der Ursprungsposition führt bei nur geringer Verstellung zu einem lineareren Bremsverhalten - bei geringer Verstellung wird dabei die Bremskraft (bei gleicher Handkraft) noch leicht schwächer. Mehr Verdrehen im Gegenuhrzeigersinn führt dann zu einem degressiven Bremsverhalten und zu mehr Hebelweg, ohne dass die Bremskraft markant steigt. Der Druckpunkt wird dabei härter.
Am linken Bremshebel ist es genau umgekehrt: Gegenuhrzeigersinn = mehr Progression und mehr Bremskraft (bei mehr Hebelweg)
Halleluja. Danke
 
Sind die LHT stärker als die LHP u4? Bis auf bisschen mehr Titan sollten die sich ja nicht unterscheiden
Definiere was Du unter stärker meinst, die zu übertragene Bremsleistung?

Das Übersetzungsverhältnis der LHP-U4 ist das gleiche wie bei der LHT.
Der Verstellbereich des Übersetzungsverhältnis ist ebenfalls das gleiche.
Also, die übertragene Bremskraft bleibt die gleiche.

Das Design des Bremssattels ist größer, schwerer und dadurch steifer.
Macht sich im Druckpunktbereich ab einen bestimmten Punkt bedingt bemerkbar.
Mehr Masse, bessere Temperaturabgabe, dann noch die zusätzlichen Kühlrippen usw.

Im Dauergrenzbereich alles Vorteile (bei besagten Mehrgewicht), aber deswegen nicht mehr Bremskraft als eine LHT.
 
Zurück