Neuer Fox DHX2 & Float X2-Dämpfer im Test: Was kann die neue Monotube-Dämpfung?

JETZT wird alles besser!
Naja, die Messlatte des Vorgänger X2 als Luftdämpfer-Version liegt alles andere als hoch.

Preise mal wieder vom Mond, kennt man vom Fuchs ja nicht anders. Wird aber genug Fanboys geben, die das Teil unbedingt sofort brauchen und die Kohle auf die Ladentheke knallen. Marketing können die Amis!
 
erklärt den Preisverfall vom "alten"
FOX RACING SHOX REAR Shock FLOAT X2 FACTORY 2-Pos Adj 205x65mm Trunnion für 124,99€


für mich klingt das Video so als ob man schon viel überlegen muss um etwas zu finden was besser wurde. Oder das es eben nichts gibt. dafür paar Nachteile. Einsteller an die man in praktisch keinem Rahmen dran kommt. Zum Federwechsel muss man den halben Dämpfer zerlegen, schwer, teuer, ...

Wenn schon häßlich und teuer dann lieber intend.

das beste mtb-news video seit langem.
extrem emotional. Professionell damit man wieder bei Fox eingeladen wird :-) musste lachen
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis vor kurzem wäre ich über so einen News-Beitrag von neuen Dämpfern ja noch recht interessiert/begeistert gewesen. Seit ich den Vorsprung Telum habe aber irgendwie nicht mehr. Über die Jahre hat sich leider für mich gezeigt, dass für die Randgruppen, in meinem Fall die leichten mit 65 kg fahrfertig, der passende Tune doch leider entscheidend ist, und den bekommt man nicht so leicht bzw. muss auch erstmal herausfinden, welcher das wäre.
Beim Telum wird dir das vom Dämpferhersteller gesagt, was am besten passen könnte und die Grundeinstellung so eingestellt. Danach kann man aber als Endkunde selber noch alles in alle möglichen Richtungen einstellen, ohne den Dämpfer jemals öffnen zu müssen und die insgesamt einstellbare Bandbreite scheint hier gigantisch.
So ein Fox, RS, etc. Dämpfer abgestimmt auf die jeweilige Person/Bike ist sicher eine gute Sache, aber da muss man auch erstmal hinkommen. Und manche Dämpfer bieten vom Grunddesign schon ggf. nicht die Möglichkeiten, um eine Anpassung an die ganz leichten oder schweren Fahrer machen zu können, ohne semtliche Innereien zu tauschen.
 
"Beim Ausbau der Stahlfeder am DHX2 muss man den Rebound-Versteller abschrauben" Finde ich persönlich nicht so geil gelöst.
Bei Santa Cruz werden in den aktuellen Modellen auch zusätzlich noch Kugellager anstatt Gleitbuchsen an der Dämpferunterseite verbaut. Hier mussten bei den Fox Coil Dämpfern beim Tausch der Feder diese auch entsprechend wieder ausgepresst werden. Die Thematik wird bei den neuen Fox Coil Dämpfern vermutlich auch noch bestehen?
Bei RockShox passt die Feder wegen des etwas größeren Innendurchmesser auch so über die Buchse mit den Kugellagern.
 
Zuletzt bearbeitet:
JETZT wird alles besser!
Naja, die Messlatte des Vorgänger X2 als Luftdämpfer-Version liegt alles andere als hoch.

Preise mal wieder vom Mond, kennt man vom Fuchs ja nicht anders. Wird aber genug Fanboys geben, die das Teil unbedingt sofort brauchen und die Kohle auf die Ladentheke knallen. Marketing können die Amis!
Oder man hat einfach die Kohle und juckt es nicht.
 
Hmm also nicht wirklich viel besser als der alte dafür schwerer?
Hauptaugenmerk wird wohl die Unzuverlässigkeit des alten gewesen sein…
Und genau der Punkt ist im Fazit ja wohl komplettes Marketinggeschwurbel dann nach ein paar Wochen kann man nicht auf die Haltbarkeit Rückschlüsse ziehen.
 
Piggyback quer haben die anderen ja mittlerweile auch. (Pinkbike weiß das es wohl mit der Passform für die Rahmen zu tun hat)
Wurden die Dämpfer zudem jetzt mal wirklich auf dem gleichen Trail hintereinander gegeneinander gefahren oder sind die Vergleichsaussagen eher Gefühle? Liest sich leider eher wie letzteres. Wenn daheim hätte man ja auch gleich RS, Cane Creek, DVO und Co. mit Testen.
 
Weil bei so gut wie jedem Dämpfer der Zugstufenversteller an dem Dämpferauge auf der Kolbenstangenseite ist.
Bei fast allen ist eben der Punkt. Wenn ich das richtig sehe ist er beim Cane Creek Kitsuma oben am Piggyback. Was dann auch die Einstellung vereinfachen dürfte da man sieht in welche Richtung man drehen muss.
 
Zurück